DE10360349A1 - CO2-Kältemittelkreislauf - Google Patents
CO2-Kältemittelkreislauf Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360349A1 DE10360349A1 DE2003160349 DE10360349A DE10360349A1 DE 10360349 A1 DE10360349 A1 DE 10360349A1 DE 2003160349 DE2003160349 DE 2003160349 DE 10360349 A DE10360349 A DE 10360349A DE 10360349 A1 DE10360349 A1 DE 10360349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- evaporator
- compressor
- line
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B47/00—Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
- F25B47/02—Defrosting cycles
- F25B47/022—Defrosting cycles hot gas defrosting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/11—Sensor to detect if defrost is necessary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen CO¶2¶-Kältemittelkreislauf, bei dem das CO¶2¶-Kältemittel nacheinander einen Kompressor, einen Kältemittelkühler als Kältemittelverflüssiger, ein den Kältemittelfluss regelndes Expansionsorgan und einen Verdampfer, die jeweils durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, durchströmt. Sie löst die Aufgabe, einen derartigen Kältemittelkreislauf so zu gestalten, dass eine Vereisung des Verdampfers verhindert bzw. eine stattgefundene Vereisung auf einfache Weise beseitigt wird. Dazu ist am Verdampfer (6) ein Eissensor (15) angeordnet, der über eine Steuereinrichtung (11) mit einem Ventil (13) in Wirkverbindung steht, das in einer Kältemittel-Nebenleitung (10) integriert ist, die die Ausgangsleitung des Kompressors (1) mit der Eingangsleitung des Verdampfers (6) verbindet und durch die im Falle einer Vereisung des Verdampfers (6) zumindest ein Kältemittel-Teil-Massenstrom strömt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen CO2-Kältemittelkreislauf, insbesondere zur Anordnung in einer Fahrzeug-Klimaanlage.
- In einem CO2-Kältemittelkreislauf wird CO2-Kältemittel (Kältemittel) in einem geschlossenen Kreisprozess Zustandsänderungen unterworfen, wozu zwei Wärmetauscher erforderlich sind. An einem ersten Wärmetauscher (Kältemittelkühler, - verflüssiger) wird dem durch einen Kompressor komprimierten und erhitzten gasförmigen Kältemittel Wärme entzogen, und an einem zweiten Wärmetauscher (Verdampfer) wird dem an einem Expansionsorgan entspannten Kältemittel von außen Wärme zugeführt, so dass das diesen durchströmende Kältemittel verdampft. Am Verdampfer vorbeiströmende Luft kann somit gekühlt und am Kältemittelkühler vorbeiströmende Luft erwärmt werden, sofern jeweils eine entsprechende Temperaturdifferenz vorhanden ist.
- In Fahrzeug-Klimaanlagen wird daher die Luft, die der Fahrgastzelle zum Kühlen bzw. Klimatisieren derselben zugeführt wird, zum Verdampfer geführt und gekühlt, wobei das durch diesen geleitete Kältemittel verdampft und die dafür erforderliche Wärmemenge der vorbeiströmenden Außenluft oder der aus der Fahrgastzelle entnommenen Luft (Umluft) entzieht, und danach in die Fahrgastzelle geleitet. Im Kältemittelkühler wird dem Kältemittel die im Verdampfer zugeführte Wärmemenge durch Außenluft wieder entzogen. Das aus dem Verdampfer strömende gasförmige Kältemittel wird, bevor es wieder in den Kältemittelkühler geleitet und dort verflüssigt wird, in einem Kompressor verdichtet und in seiner Temperatur erhöht. Zwischen dem Verdampfer und dem Gaskühler ist des Weiteren ein Expansionsorgan angeordnet, das das im Kompressor verdichtete und mit einer höheren Temperatur versehene Kältemittel wieder entspannt und abkühlt und das auch den Kältemittelfluss regelt.
- Wegen der schnellen Änderung der Betriebsbedingungen infolge der Fahrzeugbewegung mit wechselnden Fahrgeschwindigkeiten und unterschiedlichem Wärmeeinfall unterliegt der Kältebedarf großen Schwankungen, an den sich die Kälteleistung des Kompressors anpassen muss. Eine Kapazitätssteuerung im Kältemittelkreislauf kann in bekannter Weise durch eine Regulierung des Massendurchsatzes des den Kompressor passierenden Kältemittels (Kältemittelfluss) erfolgen. Eine bekannte Flüssigkeitsreguliervorrichtung ist ein thermostatisches Expansionsventil als Expansionsorgan, durch das die Überhitzung des verdampften Kältemittels am Ausgang des Verdampfers gesteuert werden kann. Zum Betreiben des Expansionsventils unter wechselnden Betriebsbedingungen wird ein Teil des Verdampfers zum Überhitzen des Kältemittels verwendet.
- Kompressor und Expansionsventil trennen den Kältemittelkreislauf in einen Hochdruck- und einen Niederdruckbereich. Üblicherweise befindet sich im Hochdruckbereich oder im Niederdruckbereich auch ein Flüssigkeitssammler, in dem ein gewisser flüssiger Kältemittelvorrat gehalten wird, um den schwankenden Kältemittelbedarf des Verdampfers auszugleichen. Im Flüssigkeitssammler erfolgen auch die Reinigung und Trocknung des stark hygroskopischen Kältemittels, um Korossionsschäden in der Klimaanlage zu vermeiden.
- In der WO 00/03883 und der
DE 689 08 181 T4 sind Beispiele für Klimaanlagen mit einem CO2-Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug beschrieben. - Ein CO2-Kältemittelkreislauf der zuvor beschriebenen Art kann auch als Wärmepumpe und damit als Heizgerät betrieben werden. Als wärmeabgebende Komponente dient dabei der Kältemittelverflüssiger, in dem an diesem dem Kältemittel die im Verdampfer zugeführte Wärmemenge wieder entzogen und dem Fahrzeuginnenraum erwärmt zugeführt wird, beispielsweise durch vorbeiströmende Außen- oder Umluft. Durch die Anordnung des Kältemittelverflüssigers im Klimagerät des Fahrzeugs hinter einem diesem zugeordneten Gebläse oder durch die Zuführung von Luft zum Klimagerät, die durch einen außerhalb des Klimagerätes angeordneten Kältemittelverflüssiger erwärmt wird, ist dies auf einfache Weise möglich. Unerwünscht dabei ist eine Vereisung des Verdampfers, zumindest in dessen Eingangsbereich. Diese tritt insbesondere im Wärmepumpenbetrieb auf, kann jedoch auch bei dem als Klimaanlage ausgelegten CO2-Kältemittelkreislauf im Kühlbetrieb bei extrem niedrigen Außentemperaturen auftreten. Eine solche Vereisung des Verdampfers ist mit einer Verringerung des Wärmeaustauschs und damit mit einer Reduzierung der Kühl- bzw. Heizleistung verbunden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kältemittelkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass eine Vereisung des Verdampfers verhindert bzw. eine stattgefundene Vereisung auf einfache Weise beseitigt wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelkreislauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung besteht darin, dass bei einem CO2-Kältemittelkreislauf, bei dem das Kältemittel nacheinander einen Kompressor, einen Kältemittelkühler als Kältemittelverflüssiger, ein den Kältemittelfluss regelndes Expansionsorgan und einen Verdampfer, die jeweils durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, durchströmt, eine Kältemittel-Nebenleitung ausgebildet ist, die die Ausgangsleitung des Kompressors mit der Eingangsleitung zum Verdampfer verbindet, und dass am Verdampfer eingangsseitig ein Eissensor bekannter Bauart angeordnet ist, der über eine Steuereinrichtung mit einem in der Kältemittel-Nebenleitung angeordneten (Absperr-) Ventil, vorzugsweise einem Magnetventil, in Wirkverbindung steht.
- Der Eissensor erkennt eine beginnende Vereisung, die insbesondere im Wärmepumpenbetrieb auftritt, bei dem der Kältemittelverflüssiger vorzugsweise im Innenraum des Fahrzeugs, insbesondere im Klimagerät, und der Verdampfer im Frontend des Fahrzeugs untergebracht sind, an der Oberfläche des Verdampfers und signalisiert diese dem Steuergerät. Dieses veranlasst eine Öffnung des Ventils, wodurch zumindest ein Teil-Massenstrom des im Kompressor komprimierten und erhitzten Kältemittels durch die Kältemittel-Nebenleitung direkt zur Verdampfereingangsleitung strömt und dort mit dem vom Expansionsventil zum Verdampfer strömenden kalten Haupt-Massenstrom vermischt wird. Dabei werden dessen Temperatur und die Temperatur an der Verdampferaußenfläche erhöht, was ein Tauen des Eises zur Folge hat. Der Eissensor erkennt die aufgetaute Feuchtigkeit und signalisiert dieses wiederum an das Steuergerät, mit der Folge, dass das Ventil geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Verdampfer im wesentlichen eisfrei gehalten, und dessen Wirkungsgrad bleibt konstant. Der CO2-Kältemittelkreislauf ist damit auch unter extremen Bedingungen prozesssicher.
- Vorteilhaft ist es, wenn ein dem Verdampfer zugeordnetes Gebläse ebenfalls mit dem Eissensor bzw. mit dem mit diesem in Wirkverbindung stehenden Steuergerät gekoppelt ist; derart, dass das Gebläse bei einer Enteisung des Verdampfers automatisch. ausgeschaltet und bei einer beendeten Enteisung wieder zugeschaltet wird. Dadurch wird der Enteisungsprozess beschleunigt.
- In bekannter Weise kann der CO2-Kältemittelkreislauf in der Ausgangsleitung des Kältemittelkühlers einen inneren Wärmetauscher mit der Saugleitung des Kompressors aufweisen, durch den das unter Hochdruck stehende gekühlte Kältemittel zum Expansionsorgan und das überhitzte entspannte Kältemittel zum Kompressor geleitet werden, so dass eine Abkühlung des zu entspannenden und zu verdampfenden Kältemittels erfolgt und der Flüssigkeitsanteil des Kältemittels nach der Expansion steigt und somit mehr flüssiges Kältemittel zur Verdampfung zur Verfügung steht. Der innere Wärmetauscher erhöht damit die Kälteleistung und auch die Effizienz des Kältekreislaufs. Aber auch wegen der schnellen Änderung der Betriebsbedingungen ist ein innerer Wärmetauscher vorteilhaft.
- Als Expansionsorgan wird vorteilhafterweise ein thermostatisches Expansionsventil eingesetzt. Im Anfahrzustand der Klimaanlage ist die Überhitzung am Verdampferausgang erhöht, so dass das Expansionsventil weit öffnet und der Kältemittelmassenstrom erhöht wird, wodurch in kürzester Zeit die maximale Kälte- bzw. Wärmeleistung erreicht wird.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist ein CO2-Kältemittelkreislauf mit einer Kältemittel-Nebenleitung schematisch dargestellt.
- Dieser weist in einem Kältemittel-Hauptkreis in Kreislaufrichtung nacheinander einen Kompressor
1 , einen Kältemittelkühler (Kältemittelverflüssiger)2 , einen inneren Wärmetauscher3 mit einer ersten Kältemittel-Leitungsschlange3.1 , ein thermostatisches Expansionsventil4 bekannter Bauart mit einem thermostatischen Sensor5 , einen Verdampfer6 , an dessen Ausgang der Sensor5 angeordnet ist, einen Kältemittelsammler7 und den Wärmetauscher3 mit einer zweiten Kältemittel-Leitungsschlange3.2 vor dem Kompressor1 auf. Dem Kältemittelkühler2 und dem Verdampfer6 sind jeweils ein Gebläse8 ,9 zugeordnet, die beide von einem Elektromotor M angetrieben werden. Am Kältemittel-Hauptkreis ist zwischen der Ausgangsleitung des Kompressors1 und der Eingangsleitung zum Verdampfer6 eine Kältemittel-Nebenleitung10 ausgebildet, der ein mit einem Steuergerät11 über eine elektrische Leitung12 gekoppeltes Magnetventil13 zugeordnet ist. Der Motor des Gebläses8 ist ebenfalls über eine elektrische Leitung14 mit dem Steuergerät11 verbunden. Am Verdampfer6 ist eingangsseitig ein Eissensor15 bekannter Bauart angebracht, der über eine Signalleitung16 mit dem Steuergerät11 – und über dieses wiederum mit dem Magnetventil13 – verbunden ist. - Das Kältemittel, das auf der Saugseite des Kompressors
1 einen Druck von im wesentlichen 35 bis 45 bar und eine Temperatur von ca. 25° C aufweist, wird im Kompressor1 auf einen Druck von ca. 110 bar verdichtet, wobei die Temperatur des Kältemittels auf etwa 120° bis 150° C steigt. Im Kältemittelkühler2 wird das Kältemittel durch vom Gebläse9 angesaugte und vorbeiströmende Außenluft auf ca. 55° bis 60° C abgekühlt und dabei verflüssigt. Die dem Kältemittel entnommene Wärme wird mit der Außenluft über ein nicht dargestelltes Klimagerät der Fahrgastzelle zugeführt. Im inneren Wärmetauscher3 gibt das durch die Leitungsschlange3.1 strömende Kältemittel Wärme an das durch die Leitungsschlange3.2 strömende Kältemittel ab, die in die Saugleitung des Kompressors integriert ist, wobei es auf eine Temperatur von im wesentlichen 25° C abgekühlt wird. Im Expansionsventil4 wird das flüssige Kältemittel auf einen Druck von ca. 35 bis 45 bar entspannt und auf eine Temperatur von –5° bis –20° C abgekühlt. Mit diesem Zustand gelangt es in den Verdampfer6 , in dem es durch Wärmeaufnahme aus vom Gebläse8 angesaugter Außenluft bei einem gleichbleibenden Druck von etwa 35 bis 45 bar, der dem Saugdruck am Kompressor1 entspricht, verdampft. Ist nun die Außenluft kalt und die Temperaturdifferenz zum Kältemittel klein, vereist der Verdampfer6 außenseitig, zumindest im Eingangsbereich. Diese Vereisung wird vom Eissensor15 erkannt und dem Steuergerät signalisiert, in dem auf der Grundlage eines in diesem abgelegten Kennfeldes das Magnetventil13 geöffnet wird, mit der Folge, dass zumindest ein Teil des Kältemittel-Massenstromes mit einer Temperatur von 120° bis 150° C durch die Kältemittel-Nebenleitung10 zum Eingang des Verdampfers6 strömt und mit dem durch das Expansionsventil4 entspannten und auf –5° bis –20° C abgekühlten Kältemittel vermischt wird, wodurch die Temperatur am Verdampfereingang und im Verdampfer6 steigt. Diese Temperaturerhöhung führt zu einer Enteisung an der Außenseite des Verdampfers6 , die durch den Eissensor15 dem Steuergerät signalisiert wird, über das das Magnetventil13 wieder geschlossen wird. Der Kältemittelstrom in der Nebenleitung10 wird gestoppt, und das Kältemittel strömt nur noch durch den Hauptkreis. Dieser Vorgang wiederholt sich bei einer erneuten Vereisung. Zur Beschleunigung der Enteisung kann auch der gesamte Kältemittel-Massenstrom vom Kompressor1 über die Nebenleitung10 zum Verdampfer6 geleitet werden. - Das Expansionventil
4 als verstellbares Massenstromventil wird so eingestellt, dass der dieses passierende Kältemittel-Massenstrom derart bestimmt ist, dass das Kältemittel im Verdampfer6 vollständig in den gasförmigen Zustand überführt wird und am Verdampferausgang um etwa 2° bis 4° C überhitzt ist. Bei einer erhöhten geforderten Kälte- bzw. Wärmeleistung, also wenn das Kältemittel mehr Wärme am Verdampfer aufnehmen bzw. am Kältemittelkühler abgeben muss, steigt der Anteil der gasförmigen Phase im Verdampfer6 und damit auch die Überhitzung, und es wird über den Sensor5 die Öffnung des Expansionsventils4 geweitet, so dass der Kältemittel-Massenstrom verstärkt und die Überhitzung reduziert werden. - Das Kältemittel hat am Ausgang des Verdampfers in Abhängigkeit von der geforderten Wärmeleistung etwa eine Temperatur von –2° bis –15° C. Mit dieser Temperatur gelangt das Kältemittel in den Flüssigkeitssammler
7 , in dessen unteren Teil sich die flüssige Phase absetzt. Über den Ausgang am Flüssigkeitssammler7 gelangt ausschließlich gasförmiges CO2-Kältemittel über den Wärmetauscher3 in den Kompressor1 , wobei das Kältemittel im Wärmetauscher wieder auf ca. 25° C erwärmt wird. -
- 1
- Kompressor
- 2
- Kältemittelkühler
- 3
- Wärmetauscher
- 3.1
- Leitungsschlange
- 3.2
- Leitungsschlange
- 4
- Expansionsventil
- 5
- Sensor
- 6
- Verdampfer
- 7
- Flüssigkeitssammler
- 8
- Gebläse
- 9
- Gebläse
- 10
- Nebenleitung
- 11
- Steuergerät
- 12
- Leitung
- 13
- Magnetventil
- 14
- Leitung
- 15
- Eissensor
- 16
- Signalleitung
- M
- Elektromotor
Claims (10)
- CO2-Kältemittelkreislauf, bei dem das CO2-Kältemittel nacheinander einen Kompressor, einen Kältemittelkühler als Kältemittelverflüssiger, ein den Kältemittelfluss regelndes Expansionsorgan und einen Verdampfer, die jeweils durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass am Verdampfer (
6 ) eingangsseitig ein Eissensor (15 ) angeordnet ist, der über eine Steuereinrichtung (11 ) mit einem Ventil (13 ) in Wirkverbindung steht, das in einer Kältemittel-Nebenleitung (10 ) integriert ist, die die Ausgangsleitung des Kompressors (1 ) mit der Eingangsleitung des Verdampfers (6 ) verbindet und durch die im Falle einer Vereisung des Verdampfers (6 ) zumindest ein Kältemittel-Teil-Massenstrom strömt. - Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Verdampfer (
6 ) zugeordnetes Gebläse (8 ) für Außen- oder Umluft an die Steuereinrichtung (11 ) gekoppelt ist. - Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (
13 ) ein Magnetventil ist. - Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsleitung des Kältemittelkühlers (
2 ) ein innerer Wärmetauscher (3 ) mit der Saugleitung (Leitungschlange3.2 ) des Kompressors (1 ) gebildet ist. - Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsorgan ein thermostatisches Expansionsventil (
4 ) ist. - Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verdampfer (
6 ) und dem Kompressor (1 ) ein Flüssigkeitssammler (7 ) angeordnet ist. - Verfahren zur Enteisung eines Verdampfers in einem CO2-Kältemittelkreislauf, bei dem gasförmiges CO2-Kältemittel in einem Kompressor verdichtet und erhitzt wird, anschließend durch einen ersten, als Kältemittelkühler genutzten Wärmetauscher gefördert, in diesem abgekühlt und verflüssigt wird, danach in einem Expansionsorgan entspannt und abgekühlt und in einem zweiten, als Verdampfer genutzten Wärmetauscher wieder in den gasförmigen Zustand versetzt und vom Kompressor angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem durch das Expansionsorgan (
4 ) entspannten und abgekühlten Kältemittel vor oder an dem Eingang des Verdampfers (6 ) komprimiertes und erhitztes Kältemittel aus dem Massenstrom des Kreisprozesses für die Dauer der Vereisung zugemischt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel dem Verdampfer (
6 ) über eine zwischen dem Ausgang des Kompressors (1 ) und dem Eingang des Verdampfers (6 ) ausgebildete Kältemittel-Nebenleitung (10 ) zugeführt wird, in der ein durch eine Steuereinrichtung (11 ) ansteuerbares Ventil (13 ) angeordnet ist, und dass die Steuereinrichtung (11 ) die Signale eines am Verdampfereingang angeordneten Eissensors (15 ) empfängt und das Ventil (13 ) auf der Grundlage eines Kennfeldes und der Signale ansteuert. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des Ventils (
13 ) ein dem Verdampfer (6 ) zugeordnetes Gebläse (8 ) ausgeschaltet und beim Schließen desselben wieder zugeschaltet wird. - Verwendung des CO2-Kältemittelkreislaufs nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Wärmepumpe in einem Fahrzeug.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160349 DE10360349A1 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | CO2-Kältemittelkreislauf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160349 DE10360349A1 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | CO2-Kältemittelkreislauf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360349A1 true DE10360349A1 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=34672995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003160349 Withdrawn DE10360349A1 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | CO2-Kältemittelkreislauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10360349A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007050520A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenanlage |
EP3093583A1 (de) * | 2015-05-12 | 2016-11-16 | Friedhelm Meyer | Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines verdampfers einer kälteanlage sowie verwendung der abtauvorrichtung als kalorimeter |
CN108565810A (zh) * | 2018-04-15 | 2018-09-21 | 广东电网有限责任公司 | 一种采用二氧化碳激光融冰的作业方法 |
DE102018214890A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Klimatisierungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700921A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-08 | Emerson Electric Co | Vereisungsdetektor |
DE3227604A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-24 | Olsberg Gesellschaft für Produktion und Absatz mbH, 5790 Brilon | Automatische abtauregelvorrichtung fuer waermepumpen-verdampfer |
DE68910709T2 (de) * | 1988-02-26 | 1994-04-21 | Sanden Corp | Abtauverfahren eines Kältemittelkreislaufs zur Anwendung in einem Kühlwagen. |
DE4410057A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Guentner Gmbh Hans | Anordnung zur Heißgasverteilung bei der Heißgasabtauung von Kälteanlagen |
DE19517862A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Einrichtung zum Abtauen eines Wärmepumpenverdampfers |
DE10220616A1 (de) * | 2002-05-08 | 2003-11-27 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verfahren und System zum Überwachen einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
-
2003
- 2003-12-22 DE DE2003160349 patent/DE10360349A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700921A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-08 | Emerson Electric Co | Vereisungsdetektor |
DE3227604A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-24 | Olsberg Gesellschaft für Produktion und Absatz mbH, 5790 Brilon | Automatische abtauregelvorrichtung fuer waermepumpen-verdampfer |
DE68910709T2 (de) * | 1988-02-26 | 1994-04-21 | Sanden Corp | Abtauverfahren eines Kältemittelkreislaufs zur Anwendung in einem Kühlwagen. |
DE4410057A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Guentner Gmbh Hans | Anordnung zur Heißgasverteilung bei der Heißgasabtauung von Kälteanlagen |
DE19517862A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Einrichtung zum Abtauen eines Wärmepumpenverdampfers |
DE10220616A1 (de) * | 2002-05-08 | 2003-11-27 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verfahren und System zum Überwachen einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007050520A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenanlage |
EP3093583A1 (de) * | 2015-05-12 | 2016-11-16 | Friedhelm Meyer | Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines verdampfers einer kälteanlage sowie verwendung der abtauvorrichtung als kalorimeter |
CN108565810A (zh) * | 2018-04-15 | 2018-09-21 | 广东电网有限责任公司 | 一种采用二氧化碳激光融冰的作业方法 |
DE102018214890A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Klimatisierungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3697635B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage | |
DE69823467T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür | |
DE102015101649B4 (de) | Wärmepumpen-System für ein Fahrzeug | |
DE112016003558B4 (de) | Wärmepumpen-System | |
DE69212356T2 (de) | Enteisungssteuerung | |
DE4224780C2 (de) | Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten | |
DE102013110224A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19648570C2 (de) | Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach | |
DE102007023691A1 (de) | Ejektorpumpenkreis | |
DE112014003184T5 (de) | Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage und Abtauverfahren | |
EP2119985A2 (de) | Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung | |
DE102018126933A1 (de) | Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren | |
DE10301006A1 (de) | Heiz-Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben | |
DE112016002896T5 (de) | Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung | |
DE102017100653A1 (de) | Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion | |
DE102011109322A1 (de) | Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug | |
AT520000B1 (de) | Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs | |
EP1462281B1 (de) | Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009052484A1 (de) | Wärmepumpenkreislaufvorrichtung | |
DE102017213973B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf | |
EP3472538B1 (de) | Klimaanlage für ein schienenfahrzeug | |
EP1578628A1 (de) | Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102019203295B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf | |
DE10360349A1 (de) | CO2-Kältemittelkreislauf | |
EP1813897A2 (de) | Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |