DE102015106275A1 - Busarchitektur und Zugangsverfahren für Kunststoffwellenleiter - Google Patents

Busarchitektur und Zugangsverfahren für Kunststoffwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102015106275A1
DE102015106275A1 DE102015106275.5A DE102015106275A DE102015106275A1 DE 102015106275 A1 DE102015106275 A1 DE 102015106275A1 DE 102015106275 A DE102015106275 A DE 102015106275A DE 102015106275 A1 DE102015106275 A1 DE 102015106275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic devices
switch
wireless signal
additional
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015106275.5A
Other languages
English (en)
Inventor
David Levy
Dirk Hammerschmidt
Harald Witschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102015106275A1 publication Critical patent/DE102015106275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/417Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/74Address processing for routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System, das einen Switch zum Übertragen von drahtlosen Signalen zwischen mehreren elektronischen Vorrichtungen verwendet, die durch dielektrische Wellenleiter verbunden sind. In einigen Ausführungsformen umfasst das System mehrere elektronische Vorrichtungen, die jeweils ein Transceiver-Element haben, das ein drahtloses Signal erzeugt, welches ein Datenpaket überträgt. Ein Switch empfängt das drahtlose Signal von einer ersten der mehreren elektronischen Vorrichtungen und sendet das drahtlose Signal weiter an eine zweite der mehreren elektronischen Vorrichtungen. Mehrere dielektrische Wellenleiter übertragen das drahtlose Signal zwischen den mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch. Die jeweiligen dielektrischen Wellenleiter umfassen ein dielektrisches Material, das an einem Ort zwischen einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch angeordnet ist. Die Verwendung des Switches zum Übertragen von drahtlosen Signalen zwischen den mehreren elektronischen Vorrichtungen liefert ein System, das eine geringe Dämpfung von drahtlosen Signalen und eine reduzierte Zahl von Transceivern hat.

Description

  • Hintergrund
  • Moderne elektronische Systeme (z.B. Mobiltelefone, Automobile usw.) bieten oft eine breite Palette von Funktionalitäten. Solche Funktionalitäten können durch Integrieren einer großen Zahl von separaten elektronischen Vorrichtungen erreicht werden, die jeweils so ausgelegt sind, dass sie spezifische Funktionen erfüllen. Während des Betriebs kommunizieren die getrennten elektronischen Vorrichtungen miteinander durch das Übertragen von Daten. Zum Beispiel können moderne Autos viele verschiedene Sensoren umfassen (z.B. Digitalkamera zum Erfassen von Digitalbildern, einen Drucksensor, der einen Druck feststellen kann usw.), die Daten zu einem oder mehreren Mikroprozessoren übertragen, die diese Sensordaten verarbeiten, bevor sie die verarbeiteten Daten an ein Display weiterleiten, das zum Anzeigen eines Bildes für den Fahrer ausgelegt ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe, Möglichkeiten zur effektiven Kommunikation zwischen deren Komponenten bereitzustellen.
  • Kurzzusammenfassung
  • Es werden ein System nach Anspruch 1 oder 11 sowie ein Verfahren nach Anspruch 17 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm von einigen Ausführungsformen eines Systems, das einen Switch hat, der zum Übertragen von Daten zwischen mehreren elektronischen Vorrichtungen mittels dielektrischer Wellenleiter ausgelegt ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm von einigen zusätzlichen Ausführungsformen eines Systems, das einen Switch hat, der zum Übertragen von Daten zwischen mehreren elektronischen Vorrichtungen mittels dielektrischer Wellenleiter ausgelegt ist.
  • 3A ist ein Blockdiagramm von einigen Ausführungsformen eines Systems, das einen Switch hat, der ein Token-Ring-Erzeugungselement hat, welches zum Implementieren eines Token-Ring-Steuerungssystems ausgelegt ist, das Kollisionen zwischen Datenpaketen am Switch verhindert.
  • 3B ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb des Token-Ring-Steuerungssystems von 3A zeigt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einiger Ausführungsformen eines Systems, das mehrere Switches umfasst, um eine Kommunikation zwischen elektronischen Vorrichtungen zu ermöglichen.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einiger alternativer Ausführungsformen eines Systems, das einen Switch hat, der zum Ermöglichen von Kommunikation zwischen elektronischen Vorrichtungen ausgelegt ist.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einiger alternativer Ausführungsformen eines Systems, das einen Switch hat, der zum Ermöglichen von Kommunikation zwischen elektronischen Vorrichtungen ausgelegt ist.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Übertragen von Daten zwischen mehreren elektronischen Vorrichtungen über dielektrische Wellenleiter.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Der beanspruchte Gegenstand wird nun mit Verweis auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszahlen durchgehend zum Verweisen auf gleiche Elemente verwendet werden. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezielle Details zum Zweck der Erklärung dargelegt, um für ein gründliches Verständnis des beanspruchten Gegenstandes zu sorgen. Es ist jedoch vielleicht ersichtlich, dass der beanspruchte Gegenstand ohne diese speziellen Details ausgeführt werden kann.
  • Metallische Verbindungsdrähte (z.B. Kupferdrähte) werden oft verwendet für Datenverbindungen zwischen verschiedenen elektronischen Vorrichtungen. In komplexen Systemen, die eine große Zahl von elektronischen Vorrichtungen haben, können sich metallische Verbindungsdrähte zwischen jedem Paar von elektronischen Vorrichtungen erstrecken (d.h. in einem System, wo n elektronische Vorrichtungen miteinander kommunizieren, führt dies zu n/2·n – 1 Verbindungsstrecken). Metallische Drahtverbindungen sorgen jedoch für eine begrenzte Datentransferbandbreite. Während die Datenraten weiterhin wachsen, kann daher eine größere Zahl von metallischen Drahtverbindungen (z.B. 30 oder 40 metallische Drahtverbindungen) dazu verwendet werden, für eine ausreichende Datentransferbandbreite zwischen jedem Paar von elektronischen Vorrichtungen zu sorgen. In komplexen Systemen kann die Zahl von Verbindungsdrähten sehr groß werden, was zu negativen Konsequenzen führt, einschließlich eines großen Gewichts, hoher Ausgaben und eines komplexen Aufbaus, bei dem ein hohes Ausfallrisiko und ein hohes Risiko von Übersprechen zwischen Metalldrahtverbindungen besteht.
  • Um diese Probleme zu beseitigen, ist eine drahtlose Kommunikation über kurze Strecken als alternative Lösung zum Übertragen von Daten zwischen elektronischen Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Kurzwellige drahtlose Kommunikation überträgt Daten unter Verwendung von drahtlosen Signalen (z.B. HF-Signalen), die für eine größere Bandbreite als herkömmliche Metalldrahtverbindungen sorgen. Jedoch zeigen drahtlose Kommunikationen über einen kurzen Bereich große Datenverluste über ein paar Zentimeter Abstand auf Grund der Dämpfung des drahtlosen Signals im freien Raum. Die Dämpfung von drahtlosen Signalen macht die drahtlose Datenübertragung durch den freien Raum zu einer unrentablen Option für die Datenübertragung über einen Abstand von ein paar Zentimetern.
  • Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein einfaches System, das einen Switch (auch als Koppler bezeichnet) zum Übertragen von drahtlosen Signalen zwischen mehreren elektronischen Vorrichtungen verwendet, die durch dielektrische Wellenleiter verbunden sind. In einigen Ausführungsformen umfasst das System mehrere elektronische Vorrichtungen, die jeweils ein Sendeelement umfassen, welches zum Erzeugen eines drahtlosen Signals ausgelegt ist, das ein Datenpaket überträgt. Ein Switch wird dafür ausgelegt, das drahtlose Signal von einer ersten der mehreren elektronischen Vorrichtungen zu empfangen und das drahtlose Signal an eine zweite der mehreren elektronischen Vorrichtungen weiterzusenden. Mehrere dielektrische Wellenleiter sind zum Übertragen des drahtlosen Signals zwischen den mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch ausgelegt. Die jeweiligen dielektrischen Wellenleiter umfassen ein dielektrisches Material, das an einem Ort zwischen einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch angeordnet ist. Die Verwendung des Switches zum Übertragen der drahtlosen Signale zwischen den mehreren elektronischen Vorrichtungen reduziert eine Anzahl von Transceivern (und dielektrischen Wellenleitern), die zum Verbinden der mehreren elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, wodurch für ein einfaches System gesorgt wird, das einen geringen Drahtlossignalverlust (d.h. Dämpfung) hat.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einiger Ausführungsformen eines Systems 100, das einen Switch 104 hat, welcher zum Übertragen von Daten zwischen mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n mittels dielektrischer Wellenleiter 106a106n ausgelegt ist.
  • Das System 100 umfasst mehrere elektronische Vorrichtungen 102a102n und einen Switch 104. In verschiedenen nichteinschränkenden Ausführungsformen können die mehreren Vorrichtungen 102a102n zum Beispiel einen oder mehrere Mikrocontroller, einen integrierten Chip, eine Digitalkamera und/oder ein Display umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das System 100 eine gedruckte Schaltung (PCB) oder ein Motherboard umfassen. In anderen Ausführungsformen kann das System 100 ein integriertes Chipgehäuse oder ein Auto-/Transportsystem umfassen. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen die mehreren Vorrichtungen 102a102n eine rückwärtige Autokamera, einen Mikrocontroller und ein Armaturenbrettdisplay umfassen, die innerhalb eines Autos angeordnet sind.
  • Eine oder mehrere der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n sind dafür ausgelegt, Datenpakete zu erzeugen, die an eine andere der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n übertragen werden sollen. Zum Beispiel kann eine erste elektronische Vorrichtung 102a, die eine rückwärtige Autokamera umfasst, so ausgelegt sein, dass sie ein Bild erfasst, welches als Datenpaket an eine zweite elektronische Vorrichtung 102b übertragen wird, die ein Armaturenbrettdisplayelement umfasst. Zum Senden und Empfangen der Datenpakete haben die mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n jeweils ein Transceiver-Element, das zum Senden und Empfangen von drahtlosen Signalen ausgelegt ist (z.B. HF-Signale), die ein Datenpaket umfassen.
  • Dielektrische Wellenleiter 106a106n sind zwischen den jeweiligen Vorrichtungen der mehreren elektronischen Geräte 102a102n und dem Switch 104 angeordnet. Zum Beispiel wird ein erster dielektrischer Wellenleiter 106a zwischen einer ersten elektronischen Vorrichtung 102a und dem Switch 104 angeordnet, ein zweiter dielektrischer Wellenleiter 108b ist zwischen einer zweiten elektronischen Vorrichtung 102b und dem Switch 104 angeordnet. Die dielektrischen Wellenleiter 106a106n werden zum Reduzieren der Dämpfung der drahtlosen Signale ausgelegt, welche zwischen den elektronischen Vorrichtungen 102a102n und dem Switch 104 laufen, indem die drahtlosen Signale durch totale interne Reflexion begrenzt werden (d.h. eine Änderung im Brechungsindex auf Grund der Änderung in der dielektrischen Konstante an einer Oberfläche eines dielektrischen Wellenleiters verursacht, dass elektromagnetische Wellen, die das drahtlose Signal tragen, wiederholt zwischen gegenüberliegenden Wänden eines dielektrischen Wellenleiters reflektiert werden, wenn das drahtlose Signal durch den Wellenleiter wandert). Die dielektrischen Wellenleiter 106a106n sorgen auch für ein relativ geringes Übersprechen (d.h. Rauschen) im Vergleich zu metallischen Verbindungsdrähten. In einigen Ausführungsformen können die dielektrischen Wellenleiter 106a106n feste Stäbe oder Kabel aus dielektrischem Material umfassen, die sich zwischen den mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n und dem Switch 104 erstrecken.
  • Der Switch 104 ist zum Empfangen eines drahtlosen Signals ausgelegt, das ein Datenpaket von einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n umfasst, und ist zum erneuten Aussenden des Datenpakets als drahtloses Signal über einen dielektrischen Wellenleiter 106a106n an eine andere der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n ausgelegt. Zum Beispiel kann der Switch 104 ein Datenpaket von einer ersten elektronischen Vorrichtung 102a empfangen und das Datenpaket an eine zweite elektronische Vorrichtung 102b und/oder an eine dritte elektronische Vorrichtung 102c wieder aussenden. Da die mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n mit dem Switch 104 durch dielektrische Wellenleiter 106a106n verbunden sind, kann der Switch 104 als Hub wirken, der die Gesamtzahl der dielektrischen Wellenleiter reduziert, indem er die Notwendigkeit von dielektrischen Wellenleitern zwischen jeder der mehreren elektronischen Vorrichtungen beseitigt (z.B. ein Hub, der die Notwendigkeit eines ersten Wellenleiters zwischen den elektronischen Vorrichtungen 102a und 102b, eines zweiten Wellenleiters zwischen den elektronischen Vorrichtungen 102a und 102c usw. beseitigt). Durch Betreiben des Switches 104 zum Empfangen von Datenpaketen und zum Wiederaussenden der empfangenen Datenpakete ermöglicht der Switch 104 die Aussendung eines Datenpakets von einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n an eine andere der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Zahl der mehreren dielektrischen Wellenleiter 106a106n gleich einer Zahl der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n sein. Zum Beispiel kann für ein System 100, das zehn (10) elektronische Vorrichtungen hat, die Zahl von dielektrischen Wellenleitern 106a106n gleich 10 sein (d.h. ein dielektrischer Wellenleiter zwischen jeder der mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch). In solchen Ausführungsformen ist der Switch 104 dafür ausgelegt, die Übertragung eines Datenpakets von einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n zu einer anderen der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102n unter Verwendung einer relativ kleinen Zahl von Transceivern und dielektrischen Wellenleitern zu ermöglichen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm von einigen zusätzlichen Ausführungsformen eines Systems 200, das einen Switch 204 hat, welcher zum Übertragen von Daten zwischen mehreren elektronischen Vorrichtungen 210a210c mittels dielektrischer Wellenleiter 108a108n ausgelegt ist.
  • Die mehreren elektronischen Vorrichtungen 210a210c umfassen jeweils ein Datenerzeugungselement 212, ein ID-Managementelement 214, ein Anhangselement 216 und eine Transceiver-Kette 218, die mit einer Antenne 220 verbunden ist. Das Datenerzeugungselement 212 ist für das Erzeugen eines Datenrahmens ausgelegt, der Daten umfasst. In einigen Ausführungsformen kann der Datenrahmen Daten umfassen, die einem Bild entsprechen, welches von einer elektronischen Vorrichtung 210 aufgenommen wurde, das einer Digitalkamera entspricht, oder Daten, die einer Reifendruckmessung entsprechen, welche von einer elektronischen Vorrichtung 210 ausgeführt wurde, das zum Beispiel einen Reifendrucksensor umfasst.
  • Das ID-Managementelement 214 ist zum Erzeugen einer Ziel-ID ausgelegt, die einer elektronischen Vorrichtung entspricht, an welches der Datenrahmen gesendet werden soll. Das Anhangselement 216 ist zum Anhängen der Ziel-ID an den Datenrahmen ausgelegt, um ein Datenpaket zu erzeugen, welches vom Anhangselement 216 an die Transceiver-Kette 218 geliefert wird. Die Transceiver-Kette 218 moduliert das Datenpaket auf eine Trägerwelle. Die Trägerwelle wird der Antenne 220 zugeführt, die das Datenpaket drahtlos als drahtloses HF-Signal überträgt.
  • Die mehreren elektronischen Vorrichtungen 210a210c stehen in Kommunikation mit einem Switch 204 mittels mehrerer dielektrischer Wellenleiter 108a108c. Die jeweiligen der mehreren dielektrischen Wellenleiter 108a108c sind zwischen einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen 210a210c und dem Switch 204 angeordnet. Das drahtlose HF-Signal wird von einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen 210a210c an einen dielektrischen Wellenleiter 108 geliefert, der das drahtlose HF-Signal an den Switch 204 übermittelt.
  • Der Switch 204 umfasst ein Transceiver-Element, welches eine Antenne 208 umfasst, die mit einer Transceiver-Kette 206 verbunden ist. Das Transceiver-Element ist zum Empfangen des drahtlosen HF-Signals und zum Wiederaussenden des drahtlosen HF-Signals ausgelegt. In einigen Ausführungsformen kann die Antenne 208 eine isotrope Antenne umfassen, die zum Wiederaussenden des drahtlosen HF-Signals mit einer im Wesentlichen selben Energie über einen 360°-Radius ausgelegt ist. In solchen Ausführungsformen wird das drahtlose HF-Signal den mehreren dielektrischen Wellenleitern 108a108n zugeführt, die das wieder ausgesendete drahtlose HF-Signal an die mehreren elektronischen Vorrichtungen 210a210c gleichzeitig übermitteln.
  • Beim Empfang des wieder ausgesendeten drahtlosen HF-Signals lesen die ID-Managementelemente 214a214c innerhalb der mehreren elektronischen Vorrichtungen 210a210c die Ziel-ID aus dem drahtlos übertragenen Datenpaket und bestimmen, ob die Ziel-ID einer entsprechenden elektronischen Vorrichtung entspricht. Wenn die Ziel-ID der elektronischen Vorrichtung entspricht (d.h., wenn die Ziel-ID anzeigt, dass das Paket für die elektronische Vorrichtung bestimmt ist), wird die elektronische Vorrichtung das Datenpaket akzeptieren. Wenn die Ziel-ID nicht der elektronischen Vorrichtung entspricht (d.h., wenn die Ziel-ID anzeigt, dass das Paket nicht für die elektronische Vorrichtung bestimmt ist), wird die elektronische Vorrichtung das Datenpaket ignorieren.
  • Wenn zum Beispiel die erste elektronische Vorrichtung 210a ein Datenpaket an die dritte elektronische Vorrichtung 210c senden soll, erzeugt die erste elektronische Vorrichtung 210a ein Datenpaket, das eine Ziel-ID hat, welche der dritten elektronischen Vorrichtung 210c entspricht. Das Datenpaket wird als drahtloses HF-Signal von der ersten elektronischen Vorrichtung 210a an den Switch 204 über den dielektrischen Wellenleiter 108a gesendet. Der Switch 204 sendet dann das Datenpaket weiter an die mehreren dielektrischen Wellenleiter 108a108n. Beim Erhalt des Datenpakets lesen die mehreren elektronischen Vorrichtungen 210a210c die Ziel-ID. Da die Ziel-ID nicht der ersten oder zweiten elektronischen Vorrichtung, 210a und 210b, entspricht, ignorieren die erste und zweite elektronische Vorrichtung, 210a und 210b, das Datenpaket. Beim Empfangen des Datenpakets akzeptiert jedoch die dritte elektronische Vorrichtung 210c das Datenpaket, da die Ziel-ID der dritten elektronischen Vorrichtung 210c entspricht.
  • 3A ist ein Blockdiagramm einiger Ausführungsformen eines Systems 300, das mehrere elektronische Vorrichtungen hat, die durch dielektrische Wellenleiter 108a108c und einen Switch 302 verbunden sind. Der Switch 302 umfasst ein Token-Erzeugungselement 306, das zum Implementieren eines Token-Ring-Steuerungssystems ausgelegt ist, um Kollisionen von Datenpaketen am Switch 302 zu verhindern.
  • Das System 300 umfasst einen Switch 302 in Kommunikation mit mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c. Da die mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c mit dem Switch 302 kommunizieren können, können Kollisionen zwischen Datenpaketen, die von den mehreren elektronischen Vorrichtungen gesendet wurden, am Switch auftreten. Zur Verhinderung von Kollisionen zwischen Datenpaketen umfasst der Switch 302 ein Token-Erzeugungselement 306.
  • Das Token-Erzeugungselement 306 ist zum Erzeugen eines Tokens ausgelegt, welches an die Transceiver-Kette 304 übermittelt wird. Die Transceiver-Kette 304 ist zum Übertragen des Tokens an eine oder mehrere der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c ausgelegt. Das Token gewährt einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen (z.B. 102a), das das Token erhält, Kommunikationsrechte, wodurch der elektronischen Vorrichtung (z.B. 102a) ermöglicht wird, Datenpakete an den Switch 302 zu senden. Andere elektronische Vorrichtungen, denen keine Kommunikationsrechte gewährt werden, sind nicht in der Lage, Datenpakete an den Switch 302 zu senden. In einigen Ausführungsformen kann das Token eine ID-Nummer umfassen, die einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen entspricht. Wenn in solchen Ausführungsformen eine elektronische Vorrichtung eine ID-Nummer hat, welche dem Token entspricht, werden der elektronischen Vorrichtung Kommunikationsrechte gewährt.
  • In einigen Ausführungsformen erzeugt das Token-Ring-Erzeugungselement während des Betriebs von System 300 Token, die nacheinander an verschiedene der mehreren elektronischen Vorrichtungsknoten 102a12c geliefert werden, um die Übertragung von Daten durch die mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c zu steuern.
  • Zum Beispiel illustriert 3B ein Zeitablaufdiagramm 308, das den Betrieb des Systems 300 zeigt. Zu einer ersten Zeit t1 erzeugt das Token-Erzeugungselement 306 ein erstes Token, welches vom Switch 302 an eine erste elektronische Vorrichtung 102a geliefert wird. Beim Erhalten des ersten Tokens wird der ersten elektronischen Vorrichtung 102a die Erlaubnis gewährt, Daten zu senden. Die erste elektronische Vorrichtung 102a sendet ein erstes Datenpaket an den Switch 302. In einigen Ausführungsformen kann das erste Datenpaket eine Ziel-ID, Dateninhalt und ein Antwort-Token umfassen, das dem Switch 302 mitteilt, dass die erste elektronische Vorrichtung 102a das Senden von Daten beendet hat. Der Switch 302 kann dann das erste Datenpaket weitersenden, welches die Ziel-ID und den Dateninhalt umfasst (aber ohne das Antwort-Token), das an einer elektronischen Zielvorrichtung 102c empfangen und angenommen wird.
  • Nachdem die erste Transaktion abgeschlossen ist, erzeugt das Token-Erzeugungselement 306 ein zweites Token. Zu einer zweiten Zeit t2 wird das zweite Token vom Switch 302 an eine zweite elektronische Vorrichtung 102b geliefert. Beim Erhalten des zweiten Tokens wird der zweiten elektronischen Vorrichtung 102b die Erlaubnis gewährt, Daten zu senden. Die zweite elektronische Vorrichtung 102b sendet ein zweites Datenpaket an den Switch 302. In einigen Ausführungsformen kann das zweite Datenpaket eine Ziel-ID, Dateninhalt und ein Antwort-Token umfassen, das dem Switch 302 mitteilt, dass die zweite elektronische Vorrichtung 102b das Senden von Daten beendet hat. Der Switch 302 kann dann das zweite Datenpaket weitersenden, welches die Ziel-ID und den Dateninhalt umfasst (aber ohne das Antwort-Token), das an einer elektronischen Zielvorrichtung 102c empfangen und angenommen wird.
  • Nachdem die zweite Transaktion abgeschlossen ist, erzeugt das Token-Erzeugungselement 306 ein drittes Token. Zu einer dritten Zeit t3 wird das dritte Token vom Switch 302 an eine dritte elektronische Vorrichtung 102c geliefert. Beim Erhalten des dritten Tokens wird der dritten elektronischen Vorrichtung 102c die Erlaubnis gewährt, Daten zu senden. Die dritte elektronische Vorrichtung 102c sendet ein drittes Datenpaket an den Switch 302. Die dritte elektronische Vorrichtung 102c hat jedoch keine Daten zum Senden. Daher kann die dritte elektronische Vorrichtung 102c ein leeres Datenpaket senden, das ein Antwort-Token umfasst, welches dem Switch 302 mitteilt, dass die dritte elektronische Vorrichtung 102c das Senden von Daten beendet hat.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Token-Erzeugungselement 306 zum Arbeiten in einem Rundlaufverfahren ("round robin") ausgelegt sein, wobei der Switch 302 zum Weiterleiten des Tokens an die mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c in einer festen zyklischen Reihenfolge ausgelegt ist. Zum Beispiel kann der Switch 302 so ausgelegt sein, dass er das Token an die erste elektronische Vorrichtung 102a zur ersten Zeit t1 übergibt, an die zweite elektronische Vorrichtung 102b zu einer zweiten Zeit t2 übergibt, an die dritte elektronische Vorrichtung 102c zu einer dritten Zeit t3 übergibt, an die erste elektronische Vorrichtung 102a zu einer vierten Zeit t3 übergibt usw.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Switch 302 zum selektiven Modifizieren von Prioritäten ausgelegt werden, die mit den elektronischen Vorrichtungen 102a102c verbunden sind, entweder spontan oder statisch. Zum Beispiel kann der Switch 302 so ausgelegt werden, dass er elektronischen Vorrichtungen, von denen bekannt ist, dass sie mehr Datenverkehr besitzen, eine höhere Priorität verleiht, so dass eine elektronische Vorrichtung, die mehr Datenverkehr besitzt, das Token öfter erhält als eine elektronische Vorrichtung, die weniger Datenverkehr hat (wenn z.B. die elektronische Vorrichtung 102a mehr Datenverkehr hat als die elektronische Vorrichtung 102b, kann der Switch 302 das Token den elektronischen Vorrichtungen in der folgenden Reihenfolge zusenden: 102a, 102b, 102a, 102c, 102a, usw.).
  • 4 ist ein Blockdiagramm einiger Ausführungsformen eines Systems 400, das mehrere Switches 404 hat, die so ausgelegt sind, dass sie eine Kommunikation zwischen elektronischen Vorrichtungen 102a102f ermöglichen.
  • System 400 umfasst einen ersten Switch 402a (der eine erste Transceiver-Kette 404a und eine erste Antenne 406a hat) in Kommunikation mit ersten mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102d und einen zweiten Switch 404b (der eine zweite Transceiver-Kette 404b und eine zweite Antenne 406b hat) in Kommunikation mit zweiten mehreren elektronischen Vorrichtungen 102c102f. Erste mehrere dielektrische Wellenleiter 108a108d sind zwischen dem ersten Switch 402a und den ersten mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102d angeordnet. Zweite mehrere dielektrische Wellenleiter 108c'108f sind zwischen dem zweiten Switch 402b und den zweiten mehreren elektronischen Vorrichtungen 102c102f angeordnet. Der dielektrische Zwischenswitch-Wellenleiter 108g ist zwischen dem ersten Switch 404a und dem zweiten Switch 402b angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen können die elektronischen Vorrichtungen, 102c und 102d, mit dem ersten und/oder zweiten Switch, 402a und/oder 402b, verbunden werden auf der Basis einer Datentransferrate einer elektronischen Vorrichtung. Da die Kommunikation zwischen dem ersten und zweiten Switch, 402a und 402b, mit einer niedrigen Datenrate erfolgt (z.B. bei geringem Datenverkehr), während die Kommunikation zwischen einem Switch und zugehörigen elektronischen Vorrichtungen eine hohe Datenrate hat (z.B. bei hohem Datenverkehr), kann die Kommunikation zwischen elektronischen Vorrichtungen (z.B. 102a/b und 102e/f) bei einer niedrigen Datenübertragungsrate durch die mehreren Switches, 402a und 402b, erfolgen, während die Kommunikation zwischen elektronischen Vorrichtungen (z.B. 102a und 102b) bei einer hohen Datenübertragungsrate über einen einzigen Switch, 402a oder 402b, erfolgt. Wenn zum Beispiel die elektronischen Vorrichtungen 102a und 102e mit einer niedrigen Datenübertragungsrate kommunizieren, brauchen sie nicht an denselben Switch angeschlossen zu sein, sondern können vielmehr über Switch 404a und 404b miteinander verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere gemeinsame elektronische Vorrichtungen, 102c und 102d, redundant mit den ersten und zweiten Switches, 402a und 402b, verbunden sein. In einigen Ausführungsformen können die gemeinsamen elektronischen Vorrichtungen 102c102d eine sicherheitskritische Vorrichtung umfassen (z.B. einen Airbagsensor). In solchen Ausführungsformen versorgt die Redundanz des ersten und zweiten Switches, 402a und 402b, das System mit einem verbesserten Sicherheitsmerkmal der Vorrichtung, da durch Verbinden der elektronischen Vorrichtung 102c sowohl mit dem ersten wie auch mit dem zweiten Switch, 402a und 402b, sowohl der erste wie auch der zweite Switch, 402a und 402b, Datenpakete zu der und/oder von der elektronischen Vorrichtung 102c mit einer hohen Datenrate liefern können. Zum Beispiel können in einem Airbagsystem redundante Switches 402a und 402b so arbeiten, dass sie Daten von den elektronischen Vorrichtungen 102c und 102d empfangen. Wenn die empfangenen Daten gleich sind, werden die Daten als zuverlässig betrachtet und werden weiter verarbeitet; wenn die Daten nicht gleich sind (auf Grund einer Fehlfunktion der elektronischen Vorrichtung 102c oder der elektronischen Vorrichtung 102d), werden die Daten sowohl von 102c und 102d ignoriert, und der versehentliche Einsatz des Airbags wird verhindert.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einiger alternativer Ausführungsformen eines Systems 500, das einen Switch 502 hat, der so ausgelegt ist, dass er die Kommunikation zwischen den elektronischen Vorrichtungen 102a102c ermöglicht.
  • System 500 umfasst einen Switch 502, der mehrere Transceiver-Ketten 504a504c hat, welche dafür ausgelegt sind, Datenpakete von mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c zu empfangen. In einigen Ausführungsformen kann der Switch 502 eine Transceiver-Kette 504 haben, die jeder der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c derart zugeordnet ist, dass der Switch 502 eine Anzahl von Transceiver-Ketten 504a504c umfasst, die gleich der Zahl der elektronischen Vorrichtungen 102a102c ist.
  • Zum Beispiel ist eine erste Transceiver-Kette 504a zum Senden und/oder Empfangen von Datenpaketen von einer ersten elektronischen Vorrichtung 102a ausgelegt, eine zweite Transceiver-Kette 504b ist zum Senden und/oder Empfangen von Datenpaketen von einer zweiten elektronischen Vorrichtung 102b ausgelegt usw. Durch die zugeordnete Transceiver-Kette 504, die mit jeder der mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c verbunden ist, kann der Switch 502 Daten von den mehreren elektronischen Vorrichtungen 102a102c empfangen, ohne dass Datenkollisionen auftreten (d.h. die mehreren Transceiver-Ketten 504a504c können Datenpakete empfangen, die gleichzeitig von verschiedenen elektronischen Vorrichtungen 102a102c ankommen).
  • In einigen Ausführungsformen sind die Transceiver-Ketten 504a504c beim Empfangen eines Datenpakets dafür ausgelegt, das Datenpaket an ein Weiterleitungselement 508 zu liefern. Das Weiterleitungselement 508 ist zum Lesen einer Ziel-ID eines empfangenen Datenpakets und zum Weiterleiten des Datenpakets an eine Transceiver-Kette ausgelegt, die das Datenpaket an eine elektronische Vorrichtung sendet, welche mit der Ziel-ID verbunden ist. In einigen Ausführungsformen kann das Weiterleitungselement 508 einen oder mehrere Puffer 510 umfassen, die zum Speichern von Datenpaketen zwischen dem Empfang und der Wiederaussendung ausgelegt sind. Der eine oder die mehreren Puffer 510 ermöglichen dem Switch 502, die potenziell hohe Datenrate der mehreren Transceiver-Ketten 504a504c anzugehen und Daten zu halten, die an eine erste elektronische Vorrichtung übertragen werden sollen (z.B. von Switch 502 an 102c), während er Daten von einer zweiten elektronischen Vorrichtung empfängt (z.B. von 102b an Switch 502). In einigen Ausführungsformen kann das Weiterleitungselement 508 die Ziel-ID von einem empfangenen Datenpaket entfernen, bevor es weitergeleitet wird, um die Größe des Datenpakets zu verringern.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einiger alternativer Ausführungsformen eines Systems 600, das einen Switch 604 hat, der so ausgelegt ist, dass er die Kommunikation zwischen den elektronischen Vorrichtungen 602a602c ermöglicht.
  • System 600 umfasst einen Switch 604 in Kommunikation mit mehreren elektronischen Vorrichtungen 602a602c, die jeweils zum Arbeiten bei unterschiedlichen Frequenzen ausgelegt sind. Zum Beispiel kann eine erste elektronische Vorrichtung 602a zum Senden eines drahtlosen Signals in einem ersten Trägerfrequenzbereich (z.B. bei einem Trägerfrequenzbereich von ca. 120 GHz) ausgelegt sein, und eine zweite elektronische Vorrichtung 602b kann zum Senden eines drahtlosen Signals in einem anderen, zweiten Trägerfrequenzbereich (z.B. bei einer Trägerfrequenz von ca. 200 GHz) ausgelegt sein.
  • Der Switch 604 umfasst eine Antenne 610, die zum Senden und/oder Empfangen eines gemischten drahtlosen Signals ausgelegt ist, das Daten umfasst, die mit verschiedenen elektronischen Vorrichtungen 602a602c in verschiedenen Frequenzbereichen verbunden sind. In einigen Ausführungsformen können die verschiedenen Frequenzbereiche orthogonal zueinander sein. Die orthogonalen Frequenzbereiche stören einander nicht, so dass das System 600 hohe Senderaten ohne Störung erreichen können.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Antenne 610 mit einer Transceiver-Kette 606 mittels mehrerer Filterelemente 608a608c verbunden. In einigen Ausführungsformen können die mehreren Filterelemente 608a608c Bandpassfilter umfassen, die jeweils einen Durchlassbereich haben, der einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen 602a602c entspricht. In einigen Ausführungsformen können die Betriebsfrequenzen der mehreren elektronischen Vorrichtungen 602a602c relativ weit voneinander entfernt gehalten werden, so dass Filterelemente geringerer Qualität verwendet werden können (z.B. mehrere Filter, LC-Filter mit integrierten Spulen).
  • Die mehreren Filterelemente 608a608c sind zum Filtern eines gemischten drahtlosen Signals ausgelegt, das drahtlose Signale umfasst, die von mehreren der mehreren elektronischen Vorrichtungen 602a602c empfangen werden, um Signale zu erzeugen, die jeweils der Betriebsträgerfrequenz von einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen 602a602c entsprechen. Durch Ausführen einer solchen Filterung des gemischten drahtlosen Signals können die mehreren Filterelemente 608a608c Daten von verschiedenen der mehreren elektronischen Vorrichtungen 602a602c erzeugen und/oder wiederherstellen. Zum Beispiel können die elektronischen Vorrichtungen 602a und 602c gleichzeitig Daten bei 120 GHz bzw. 200 GHz senden, um ein gemischtes drahtloses Signal zu bilden. Die Antenne 610 ist zum Empfangen des gemischten drahtlosen Signals und zum Bereitstellen des gemischten drahtlosen Signals für die mehreren Filterelemente 608a608c ausgelegt. Ein erstes der mehreren Filterelemente 608a kann das gemischte drahtlose Signal filtern, um Signale bei 120 GHz wiederzugewinnen (d.h. Signale von der elektronischen Vorrichtung 602a), und ein zweites der mehreren Filterelemente 608b kann das gemischte drahtlose Signal filtern, um Signale bei 200 GHz wiederzugewinnen (d.h. Signale von der elektronischen Vorrichtung 602b).
  • In einigen Ausführungsformen ist die Transceiver-Kette 606 zum Erzeugen eines wieder gesendeten Datenpakets bei einer Trägerfrequenz ausgelegt, die von der Ziel-ID abhängt (welche einer elektronischen Zielvorrichtung entspricht). Wenn zum Beispiel eine Ziel-ID eines empfangenen Datenpakets anzeigt, dass das Datenpaket an die elektronische Vorrichtung 602a gesandt werden soll, moduliert die Transceiver-Kette 606 das Datenpaket auf eine entsprechende Trägerfrequenz, die das Datenpaket in einem Frequenzbereich erneut sendet, der von der elektronischen Zielvorrichtung 602a empfangen wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Switch 604 zum Erzeugen eines gemischten, wieder gesendeten drahtlosen Signals ausgelegt sein, das Datenpakete umfasst, die für verschiedene der mehreren elektronischen Vorrichtungen 602a602c bestimmt sind. In solchen Ausführungsformen können die mehreren elektronischen Vorrichtungen 602a602c jeweils Filter 614a614c haben, die einem Frequenzbereich von Datenpaketen entsprechen, welche empfangen werden sollen. Zum Beispiel hat eine empfangende elektronische Vorrichtung (d.h. eine elektronische Vorrichtung, die eine Ziel-ID hat) ein Filter 614, das zum Filtern eines Signals ausgelegt ist, welches an einer Antenne 612 in einer Weise empfangen wird, die es einem Transceiver-Element 616 der empfangenden elektronischen Vorrichtung ermöglicht, Signale bei einer Frequenz zu empfangen, die ein Datenpaket enthalten, während nicht empfangende elektronische Vorrichtungen (d.h. elektronische Vorrichtungen, die nicht der Ziel-ID entsprechen) Filter haben, die zum Ausfiltern des Frequenzbereichs ausgelegt sind, der das Datenpaket enthält.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens 700 zum Übertragen von Daten zwischen mehreren elektronischen Vorrichtungen über dielektrische Wellenleiter.
  • Obwohl das Verfahren 700 illustriert und unten als eine Folge von Vorgängen oder Ereignissen beschrieben wird, ist zu erkennen, dass die illustrierte Ordnung solcher Vorgänge oder Ereignisse nicht in einem einschränkenden Sinn interpretiert werden darf. Zum Beispiel können einige Vorgänge in verschiedener Reihenfolge und/oder gleichzeitig mit anderen Vorgänge oder Ereignissen auftreten, neben den hierin illustrierten und/oder beschriebenen. Außerdem sind möglicherweise nicht alle illustrierten Vorgänge erforderlich, um eine oder mehrere Erscheinungsformen oder Ausführungsformen der Offenbarung hierin zu implementieren. Des Weiteren können ein oder mehrere der Vorgänge, die hierin dargestellt werden, in einer oder mehreren getrennten Vorgängen und/oder Phasen ausgeführt werden.
  • Bei 702 wird eine sendende elektronische Vorrichtung zum Erzeugen eines Datenrahmens betrieben.
  • Bei 704 wird ein Datenpaket durch Anhängen einer Ziel-ID an den Datenrahmen erzeugt. Die Ziel-ID bezeichnet eine elektronische Vorrichtung, an welche das Datenpaket gesandt werden soll.
  • Bei 706 kann ein Token in einigen Ausführungsformen von einem Switch, der von mehreren elektronischen Vorrichtungen geteilt wird, auf die sendende elektronische Vorrichtung übertragen werden. Das Token ist zum Gewähren von Kommunikationsrechten an die sendende elektronische Vorrichtung ausgelegt.
  • Bei 708 wird ein Datenpaket als ein erstes drahtloses Signal von der sendenden elektronischen Vorrichtung zum Switch mittels eines ersten dielektrischen Wellenleiters gesendet. Das Datenpaket kann zum Switch als drahtloses Signal transportiert werden, das durch den ersten dielektrischen Wellenleiter mit einer relativ geringen Dämpfung transportiert wird (z.B. mit einer Dämpfung, die geringer als die des freien Raums ist).
  • Bei 710 wird das Datenpaket als ein zweites drahtloses Signal vom Switch an eine empfangende elektronische Vorrichtung mittels eines zweiten dielektrischen Wellenleiters weitergesendet. In einigen Ausführungsformen kann das Weitersenden des Datenpaketes das Token an den Switch zurückführen (z.B. nachdem ein oder mehrere Datenpakete übertragen worden sind).
  • Es ist zu erkennen, dass die Vorgänge 702710 iterativ ausgeführt werden können, um Datenpakete an verschiedene elektronische Vorrichtungen in einem System zu senden. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen die Vorgänge 702710 ein erstes Mal zum Senden eines Datenpaketes von einer ersten elektronischen Vorrichtung, die eine Digitalkamera umfasst, an eine zweite elektronische Vorrichtung ausgeführt werden, die einen Mikrocontroller umfasst, der zum Verarbeiten des Signals ausgelegt ist, welches von der Digitalkamera empfangen wurde. Die Vorgänge 702710 können anschließend ein zweites Mal ausgeführt werden, um ein Datenpaket vom Mikrocontroller an eine dritte elektronische Vorrichtung zu senden, die ein Display umfasst.
  • Es ist zu erkennen, dass äquivalente Änderungen und/oder Modifizierungen auf der Basis des Lesens und/oder Verstehens der Patentschrift und der angehängten Zeichnungen für Fachleute auf diesem Gebiet auftreten können. Die Offenbarung hierin umfasst alle solche Modifizierungen und Änderungen, und diese sind im Allgemeinen nicht als einschränkend beabsichtigt. Obwohl zum Beispiel das offenbarte System so illustriert wird, dass es zwei Offset-Korrekturkreise und zwei Rückkopplungsschleifen hat, erkennt ein Fachmann auf diesem Gebiet, dass ein offenbartes System mehr als zwei Offset-Korrekturkreise und/oder Rückkopplungsschleifen umfassen kann.
  • Obwohl außerdem ein spezielles Merkmal oder eine Erscheinungsform offenbart worden sein kann im Hinblick auf nur eine von mehreren Implementierungen, kann ein solches Merkmal oder eine solche Erscheinungsform mit einem oder mehreren Merkmalen und/oder Erscheinungsformen von anderen Implementierungen kombiniert werden, wie gewünscht. Bis zu dem Umfang, in dem die Begriffe "umfasst", "hat", "mit" und/oder Varianten derselben hierin verwendet werden, sollen solche Begriffe des Weiteren in ihrer Bedeutung einschließend sein – wie "umfassend". Auch "exemplarisch" soll lediglich ein Beispiel bedeuten, statt das Beste. Es ist auch zu erkennen, dass Merkmale, Schichten und/oder Elemente, die hierin abgebildet sind, mit bestimmten Abmessungen und/oder Ausrichtungen zueinander für Zwecke der Einfachheit und des leichteren Verstehens illustriert werden und dass die tatsächlichen Abmessungen.

Claims (20)

  1. System, umfassend: mehrere elektronische Vorrichtungen, die jeweils ein Transceiver-Element umfassen, welches zum Erzeugen eines drahtlosen Signals eingerichtet ist, das ein Datenpaket überträgt; einen Switch zum Empfangen des drahtlosen Signals von einer ersten der mehreren elektronischen Vorrichtungen und zum Weitersenden des drahtlosen Signals an eine zweite der mehreren elektronischen Vorrichtungen eingerichtet ist; und mehrere dielektrische Wellenleiter, die ein dielektrisches Material umfassen, das zum Übertragen des drahtlosen Signals zwischen den mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch eingerichtet ist, wobei die jeweiligen dielektrischen Wellenleiter an einem Ort zwischen einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die mehreren elektronischen Vorrichtungen jeweils umfassen: ein Datenerzeugungselement, das zum Erzeugen eines Datenrahmens eingerichtet ist; ein ID-Managementelement, das zum Erzeugen einer Ziel-ID eingerichtet ist, welche die zweite der mehreren elektronischen Vorrichtungen bezeichnet, an die der Datenrahmen gesendet werden soll; und ein Anhangselement, das zum Erzeugen des Datenpakets durch Anhängen der Ziel-ID an den Datenrahmen eingerichtet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Switch eine isotrope Antenne umfasst, die mit dem Transceiver-Element verbunden ist und zum erneuten Senden des drahtlosen Signals mit im Wesentlichen derselben Energie über einen 360°-Radius eingerichtet ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Switch ein Token-Erzeugungselement umfasst, das zum Erzeugen eines Tokens eingerichtet ist, welches einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen, die das Token empfängt, Kommunikationsrechte gewährt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1–4, ferner umfassend: einen zusätzlichen Switch, der zum Empfangen eines zusätzlichen drahtlosen Signals von einer ersten von mehreren zusätzlichen elektronischen Vorrichtungen und zum Weitersenden des zusätzlichen drahtlosen Signals an eine zweite der mehreren zusätzlichen elektronischen Vorrichtungen eingerichtet ist; mehrere zusätzliche dielektrische Wellenleiter, die zwischen dem zusätzlichen Switch und den mehreren zusätzlichen elektronischen Vorrichtungen angeordnet sind; und einen dielektrischen Zwischenswitch-Wellenleiter, der zwischen dem Switch und dem zusätzlichen Switch angeordnet ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei eine der mehreren elektronischen Vorrichtungen mit dem Switch durch einen ersten der mehreren dielektrischen Wellenleiter und mit dem zusätzlichen Switch durch einen ersten der mehreren zusätzlichen dielektrischen Wellenleiter verbunden ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1–6, wobei eine erste Anzahl der mehreren dielektrischen Wellenleiter gleich einer zweiten Anzahl der mehreren elektronischen Vorrichtungen ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1–7, wobei der Switch mehrere Transceiver-Elemente umfasst, die jeweils zum Empfangen von Datenpaketen von einer bestimmten der mehreren elektronischen Vorrichtungen eingerichtet sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Switch mehrere Filterelemente umfasst, die zum Filtern des drahtlosen Signals und zum Bereitstellen eines gefilterten drahtlosen Signals für das Transceiver-Element eingerichtet sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 1–9, wobei das System in einem Auto enthalten ist; und wobei die mehreren elektronischen Vorrichtungen eine hintere Autokamera, einen Mikrocontroller und/oder eine Armaturenbrettanzeige, die im Auto angeordnet sind, umfassen.
  11. System, umfassend: mehrere elektronische Vorrichtungen, die jeweils ein Transceiver-Element umfassen, welches zum Erzeugen eines drahtlosen Hochfrequenz-Signals eingerichtet ist, das ein Datenpaket überträgt; ein ID-Managementelement, das zum Erzeugen einer Ziel-ID eingerichtet ist, an die das Datenpaket gesendet werden soll; einen Switch, der zum Empfangen des drahtlosen Hochfrequenz-Signals von einer ersten der mehreren elektronischen Vorrichtungen und zum Weitersenden des drahtlosen Hochfrequenz-Signals an eine zweite der mehreren elektronischen Vorrichtungen, die der Ziel-ID entspricht, eingerichtet ist; mehrere dielektrische Wellenleiter, die ein dielektrisches Material umfassen, das zum Übertragen des drahtlosen Hochfrequenz-Signals zwischen den mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch eingerichtet ist, wobei die jeweiligen dielektrischen Wellenleiter an einem Ort zwischen einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen und dem Switch angeordnet sind; und wobei eine erste Anzahl der mehreren dielektrischen Wellenleiter gleich einer zweiten Anzahl der mehreren elektronischen Vorrichtungen ist.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die mehreren elektronischen Vorrichtungen jeweils umfassen: ein Datenerzeugungselement, das zum Erzeugen eines Datenrahmens eingerichtet ist; und ein Anhangselement, das zum Erzeugen des Datenpaketes durch Anhängen der Ziel-ID an den Datenrahmen eingerichtet ist.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Switch eine isotrope Antenne umfasst, die mit dem Transceiver-Element verbunden ist und zum erneuten Senden des drahtlosen Hochfrequenz-Signals mit im Wesentlichen derselben Energie über einen 360°-Radius eingerichtet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 11–13, wobei der Switch ein Token-Erzeugungselement umfasst, das zum Erzeugen eines Tokens eingerichtet ist, welches einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen, die das Token empfängt, Kommunikationsrechte gewährt.
  15. System nach einem der Ansprüche 11–14, ferner umfassend: einen zusätzlichen Switch, der zum Empfangen eines zusätzlichen drahtlosen Hochfrequenz-Signals von einer ersten von mehreren zusätzlichen elektronischen Vorrichtungen und zum Weitersenden des zusätzlichen drahtlosen Hochfrequenz-Signals an eine zweite der mehreren zusätzlichen elektronischen Vorrichtungen eingerichtet ist; mehrere zusätzliche dielektrische Wellenleiter, die zwischen dem zusätzlichen Switch und den mehreren zusätzlichen elektronischen Vorrichtungen angeordnet sind; und einen dielektrischen Zwischenswitch-Wellenleiter, der zwischen dem Switch und dem zusätzlichen Switch angeordnet ist.
  16. System nach Anspruch 15, wobei eine der mehreren elektronischen Vorrichtungen mit dem Switch durch einen ersten der mehreren dielektrischen Wellenleiter und mit dem zusätzlichen Switch durch einen ersten der mehreren zusätzlichen dielektrischen Wellenleiter verbunden ist.
  17. Verfahren, umfassend: Betreiben einer sendenden elektronischen Vorrichtung zum Erzeugen eines Datenpaketes; Senden eines ersten drahtlosen Signals, das das Datenpaket von der sendenden elektronischen Vorrichtung umfasst, an einen Switch mittels eines ersten dielektrischen Wellenleiters; und Weitersenden eines zweiten drahtlosen Signals, das das Datenpaket vom Switch umfasst, an eine empfangende elektronische Vorrichtung mittels eines zweiten dielektrischen Wellenleiters.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Erzeugen eines Datenrahmens; und Erzeugen des Datenpaketes durch Anhängen einer Ziel-ID an den Datenrahmen, wobei die Ziel-ID die empfangende elektronische Vorrichtung bestimmt, an welche das Datenpaket zu senden ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, ferner umfassend: Übertragen eines Tokens von dem Switch, der von mehreren elektronischen Vorrichtungen genutzt wird, auf die sendende elektronische Vorrichtung, wobei das Token der sendenden elektronischen Vorrichtung, welche das Token empfängt, Kommunikationsrechte gewährt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei eine erste Anzahl der mehreren elektronischen Vorrichtungen gleich einer zweiten Anzahl von mehreren dielektrischen Wellenleitern ist, die zwischen dem Switch und den mehreren elektronischen Vorrichtungen angeordnet sind.
DE102015106275.5A 2014-04-24 2015-04-23 Busarchitektur und Zugangsverfahren für Kunststoffwellenleiter Ceased DE102015106275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/260,339 2014-04-24
US14/260,339 US9712339B2 (en) 2014-04-24 2014-04-24 Bus architecture and access method for plastic waveguide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106275A1 true DE102015106275A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106275.5A Ceased DE102015106275A1 (de) 2014-04-24 2015-04-23 Busarchitektur und Zugangsverfahren für Kunststoffwellenleiter

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9712339B2 (de)
DE (1) DE102015106275A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160301249A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Infineon Technologies Ag Communicating between galvanically isolated devices using waveguides

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3467843D1 (en) * 1983-05-12 1988-01-07 American Telephone & Telegraph Communication network
JPH0771094B2 (ja) * 1989-05-19 1995-07-31 オムロン株式会社 通信ネットワークシステム
US5268973A (en) * 1992-01-21 1993-12-07 The University Of Texas System Wafer-scale optical bus
US5802056A (en) * 1995-07-12 1998-09-01 Bay Networks, Inc. Configuration of virtual rings in a token ring local area network
US6611635B1 (en) 1998-10-09 2003-08-26 Fujitsu Limited Opto-electronic substrates with electrical and optical interconnections and methods for making
US6389029B1 (en) * 1998-11-10 2002-05-14 Nortel Networks Limited Local area network incorporating universal serial bus protocol
US7797367B1 (en) * 1999-10-06 2010-09-14 Gelvin David C Apparatus for compact internetworked wireless integrated network sensors (WINS)
CN1217844C (zh) * 2000-04-12 2005-09-07 三菱电机株式会社 电梯的通信控制装置
US7400712B2 (en) * 2001-01-18 2008-07-15 Lucent Technologies Inc. Network provided information using text-to-speech and speech recognition and text or speech activated network control sequences for complimentary feature access
TWI240581B (en) * 2002-09-27 2005-09-21 Interdigital Tech Corp Mobile communications system and method for providing mobile unit handover in wireless communication systems that employ beamforming antennas
US7925162B2 (en) * 2003-07-03 2011-04-12 Soto Alexander I Communication system and method for an optical local area network
US7239288B2 (en) * 2003-09-30 2007-07-03 Ipr Licensing, Inc. Access point antenna for a wireless local area network
US7773836B2 (en) * 2005-12-14 2010-08-10 Luxtera, Inc. Integrated transceiver with lightpipe coupler
KR100643272B1 (ko) * 2004-04-26 2006-11-10 삼성전자주식회사 조정자 기반 무선 네트워크 간의 네트워크 통신 방법 및장치
US8548334B2 (en) * 2006-12-06 2013-10-01 Mohammad Mazed Dynamic intelligent bidirectional optical access communication system with object/intelligent appliance-to-object/intelligent appliance interaction
US8116294B2 (en) 2007-01-31 2012-02-14 Broadcom Corporation RF bus controller
US8396366B2 (en) * 2008-11-10 2013-03-12 Cisco Technology, Inc. Optical safety implementation in protection switching modules
US8903942B2 (en) * 2010-03-23 2014-12-02 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus for forwarding-state transport in a distributed control plane
US9043130B2 (en) * 2011-11-16 2015-05-26 Flextronics Ap, Llc Object sensing (pedestrian avoidance/accident avoidance)
EP2713626A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 NTT DoCoMo, Inc. Verfahren und System zur Bereitstellung eines externen optischen Datenpakets an einen Zielknoten eines optischen Paketnetzwerks
WO2015034526A1 (en) * 2013-09-08 2015-03-12 Intel Corporation Device, system and method of configuring a radio transceiver
US9220115B2 (en) * 2013-10-23 2015-12-22 Qualcomm Incorporated Techniques for channel access in asynchronous unlicensed radio frequency spectrum band deployments
US9515368B2 (en) * 2014-03-11 2016-12-06 Nxp B.V. Transmission line interconnect

Also Published As

Publication number Publication date
US20170302472A1 (en) 2017-10-19
US9712339B2 (en) 2017-07-18
US20150312053A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216435B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102009053868B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit Steuergerät und Sensor/Aktor mit zwei redundanten Übertragungsstrecken
EP2801166A1 (de) Verfahren zur erkennung redundant empfangener informationen, fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem und verwendung des systems
DE102015226150B4 (de) Funkeinrichtung für ein Fahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Kalibrierung einer solchen Funkeinrichtung
DE102010029744A1 (de) Verfahren zur Positionierung und Fahrzeug-Kommunikationseinheit
DE112018005282T5 (de) Fahrzeugmontiertes Übertragungssystem
DE102011003624A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung der Datenauslastung eines Fahrzeug-zu-X-Kommunikationskanals
DE102018112146A1 (de) Drahtlose fahrzeuginterne kommunikations- und informationsbereitstellung durch fahrzeuge
EP2802123B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Prozessdaten bei der Lebensmittelherstellung
DE102016002944B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Koppeln einer Antennenanordnung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Fahrzeugkomponente
DE102020105401A1 (de) V2x-kommunikationsnetz auf abonnementbasis für priorisierten dienst
DE102015106275A1 (de) Busarchitektur und Zugangsverfahren für Kunststoffwellenleiter
DE112015007108B4 (de) Informationskommunikationsvorrichtung, Informationskommunikationssystem und Informationskommunikationsverfahren
DE102015215403B4 (de) Kommunikation beim Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
DE102014216539B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei Antennen für ein Kraftfahrzeug
EP0484895A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Position von Fahrzeugen im Strassenverkehr
DE112017006754T5 (de) Bordfunkvorrichtung, Erdfunkvorrichtung und Zugfunk-Steuersystem
DE102013226605A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Anzahl zu verwerfender Fahrzeug-zu-X-Botschaften
DE3715594C2 (de) Anordnung zum Anschluß von Ausgangs- und Eingangsstufen einer Sende/Empfangseinrichtung
EP3738214B1 (de) Systeme zum transport von extern empfangenen signalen innerhalb eines kraftfahrzeugs
EP3868025B1 (de) Sende-empfangsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer solchen sende-empfangsvorrichtung
DE69737846T2 (de) Trägerfahrzeug mit Einrichtungen zur gegenseitigen Kommunikation
EP3912274B1 (de) Antennenvorrichtung zum übertragen von hochfrequenten signalen aus oder in ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer antennenvorrichtung
DE102015107029A1 (de) System mit Kunststoffwellenleitern
DE102016202904B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen für insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012931000

Ipc: H04L0012700000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final