DE102015107223A1 - Mehrschichtige Klebeverbindung - Google Patents

Mehrschichtige Klebeverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102015107223A1
DE102015107223A1 DE102015107223.8A DE102015107223A DE102015107223A1 DE 102015107223 A1 DE102015107223 A1 DE 102015107223A1 DE 102015107223 A DE102015107223 A DE 102015107223A DE 102015107223 A1 DE102015107223 A1 DE 102015107223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
adhesive bond
polyimide
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015107223.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107223B4 (de
Inventor
Xinhe Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Rogers Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Germany GmbH filed Critical Rogers Germany GmbH
Priority to DE102015107223.8A priority Critical patent/DE102015107223B4/de
Priority to PCT/EP2016/059852 priority patent/WO2016180671A1/en
Publication of DE102015107223A1 publication Critical patent/DE102015107223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107223B4 publication Critical patent/DE102015107223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/028Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes
    • C04B2235/5288Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/326Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bonding electronic components such as wafers, chips or semiconductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/12Ceramic
    • C09J2400/123Ceramic in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2479/00Presence of polyamine or polyimide
    • C09J2479/08Presence of polyamine or polyimide polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Klebeverbindung für die Verbindung eines Verbundmaterials, insbesondere für Leiterplatten, bestehend aus einer Keramik und einer auf die Keramik zu klebenden Metallisierung, wobei die Klebeverbindung zumindest zwei Schichten (10, 20) aufweist und wobei eine erste Schicht (10) einen Klebstoff auf Polyimid-Basis oder Epoxid-Basis und eine zweite Schicht (20) einen Klebstoff auf Epoxid-Basis oder Polyimid-Basis aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebeverbindung für die Verbindung eines Verbundmaterials, insbesondere für Leiterplatten, bestehend aus einer Keramik und einer auf die Keramik zu klebenden Metallisierung, ein Verbundmaterial, ein Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials sowie die Verwendung einer Klebeverbindung.
  • Klebeverbindungen werden in der Elektrotechnik zunehmend zur Verbindung verschiedenster Materialien oder Bauteile eingesetzt. Die DE 10 2012 102 611 A1 offenbart beispielsweise ein Verbundmaterial bzw. eine Leiterplatte aus einem Keramiksubstrat, an welcher eine Metallisierung unter Verwendung eines Kunststoffklebers befestigt ist, wobei der Kleber zur Beeinflussung der mechanischen und thermischen Eigenschaften Carbon-Fasern umfasst. Auch die DE 10 2005 062 181 A1 und die DE 10 2009 041 574 A1 offenbaren Klebstoffe, insbesondere für den Einsatz bei Verbundmaterialien wie Leiterplatten, die entsprechende Zusatzstoffe aufweisen, bzw. in bestimmten Schichtdicken verarbeitet werden können. Problematisch bei solchen Klebeverbindungen ist allerdings, dass diese zum Versagen neigen, wenn sie hohen Temperaturen oder oft wechselnden Temperaturen ausgesetzt werden. Diese können beispielsweise beim Löten an den Leiterplatten auftreten, wo zumindest kurzzeitig Temperaturen im Bereich von üblicherweise 250 °C bis 270 °C, teilweise aber auch bis zu 350 °C möglich sind. In der Folge kann es zur Delamination der zuvor über die Klebeverbindung zusammengefügten Materialien/Bauteile kommen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klebeverbindung, ein Verbundmaterial, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie eine Verwendung einer Klebeverbindung anzugeben, welche auch bei höheren oder oft wechselnden Temperaturen eine sichere Verbindung bereitstellen bzw. ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Klebeverbindung gemäß Anspruch 1, durch ein Verbundmaterial gemäß Anspruch 5, durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäß Anspruch 9 sowie durch eine Verwendung einer Klebeverbindung gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und der beigefügten Figur.
  • Erfindungsgemäß weist eine Klebeverbindung, insbesondere für Leiterplatten, zumindest zwei Schichten auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht einen Klebstoff auf Polyimid-Basis oder Epoxid-Basis aufweist, und dass eine zweite Schicht einen Klebstoff auf Epoxid-Basis oder Polyimid-Basis aufweist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist also die erste Schicht einen Klebstoff auf Polyimid-Basis auf, während die zweite Schicht ebenfalls einen Klebstoff auf Polyimid-Basis aufweist. Alternativ weist die erste Schicht einen Klebstoff auf Polyimid-Basis auf und die zweite Schicht einen Klebstoff auf Epoxid-Basis. Auch kann die erste Schicht einen Klebstoff auf Epoxid-Basis aufweisen und die zweite Schicht einen Klebstoff auf Polyimid-Basis. Es können auch die erste und die zweite Schicht einen Klebstoff auf Epoxid-Basis aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei den elektrischen Bauteilen insbesondere um (Hochleistungs-)Leiterplatten. Derartige Leiterplatten weisen eine Tragstruktur, beispielsweise aus einem Keramiksubstrat, auf, an welcher ein- oder beidseitig Metallisierungen zum Anschluss elektrischer Bauteile bzw. zur Kühlung angeordnet sind.
  • Derartige Leiterplatten haben in bevorzugten Ausführungsformen eine rechteckige Form mit einer Seitenlänge von z. B. 7,5 × 11,5 Zoll. Ein derartiges Format wird auch als Großkarte bezeichnet. Auf die unterschiedlichen Ausführungsformen wird später noch genauer eingegangen. Um den im Stand der Technik auftretenden Nachteil, insbesondere die Delamination der zusammengefügten Fügepartner/Bauteile zu vermeiden, ist die Klebeverbindung mehrschichtig aufgebaut. Dabei hat sich herausgestellt, dass sowohl die Verbindung der beiden Schichten der Klebeverbindung sehr gut bzw. zuverlässig ist, als auch, dass durch die unterschiedlichen Eigenschaften der ersten und zweiten Schicht in Summe eine Klebeverbindung bereitgestellt wird, die widerstandsfähiger ist als jede der Einzelschichten und auch beim Einsatz von stark wechselnden und hohen Temperaturen von bis zu 350° und mehr, wie sie beim Löten zumindest kurzfristig auftreten können, kein Versagen zeigt.
  • Dabei sind Kleber oder Klebstoffe auf Polyimid-Basis bzw. auf Epoxid-Basis aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so dass an dieser Stelle auf die mechanischen und thermischen Eigenschaften bzw. auf deren chemischen Aufbau im Einzelnen nicht eingegangen werden muss. Herausgestellt werden soll aber, dass durch die sehr gute thermische Stabilität des auf Polyimid basierenden Klebstoffs ein Stützen der zweiten Schicht, welche auf dem Klebstoff auf Epoxid-Basis basiert, ermöglicht wird. Zweckmäßigerweise enthält die erste Schicht einen Klebstoff aus einem Polyimid-Harz und die zweite Schicht einen Klebstoff aus einem Epoxid-Harz. Dabei muss grundsätzlich nicht ausgeschlossen sein, dass auch die erste Schicht zumindest anteilig Epoxid aufweist bzw. dass die zweite Schicht zumindest anteilig auch Polyimid aufweist. In einer Ausführungsform kann es sich also bei der ersten und zweiten Schicht um jeweils eine Epoxid-Polyimid-Copolymer-Mischung handeln, wobei bei der ersten Schicht der Polyimid-Anteil überwiegt, während bei der zweiten Schicht zweckmäßigerweise der Epoxid-Anteil überwiegt. Zweckmäßigerweise überwiegt im vorgenannten Fall bei der ersten Schicht das Gewichtsverhältnis der Festsubstanz des Polyimid zur Festsubstanz des Epoxids, während bei der zweiten Schicht das Gewichtsverhältnis der Festsubstanz des Epoxids zur Festsubstanz des Polyimids überwiegt. Auch in diesem Fall gilt, dass die hervorragenden Eigenschaften einer derartigen Klebeverbindung durch die unterschiedlichen Klebstoffe der unterschiedlichen Schichten der Klebeverbindung erzielt werden.
  • Zweckmäßigerweise beträgt eine Dicke der ersten Schicht etwa 10–60 % einer Dicke der zweiten Schicht, bevorzugt z. B. 30–50 %. Bevorzugt beträgt eine Gesamtdicke der Klebeverbindung nicht mehr als etwa 100 µm. Besonders bevorzugte Werte betragen weniger als 50 µm, beispielsweise etwa 5 µm bis 25 µm. Eine möglichst dünne Klebeverbindung kann von Vorteil sein, um den durch die Klebeverbindung eingebrachten Wärmewiderstand zwischen den zusammengefügten Bauteilen möglichst zu minimieren. Durch die angegebenen Dickenverhältnisse kann nach einer Ausführungsform der Erfindung nicht nur eine sehr haltbare/dauerhafte Klebeverbindung sondern auch eine äußerst kostengünstige Klebeverbindung bereitgestellt werden, da der auf Polyimid basierende Klebstoff in der Regel teurer ist, als der auf Epoxid basierende Klebstoff. Zweckmäßigerweise ist daher die erste Schicht dünner ausgeführt, als die zweite Schicht. Es versteht sich, dass in einigen Ausführungsformen auch die zweite Schicht dicker ausgebildet sein kann als die erste Schicht. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass die Klebeverbindung nicht auf die angesprochene erste und zweite Schicht beschränkt ist, sondern dass die Klebeverbindung sozusagen eine Vielzahl erster und zweiter Schichten aufweisen kann, welche mit Vorteil abwechselnd aufeinander angeordnet sind, z. B. 3, 4, 5, 6, 7, 8 etc. Schichten. In der Folge können auf diese Weise auch Klebeverbindungen mit einer Dicke bereitgestellt werden, die mehr als die vorher erwähnten 100 µm betragen. Hinsichtlich der Dicke der Klebeverbindung sei erwähnt, dass sich diese senkrecht zur Verbindungsfläche zwischen der ersten und zweiten Schicht (wenn die Klebeverbindung zweischichtig ausgebildet ist) bemisst. Bevorzugt ist die Dicke bezogen auf die zu verbindenden Flächen konstant bzw. im Wesentlichen konstant. Möglich ist auch, dass die beiden Schichten (an ihren Oberflächen) ihrerseits mit einer Struktur/Textur versehen sind, die die Verbindung der Schicht untereinander noch verbessern kann. Die erste und zweite Schicht müssen also nicht über eine ebene/glatte Verbindungsfläche in Kontakt stehen. Vielmehr kann diese auch Erhebungen enthalten also gerade nicht glatt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die erste Schicht und/oder die zweite Schicht Nanofasermaterial. Dabei bedeutet Nanofasermaterial generell Nanofasern und/oder Nanotubes und dabei speziell auch Carbon-Nanofasern und/oder Nanotubes. Mit Vorteil ist das Nanofasermaterial ein metallfreies oder im Wesentlichen metallfreies Nanofasermaterial, insbesondere ein Nanofasermaterial ohne Ni (Nickel), Fe (Eisen) und/oder Co (Cobalt) und/oder ein chemisch und/oder thermisch vorbehandeltes Nanofasermaterial. Das Nanofasermaterial kann zumindest teilweise mit einem ferromagnetischen Material beschichtet sein, wobei das Aufbringen des ferromagnetischen Materials unter Verwendung eines geeigneten, eine Oberflächenschicht bildenden Polymers wie beispielsweise Polyanilin, erfolgen kann. Eine derartige Beschichtung ermöglicht es, das Nanofasermaterial in Richtung des Wärmeflusses zu orientieren, beispielsweise über das Anlegen eines äußeren Magnetfelds bevor der Klebstoff bzw. die entsprechende Schicht ausgehärtet ist. Dies verbessert die thermischen Eigenschaften der Klebeverbindung und ermöglicht eine ideale Wärmeleitung zwischen den zu verbindenden Fügepartnern bzw. verhindert diese, wenn die Fasern anders ausgerichtet werden.
  • Sind die Schichten elektrisch leitend ausgebildet, kann eine Nanofasermaterial auf Kohlenstoffbasis enthaltende mehrschichtige Klebeverbindung z. B. überall dort eingesetzt werden, wo eine elektrische Verbindung durch Kleben gewünscht oder erforderlich ist, beispielsweise beim Bestücken von Leiterplatten mit Bauteilen.
  • Bevorzugt weisen die Nanofasern oder Nanotubes zum größeren Teil, das heißt in der Mehrzahl, eine Länge im Bereich von etwa 1–100 µm auf. Grundsätzlich ist die Länge an eine Dicke der Klebeverbindung bzw. an die Dicke deren Schichten angepasst.
  • Eine Dicke der Nanofasern oder Nanotubes liegt in bevorzugten Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 1 nm bis 300 nm, beispielsweise im Bereich zwischen etwa 1–100 nm oder im Bereich zwischen 50–150 nm oder im Bereich zwischen etwa 3–75 nm. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Nanofasermaterial vor dem Einbringen in die erste und/oder die zweiten Schicht bzw. in die entsprechenden Klebstoffe in einer Vorbehandlung auf etwa 3000°C aufgeheizt. Zweckmäßigerweise erfolgt das Einbringen des Nanofasermaterials in die entsprechende Schicht bzw. den entsprechenden Klebstoff unter Verwendung eines Lösungsmittels, beispielsweise unter Verwendung von Triethylenglykol Monobutylether. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung der Klebestoffe bzw. die Dicke der gesamten Klebeverbindung so gewählt, dass über die Klebeverbindung eine gute Wärmeleitung ermöglicht wird. Zweckmäßigerweise beträgt der Anteil an Nanofaser-Material nach einer Ausführungsform der Erfindung etwa 5–30 Gewichts% bezogen auf eine Gesamtmasse der jeweiligen Schicht. Es können dabei sowohl die erste als auch die zweite oder auch nur eine der beiden Schichten Nanofasermaterial umfassen. Dies gilt selbstverständlich auch, wenn mehr als zwei Schichten, beispielsweise 3, 4, 5, 6, 7, 8, etc. Schichten, verwendet werden. Zweckmäßigerweise können die erste und/oder die zweite Schicht auch weitere Zusätze, beispielsweise flammhemmende Zusätze, z. B. Halogenide oder Bor-Verbindungen umfassen. Weiter zweckmäßigerweise können auch pulverförmige Zusätze wie Kohlenstoff, Graphit, Keramik und/oder metallische Zusätze in der ersten und/oder der zweiten Schicht enthalten sein. Zweckmäßigerweise weist der Klebstoff auf Polyimid-Basis eine andere Viskosität auf als der Klebstoff auf Epoxid-Basis. Beispiele geeigneter Kleber sind: Trifunktionales Epoxidharz mit aromatischem Amin-Härter (MY 0510), Hersteller: Huntsman (Deutscher Vertrieb: BodoMöller Chemie) mit Viskositäten von z.B. 550–850 mPa s bei ca. 25°C oder ein Einkomponenten Polyimid (Polytec VP 1400), Hersteller: Polytec mit Viskositäten von z.B. 2000–3000 mPa s bei 23°C.
  • Bevorzugt ist die Viskosität derart gewählt, dass eine leichte Verarbeitung bzw. ein leichtes Auftragen der Klebeverbindung ermöglicht wird. Zweckmäßigerweise resultieren die unterschiedlichen Viskositäten der angesprochenen Klebstoffe in einer unterschiedlichen Flexibilität, Härte, Steifigkeit und/oder Biegsamkeit der verschiedenen Schichten der Klebeverbindung, wenn diese ausgehärtet sind. Somit können die unterschiedlichen Schichten der Klebeverbindung unterschiedliche Festigkeiten, Härten, Steifigkeiten, etc. aufweisen, wobei es nicht entscheidend ist, dass beispielsweise die Festigkeit der ersten Schicht höher ist als die Festigkeit der zweiten Schicht und umgekehrt. Die angesprochenen Vorteile, insbesondere in Bezug auf die hohe Temperaturstabilität der Klebeverbindung basiert immer auf den unterschiedlichen Eigenschaften der Schichten, wobei es im Detail nicht entscheidend ist, ob beispielsweise die erste Schicht härter ist als die zweite Schicht ist oder umgekehrt. Der Fokus liegt auf dem mehrschichtigen, zumindest zweischichtigen, Aufbau der Klebeverbindung und der Kombination der unterschiedlichen Eigenschaften der Klebstoffe bzw. dem vorteilhaften Effekt, der sich aus der Kombination ergibt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste Schicht einen Klebstoff auf Polyimid-Basis, während die zweite Schicht einen Klebstoff auf Epoxid-Basis aufweist. Dies ermöglicht eine sehr gute Verbindung zwischen einem Keramik-Substrat und einer Aluminiumschicht oder einem Aluminiumbauteil. Aluminium ist ein relativ weiches und dehnbares Material, das über einen Klebstoff, der auf Polyimid basiert, gut geklebt werden kann. Eine Keramik ist hingegen ein hartes und sprödes Material, dass sehr gut über einen Klebstoff auf Epoxid-Basis geklebt werden kann. Der Epoxid-Klebstoff verbindet sich wiederum hervorragend mit dem Polyimid-Klebstoff. Eine Klebeverbindung nach vorgenannter Ausführungsform ermöglicht daher eine sehr sichere Verbindung einer Aluminiumschicht oder eines Aluminiumbauteils an ein Keramik-Substrat, da der mehrschichtige Aufbau den Anforderungen der zu fügenden Komponenten gerecht wird.
  • Zweckmäßigerweise haftet auch die auf Polyimid basierende Kleberschicht sehr gut an der auf Polyimid basierenden Kleberschicht. Auch die Verarbeitung ist einfach, da beispielsweise die Aushärtetemperaturen der beiden Klebstoffe ähnlich sind. In einer anderen Ausführungsform weisen die erste und die zweite Schicht den gleichen Klebestoff auf, welcher entweder auf Polyimid basiert oder auf Epoxid. Eine gute Verbindung der vorgenannten Materialien wird dadurch ermöglicht, dass die Schichten des Klebers sich aneinander abstützen können und einander festigen. In einer weiteren Ausführungsform weist die erste Schicht den Klebstoff auf, der auf Epoxid basiert, während die zweite Schicht den Klebstoff aufweist, der auf Polyimid basiert. Zwar ist ein Epoxid-Klebstoff grundsätzlich nicht ideal zur Verbindung mit Aluminium, die Kombination mit der zweiten Schicht, die den Polyimid-Klebstoff aufweist, ermöglicht aber auch hier eine sichere Verbindung.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verbundmaterial, insbesondere ein Mehrschichtmaterial, eine Tragstruktur, an welcher ein Element angeordnet ist, wobei die Tragstruktur und das Element über eine Klebeverbindung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung eine erfindungsgemäße mehrschichtige Klebeverbindung ist. Bei dem Verbundmaterial handelt es sich in bevorzugten Ausführungsformen um ein Mehrschichtmaterial und dabei vorzugsweise um ein als Leiterplatte für elektrische Schaltkreise, Module usw. geeignetes Mehrschichtmaterial.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Tragstruktur bzw. das Trägersubstrat aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere einer Keramik, gebildet, während das Element aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, gebildet ist. Die Tragstruktur oder auch das Trägersubstrat ist bevorzugt aus einer Keramik(-Schicht) aus Oxid-, Nitrid- oder Karbidkeramik wie Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid oder Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid mit Zirkonoxid hergestellt. Die Tragstruktur ist in bevorzugten Ausführungsformen plattenförmig oder im Wesentlichen plattenförmig und weist z. B. die eingangs erwähnten Maße von etwa 7,5 × 11,5 Zoll auf. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Verbundmaterialien dieser Dimension begrenzt ist. Bevorzugt beträgt eine Dicke der (plattenförmigen) Tragstruktur etwa 0,2–3 mm, vorzugsweise auch 0,3–1 mm. Zweckmäßigerweise ist an der Tragstruktur über die Klebeverbindung ein Element, insbesondere ein Element aus Aluminium, angeordnet, welches ebenfalls plattenförmig als Blech oder Folie ausgebildet sein kann und eine Dicke von etwa 0,05–4 mm betragen kann.
  • Bei dem Element kann es sich also um eine „dünne“ Schicht handeln, z. B. um eine dünne Metallisierung aus Aluminium. Es kann sich aber auch um ein größeres Bauelement/Bauteil handeln, welches anders als die vorgenannte Metallisierung ein gewisses Volumen aufweist, mit anderen Worten also wesentlich dicker/größer ist als die Tragstruktur. Zweckmäßigerweise kann es sich bei dem Element auch um ein anderes Bauteil handeln, an welchem die Tragstruktur über die Klebeverbindung angeordnet ist und welches seinerseits Bestandteil einer größeren Baueinheit ist. Auch dieses Bauteil kann vorteilhafterweise aus Aluminium gefertigt sein. Somit ermöglicht die mehrschichtige Klebeverbindung die Herstellung eines Verbundmaterials, welches leicht herzustellen und äußerst temperaturbeständig ist. Das Element und die Tragstruktur können dabei flächig über die Klebeverbindung verbunden sein. Die Klebeverbindung als solches zwischen der Tragstruktur und dem Element kann aber auch strukturiert ausgebildet sein. Grundsätzlich kann also sowohl eine vollflächige Verbindung über die Klebeverbindung zwischen der Tragstruktur und dem Element realisiert werden als auch eine nur teilweise Verbindung, wodurch sozusagen ein minimaler Raum oder ggf. auch Spalt zwischen dem Element und der Tragstruktur offen bleibt. Zweckmäßigerweise ermöglicht die mehrschichtige Klebeverbindung eine kostengünstige und dauerhafte Verbindung zwischen einem Element aus Aluminium bzw. einer Aluminiumstruktur und einer Tragstruktur bzw. einem Trägersubstrat aus Keramik. Alternativ ist für eine derartige Verbindung aus dem Stand der Technik beispielsweise das DAB-Verfahren bekannt (Direct Aluminum Bonding). Hierbei wird ähnlich dem DCB-Verfahren (Direct Copper Bonding) eine elektrisch-thermische Verbindung ermöglicht, wobei das Verfahren allerdings deutlich aufwendiger gestaltet ist als die in Rede stehende Klebeverbindung.
  • Zweckmäßigerweise ist die erste Schicht an dem Element angeordnet, während die zweite Schicht an der Tragstruktur angeordnet ist. Mit anderen Worten ist also nach einer Ausführungsform der Erfindung der Klebstoff auf Polyimid-Basis zu dem (Aluminium-)Element hin angeordnet, während der Klebstoff auf Epoxid-Basis zu der Tragstruktur bzw. zu dem Trägersubstrat, bevorzugt aus Keramik, hin angeordnet ist. Ein Epoxid-Klebstoff alleine zwischen Keramik und Aluminium würde bei höheren Temperaturen versagen und delaminieren. Dies gilt in gleicherweise für einen Polyimid-Klebstoff. Nur die erfindungsgemäße mehrschichtige Klebeverbindung ermöglicht eine sichere Klebeverbindung zwischen einem Keramiksubstrat und einem Aluminiumbauteil/-Element. Epoxid-Klebstoff als guter Klebstoff für Keramik ist an sich bekannt. Bekannt ist aber auch, dass zumindest bei höheren Temperaturen oder starken Temperaturschwankungen Epoxid-Klebstoff beim Kleben von Aluminium (aber auch bei Keramik) Schwächen zeigt. Bei einer mehrschichtigen Klebeverbindung gemäß einer der Ausführungsformen der Erfindung werden diese Nachteile durch den mehrschichtigen Aufbau der Klebeverbindung korrigiert. Weisen sowohl die erste als auch die zweite Schicht Epoxid-Klebstoff auf, unterstützt und festigt die zweite Schicht, die die Verbindung mit dem Keramik-Substrat bereitstellt die erste Schicht, die mit dem Aluminium-Bauteil in Kontakt ist und verhindert eine Delamination. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn die erste Schicht Polyimid-Klebstoff aufweist, da hierbei dessen hohe Temperaturstabilität die zweite Schicht stützt und festigt.
  • An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass die Klebeverbindung auch aus mehr als zwei Schichten bestehen kann bzw. mehrere Schichten umfassen kann. Auch hier gilt allerdings, dass die Schicht, die an der Tragstruktur anliegt, nach einer Ausführungsform der Erfindung auf dem Epoxid-Klebstoff basiert, während die Schicht, die an dem Element anliegt, zweckmäßigerweise auf dem Polyimid-Klebstoff basiert. Alternativ kann bei einer entsprechenden Ausbildung der Schichten bzw. der verwendeten Klebstoffe auch die Schicht, die auf dem Polyimid-Klebstoff basiert, auf/an der Tragstruktur angeordnet sein, während die Schicht, die auf dem Epoxid-Klebstoff basiert, auf/an dem Element angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist gegenüberliegend dem Element an der Tragstruktur eine Metallisierung angeordnet. Diese dient zur Ausbildung von Leiterbahnen, Kontakten, Kontakt- oder Befestigungsbereichen, etc. Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Verbundmaterial um ein Metall-Keramik-Substrat, welches eine Aktivseite aufweist, welches die gerade angesprochene Metallisierung umfasst und welches eine Passivseite aufweist, welche das Element aus Aluminium aufweist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Metallisierung aus einer Kupferschicht. Zum Verbinden von Metallschichten oder Blechen bzw. zum Herstellen der Metallisierung ist beispielsweise das sogenannte DCB-Verfahren (Direct Copper Bonding) anwendbar. Ebenso anwendbar ist das sogenannte Aktivlot-Verfahren (Active Metal Brazing, AMB). Zweckmäßigerweise ist die Metallisierung, beispielsweise die Kupferschicht, über das DCB-Verfahren oder das AMB-Verfahren an der Tragstruktur angeordnet. Zweckmäßigerweise beträgt eine Schichtdicke der Metallisierung ca. 0,1–1 mm, vorzugsweise zwischen etwa 0,2 und 0,8 mm.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Element ein Kühlelement. Von besonderer Bedeutung bei derartigen Leiterplatten bzw. Verbundmaterialien ist nämlich die Kühlung. Hierzu ist mit Vorteil das Element als Kühlelement aus Aluminium ausgebildet. Beim Einsatz derartiger Verbundmaterialien, z. B. bei Automotive-Anwendungen, ist es besonderes wünschenswert, wenn bereits vorhandene Kühlmittel oder vorhandenes Kühlungsmittel im Fahrzeug genutzt werden können. So kann es sich bei dem Kühlelement beispielsweise um ein bereits in einem Kraftfahrzeug vorhandenes Kühlelement handeln, an welches schnell und dauerhaft über die mehrschichtige Klebeverbindung eine Tragstruktur angeordnet werden soll. Die Tragstruktur selbst ist, wie vorher beschrieben, mit einer Metallisierung versehen, sodass die Funktion einer Leiterplatte bereitgestellt wird. Zweckmäßigerweise umfasst das Kühlelement mehrere Ausnehmungen unterschiedlicher Form und/oder Tiefe oder ist mit geeigneten Strukturen zur Vergrößerung der Oberfläche versehen. Die vorgenannten Ausnehmungen können schlitzartig, oval, langloch-, kreis- oder rautenförmig ausgebildet sein und sich zumindest abschnittsweise oder zumindest über ein Viertel einer Dicke des Elements erstrecken. Das Kühlelement kann derart ausgebildet sein, dass es an einen bestehenden Kühlkreislauf angeschlossen werden kann, wobei dieser beispielsweise ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium umfassen kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials die Schritte:
    • – Anbringen der ersten Schicht auf dem Element;
    • – Anbringen der zweiten Schicht auf der Tragstruktur;
    • – Verbinden der ersten Schicht und der zweiten Schicht miteinander.
  • Das Verbinden der ersten und zweiten Schicht kann sowohl bei Raumtemperatur als auch bei einer erhöhten Temperatur stattfinden. Vorteilhaft ist dabei, dass die verwendeten Klebstoffe auf Polyimid-Basis und Epoxid-Basis eine ähnliche Aushärtetemperatur aufweisen. Zweckmäßigerweise kann vor dem Verbinden/Anordnen der verschiedenen Schichten aufeinander das Aufbringen der bereits genannten Struktur/Textur vorgesehen sein, welche eine noch bessere Verbindung zwischen den Schichten ermöglichen kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Epoxikleber bei einer Aushärttemperatur von 100°C bis 200°C über einen Zeitraum von 1 bis 24h, bevorzugt bei ca. 150°C bei einer Aushärtzeit von ca. 12h angebracht. der Polyimidkleber wird bei einer Aushärttemperatur von 100°C bis 350°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 3,5 h, bevorzugt bei ca. 250°C bei einer Aushärtzeit von ca. 3,0 h angebracht.
  • Ein anzubringendes Kühlelement hat z.B. eine Stärke von 1 bis 10mm, mit strukturuerter oder unstrukturierter Unterseite, so z.B. Dimpel (kleine Dellen und Unebenheiten) oder Kuhlen. Es kann aber auch ein Kühlelement mit einer Basisplatte mit einer Stärke von 1 bis 10mm sowie einer Pin- oder Rippenstruktur mit Pins bzw. Rippen eine Länge von 1–10mm angebracht sein, z.B. gestanzte Pins (z.B. rund, Bsp. Googe Metals), geschnittene Pins (z.B. Wolverine Microcool) oder gefräste Pins (z.B. Rauten, Hofmann GmbH).
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung wird eine weitere metallische Schicht auf der Tragstruktur (30), insbesondere eine Kupferschicht, z.B. mittels DCB-Bondens (Direct Copper Bonding), aufgebracht. Dieser Schritt erfolgt dann vor dem Verkleben, d.h. vor dem Anbringen des Elements, da die Klebeverbindung die beim DCB-Bonden hohen Temperaturen von über 1000°C nicht aushalten würde. Natürlich kann die weitere metallische Schicht ebenfalls durch eine erfindungsgemäße Klebeverbindung oder durch AMB (Active Metal Brazing) angebracht werden. Somit erhält man kostengünstig eine Leiterplatte, die auf der einen Seite die notwendige Leiterplattenstruktur aus Kupfer (mit bekannten Verbindungstechniken) und auf der anderen Seite die zur Kühlung notwendige Aluminiummetallisierung oder einen Aluminiumkörper mittels der Klebeverbindung der Erfindung aufweist.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Klebeverbindung zur Verbindung einer nichtmetallischen Struktur mit einer metallischen Struktur. Insbesondere ist die Klebeverbindung dazu vorgesehen, eine Aluminiumstruktur oder ein Aluminiumelement und eine Keramikstruktur oder ein Keramikelement miteinander dauerhaft und temperaturstabil zu verbinden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klebeverbindung mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • Es zeigt:
  • 1 eine skizzenhafte Darstellung einer Ausführungsform einer Klebeverbindung bzw. eines Verbundmaterials.
  • 1 verdeutlicht den grundsätzlichen Aufbau eines Verbundmaterials, welches auf einer Tragstruktur 30 basiert, an welchem eine Metallisierung 50 angeordnet ist und an welchem gegenüberliegend der Metallisierung 50 ein Element 40 über eine Klebeverbindung umfassend eine erste Schicht 10 und eine zweite Schicht 20 angeordnet ist. Dabei ist die erste Schicht 10 durch einen Klebstoff auf Polyimid-Basis gebildet, während die zweite Schicht 20 durch einen Klebstoff auf Epoxid-Basis gebildet ist. Sowohl eine Dicke D10 in der ersten Schicht als auch eine Dicke D20 der zweiten Schicht sind in 1 im Wesentlichen gleich ausgebildet, können aber in anderen Ausführungsformen auch unterschiedlich dimensioniert sein, wobei bevorzugt eine Dicke D10 der ersten Schicht etwa 10–60 % einer Dicke D20 der zweiten Schicht beträgt oder umgekehrt. Das Element 40 ist bevorzugt aus Aluminium gebildet und kann eine zur Verbesserung der Kühleigenschaften angepasste Geometrie, wie Ausnehmungen, Löcher, Öffnungen und dergleichen (hier nicht dargestellt) aufweisen. Die Metallisierung 50, welche vorzugsweise aus Kupfer gebildet ist und bevorzugt eine Schichtdicke zwischen 0,1 und 1 mm aufweist, ist bevorzugt über das DCB- bzw. das AMB-Verfahren an der Tragstruktur 30 befestigt. 1 zeigt also eine Leiterplatte mit eine Aktivseite, die durch die Metallisierung 50 dargestellt wird, sowie mit einer Passivseite, die der Kühlung der Leiterplatte dient und durch das Element 40, welches besonders bevorzugt aus Aluminium ist, realisiert wird.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann für 250°C-Anwendungen (z.B. Sintertechnologie) Epoxi auf die Passivseite, d.h. die sog. Keramikrückseite des einseitig mit dem DCB-Verfahren ausgestatteten Kupfer-Keramiksubstrates, aufgebracht werden und dies direkt auf das Element, d.h. den Aluminiumkühler aufgeklebt werden.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann für 350°C-Anwendungen (z.b. für die Löttechnologie) Epoxi auf die Passivseite, d.h. die sog. Keramikrückseite des einseitig mit dem DCB-Verfahren ausgestatteten Kupfer-Keramiksubstrates, aufgebracht werden, dann Polyimid auf der Oberfläche des Elements, d.h. auf der Aluminiumoberfläche, nach Trocknung des Polyimids (zur Entfernung des Lösemittels), werden die Epoxi-/Polyimid-Schichten (mit dem DCB-Substrat auf der einen und dem Aluminiumelement auf der anderen Seite) miteinander gefügt und verklebt. Dabei ist ein zu schnelles, zu heißes Aushärten zu vermeiden, da dies zu starker Durchbiegung des Substrates führt. Beispielsweise erfolgt die Aushärtung bei 120 bis 180°C und einer Fügekraft von 15KN über eine Zeit van 20min und anschließend bei 180°C mit 17KN über eine Zeitdauer von 3.5h. Es ist sinnvoll, ein stufenförmiges Aushärten mit unterschiedlichen Verweildauern bei unterschiedlichen Temperaturen zu wählen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Schicht
    20
    zweite Schicht
    30
    Tragstruktur
    40
    Element
    50
    Metallisierung
    D10
    Dicke der ersten Schicht
    D20
    Dicke der zweiten Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012102611 A1 [0002]
    • DE 102005062181 A1 [0002]
    • DE 102009041574 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Klebeverbindung für die Verbindung eines Verbundmaterials, insbesondere für Leiterplatten, bestehend aus einer Keramik und einer auf die Keramik zu klebenden Metallisierung, wobei die Klebeverbindung zumindest zwei Schichten (10, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht (10) einen Klebstoff auf Polyimid-Basis oder Epoxid-Basis aufweist, und dass eine zweite Schicht (20) einen Klebstoff auf Epoxid-Basis oder Polyimid-Basis aufweist.
  2. Klebeverbindung nach Anspruch 1, wobei eine Dicke (D10) der ersten Schicht etwa 10–60 %, bevorzugt 30–50 %, einer Dicke (D10) der zweiten Schicht beträgt oder umgekehrt.
  3. Klebeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schicht (10) und/oder die zweite Schicht (20) Nanofasermaterial enthält.
  4. Klebeverbindung nach Anspruch 3, wobei die erste Schicht (10) und/oder die zweite Schicht (20) bezogen auf das jeweilige Gesamtgewicht 5–30 Gewichts% Nanofasermaterial enthalten.
  5. Klebeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff auf Polyimid-Basis eine andere Viskosität aufweist als der Klebstoff auf Epoxid-Basis.
  6. Verbundmaterial, insbesondere Mehrschichtmaterial, umfassend eine Tragstruktur (30), an welcher ein Element (40) angeordnet ist, wobei die Tragstruktur (30) und das Element (40) über eine Kleberverbindung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung eine mehrschichtige Klebeverbindung nach einem der Ansprüche 1–4 ist.
  7. Verbundmaterial nach Anspruch 6, wobei die Tragstruktur (30) aus einem nicht-metallischen Werkstoff, insbesondere einer Keramik gebildet, ist, und wobei das Element (40) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, gebildet ist.
  8. Verbundmaterial nach Anspruch 6 oder 7, wobei die erste Schicht (10) an dem Element (40) angeordnet ist, und wobei die zweite Schicht an der Tragstruktur (30) angeordnet ist.
  9. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 6–8, wobei das Element (30) ein Kühlelement ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 6–9, umfassend die Schritte: – Anbringen der ersten Schicht (10) auf dem Element (40); – Anbringen der zweiten Schicht (20) auf der Tragstruktur (30); – Verbinden der ersten Schicht (10) und der zweiten Schicht (20) miteinander.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend den weiteren Schritt: – Anbringen einer weiteren metallischen Schicht auf der Tragstruktur (30), insbesondere einer Kupferschicht.
  12. Verwendung einer Klebeverbindung nach einem der Ansprüche 1–5 zur Verbindung einer nicht-metallischen Struktur mit einer metallischen Struktur.
DE102015107223.8A 2015-05-08 2015-05-08 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Active DE102015107223B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107223.8A DE102015107223B4 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2016/059852 WO2016180671A1 (en) 2015-05-08 2016-05-03 Multilayer adhesive bond

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107223.8A DE102015107223B4 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107223A1 true DE102015107223A1 (de) 2016-11-10
DE102015107223B4 DE102015107223B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=56008592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107223.8A Active DE102015107223B4 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015107223B4 (de)
WO (1) WO2016180671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11330707B2 (en) 2018-09-26 2022-05-10 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate for electrical, more particularly electronic, components, and method for producing a carrier substrate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10381223B2 (en) 2017-11-28 2019-08-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multilayer composite bonding materials and power electronics assemblies incorporating the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062181A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Electrovac Ag Verbundmaterial
DE102009041574A1 (de) 2008-10-29 2010-05-12 Electrovac Ag Verbundmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials sowie Kleber oder Bondmaterial
KR100995563B1 (ko) * 2010-05-04 2010-11-19 주식회사 이녹스 전자파 차폐용 전기전도성 접착필름
DE102012102611A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Curamik Electronics Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03211740A (ja) * 1990-01-16 1991-09-17 Fujitsu Ltd 半導体装置
JP2805741B2 (ja) * 1992-12-04 1998-09-30 宇部興産株式会社 耐熱性接着剤組成物
WO2016035878A1 (ja) * 2014-09-04 2016-03-10 日本碍子株式会社 ウエハー保持台及びその製法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062181A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Electrovac Ag Verbundmaterial
DE102009041574A1 (de) 2008-10-29 2010-05-12 Electrovac Ag Verbundmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials sowie Kleber oder Bondmaterial
KR100995563B1 (ko) * 2010-05-04 2010-11-19 주식회사 이녹스 전자파 차폐용 전기전도성 접착필름
DE102012102611A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Curamik Electronics Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11330707B2 (en) 2018-09-26 2022-05-10 Rogers Germany Gmbh Carrier substrate for electrical, more particularly electronic, components, and method for producing a carrier substrate
EP3998842A1 (de) * 2018-09-26 2022-05-18 Rogers Germany GmbH Trägersubstrat für elektrische, insbesondere elektronische bauteile und verfahren zum herstellen eines trägersubstrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107223B4 (de) 2020-10-08
WO2016180671A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012790U1 (de) Metall-Keramik-Substrat und elektrische oder elektronische Schaltung oder Schaltungsmodule
EP2742104B1 (de) Elektrisch leitfähige hitzeaktivierbare klebefolie
EP1963455A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere mehrschichtmaterial sowie kleber- oder bondmaterial
WO2010049771A2 (de) Verbundmaterial, verfahren zum herstellen eines verbundmaterials sowie kleber oder bondmaterial
DE102010049499A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates
DE102015102866A1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt für ein keramisches Bauelement, keramisches Bauelement und Bauelementanordnung
DE102012201935A1 (de) Verbindungsanordnung eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements
DE102011083926A1 (de) Schichtverbund aus einer Trägerfolie und einer Schichtanordnung umfassend eine sinterbare Schicht aus mindestens einem Metallpulver und eine Lotschicht
EP2899019B1 (de) Thermisches verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102014118462A1 (de) Semiflexible Leiterplatte mit eingebetteter Komponente
DE202010016256U1 (de) Leiterplatte
DE102005029221A1 (de) Kleber sowie Verbund
DE102015107223B4 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012211952A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
DE69034236T2 (de) Feuchtigkeitsbeständige elektrisch leitfähige Zemente und Methode zur Herstellung und Anwendung derselben
DE102011083899A1 (de) Schichtverbund zum Verbinden von elektronischen Bauteilen umfassend eine Ausgleichsschicht, Anbindungsschichten und Verbindungsschichten
DE102010063021A1 (de) Elektronische Baugruppe mit verbesserter Sinterverbindung
DE102014222818A1 (de) Elektronik-Sandwichstruktur mit zwei mittels einer Sinterschicht zusammengesinterten Fügepartnern
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012206362A1 (de) Schaltungsanordnung zur thermisch leitfähigen Chipmontage und Herstellungsverfahren
EP3599229A1 (de) Reaktionsgefügte keramische bauteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012208251A1 (de) Elektrische Kontaktierung für Halbleiter
DE102013102637B4 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Metall-Keramik-Substrates und Anordnung von derartigen Metall-Keramik-Substraten
DE102010030966A1 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen
DE102016200156A1 (de) Kühlelement für mindestens einen mit elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen bestückten Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final