DE102015106421A1 - Beleuchtungslichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungslichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015106421A1
DE102015106421A1 DE102015106421.9A DE102015106421A DE102015106421A1 DE 102015106421 A1 DE102015106421 A1 DE 102015106421A1 DE 102015106421 A DE102015106421 A DE 102015106421A DE 102015106421 A1 DE102015106421 A1 DE 102015106421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
component
illumination light
housing
translucent plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015106421.9A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Panasonic Corporation Seki Katsushi
c/o Panasonic Corporation Tachino Youji
c/o Panasonic Corporation Miyazaki Koichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102015106421A1 publication Critical patent/DE102015106421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungslichtquelle 10 weist auf: ein lichtemittierendes Modul 17, welche Licht emittiert; eine lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, durch welches das Licht, das von dem lichtemittierenden Vorrichtung 17 emittiert wird, hindurchgeht; ein Gehäuse 12, welches die lichtemittierende Vorrichtung 11 beherbergt; eine Tragekomponente, welche das lichtemittierende Modul 17 trägt; und eine Fixierungskomponente 21, welche kollektiv die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, das Gehäuse 21 und die Tragekomponente 13 befestigt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Beleuchtungslichtquelle und eine Beleuchtungsvorrichtung, welche dieselbe verwendet, und insbesondere auf eine Beleuchtungslichtquelle, die in einer Beleuchtungsvorrichtung wie einem Downlight bzw. einem Einbaustrahler oder einer Spot-Leuchte verwendet wird.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Da Licht in emittierende Halbleiterelemente wie Leuchtdioden (LEDs) klein sind, effizient sind und eine lange Lebensdauer aufweisen, sind sie als Beleuchtungsquellen für verschiedene Produkte viel versprechend. Insbesondere ist in den vergangenen Jahren die Erforschung und Entwicklung von beläuft Lichtquellen, welche LEDs verwenden, fortgeschritten.
  • So wurde beispielsweise eine LED Einheit (LED Lampe) vorgeschlagen, die eine flache, dünne Struktur aufweist, als eine Beleuchtungslichtquelle, die in einer Beleuchtungsvorrichtung wie einem Downlight bzw. einem Einbaustrahler oder einer Spot-Leuchte verwendet wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2013-22 9261 ).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es gibt jedoch weiterhin Raum dafür, Betrachtungen anzustellen mit Bezug auf das Verfahren zum Befestigen von Komponenten, die enthalten sind in einer Beleuchtungslichtquelle wie der oben beschriebenen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Beleuchtungslichtquelle bereit, in welcher Komponenten unter Verwendung einer einfachen Struktur miteinander befestigt sind.
  • Eine Beleuchtungslichtquelle gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist auf: eine lichtemittierende Vorrichtung, welche Licht emittiert; eine lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, durch welches das von der lichtemittierenden Vorrichtung emittierte Licht hindurch passiert; ein Gehäuse, welches die lichtemittierende Vorrichtung beherbergt; eine Tragekomponente, welche die lichtemittierende Vorrichtung trägt; und eine Befestigungskomponente bzw. Fixierungskomponente, welche kollektive die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tagekomponente befestigt bzw. fixiert.
  • Die Fixierungskomponente kann weiter kollektive die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tagekomponente in einem überlappenden Abschnitt, wo sich die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tagekomponente überlappen, fixieren.
  • Weiterhin kann ein Durchgangsloch vorgesehen sein, welches durch die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tagekomponente hindurch geht, und die Fixierungskomponente kann durch das Durchgangsloch eingeführt sein.
  • Weiterhin können sich in dem überlappenden Abschnitt die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente in der genannten Reihenfolge überlappen.
  • Weiter kann die Tragekomponente teilweise zu einem Äußeren der Beleuchtungslichtquelle hin exponiert sein, und zwar von einer Seite von zumindest einem von der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe und der Tragekomponente.
  • Weiter kann das Gehäuse zumindest eines aufweisen von einer Struktur zum Positionieren der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe und einer Struktur zum Positionieren der Tragekomponente.
  • Weiter kann die Beleuchtungslichtquelle ferner eine Dichtungskomponente aufweisen, die zwischen zumindest einem von (i) der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe und dem Gehäuse, und (ii) der Tragekomponente und dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Aspekte auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Beleuchtungslichtquelle verwirklicht, in der Komponenten unter Verwendung einer einfachen Struktur miteinander fixiert sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds einer Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1.
  • 2 ist eine teilweise explodierte Ansicht der Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt in der Y-Z Ebene der in 1 gezeigten Beleuchtungslichtquelle zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt in der Z-X Ebene der in 1 gezeigten Beleuchtungslichtquelle zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds einer Beleuchtungslichtquelle gemäß Variation 1.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds einer Beleuchtungslichtquelle gemäß Variation 2.
  • 7 ist eine teilweise explodierte Ansicht der Beleuchtungslichtquelle gemäß Variation 2.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Hiernach wird eine spezifische Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gegeben mit Bezug auf die Zeichnungen. Es sei bemerkt, dass die nachfolgend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen generische oder spezifische Beispiele repräsentieren. Die numerischen Werte, Formen, Materialien, strukturellen Komponenten, die Anordnung und Verbindung der strukturellen Komponenten, Schritte, die Reihenfolge der Ausführung der Schritte und so weiter, die in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen gezeigt werden, sind lediglich Beispiele und nicht dazu gedacht, den Bereich der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Weiter sind, unter den strukturellen Komponenten in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen, Komponenten, die nicht in einem der unabhängigen Ansprüche genannt werden, welche die breitesten Konzepte der vorliegenden Offenbarung anzeigen, als arbiträre strukturelle Komponenten beschrieben.
  • Es sei bemerkt, dass die jeweiligen Figuren schematische Diagramme und nicht notwendiger Weise präzise Zeichnungen sind. Weiter sind in den jeweiligen Zeichnungen im Wesentlichen identische Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine überlappende Beschreibung kann ausgelassen oder vereinfacht sein.
  • Ausführungsform 1
  • (Konfiguration)
  • Eine Konfiguration einer Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1 ist nachfolgend beschrieben mittels 1 bis 4. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds einer Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1. 2 ist eine teilweise explodierte Ansicht der Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1. 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt in der Y-Z Ebene der in 1 gezeigten Beleuchtungslichtquelle zeigt. 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt in der Z-X Ebene der in 1 gezeigten Beleuchtungslichtquelle zeigt. Es sei bemerkt, dass, anders gesagt, die Z Achsen-Richtung die Richtung der optischen Achse ist, und es gibt, in der Ausführungsform 1, Fälle, in denen die Seite der positiven Z Achse als die Lichtaustrittsseite bezeichnet wird.
  • Die in 1 bis 4 gezeigte Beleuchtungslichtquelle 10 ist beispielsweise eine Beleuchtungslichtquelle, die in einer Beleuchtungsvorrichtung wie einem Einbaustrahler oder einer Spot-Leuchte verwendet wird. Die Beleuchtungslichtquelle 10 weist eine lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, ein Gehäuse 12, eine Tragekomponente 13, eine Reflektorkomponente 14, eine Dichtungskomponente 15, eine Platine 16, ein lichtemittierendes Modul 17 (lichtemittierende Vorrichtung), eine Kabelabdichtungskomponente 18, eine Dichtungskomponente 19, eine wärmeleitende Platte bzw. ein wärmeleitendes Blatt 20 und Schrauben 21 auf.
  • Die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 ist eine optische Komponente, die aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt ist, um das Licht, das von dem lichtemittierenden Modul 17 emittiert wird, nach außen zu bringen. Genauer ist die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 eine optische Komponente ähnlich einer Kappe (ähnlich einer Abdeckung), mit einer Form in einer Draufsicht (einer Form wenn von der positiven Z Achse aus betrachtet), die kreisförmig ist (im Wesentlichen kreisförmig), wobei Abschnitte aus der äußeren Umfangsseite ausgeschnitten sind.
  • Es sei bemerkt, dass die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 optische Eigenschaften aufweisen kann, um beispielsweise als Fresnel-Linse zu fungieren. Weiter kann die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 Vertiefungen aufweisen, um eine Ungleichmäßigkeit des Lichts, welches die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 verlässt, zu unterdrücken. In diesem Fall sind die Vertiefungen beispielsweise auf der Lichtaustrittsseite (Lichtaustrittsfläche) der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 vorgesehen.
  • Drei Befestigungsabschnitte 11a, welche jeweilige Schraubenlöcher 11b aufweisen, sind in dem Umfangsabschnitt der Lichtaustrittsfläche der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 vorgesehen. Schrauben 21 sind durch die Schraubenlöcher 11b eingeführt. Weiter sind drei Nutenabschnitte 11d in der Seitenfläche (seitlicher Abschnitt) der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 vorgesehen. Die Nutenabschnitte 11d bilden zusammen mit den später zu beschreibenden Nutenabschnitten 12f Nuten, die sich in Richtung der Z Achse erstrecken. Die Nuten, die gebildet werden, sind Nuten zum Verbinden der Beleuchtungslichtquelle 10 mit einer Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung von Verbindungsschrauben (nicht dargestellt). Weiter sind Vorsprünge 11c, die zum Positionieren verwendet werden, in der Seitenfläche der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 vorgesehen. Die Vorsprünge 11c folgen den Nutenabschnitten 11d und stehen in Richtung der negativen Z Achse vor.
  • Die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 ist auf der Lichtaustrittsseite des Gehäuses 12 angeordnet und bedeckt die Austrittsöffnung der Reflektorkomponente 14. Weiter ist die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 in der Richtung angeordnet, in der das lichtemittierende Modul 17 Licht emittiert, und die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 und die lichtemittierende Einheit 17b sind einander gegenüber angeordnet. Die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe ist beispielsweise aus einem Harzmaterial wie Acryl (PMMA) oder Polycarbonat gebildet.
  • Es sei bemerkt, dass die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 eine transparente Struktur aufweisen kann, die keine lichtstreuende Eigenschaft aufweist, oder eine diffusive Struktur aufweisen kann, die eine lichtstreuende Eigenschaft aufweist. Zum Beispiel kann eine lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 mit einer lichtstreuenden Funktion konfiguriert werden, indem ein cremeweißer lichtstreuender Film ausgebildet wird durch Aufbringen, auf der Innenfläche der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11, eines Harzes, eines weißen Pigments oder ähnliches, welches ein lichtstreuendes Material aufweist, wie Siliziumdioxid, Kalziumkarbonat oder Ähnliches. Alternativ kann eine lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, die eine lichtstreuende Funktion aufweist, konfiguriert werden, indem kleine Erhebungen und Vertiefungen auf der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 ausgebildet werden.
  • Das Gehäuse 12 ist eine im Wesentlichen zylindrische Komponente, welches das lichtemittierende Modul 17 und die Platine 16 beherbergt. Das Gehäuse 12 hat eine erste Öffnung, die auf der Lichtaustrittsseite ausgebildet ist, und eine zweite Öffnung, die auf der der Lichtaustrittsseite gegenüber liegenden Seite ausgebildet ist. Der Austrittsöffnungsabschnitt der Reflektorkomponente 14 ist in der ersten Öffnung angeordnet, und der Eintrittsöffnungsabschnitt der Reflektorkomponente 14 ist in der zweiten Öffnung angeordnet.
  • Drei Befestigungsabschnitte 12a (Vorsprünge), welche jeweilige Schraubenlöscher 12b aufweisen, sind in der inneren Seitenfläche des Gehäuses 12 angeordnet. Die Schrauben 21 sind durch die Schraubenlöcher 12b eingeführt.
  • Drei Nutenabschnitte 12f, welche zusammen mit den oben beschriebenen Nutenabschnitten 11d Nuten formen, sind in der äußeren Seitenfläche des Gehäuses 12 vorgesehen. Positionierabschnitte 12g sind auf dem Ende auf Seiten der positiven Z Achse der jeweiligen Nutenabschnitte 12f vorgesehen, und die Positionierung der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und des Gehäuses 12 wird bestimmt, indem Vorspränge 11c in entsprechenden Positionierabschnitten 12g angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Positionierabschnitte 12g Positionierstrukturen, die in dem Gehäuse 12 vorgesehen sind zum Positionieren der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 mit Bezug auf das Gehäuse 12. Andererseits sind Verbindungslöcher 12d am Ende in negativer Z Achsen-Richtung der jeweiligen Nutabschnitte 12f vorgesehen. Verbindungsschrauben zum Verbinden der Beleuchtungslichtquelle 10 mit der Beleuchtungsvorrichtung sind durch jeweilige Verbindungslöcher 12d eingeführt.
  • Ein ringförmiger Vorsprung 12e, der auf Seiten der negativen Z Achse vorsteht, ist in dem unteren Abschnitt (der flache Abschnitt, welcher die zweite Öffnung des Gehäuses 12 bildet) des Gehäuses 12 vorgesehen. Die Form in einer Draufsicht des ringförmigen Vorsprungs 12e ist ringförmig und entspricht der ringförmigen Nut 13d. Der ringförmige Vorsprung 12e drückt gegen die Dichtungskomponente 19, die in der ringförmigen Nut 13d angeordnet ist.
  • Drei Ausnehmungen 12h, die zum Positionieren verwendet werden und in die jeweilige Befestigungsabschnitte 13a der Tragekomponente 13 eingepasst werden, sind auf dem Ende auf Seiten der negativen Z Achse des Seitenabschnitts des Gehäuses 12 angeordnet. Ausnehmungen 12h sind Positionierstrukturen, die in dem Gehäuse 12 vorgesehen sind zum Positionieren der Tragekomponente 13 mit Bezug auf das Gehäuse 12. Weiter ist auch eine Ausnehmung 12i an diesem Ende vorgesehen, um ein Stromversorgungskabel (nicht dargestellt), das die Platine 16 und eine externe Stromversorgung miteinander verbindet, hindurchzuführen.
  • Das Gehäuse 12 besteht beispielsweise aus einem isolierenden Harzmaterial, wie etwa Polybutylenterephthalat (PBT). Es sei bemerkt, dass das Gehäuse 12 nicht aus Harz gebildet sein muss, und aus Metall gebildet sein kann.
  • Es sei bemerkt, dass die Kontur, in einer Draufsicht, von jedem der Reflektorkomponente 14, der Dichtungskomponente 15 und der Platine 16 von einer Form ist, welche Ausnehmungen aufweist, welche den Befestigungsabschnitten 12a und den Nutenabschnitten 12f entspricht.
  • Die Tragekomponente 13 ist eine im Wesentlichen kreisförmige, plattenähnliche Komponente, welche das lichtemittierende Modul 17 (lichtemittierende Einheit 17b) auf dessen Rückseite trägt, wenn das lichtemittierende Modul 17 Licht nach vorne emittiert. Genauer trägt die Tragekomponente 13 das lichtemittierende Modul 17 mittels der wärmeleitenden Platte bzw. des wärmeleitenden Blatts 20. Weiter fungiert die Tragekomponente 13 auch als ein Kühlkörper, der die in dem lichtemittierende Modul erzeugte Wärme ableitet.
  • Drei Befestigungsabschnitte 13a, welche jeweilige Schraubenlöcher 13b aufweisen, sind in dem Umfangsabschnitt der Hauptoberfläche auf Seiten der positiven Z Achse der Tragekomponente 13 vorgesehen. Die innere Umfangsfläche der Schraubenlöcher 13b ist mit einem Gewinde versehen in Übereinstimmung mit den Schrauben 21. Die Befestigungsabschnitte 13a sind Vorsprünge, welche in Richtung der positiven Z Achse über die Hauptoberfläche auf Seiten der positiven Z Achse hinaus vorstehen. Weiter sind eine Ringnut 13d, in der eine Abdichtkomponente 19 angeordnet ist, ein Schraubenloch (nicht dargestellt) zum Befestigen des lichtemittierenden Moduls 17 an die Tragekomponente 13 und so weiter in der Hauptoberfläche auf Seiten der positiven Z Achse der Tragekomponente 13 vorgesehen.
  • Drei Verbindungslöcher 13c sind in dem Umfangsabschnitt der Tragekomponente 13 vorgesehen. Die Verbindungslöcher 13c bilden Durchgangslöcher, durch welche Verbindungsschrauben eingeführt werden, indem sie mit entsprechenden Verbindungslöchern 13d kommunizieren. Weiter ist eine Ausnehmung 13e zum Hindurchführen des Stromversorgungskabels zum elektrischen Verbinden der Platine 16 mit der externen Stromversorgung an der Kante der Trägerkomponente 13 vorgesehen.
  • Die Trägerkomponente 13 besteht spezifisch aus einem metallischen Material wie etwa Aluminium, oder aus einem Harzmaterial, das eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist.
  • Die Reflektorkomponente 14 ist eine Komponente, welche eine reflektierende Funktion ausübt, und weist eine Eingangsöffnung, die eine Öffnung ist, durch welche Licht von dem lichtemittierenden Modul 17 eintritt, und eine Austrittsöffnung auf, welche eine Öffnung ist, durch welche das Licht, das durch die Eintrittsöffnung eingetreten ist, austritt. Die Reflektorkomponente 14 ist ein Kegelschnitt, der konfiguriert ist, einen Innendurchmesser aufzuweisen, der von der Eintrittsöffnung ausgehend hin zur Austrittsöffnung nach und nach zunimmt. Genauer ist die Reflektorkomponente trompetenförmig (trichterförmig).
  • Der Eintrittsöffnungsabschnitt der Reflektorkomponente 14 umgibt die lichtemittierende Einheit 17b des lichtemittierenden Moduls 17. Weiter ist die Öffnungsfläche der Austrittsöffnung ungefähr gleich groß wie die Fläche der Lichtaustrittsfläche (Fläche auf der Seite der positiven Z Achse) der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11.
  • Die Innenfläche der Reflektorkomponente 14 ist eine reflektierende Fläche, welche das Licht reflektiert, das von dem lichtemittierenden Modul 17 emittiert wird. Das Licht, das durch die Eintrittsöffnung eintritt, wird durch die reflektierende Fläche reflektiert und tritt durch die Austrittsöffnung aus. Mit anderen Worten wird das Licht, das von dem lichtemittierenden Modul 17 emittiert wird, durch die Reflektorkomponente 14 zur lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 geführt.
  • Die Reflektorkomponente 14 ist an das Gehäuse 12 befestigt durch Sperrklauen 14a, die in der Eintrittsöffnungsseite der Reflektorkomponente 14 vorgesehen sind. Die Sperrklauen 14a greifen an die Kante der zweiten Öffnung des Bodenabschnitts des Gehäuses 12 an.
  • Die Reflektorkomponente 14 kann beispielsweise aus einem harten, weißen Harzmaterial bestehen, das eine isolierende Eigenschaft aufweist. Es sei bemerkt, dass, um das äußere Erscheinungsbild der reflektierenden Fläche zu verbessern und/oder um die Lichtverteilung der Beleuchtungslichtquelle 10 zu kontrollieren, die Innenfläche der Reflektorkomponente 14, die aus Harz gebildet ist, mit einem durch Gasphasenabscheidung aufgebrachten Metallfilm (reflektierender Metallfilm) aus einem metallischen Material wie Silber oder Aluminium beschichtet sein kann. Weiter kann die Reflektorkomponente 14 gebildet werden unter Verwendung eines metallischen Materials, wie Aluminium, das ein höheres Reflexionsvermögen aufweist als ein Harzmaterial.
  • Die Dichtungskomponente 15 ist eine elastische Harzkomponente (Gummi, Elastomer und so weiter) mit der Form eines deformierten Rings. Die Dichtungskomponente 15 ist zwischen der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und dem Gehäuse 12 eingeklemmt (engl. sandwiched). Genauer wird die Dichtungskomponente 15 zwischen der Endoberfläche der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und der ersten öffnungsseitigen Endoberfläche des Gehäuses 12 eingeklemmt, indem die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 und das Gehäuse 12 durch das Anziehen der Schrauben 21 miteinander befestigt werden. Mit anderen Worten dichtet die Dichtungskomponente 15 den Raum zwischen der Endoberfläche der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und der ersten öffnungsseitigen Endoberfläche des Gehäuses 12 ab.
  • Weiterhin umgibt die Dichtungskomponente 15 die Reflektorkomponente 14 und die innere Umfangsfläche der Abdichtkomponente 15 berührt die Außenfläche der Reflektorkomponente 14. Die Reflektorkomponente 14 fungiert als eine Führung (Positionierstruktur) zum Positionieren der Dichtungskomponente 15 zwischen der Endoberfläche der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und der ersten öffnungsseitigen Endoberfläche des Gehäuses 12.
  • Die Platine 16 ist eine ringförmige (Donut-förmige) Platine, welche Abschnitte aufweist, die von der äußeren Umfangsseite ausgeschnitten sind. Die Platine 16 ist innerhalb des Gehäuses 12 befestigt, indem sie zwischen dem Gehäuse 12 und der Reflektorkomponente 14 eingeklemmt wird. Die Platine 16 ist innerhalb des Gehäuses 12 und außerhalb der Reflektorkomponente 14 angeordnet.
  • Die Platine 16 ist eine sogenannte Leiterkarte, auf der durch Ausbilden von entsprechenden Mustern eine metallische Verdrahtung ausgebildet ist. Als Platine 16 kann eine Keramikplatine, eine Harzplatine, eine Platine auf Metallbasis und so weiter verwendet werden.
  • Auf der Platine 16 ist eine Treiberschaltung (nicht dargestellt) vorgesehen, um das lichtemittierende Modul 17 (lichtemittierende Einheit 17b) dazu zu bringen, Licht zu emittieren. Es sei bemerkt, dass der Strom, der der Treiberschaltung (Platine 16) bereitgestellt wird, ein Gleichstrom oder ein Wechselstrom sein kann. Im Fall, dass der Treiberschaltung Wechselstrom bereitgestellt wird, enthält die Treiberschaltung eine Stromversorgungsschaltung, welche den von der externen Stromversorgung bereitgestellten Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.
  • Schaltungselemente, die in der Treiberschaltung enthalten sind, umfassen beispielsweise ein kapazitives Element, wie einen Elektrolytkondensator oder einen Keramikkondensator, ein Widerstandselement, ein Spulenelement, eine Drosselspule (Drosseltransformator), ein Rauschfilter, eine Diode, ein Halbleiterelement wie etwa ein integriertes Schaltungselement, und so weiter.
  • Das lichtemittierende Modul 17 emittiert Licht in einer vorbestimmten Farbe (Wellenlänge) wie beispielsweise weiß. Das lichtemittierende Modul 17 ist auf die Trägerkomponente 13 geschraubt und emittiert Licht gemäß dem von der auf der Platine 16 montierten Treiberschaltung bereitgestellten Strom. Das von dem lichtemittierenden Modul 17 emittierte Licht geht durch die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 hindurch und wird zum Äußeren der Beleuchtungslichtquelle 10 hin emittiert. Es sei bemerkt, dass die Treiberschaltung (Platine 16) und das lichtemittierende Modul 17 mit einem Kabel verbunden sind, welches mit Anschlüssen versehen ist.
  • Das lichtemittierende Modul 17 weist eine Platine 17a, eine lichtemittierende Einheit 17b und Fixierungskomponenten 17c auf. Das lichtemittierende Modul 17 weist eine Konfiguration vom Chip-an-Board (COB) Typ auf, in der LEDs (lichtemittierende Elemente) direkt auf der Platine 17a montiert sind. Es sei bemerkt, dass, obwohl dies nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, auf der Platine 17a eine metallische Verdrahtung einer vorgegebenen Form vorgesehen ist, um die LEDs, einen Anschluss zum Empfangen von Strom, um die LEDs zum emittieren von Licht zu veranlassen, und so weiter elektrisch zu verbinden.
  • Als Platine 17a kann eine Keramikplatine, eine Harzplatine oder eine Platine auf Metallbasis verwendet werden. Obwohl die Platine 17a in einer Draufsicht rechteckig ist kann die Platine 17a ein Vieleck sein, wie etwa ein Sechseck oder ein Achteck, oder kann kreisförmig sein. Die Hauptoberfäche auf Seiten der negativen Z Achse der Platine 17a wird durch die Tragekomponente 13 getragen.
  • Die lichtemittierende Einheit 17b wird gebildet, indem LEDs unter Verwendung einer Vergusskomponente eingegossen werden. Die lichtemittierende Einheit 17b ist auf der Hauptoberfläche auf Seiten der positiven Z Achse der Platine 17a vorgesehen. Die Fixierungskomponenten 17c sind aus Harz gebildete Verbindungskomponenten zum Verbinden des eintrittsöffnungsseitigen Endes der Reflektorkomponente 14 mit dem lichtemittierenden Modul 17.
  • Eine Kabelabdichtungskomponente 18 ist eine Komponente aus einem elastischen Harz (Gummi, Elastomer und so weiter). Das Stromversorgungskabel, mittels dessen die Platine 16 (Treiberschaltung) Strom von der externen Stromversorgung erhält, ist durch die Kabelabdichtungskomponente 18 eingeführt, welche das Innere des Gehäuses 12 abdichtet. Genauer wird das Stromversorgungskabel durch den Spalt hindurchgeführt, der durch die Ausnehmungen 12i und 13e gebildet wird, dann durch die Kabelabdichtungskomponente 18 hindurch eingeführt und mit der Platine 16 verbunden.
  • Die Dichtungskomponente 19 ist eine ringförmige Komponente aus einem elastischen Harz (was als O-Ring bezeichnet wird). Die Dichtungskomponente 19 wird zwischen der Tragekomponente 13 und dem Gehäuse 12 geklemmt. Genauer ist die Dichtungskomponente 19 in der ringförmigen Nut 13d angeordnet, die in der Tragekomponente 13 vorgesehen ist, und dichtet den Raum zwischen dem ringförmigen Vorsprung 12e des Gehäuses 12 und der ringförmigen Nut 13d ab, wenn das Gehäuse 12 und die Tragekomponente 13 befestigt sind.
  • Die wärmeleitende Platte bzw. das wärmeleitende Blatt 20 ist eine Platte bzw. ein Blatt, das in einer Draufsicht eine rechteckige Form aufweist, und dient dazu, in dem lichtemittierenden Modul 17 erzeugte Wärme an die Tragekomponente 13 abzugeben. Genauer ist die wärmeleitende Platte bzw. Blatt 20 eine Platte bzw. ein Blatt aus Harz, das eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist, und ist beispielsweise eine Silikonplatte bzw. -blatt oder eine Acrylplatte bzw. -blatt.
  • (Charakteristische Konfiguration)
  • Die charakteristische Konfiguration der oben beschriebenen Beleuchtungslichtquelle 10 wird nun beschrieben. Ein charakteristisches Merkmal der Beleuchtungslichtquelle 10 ist es, dass die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, das Gehäuse 12 und die Trägerkomponente 13, welche drei Komponenten sind, welche das äußere Gehäuse der Beleuchtungslichtquelle 10 bilden, kollektiv befestigt sind unter Verwendung der Schrauben 21.
  • Genauer werden die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, das Gehäuse 12 und die Tragekomponente 13 kollektiv befestigt durch das Einführen der Schrauben 21 durch die Durchgangslöcher, die in den Überlappungsabschnitten 22 ausgebildet sind, wo sich die Befestigungsabschnitte 11a, die Befestigungsabschnitte 12a und die Befestigungsabschnitte 13a in der Z Achsen-Richtung überlappen.
  • Auf diese Weise wird eine Beleuchtungslichtquelle 10 verwirklicht, in der die Komponenten unter Verwendung einer einfachen Struktur miteinander verbunden sind. Ferner besteht der Vorteil einer Konfiguration, welche eine Miniaturisierung erleichtert, da es nur eine kleine Anzahl von Befestigungsstrukturen und Fixierungskomponenten in einer derartigen Konfiguration gibt. Aus demselben Grund besteht auch der Vorteil, dass die Anzahl der Komponenten und die Anzahl der Arbeitsstunden für die Montage (Arbeitsstunden der Herstellung) verringert werden können, so dass eine Kostenreduktion möglich ist.
  • Es sei bemerkt, dass obwohl in der Beleuchtungslichtquelle 10 die Schraubenköpfe der Schrauben 21 (Teile der jeweiligen Schrauben 21) von der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 nach außen hin exponiert sind, die Schraubenköpfe der Schrauben 21 nach außen hin von der Tragekomponente 13 exponiert sein können. Mit anderen Worten können die Schrauben 21 nach außen der Beleuchtungslichtquelle 10 hin exponiert sein von zumindest einem von der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und der Tragekomponente 13.
  • Währenddessen wird jedes der vorstehend genannten Durchgangslöcher gebildet vermittels entsprechender der Schraubenlöcher 11b, der Schraubenlöcher 12b und der Schraubenlöcher 13b. Dementsprechend werden bei der Herstellung der Beleuchtungslichtquelle 10 die Ausrichtung der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und des Gehäuses 12, und die Ausrichtung des Gehäuses 12 und der Tragekomponente 13 zum Ausbilden der Durchgangslöcher äußerst wichtig, um die Produktivität zu verbessern.
  • In Anbetracht dessen weist wie oben beschrieben die Beleuchtungslichtquelle 10 Positionierstrukturen (Vorsprünge 11c und Positionierabschnitte 12g) zum Positionieren der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und Positionierstrukturen (Ausnehmungen 12h und Befestigungsabschnitte 13a) zum Positionieren der Tragekomponente 13 auf.
  • Bei der Herstellung der Beleuchtungslichtquelle 10 können dementsprechend die Positionen von Komponenten einfach ausgerichtet werden, ohne Werkzeuge zu verwenden. Da die Durchgangslöcher einfach ausgebildet werden können, kann eine Beleuchtungslichtquelle 10 mit hoher Produktivität verwirklicht werden. Es sei bemerkt, dass in der Beleuchtungslichtquelle 10 der vorteilhafte Effekt der Verbesserung der Produktivität erhalten werden kann, wenn zumindest eine der Positionierstrukturen für die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11 oder der Positionierstrukturen für die Tragekomponente 13 vorgesehen werden.
  • Weiter kann in einer Konfiguration, in welcher die Komponenten, welche das äußere Gehäuse der Beleuchtungslichtquelle 10 bilden, kollektiv befestigt werden unter Verwendung von Fixierungskomponenten wie Schrauben 21, auch ein Wasserabdichtungsmechanismus (Staubabdichtungsmechanismus) auf einfache Weise verwirklicht werden.
  • Wie oben beschrieben wird durch das Anordnen bzw. Einklemmen der Dichtungskomponente 15 zwischen der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und dem Gehäuse 12 die Wasserfestigkeit (Staubfestigkeit) zwischen der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und dem Gehäuse 12 verbessert. Auf ähnliche Weise wird durch das Anordnen bzw. Einklemmen der Dichtungskomponente 19 zwischen der Tragekomponente 13 und dem Gehäuse 12 die Wasserfestigkeit (Staubfestigkeit) zwischen der Tragekomponente 13 und dem Gehäuse 12 verbessert. Ähnlich wird durch das Vorsehen der Kabelabdichtungskomponente 18 die Wasserfestigkeit zwischen der Kabelabdichtungskomponente 18 und dem Gehäuse 12 verbessert.
  • Es sei bemerkt, dass Dichtungskomponenten nicht über den gesamten Umfang zwischen Komponenten vorgesehenen werden müssen, wie in der Beleuchtungslichtquelle 10, und diese mögen nur in Bereichen vorgesehen sein, in denen eine verbesserte Wasserfestigkeit gewünscht ist.
  • [Variation 1]
  • Schrauben 21, die in der Ausführungsform 1 beschrieben wurden, sind ein Beispiel von Fixierungskomponenten und es können andere Fixierungskomponenten zum Befestigen der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11, dem Gehäuse 12 und der Tragekomponente 13 verwendet werden. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds einer Beleuchtungslichtquelle, welche eine Fixierungskomponente verwendet, die keine Schraube ist.
  • In der in 5 gezeigten Beleuchtungslichtquelle 10a werden die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, das Gehäuse 12 und die Tragekomponente 13 kollektiv befestigt unter Verwendung von plattenartigen metallischen Befestigungsstücken 120. Jedes der plattenartigen metallischen Befestigungsstücke 120 ist eine längliche, plattenartige Komponente, die sich in der Richtung der Z Achse erstreckt und einen Endabschnitt 120a und einen Endabschnitt 120b aufweist, die jeweils in Form eines Bügels gekrümmt sind. Weiter ist jedes der plattenartigen metallischen Befestigungsstücke elastisch und vorgespannt in den Richtungen zum Klemmen bzw. Zusammendrücken der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11, dem Gehäuse 12 und der Tragekomponente 13.
  • Die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, das Gehäuse 12 und die Tragekomponente 13 werden daher kollektiv befestigt unter Verwendung der plattenartigen metallischen Befestigungsstücke 120, wenn jeweilige Endabschnitte 120a in entsprechende Öffnungen (nicht dargestellt) eingeführt werden, die in der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 vorgesehen sind, und jeweilige Endabschnitte 120b in entsprechende Öffnungen (nicht dargestellt) eingeführt werden, die in der Tragekomponente 13 vorgesehen sind. Auf diese Weise wird eine Beleuchtungslichtquelle 10 verwirklicht, in der Komponenten unter Verwendung einer einfachen Struktur miteinander befestigt sind.
  • Es sei bemerkt, dass die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, das Gehäuse 12 und die Tragekomponente 13 unter Verwendung einer Kombination von den oben Beschriebenen Schrauben 21 und Muttern befestigt sein können, und mittels Nieten befestigt sein können.
  • [Variation 2]
  • Die in der Ausführungsform 1 beschriebene Konfiguration der Beleuchtungslichtquelle 10 ist ein Beispiel. So lange die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 11, das Gehäuse 12 und die Tragekomponente 13 kollektiv befestigt sind unter Verwendung einer Fixierungskomponente kann die Anordnung der anderen Komponenten und/oder das Verfahren der Befestigung von Komponenten aneinander jede beliebige Form annehmen. Eine Beleuchtungslichtquelle gemäß Variation 2 ist unten beschrieben. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds der Beleuchtungslichtquelle gemäß Variation 2. 7 ist eine teilweise explodierte Ansicht der Beleuchtungslichtquelle gemäß Variation 2.
  • Es sei bemerkt, dass die nachfolgende Beschreibung der Variation 2 einen Schwerpunkt auf Elemente legt, die sich signifikant von denen in der Beleuchtungslichtquelle 10 unterscheiden, und eine Beschreibung von Elementen, die im Wesentlichen identisch mit denjenigen der Beleuchtungslichtquelle 10 sind, so wie von detaillierten Elementen wird ausgelassen.
  • Die in 6 und 7 gezeigte Beleuchtungslichtquelle 50 ist wie auch die Beleuchtungslichtquelle 10 eine Beleuchtungslichtquelle, die in einer Beleuchtungsvorrichtung wie einem Einbaustrahler oder einer Spot-Leuchte verwendet wird. Die Beleuchtungslichtquelle 50 weist eine lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 51, ein Gehäuse 52, eine Tragekomponente 53, eine Reflektorkomponente 54, eine Dichtungskomponente 55, eine Platine 56, ein lichtemittierendes Modul 57, eine Kabelabdichtungskomponente 58, eine Dichtungskomponente 59, eine wärmeleitende Platte bzw. Blatt 60 und Schrauben 61 auf.
  • Die Beleuchtungslichtquelle 50 unterscheidet sich wesentlich von der Beleuchtungslichtquelle 10 dadurch, dass das lichtemittierende Modul 57 auf der Lichtaustrittsseite in dem Gehäuse 52 angeordnet ist. Genauer wird das lichtemittierende Modul 57 von einer Säule 53b der Tragekomponente 53 mittels der wärmeleitenden Platte bzw. Blatt 60 getragen. Dementsprechend ist das lichtemittierende Modul 57 in dem Gehäuse 52 auf der Lichtaustrittsseite angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Seitenfläche (Seitenabschnitt) der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 51 in Richtung der Z Achse länger als die Seitenfläche der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 11 und die Reflektorkomponente 54 ist hauptsächlich innerhalb der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe 51 untergebracht.
  • Die Form der Reflektorkomponente 54 ist zylindrisch und der Innendurchmesser (der durch die reflektierende Fläche definierte Durchmesser) der Reflektorkomponente 54 nimmt mit der Entfernung zur Austrittsöffnung zu.
  • Darüber hinaus sind in der Beleuchtungslichtquelle 50 die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe 51, das Gehäuse 52 und die Tragekomponente 53 auch kollektiv befestigt durch das Einführen von Schrauben 61 durch die Durchgangslöcher, die in überlappenden Abschnitten 62 ausgebildet sind, wo sich Befestigungsabschnitte 51a, Befestigungsabschnitte 52a und Befestigungsabschnitte 53a in Richtung der Z Achse überlappen. Dementsprechend wird eine Beleuchtungslichtquelle 50 verwirklicht, in der Komponenten auf eine einfache Weise aneinander befestigt sind.
  • Ausführungsform 2
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann verwirklicht werden als eine Beleuchtungsvorrichtung, welche die in der Ausführungsform 1 beschriebene Beleuchtungslichtquelle aufweist. Eine Beleuchtungsvorrichtung, welche die in der Ausführungsform 1 beschriebene Beleuchtungslichtquelle aufweist wird nachfolgend beschrieben. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2.
  • Wie in 8 gezeigt ist die Beleuchtungsvorrichtung 100 was als ein Einbaustrahler bezeichnet wird und ist eine versenkte Beleuchtungsvorrichtung, die gesetzt wird, indem sie beispielsweise in die Decke eines Hauses eingelassen wird und Licht nach unten emittiert (einen Gang, eine Wand und so weiter beleuchtet). Die Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1 ist innerhalb eines Vorrichtungskörpers 110 der Beleuchtungsvorrichtung 100 beherbergt. Zu dieser Zeit ist die Seite der positiven Z Achse in der Ausführungsform 1 die Hauptaustrittsrichtung des Lichts der Beleuchtungsvorrichtung 100. Es sei bemerkt, dass die Verbindungslöcher und Verbindungsschrauben, die in der Ausführungsform 1 beschrieben sind, verwendet werden zum Anbringen der Beleuchtungslichtquelle an den Vorrichtungskörper 110.
  • Der Vorrichtungskörper 110 dient als eine Anbringungsbasis, an welche die Beleuchtungslichtquelle angebracht wird, während er auch als Kühlkörper dient, der die in der Beleuchtungslichtquelle erzeugte Wärme ableitet. Der Vorrichtungsköper 110 ist beispielsweise aus Aluminiumspritzguss gebildet. Mehrere wärmeableitende Finnen sind auf dem oberen Abschnitt (deckenseitigen Abschnitt) des Vorrichtungskörpers 110 vorgesehen.
  • Eine Anschlussbasis 160 ist an eine Anbringungsplatte 170 angebracht, die separat von dem Vorrichtungsköper 110 vorgesehen ist. Die Anbringungsplatte 170 ist eine rechteckige, plattenartige Komponente, die aus einem metallischen Material besteht. Die Anschlussbasis 160 ist an die Unterseite der Anbringungsplatte 170 angebracht. Die Anbringungsplatte 170 ist mit einer oberen Platte 180 verbunden, das an dem oberen Abschnitt der Vorrichtung 110 angebracht ist.
  • Obwohl die Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1 in der obigen Weise auf ein Einbaustrahler angewandt werden kann, kann die Beleuchtungslichtquelle auch auf andere Beleuchtungsvorrichtungen angewandt werden. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2.
  • Wie in 9 gezeigt ist die Beleuchtungsvorrichtung 200 was als eine Spotleuchte bezeichnet wird und weist eine Abdeckung 210, eine Leuchtenfassung 220 und einen Arm 230 auf.
  • Die Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1 ist innerhalb der Leuchtenfassung 220 beherbergt und Licht, das von der Beleuchtungslichtquelle austritt, geht durch die Abdeckung 210 hindurch und tritt zum Äußeren der Beleuchtungsvorrichtung 200 hinaus. Die Leuchtenfassung 220 und der Arm 230 sind befestigt unter Verwendung einer Fixierungskomponente wie einer Schraube.
  • Auf diese Weise wird die Beleuchtungslichtquelle gemäß Ausführungsform 1 auf eine Spotleuchte angewandt. Es sei bemerkt, dass die Beleuchtungslichtquelle in der Ausführungsform 1 auch auf andere Beleuchtungsvorrichtungen als ein Einbaustrahler oder ein Spotlicht angewandt werden kann. Wenn die Beleuchtungslichtquelle eine Dichtungskomponente aufweist, ist die Beleuchtungslichtquelle insbesondere nützlich als eine Lichtquelle zur Außenbeleuchtung, wie einer Pollerleuchte (engl. low-pole light) oder einem im Boden eingesetzten Licht.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Obwohl bisher die Beleuchtungslichtquelle und die Beleuchtungsvorrichtungen gemäß den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen sind die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente kollektiv befestigt, indem Fixierungskomponenten verwendet werden an den Abschnitten der vorgenannten drei Komponenten, welche sich in Richtung der Achse des Lichts (Z Achsenrichtung) überlappen. Die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente können jedoch kollektiv befestigt sein an den Abschnitten der vorgenannten drei Komponenten, welche sich in einer Richtung überlappen, welche die Richtung der Achse des Lichts kreuzt. Zum Beispiel können sich die vorgenannten drei Komponenten überlappen in der Richtung des Durchmessers des Gehäuses, und die überlappenden Abschnitte der drei Komponenten können befestigt sein unter Verwendung einer Fixierungskomponente.
  • Auch wenn in den vorstehenden Ausführungsformen die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente sich in der genannten Reihenfolge in den Überlappungsabschnitten überlappen, ist ferner auch eine Überlappung in einer anderen Reihenfolge brauchbar. Darüber hinaus brauchen sich die vorgenannten drei Komponenten nicht notwendiger Weise überlappen, so lange die drei Komponenten kollektiv befestigt werden können unter Verwendung von Fixierungskomponenten.
  • Obwohl in den vorstehenden Ausführungsformen das lichtemittierende Modul ein COB lichtemittierendes Modul ist, kann das lichtemittierende Modul vom Oberflächenmontage-(SMD)Typ sein.
  • Weiterhin ist, obwohl in dem lichtemittierenden Modul in den vorstehenden Ausführungsformen LEDs als lichtemittierende Elemente verwendet werden, es möglich, andere lichtemittierende Festkörperelemente zu verwenden, wie lichtemittierende Halbleiterelemente wie etwa einem Halbleiterlaser, oder organische elektrolumineszierende (EL) Elemente, oder nicht-organische EL oder nicht-organische EL Elemente.
  • Obwohl basierend auf den vorstehenden Ausführungsformen eine Beleuchtungslichtquelle und eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren Aspekten beschrieben wurden ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Formen, die erhalten werden durch verschiedene Modifikationen an den beispielhaften Ausführungsformen, die durch einen Fachmann erdacht werden können, sowie auch Formen, die verwirklicht werden durch Kombinieren struktureller Komponenten in unterschiedlichen beispielhaften Ausführungsformen, die innerhalb des Bereichs der Essenz der vorliegenden Offenbarung sind, können in einem oder mehreren Aspekten enthalten sein.
  • Obwohl ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben und gezeigt wurden, sei es klar verstanden, dass dies lediglich beispielhaft und nicht beschränkend ist, wobei der Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch den Wortlaut der beigefügten Ansprüche beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10a, 50
    Beleuchtungslichtquelle
    11, 51
    lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe
    12, 52
    Gehäuse
    12g
    Positionierkomponente (Positionierstruktur)
    12b
    Ausnehmung (Positionierstruktur)
    13, 53
    Tragekomponente
    15, 19, 55, 59
    Dichtungskomponente
    17, 57
    lichtemittierendes Modul (lichtemittierende Vorrichtung)
    21, 61
    Schraube (Befestigungskomponente bzw. Fixierungskomponente)
    22, 62
    Überlappungsabschnitt
    100, 200
    Beleuchtungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-229261 [0003]

Claims (8)

  1. Beleuchtungslichtquelle, aufweisend: eine lichtemittierende Vorrichtung, welche Licht emittiert; eine lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, durch welches das Licht, das von der lichtemittierenden Vorrichtung emittiert wird, hindurchgeht; ein Gehäuse, welches die lichtemittierende Vorrichtung beherbergt; eine Tragekomponente, welche die lichtemittierende Vorrichtung trägt; und eine Befestigungskomponente bzw. Fixierungskomponente, welche kollektiv die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente fixiert.
  2. Beleuchtungslichtquelle nach Anspruch 1, worin die Fixierungskomponente kollektive die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente in einem überlappenden Abschnitt fixiert, wo sich die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente überlappen.
  3. Beleuchtungslichtquelle nach Anspruch 2, worin in dem überlappenden Abschnitt ein Durchgangsloch vorgesehen ist, welches sich durch die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente hindurch erstreckt, und die Fixierungskomponente durch das Durchgangsloch hindurch eingeführt ist.
  4. Beleuchtungslichtquelle nach einem der Ansprüche 2 und 3, worin, in dem überlappenden Abschnitt, sich die lichtdurchlässige Platte bzw. Scheibe, das Gehäuse und die Tragekomponente in der genannten Reihenfolge überlappen.
  5. Beleuchtungslichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Fixierungskomponente teilweise zum einen Äußeren der Beleuchtungslichtquelle hin exponiert ist, und zwar von einer Seite von zumindest einem von der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe und der Tragekomponente.
  6. Beleuchtungslichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Gehäuse zumindest eines aufweist von einer Struktur zum Positionieren der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe und einer Struktur zum Positionieren der Tragekomponente.
  7. Beleuchtungslichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter aufweisend eine Dichtungskomponente, welche eingeklemmt ist zwischen zumindest einem von (i) der lichtdurchlässigen Platte bzw. Scheibe und dem Gehäuse, und (ii) der Tragekomponente und dem Gehäuse.
  8. Beleuchtungsvorrichtung, aufweisend die Beleuchtungslichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102015106421.9A 2014-04-28 2015-04-27 Beleuchtungslichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE102015106421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014092980A JP6268645B2 (ja) 2014-04-28 2014-04-28 照明用光源、および照明装置
JP2014-092980 2014-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106421A1 true DE102015106421A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106421.9A Withdrawn DE102015106421A1 (de) 2014-04-28 2015-04-27 Beleuchtungslichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6268645B2 (de)
DE (1) DE102015106421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404321A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Leedarson Lighting Co., Ltd. Wasserdichtes und staubdichtes downlight
EP3936756A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-12 Mykotty Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Leuchtvorrichtung, die einen leuchtblock umfasst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6488986B2 (ja) 2015-10-27 2019-03-27 株式会社Soken 路面状況推定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013229261A (ja) 2012-04-26 2013-11-07 Panasonic Corp ランプ及び照明装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010049830A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Toyoda Gosei Co Ltd Led照明装置
TWM410983U (en) * 2011-04-22 2011-09-01 Paragon Sc Lighting Tech Co Light emitting module
JP2013030401A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光装置および照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013229261A (ja) 2012-04-26 2013-11-07 Panasonic Corp ランプ及び照明装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404321A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Leedarson Lighting Co., Ltd. Wasserdichtes und staubdichtes downlight
EP3936756A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-12 Mykotty Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Leuchtvorrichtung, die einen leuchtblock umfasst
FR3112381A1 (fr) * 2020-07-07 2022-01-14 Stoots Bloc lumineux et dispositif lumineux intégrant ledit bloc lumineux

Also Published As

Publication number Publication date
JP6268645B2 (ja) 2018-01-31
JP2015210985A (ja) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057983B4 (de) LED-Leuchten für Kraftfahrzeug-Innenbeleuchtung
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
DE202010001126U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke
DE102009025097A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE202009016457U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Wärmeableitung
DE212013000276U1 (de) LED-Lampe
DE112011105462T5 (de) LED-Linse und LED-Modul für beidseitige Beleuchtung und beidseitige LED-Beleuchtungsvorrichtung mit denselben
DE112013006614T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015106421A1 (de) Beleuchtungslichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung
DE112015002580T5 (de) Optische komponenten für leuchten
DE202009000344U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012212925A1 (de) Linsenhalter für LEDs
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
DE102009047481A1 (de) Leuchtmodul
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
DE112013005283T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112015002581T5 (de) Led leuchte zur verwendung im freien und in abgeschlossenen räumen
WO2014009179A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE202011051168U1 (de) Optische Linse und Leuchtvorrichtung mit dieser optischen Linse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee