DE102015106716A1 - Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015106716A1
DE102015106716A1 DE102015106716.1A DE102015106716A DE102015106716A1 DE 102015106716 A1 DE102015106716 A1 DE 102015106716A1 DE 102015106716 A DE102015106716 A DE 102015106716A DE 102015106716 A1 DE102015106716 A1 DE 102015106716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooled
intercooler
cooled intercooler
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015106716.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106716B4 (de
Inventor
Hyungmin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015106716A1 publication Critical patent/DE102015106716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106716B4 publication Critical patent/DE102015106716B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges, aufweisend einen Kühler (220), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Kühlmitteltemperatur einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) verringert, eine elektrische Wasserpumpe EWP (230), die derart konfiguriert ist, dass sie ein Kühlmittel der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) zirkuliert, einen Kühlmitteltemperatursensor (242), welcher derart konfiguriert ist, dass er die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) erfasst, einen ersten Lufttemperatursensor (244), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Lufttemperatur an einem Einlass eines in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) enthaltenen Ladeluftkühlers (210) erfasst, einen zweiten Lufttemperatursensor (246), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Lufttemperatur an einem Auslass des Ladeluftkühlers (210) erfasst, und eine Steuereinrichtung (100), die derart konfiguriert ist, dass sie basierend auf der erfassten Kühlmitteltemperatur, einer Drehzahl und einer Stromverbrauchsmenge der EWP (230) und einem Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) bestimmt, ob die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung (200) in einem Betriebsstörungszustand ist.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 14. November 2014 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0158826 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren und ein System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges, und insbesondere ein Verfahren und ein System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges, die das Fahrzeug in einem Betriebssicherheitsmodus steuern und antreiben können.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Motorleistung eines Fahrzeuges auf der Basis eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses gesteuert wird. Es gibt viele Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor und zum Ansaugen von Luft in den Motor. Ein Motor für ein Fahrzeug wurde zuerst als ein Typ eines normalen Saugmotors entwickelt, und verbesserte Motoren, wie Turbomotoren, ladeluftgekühlte Turbomotoren und dergleichen, werden entwickelt, um die Motorleistung zu erhöhen, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und die Abgasemissionen zu reduzieren.
  • Diesbezüglich ist ein Turbo-Ladeluftkühler oder ein in dem ladeluftgekühlten Turbomotor enthaltener Ladeluftkühler eine Vorrichtung, welche die Motorleistung erhöht, indem die Luftdichte durch Kühlen einer komprimierten Hochtemperaturluft darin erhöht wird, um die einem Zylinder eines Motors zugeführte Ansaugluftmenge zu erhöhen. Der ladeluftgekühlte Turbomotor, der mit dem Ladeluftkühler versehen ist, erzeugt eben eine größere Motorleistung als ein normaler Saugmotor und hat verschiedene Vorteile, wie eine lange Lebensdauer, eine Reduzierung von Vibration, Geräusch und Abgas und eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, da er ein hervorragendes Leistungsvermögen bei einer niedrigen Drehzahl hat.
  • Außerdem kann eine Ladeluftkühlervorrichtung, die den Ladeluftkühler aufweist und bei dem ladeluftgekühlten Turbomotor verwendet wird, die gleiche Struktur wie die eines Kühlers haben. Die Ladeluftkühlervorrichtung ist in eine luftgekühlte Ladeluftkühlervorrichtung und eine wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung eingeteilt. Die luftgekühlte Ladeluftkühlervorrichtung kühlt die einem Motor zugeführte Luft mittels Luft, die zu einem Fahrzeugmotor strömt, während das Fahrzeug fährt, und die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung kühlt die einem Motor zugeführte Luft mittels eines Kühlmittels.
  • Die luftgekühlte Ladeluftkühlervorrichtung hat, wie in 1 gezeigt, eine einfachere Struktur als die der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung, jedoch eine geringere Kühlungseffizienz. Währenddessen hat die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung, wie in 2 gezeigt, eine Struktur, bei der ein Kühlmittel eines Kühlers für einen Motor oder ein Kühlmittel eines exklusiven Kühlers zirkuliert, um die Ladeluft (z.B. komprimierte Hochtemperaturluft) zu kühlen. Insbesondere muss eine Betriebsstörung der luftgekühlten Ladeluftkühlervorrichtung aufgrund deren einfachen Struktur nicht überwacht werden, jedoch muss eine Betriebsstörung der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung überwacht werden, da diese eine Vorrichtung, wie eine elektrische Wasserpumpe (EWP), aufweist, die ein Kühlmittel zirkuliert.
  • Mit der Erfindung werden ein Verfahren und ein System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges geschaffen, die durch Überwachen eines Betriebs der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung das Fahrzeug in einem Betriebssicherheitsmodus steuern und antreiben können, um das Fahrzeug oder dessen Motor zu schützen, wenn eine Betriebsstörung der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ermittelt wird.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: Erfassen einer Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung, Erfassen einer Drehzahl und einer Stromverbrauchsmenge einer elektrischen Wasserpumpe (EWP), die in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung enthalten ist, Berechnen eines Effizienzwertes der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung basierend auf der erfassten Kühlmitteltemperatur und Lufttemperaturen an einem Einlass und einem Auslass eines Ladeluftkühlers, der in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung enthalten ist, und Bestimmen, ob die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung in einem Betriebsstörungszustand ist, basierend auf der erfassten Kühlmitteltemperatur, der erfassten Drehzahl und Stromverbrauchsmenge und dem berechneten Effizienzwert.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Antreiben der EWP, wenn die erfasste Kühlmitteltemperatur größer oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist, Bestimmen, ob die erfasste Kühlmitteltemperatur größer oder gleich einer vorbestimmten Zieltemperatur ist, wenn die EWP für eine vorbestimmte Zeit angetrieben wurde, Bestimmen, ob die erfasste Drehzahl und Stromverbrauchsmenge innerhalb vorbestimmter normaler Bereiche sind, wenn die erfasste Kühlmitteltemperatur größer oder gleich der vorbestimmten Zieltemperatur ist, und Bestimmen, dass die EWP in dem Betriebsstörungszustand ist, und Antreiben des Fahrzeuges in einem Betriebssicherheitsmodus, wenn die erfasste Drehzahl und Stromverbrauchsmenge der EWP außerhalb der vorbestimmten normalen Bereiche sind.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Bestimmen, ob der berechnete Effizienzwert innerhalb eines vorbestimmten normalen Bereiches ist, wenn die erfasste Drehzahl und Stromverbrauchsmenge innerhalb der vorbestimmten normalen Bereiche sind, und Bestimmen, dass die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung in dem Betriebsstörungszustand ist, und Antreiben des Fahrzeuges in dem Betriebssicherheitsmodus, wenn der berechnete Effizienzwert außerhalb des vorbestimmten normalen Bereiches ist.
  • Der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung kann mittels der folgenden Gleichung berechnet werden:
    Figure DE102015106716A1_0002
    wobei EtaWCAC der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist, Tin die Lufttemperatur an dem Einlass des Ladeluftkühlers ist, Tout die Lufttemperatur an dem Auslass des Ladeluftkühlers ist, und Twater die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist.
  • Darüber hinaus weist ein System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges auf: einen Kühler, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Kühlmitteltemperatur einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung verringert, eine elektrische Wasserpumpe (EWP), die derart konfiguriert ist, dass sie ein Kühlmittel der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung zirkuliert, einen Kühlmitteltemperatursensor, welcher derart konfiguriert ist, dass er die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung erfasst, einen ersten Lufttemperatursensor, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Lufttemperatur an einem Einlass eines in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung enthaltenen Ladeluftkühlers erfasst, einen zweiten Lufttemperatursensor, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Lufttemperatur an einem Auslass des Ladeluftkühlers erfasst, und eine Steuereinrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie basierend auf der erfassten Kühlmitteltemperatur, einer Drehzahl und einer Stromverbrauchsmenge der EWP und einem Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung bestimmt, ob die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung in einem Betriebsstörungszustand ist.
  • Die Steuereinrichtung kann ferner derart konfiguriert sein, dass sie bestimmt, dass die EWP in dem Betriebsstörungszustand ist, und das Fahrzeug in einem Betriebssicherheitsmodus antreibt, wenn die Drehzahl und Stromverbrauchsmenge außerhalb vorbestimmter normaler Bereiche sind.
  • Die Steuereinrichtung kann ferner derart konfiguriert sein, dass sie bestimmt, dass die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung in dem Betriebsstörungszustand ist, und das Fahrzeug in dem Betriebssicherheitsmodus antreibt, wenn der Effizienzwert außerhalb eines vorbestimmten normalen Bereiches ist.
  • Der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung kann mittels der folgenden Gleichung berechnet werden:
    Figure DE102015106716A1_0003
    wobei EtaWCAC der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist, Tin die Lufttemperatur an dem Einlass des Ladeluftkühlers ist, Tout die Lufttemperatur an dem Auslass des Ladeluftkühlers ist, und Twater die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist.
  • Wie oben beschrieben, können das Verfahren und das System zur Steuerung des mit der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges gemäß den Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein, um das Fahrzeug oder dessen Motor zu schützen, indem durch Überwachen eines Betriebs der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung das Fahrzeug in dem Betriebssicherheitsmodus gesteuert und angetrieben wird, wenn eine Betriebsstörung der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ermittelt wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema einer typischen luftgekühlten Ladeluftkühlervorrichtung;
  • 2 ein Schema einer typischen wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Systems zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Außerdem versteht es sich, dass eines oder mehrere der unten beschriebenen Verfahren von wenigstens einer Steuereinrichtung ausgeführt werden. Der Begriff Steuereinrichtung bezieht sich auf eine Hardwarevorrichtung, die einen Speicher und einen Prozessor aufweist. Der Speicher ist derart konfiguriert, dass er die Instruktionen speichert, und der Prozessor ist speziell derart konfiguriert, dass er die Instruktionen ausführt, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, die nachfolgend weiter beschrieben sind. Darüber hinaus versteht es sich, dass die unten beschriebenen Verfahren von einer Vorrichtung mit der Steuereinrichtung in Verbindung mit einer oder mehreren anderen Komponenten ausgeführt werden können, wie es für einen technisch versierten Fachmann verständlich ist.
  • Mit Bezug auf das Blockdiagramm in 3 ist ein System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein System, welches durch Überwachen eines Betriebs der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung das Fahrzeug in einem Betriebssicherheitsmodus steuert und antreibt, um das Fahrzeug oder dessen Motor zu schützen, wenn eine Betriebsstörung der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ermittelt wird. Das Steuerungssystem umfasst einen Kühler 220, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Kühlmitteltemperatur einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 verringert, eine elektrische Wasserpumpe (EWP) 230, die derart konfiguriert ist, dass sie ein Kühlmittel der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 zirkuliert, einen Kühlmitteltemperatursensor 242, welcher derart konfiguriert ist, dass er die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 erfasst, einen ersten Lufttemperatursensor 244, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Lufttemperatur an einem Einlass eines in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 enthaltenen Ladeluftkühlers 210 erfasst, einen zweiten Lufttemperatursensor 246, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Lufttemperatur an einem Auslass des Ladeluftkühlers 210 erfasst, und eine Steuereinrichtung 100, die derart konfiguriert ist, dass sie basierend auf der Kühlmitteltemperatur, einer Drehzahl und eines Stromverbrauchs der EWP 230 und einem Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 bestimmt, ob die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung 200 in einem Betriebsstörungszustand ist, und ein Fahrzeug antreibt. Der Ladeluftkühler 210 kann derart konfiguriert sein, dass er ein integrierter Typ mit einem Ansaugkrümmer ist.
  • Der Kühler 220 und die EWP 230, die in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 enthalten sind, können jene sein, die üblicherweise herkömmlich verwendet werden, so dass deren ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Der Kühlmitteltemperatursensor 242 kann ein typischer herkömmlicher Kühlmitteltemperatursensor sein, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Selbst wenn die Konfigurationen von der oben genannten Konfiguration abweichen, kann die Erfindung mit irgendeiner Konfiguration ausgeführt werden, welche die Temperatur des Kühlmittels im Wesentlichen erfassen oder messen kann. Die von dem Kühlmitteltemperatursensor 242 erfassten Kühlmitteltemperaturen können durch modellierte Kühlmitteltemperaturen ersetzt werden, welche durch vorbestimmte Simulationen oder Versuche erlangt werden können. Dementsprechend kann in diesem Falle der Kühlmitteltemperatursensor 242 entfernt werden.
  • Der erste Lufttemperatursensor 244 kann ein typischer herkömmlicher Lufttemperatursensor sein, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Selbst wenn die Konfigurationen von der oben genannten Konfiguration abweichen, kann die Erfindung mit irgendeiner Konfiguration ausgeführt werden, welche die Lufttemperaturen an der Einlassseite des Ladeluftkühlers 210 im Wesentlichen erfassen oder messen kann. Die Lufttemperaturen, die an der Einlassseite des Ladeluftkühlers 210 von dem ersten Lufttemperatursensor 244 erfasst werden, können durch modellierte Lufttemperaturen ersetzt werden, welche durch vorbestimmte Simulationen oder Versuche erlangt werden können. Dementsprechend kann in diesem Falle der erste Lufttemperatursensor 244 entfernt werden.
  • Die Steuereinrichtung 100 kann einen oder mehrere Mikroprozessoren und/oder Hardware aufweisen, die einen Mikroprozessor enthält, der von einem vorbestimmten Programm betrieben werden kann, das eine Reihe von Befehlen zum Ausführen des Verfahrens zur Steuerung des mit der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges enthalten kann, wie unten ausführlicher beschrieben ist. Die Steuereinrichtung 100 kann zum Beispiel eine elektronische Motorsteuerungseinheit (ECU) aufweisen, die einen Motor 10 steuert, dem Luft von einem Turbolader 30 zugeführt wird, der mit einem Abgaskrümmer 20 verbunden ist, oder kann in der ECU enthalten sein.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf das Flussdiagramm in 4 ein Verfahren zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, erfasst die Steuereinrichtung 100 eine Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 mittels des Kühlmitteltemperatursensors 242, während ein Fahrzeug fährt (S110). Ein Verfahren zum Erfassen der Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 mittels des Kühlwassertemperatursensors 242 kann einem allgemeinen oder herkömmlichen Verfahren folgen.
  • Außerdem erfasst oder misst die Steuereinrichtung 100 eine Drehzahl und eine Stromverbrauchsmenge der EWP 230, während das Fahrzeug fährt (S120). Die Drehzahl und die Stromverbrauchsmenge der EWP 230 kann mittels eines wohlbekannten Verfahrens zum Erfassen einer Drehzahl und der Stromverbrauchsmenge eines Motors oder einer Pumpe oder eines herkömmlichen Verfahrens erfasst werden.
  • Als nächstes erfasst die Steuereinrichtung 100 Lufttemperaturen an einer Einlassseite und einer Auslassseite des Ladeluftkühlers 210 mittels des ersten Lufttemperatursensors 244 und des zweiten Lufttemperatursensors 246 (S130). Die Lufttemperaturen an der Einlassseite und der Auslassseite des Ladeluftkühlers 210 können mittels eines herkömmlichen Verfahrens zur Erfassung der Lufttemperatur erfasst werden, das für einen technisch versierten Fachmann offensichtlich ist.
  • Wenn die Lufttemperaturen an der Einlassseite und der Auslassseite des Ladeluftkühlers 210 erfasst sind, berechnet die Steuereinrichtung 100 einen Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 basierend auf den Lufttemperaturen an dem Einlass und dem Auslass des Ladeluftkühlers 210 und der erfassten Kühlmitteltemperatur (S140). Zum Beispiel kann die Steuereinrichtung 100 den Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 durch die folgende Gleichung berechnen:
    Figure DE102015106716A1_0004
    wobei EtaWCAC der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist, Tin die Lufttemperatur an dem Einlass des Ladeluftkühlers ist, Tout die Lufttemperatur an dem Auslass des Ladeluftkühlers ist, und Twater die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist.
  • Wenn die Kühlmitteltemperatur, die Drehzahl und die Stromverbrauchsmenge der EWP 230 und der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 erfasst und berechnet sind, kann die Steuereinrichtung 100 basierend darauf bestimmen, ob die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung 200 in einem Betriebsstörungszustand ist. Zum Beispiel treibt, wenn die Kühlmitteltemperatur größer oder gleich einer vorbestimmten Zieltemperatur ist (S150), die Steuereinrichtung 100 die EWP 230 an (S170). Umgekehrt treibt, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als die vorbestimmte Zieltemperatur ist, die Steuereinrichtung 100 die EWP 230 nicht an (S160). Die vorbestimmte Zieltemperatur kann unter Berücksichtigung eines Gestaltungsaspektes der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung und des Motors auf verschiedene Werte gesetzt werden.
  • Wenn in Schritt S170 die EWP 230 für eine vorbestimmte Zeit angetrieben wird, bestimmt die Steuereinrichtung 100, ob die Kühlmitteltemperatur größer oder gleich einer vorbestimmten Zieltemperatur ist (S180). Wenn in Schritt S180 die Kühlmitteltemperatur größer oder gleich einer vorbestimmten Zieltemperatur ist, bestimmt die Steuereinrichtung 100, ob die Drehzahl und der Stromverbrauchswert der EWP 230 innerhalb vorbestimmter normaler Bereiche sind (S200), und kehrt anderenfalls zu Schritt S150 zurück. Die vorbestimmte Zieltemperatur und die vorbestimmten normalen Bereiche können unter Berücksichtigung eines Gestaltungsaspektes der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung und des Motors auf verschiedene Werte gesetzt werden.
  • Wenn in Schritt S200 die Drehzahl und die Stromverbrauchsmenge der EWP 230 außerhalb der vorbestimmten normalen Bereiche sind, bestimmt die Steuereinrichtung 100, dass die EWP 230 in einem Betriebsstörungszustand ist, und treibt das Fahrzeug in einem Betriebssicherheitsmodus (z.B. einem Notlaufmodus) an, um den Motor 10, das Fahrzeug, einen Fahrer und Insassen zu schützen (S210 bis S240). Der Betriebssicherheitsmodus kann der Notlaufmodus sein, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Erfindung kann mit anderen Betriebssicherheitsmodi ausgeführt werden, die im Wesentlichen ein Betriebssicherheitsmodus für das Fahrzeug sein können.
  • Wenn in Schritt S200 die Drehzahl und die Stromverbrauchsmenge der EWP 230 innerhalb der vorbestimmten normalen Bereiche sind, bestimmt die Steuereinrichtung 100, ob der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 innerhalb eines vorbestimmten normalen Bereiches ist (S220). Wenn der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 außerhalb des vorbestimmten normalen Bereiches ist, bestimmt die Steuereinrichtung 100, dass die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung 200 in einem Betriebsstörungszustand ist, und treibt das Fahrzeug in einem Betriebssicherheitsmodus an (S230 und S240). Der vorbestimmte normale Bereich des Effizienzwertes der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 kann unter Berücksichtigung eines Gestaltungsaspektes der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung und des Motors auf verschiedene Werte gesetzt werden, was für technisch versierte Fachleute offensichtlich ist.
  • Wenn in Schritt S220 der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung 200 innerhalb des vorbestimmten normalen Bereiches ist, treibt die Steuereinrichtung 100 das Fahrzeug normal an, da die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung 200 normal angetrieben wird (S250).
  • Dementsprechend können das Verfahren und das System zur Steuerung des mit der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges gemäß den Ausführungsformen der Erfindung das Fahrzeug, dessen Motor, einen Fahrer und Insassen schützen, indem durch Überwachen eines Betriebs der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung das Fahrzeug in einem Betriebssicherheitsmodus gesteuert und angetrieben wird, wenn eine Betriebsstörung der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ermittelt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0158826 [0001]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges, aufweisend: Erfassen einer Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200); Erfassen einer Drehzahl und einer Stromverbrauchsmenge einer elektrischen Wasserpumpe EWP (230), die in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) enthalten ist; Berechnen eines Effizienzwertes der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) basierend auf der erfassten Kühlmitteltemperatur und Lufttemperaturen an einem Einlass und einem Auslass eines Ladeluftkühlers (210), der in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) enthalten ist; und Bestimmen, ob die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung (200) in einem Betriebsstörungszustand ist, basierend auf der erfassten Kühlmitteltemperatur, der erfassten Drehzahl und Stromverbrauchsmenge und dem berechneten Effizienzwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Antreiben der EWP (230), wenn die erfasste Kühlmitteltemperatur größer oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist; Bestimmen, ob die erfasste Kühlmitteltemperatur größer oder gleich einer vorbestimmten Zieltemperatur ist, wenn die EWP (230) für eine vorbestimmte Zeit angetrieben wurde; Bestimmen, ob die erfasste Drehzahl und Stromverbrauchsmenge innerhalb vorbestimmter normaler Bereiche sind, wenn die erfasste Kühlmitteltemperatur größer oder gleich der vorbestimmten Zieltemperatur ist; und Bestimmen, dass die EWP (230) in dem Betriebsstörungszustand ist, und Antreiben des Fahrzeuges in einem Betriebssicherheitsmodus, wenn die erfasste Drehzahl und Stromverbrauchsmenge außerhalb der vorbestimmten normalen Bereiche sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner aufweisend: Bestimmen, ob der berechnete Effizienzwert innerhalb eines vorbestimmten normalen Bereiches ist, wenn die erfasste Drehzahl und Stromverbrauchsmenge innerhalb der vorbestimmten normalen Bereiche sind; und Bestimmen, dass die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung (200) in dem Betriebsstörungszustand ist, und Antreiben des Fahrzeuges in dem Betriebssicherheitsmodus, wenn der berechnete Effizienzwert außerhalb des vorbestimmten normalen Bereiches ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) mittels der folgenden Gleichung berechnet wird:
    Figure DE102015106716A1_0005
    wobei EtaWCAC der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist, Tin die Lufttemperatur an dem Einlass des Ladeluftkühlers ist, Tout die Lufttemperatur an dem Auslass des Ladeluftkühlers ist, und Twater die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist.
  5. System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges, aufweisend: einen Kühler (220), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Kühlmitteltemperatur einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) verringert; eine elektrische Wasserpumpe EWP (230), die derart konfiguriert ist, dass sie ein Kühlmittel der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) zirkuliert; einen Kühlmitteltemperatursensor (242), welcher derart konfiguriert ist, dass er die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) erfasst; einen ersten Lufttemperatursensor (244), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Lufttemperatur an einem Einlass eines in der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) enthaltenen Ladeluftkühlers (210) erfasst; einen zweiten Lufttemperatursensor (246), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Lufttemperatur an einem Auslass des Ladeluftkühlers (210) erfasst; und eine Steuereinrichtung (100), die derart konfiguriert ist, dass sie basierend auf der erfassten Kühlmitteltemperatur, einer Drehzahl und einer Stromverbrauchsmenge der EWP (230) und einem Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) bestimmt, ob die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung (200) in einem Betriebsstörungszustand ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung (100) ferner derart konfiguriert ist, dass sie bestimmt, dass die EWP (230) in dem Betriebsstörungszustand ist, und das Fahrzeug in einem Betriebssicherheitsmodus antreibt, wenn die Drehzahl und Stromverbrauchsmenge außerhalb vorbestimmter normaler Bereiche sind.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung (100) ferner derart konfiguriert ist, dass sie bestimmt, dass die wassergekühlte Ladeluftkühlervorrichtung (200) in dem Betriebsstörungszustand ist, und das Fahrzeug in dem Betriebssicherheitsmodus antreibt, wenn der Effizienzwert außerhalb eines vorbestimmten normalen Bereiches ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung (200) mittels der folgenden Gleichung berechnet wird:
    Figure DE102015106716A1_0006
    wobei EtaWCAC der Effizienzwert der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist, Tin die Lufttemperatur an dem Einlass des Ladeluftkühlers ist, Tout die Lufttemperatur an dem Auslass des Ladeluftkühlers ist, und Twater die Kühlmitteltemperatur der wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung ist.
DE102015106716.1A 2014-11-14 2015-04-30 Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges Active DE102015106716B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140158826A KR20160057781A (ko) 2014-11-14 2014-11-14 수냉식 인터쿨러 장치가 장착된 차량의 제어 방법 및 시스템
KR10-2014-0158826 2014-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106716A1 true DE102015106716A1 (de) 2016-05-19
DE102015106716B4 DE102015106716B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=55855524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106716.1A Active DE102015106716B4 (de) 2014-11-14 2015-04-30 Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9932881B2 (de)
KR (1) KR20160057781A (de)
CN (1) CN106194396B (de)
DE (1) DE102015106716B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111261B4 (de) 2017-05-15 2023-03-30 GM Global Technology Operations LLC System zur Regelung des Kühlmittelstroms durch einen Ladeluftkühler eines Fahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106907229B (zh) * 2017-02-20 2019-09-06 广州汽车集团股份有限公司 一种发动机的电子水泵的控制方法
CN106945507A (zh) * 2017-04-05 2017-07-14 成都雅骏新能源汽车科技股份有限公司 一种电动汽车冷却系统及控制方法
US11085406B2 (en) * 2017-10-17 2021-08-10 Honda Motor Co., Ltd. Cooling control system for internal combustion engine
CN109441612A (zh) * 2018-11-29 2019-03-08 华纳圣龙(宁波)有限公司 一种发动机进气冷却系统及电子水泵的控制方法
CN112576361B (zh) * 2019-09-30 2022-10-04 广州汽车集团股份有限公司 基于温控模块的快速暖机方法及快速暖机装置
JP7380527B2 (ja) * 2020-11-11 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 ダメージ推定装置、及びダメージ推定方法
CN114961994B (zh) * 2022-03-31 2024-05-17 潍柴动力股份有限公司 一种中冷器需清洗确定方法及发动机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005002983A (ja) 2003-05-19 2005-01-06 Denso Corp 水冷式吸気冷却装置及びその運転制御方法
US7267086B2 (en) * 2005-02-23 2007-09-11 Emp Advanced Development, Llc Thermal management system and method for a heat producing system
KR100887968B1 (ko) * 2007-11-09 2009-03-09 현대자동차주식회사 디젤 엔진에서 이지알 제어방법
KR101134744B1 (ko) 2009-11-27 2012-04-13 기아자동차주식회사 인터 쿨러 모니터링 방법
KR101628095B1 (ko) * 2010-10-18 2016-06-08 현대자동차 주식회사 저압 egr시스템 제어장치 및 방법
KR101164421B1 (ko) 2010-11-29 2012-07-12 (주)모토닉 모터 구동 제어장치 및 그의 제어방법
FR2972767B1 (fr) 2011-03-18 2013-05-10 Renault Sa Procede de detection de la defaillance d'un refroidisseur d'air de suralimentation
KR101294424B1 (ko) 2011-08-12 2013-08-07 현대자동차주식회사 수냉식 터보차져 시스템 및 이의 운영방법
JP5899835B2 (ja) 2011-11-10 2016-04-06 アイシン精機株式会社 エンジンの冷却装置
DE102013211700B3 (de) 2013-06-20 2014-09-25 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111261B4 (de) 2017-05-15 2023-03-30 GM Global Technology Operations LLC System zur Regelung des Kühlmittelstroms durch einen Ladeluftkühler eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20160138460A1 (en) 2016-05-19
CN106194396B (zh) 2019-12-17
US9932881B2 (en) 2018-04-03
KR20160057781A (ko) 2016-05-24
CN106194396A (zh) 2016-12-07
DE102015106716B4 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106716B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlervorrichtung versehenen Fahrzeuges
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE102012211597B4 (de) Fahrzeug mit auf elektrischem strom basierenden verbrennungsmotor-auto-stopp-blockieralgorithmus
DE102015216489A1 (de) System und verfahren zum kühlen eines elektrofahrzeugs
DE102018216013A1 (de) Kanisterspülsteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE102018220705A1 (de) Verfahren für eine Turbolader-Kühlungssteuerung bei ausgeschalteter Zündung basierend auf einer Motorlast sowie Motorsystem für dessen Umsetzung
DE102013225641A1 (de) System und Verfahren für das Steuern der Fliessgeschwindigkeit eines Kühlmittels eines Umweltfahrzeuges
DE102015112061A1 (de) Verfahren zum bestimmen des betriebszustands einer kühlmittelpumpe in einem batterie-wämeverwaltungssystem für ein elektrisches fahrzeug
DE102018204850B4 (de) Verfahren zum Verhindern des Fressens von Lagern und Fahrzeug, das dieses anwendet
DE102015212833A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
DE102020121851A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diagnose von agr-ventilen
DE102015116168A1 (de) Motorsystem, welches zwei Kühlkreisläufe hat
DE102013214560A1 (de) Detektieren einer blockierung einer luftströmung durch eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102013214728A1 (de) Verfahren und System zum Adaptieren des Aufwärmverlaufs der Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) basierend auf der Heizkernlast, um Fahrgastzellentemperatur einzustellen
DE102015111932B4 (de) Aktive-Luftklappe-und-elektrischer-Thermostat-Integrationssteuerverfahren und Steuereinrichtung für Fahrzeug
DE102014117557A1 (de) Kraftfahrzeugmotorkühlungssystem
DE102017129305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybridelektrofahrzeugs
DE102015113476A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Wasserpumpe eines Fahrzeugs mit einem wassergekühlten Ladeluftkühler
DE102011055544B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Lüftungsbedingung einer Start-Stopp-Automatik
DE102014108603A1 (de) Thermostat mit Fehlerdiagnosefunktion und Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Thermostats, welches dasselbe verwendet
DE102016218221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kühl-Ventilators eines Fahrzeugs
DE112008001300B4 (de) Verdichtersaugen-Steuerungstechnik
DE102010040937A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug und Steuerverfahren desselben
DE102015102951B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final