DE102015104994A1 - Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015104994A1
DE102015104994A1 DE102015104994.5A DE102015104994A DE102015104994A1 DE 102015104994 A1 DE102015104994 A1 DE 102015104994A1 DE 102015104994 A DE102015104994 A DE 102015104994A DE 102015104994 A1 DE102015104994 A1 DE 102015104994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
sealing arrangement
guide channels
guide
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104994.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Josef Nimmerrichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Areva GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva GmbH filed Critical Areva GmbH
Priority to DE102015104994.5A priority Critical patent/DE102015104994A1/de
Publication of DE102015104994A1 publication Critical patent/DE102015104994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • F01D11/06Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/98Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (6) für eine drehbeweglich gelagerte Komponente, insbesondere einer Rotationsmaschine (1), mit – einem einen Innendurchmesser aufweisenden äußeren Dichtring (4), der zum Abdichten der Komponente umfänglich um diese anordbar ist und – einer Vielzahl von Labyrinthringen (7), die innenseitig an dem äußeren Dichtring (4) angeordnet sind, wobei die Labyrinthringe (7) radial nach innen vom äußeren Dichtring (4) vorstehen und in einer parallel zu einer Drehachse (R) verlaufenden Richtung derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen jeweils zwei Labyrinthringen (7) ein umfänglicher erster Führungskanal (8) für Schmiermittel gebildet ist. Erfindungsgemäß weist der äußere Dichtring (4) zumindest einen, sich in zumindest axialer Richtung erstreckenden zweiten Führungskanal (11) auf, der eine Flussverbindung für Schmiermittel zwischen zumindest zwei umfänglich angeordneten ersten Führungskanälen (8) bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine mit einem äußeren Dichtring, der zum Abdichten der Komponente umfänglich um diese anordbar ist. Die Dichtungsanordnung weist eine Vielzahl von Labyrinthringen auf, die innenseitig an dem äußeren Dichtring angeordnet sind, wobei die Labyrinthringe radial nach innen vom äußeren Dichtring vorstehen und in einer parallel zu einer Drehachse verlaufenden Richtung derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen jeweils zwei Labyrinthringen ein umfänglicher erster Führungskanal für Schmiermittel gebildet ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 60 656 A1 ist eine Dichtungsanordnung bekannt, die zur Verwendung bei industriellen Rotationsmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen vorgesehen ist. Die Dichtungsanordnung ist abschnittsweise aus segmentförmigen Teilen gebildet. Im montierten Zustand sind im Wesentlichen zwei Lagerelemente zueinander konzentrisch und drehbeweglich um eine Drehachse angeordnet. Einer der beiden Lagerelemente weist eine Vielzahl von in radialer Richtung vorstehenden, starren Labyrinthringen auf, die entsprechend im zwischen den Lagerelementen gelegenen Zwischenraum eine Vielzahl von Führungskanälen für Schmiermittel definieren. DE 100 60 656 A1 schlägt weiterhin die Kombination mit einer Bürstendichtung vor, die biegsame Dichtungsborsten aufweist. Es ist vorgesehen, die Borstenlage der Bürstendichtung dadurch anzupassen, dass Druck über einen radial verlaufenden Schlitz zugeführt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine anzugeben, bei der ein Schmiermittelverlust beim Betrieb der Rotationsmaschine minimiert ist.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe gelöst durch die Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine umfasst
    • – ein einen Innendurchmesser aufweisenden äußeren Dichtring der zum Abdichten der Komponente umfänglich um diese anordbar ist und
    • – eine Vielzahl von Labyrinthringen, die innenseitig an dem äußeren Dichtring angeordnet sind, wobei die Labyrinthringe radial nach innen vom äußeren Dichtring vorstehen und in einer parallel zu einer Drehachse verlaufenden Richtung derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen jeweils zwei Labyrinthringen ein umfänglicher erster Führungskanal für Schmiermittel gebildet ist. Zwischen jeweils zwei Labyrinthringen ist somit jeweils ein umfänglicher erster Führungskanal für Schmiermittel gebildet, der radial nach außen vom äußeren Dichtring und in der parallel zur Drehachse verlaufenden axialen Richtung von zwei zueinander benachbart angeordneten Labyrinthringen begrenzt ist.
  • Erfindungsgemäß weist der äußere Dichtring zumindest einen, sich in zumindest axialer Richtung erstreckenden zweiten Führungskanal auf, der eine Flussverbindung für Schmiermittel zwischen zumindest zwei umfänglich angeordneten ersten Führungskanälen bereitstellt.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die axialen zweiten Führungskanäle eine effektive Rückführung von Schmiermittel ermöglicht ist. Die beim Betrieb der Rotationsmaschine auftretenden Druckunterschiede, die beispielsweise durch die Energieabführung an das Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, oder durch die Umwälzung desselbigen verursacht werden, können so ausgeglichen werden. Dadurch wird die Abdichtung verbessert, da der Entstehung von Druckdifferenzen, die das Schmiermittel nach außen treiben, frühzeitig entgegengewirkt ist. Derartige Dichtungsanordnungen sind insbesondere für schwerkraftabgedichtete Gleitlager für Wellen von Rotationsmaschinen geeignet.
  • Vorzugsweise weist der zumindest eine zweite Führungskanal einen Auslass zu einem Maschineninnenraum der Rotationsmaschine auf. Bei Ausführungsbeispielen, die mehrere axiale zweite Führungskanäle aufweisen, führt vorzugsweise lediglich einige wenige zweite Führungskanäle, insbesondere lediglich einer der zweiten Führungskanäle, zum Maschineninnenraum der Rotationsmaschine. Alternativ dazu kann auch ein weiterer Führungskanal vorgesehen sein, der zumindest einen der umfänglichen ersten Führungskanäle mit dem Auslass zum Maschineninnenraum der Rotationsmaschine verbindet
  • Besonders bevorzugt ist in jedem der umfänglichen ersten Führungskanäle zumindest ein flächiges Abstreifelement oberhalb einer Öffnung zum zweiten Führungskanal angeordnet, das dazu ausgebildet ist, einen Schmiermittelfluss in den zumindest einen zweiten Führungskanal zu leiten. Die Dichtwirkung von derartigen Ausführungsbeispielen beruht somit auf einer Kombination von berührungslosen Labyrinthdichtungen mit Elementen, die eine hydrodynamische Abdichtung bewirken. Beim Betrieb der Rotationsmaschine entsteht durch die Drehbewegung der drehbeweglich gelagerten Komponente in den ersten Führungskanälen ein Schmiermittelfluss. Dieser Schmiermittelfluss wird von den Abstreifelementen abgebremst. Dabei entsteht im Bereich, der in Rotationsrichtung vor dem jeweiligen Abstreifelement liegt, ein lokaler Überdruck, der einen schmiermittelführenden Luftstrom in den zweiten Führungskanal bewirkt. Im Bereich, der in Rotationsrichtung hinter dem Abstreifelement liegt, entsteht entsprechend ein lokaler Unterdruck.
  • Vorzugsweise ist eine Austrittsöffnung des zumindest einen zweiten Führungskanals derart angeordnet, dass diese in Rotationsrichtung hinter dem im jeweiligen ersten Führungskanal angeordneten Abstreifelement liegt. Entsprechend mündet der zweite Führungskanal in den ersten Führungskanal im Bereich des erniedrigten Druckes, so dass einem Zurückströmen des Schmiermittels entgegengewirkt ist.
  • Die Abstreifelemente erstrecken sich im Betriebszustand der Rotationsmaschine bis nahezu zu der gegenüberliegenden Komponente. Eine derartige berührungslose Dichtungsanordnung ist insbesondere für den Betrieb bei Rotationsmaschinen mit hohen Umdrehungszahlen geeignet. Zur Montage der Dichtungsanordnung, insbesondere beim Nachrüsten von bestehenden Rotationsmaschinen, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn die Abstreifelemente zunächst am gegenüberliegenden Element, also am äußeren Dichtring, anliegen. Die Abstreifelemente schleifen sich nach kurzer Zeit derart ab, dass diese während des Betriebs berührungslos arbeiten.
  • Vorzugsweise verläuft eine Fläche des Abstreifelements gegenüber der radialen Richtung geneigt, um die Rückführung des Schmiermittelflusses bzw. das Einleiten des Schmiermittelflusses in die unterhalb des Abstreifelementes befindliche Öffnung zum zweiten Führungskanal weiter zu verbessern.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die in verschiedenen ersten Führungskanälen angeordneten Abstreifelemente in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
  • Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen sind aneinander angrenzende erste Führungskanäle jeweils paarweise mittels zumindest eines zweiten Führungskanals verbunden, um den von dem Schmiermittel zurückzulegenden Weg zu maximieren. Dies bewirkt eine Erhöhung des Strömungswiderstands und somit eine Verbesserung der Dichtwirkung.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, die die aneinander angrenzenden ersten Führungskanäle paarweise verbindendenden zweiten Führungskanäle in Umfangsrichtung voneinander beabstandet anzuordnen. Auch diese Anordnung dient zur weiteren Maximierung des vom Schmiermittel zurückzulegenden Wegs. In Verbindung mit der paarweisen Verbindung von ersten Führungskanälen können hiermit mehrstufige Dichtungen gebildet werden, bei der das Schmiermittel kaskadenähnlich über die einzelnen ersten und zweiten Führungskanäle in Richtung Maschineninnenraum rückführbar ist.
  • Dabei sind besonders bevorzugt die zweiten Führungskanäle in Abhängigkeit ihres Abstandes zum Maschineninnenraum in Rotationsrichtung umfänglich derart voneinander beabstandet, dass eine Austrittsöffnung einer der zweiten Führungskanäle in den jeweiligen ersten Führungskanal in Rotationsrichtung hinter einem in dem jeweiligen ersten Führungskanal angeordneten Abstreifelement liegt. In diesem Bereich herrscht ein niedriger Druck vor, der einem ungewollten Zurückströmen des Schmierflusses entgegenwirkt.
  • Vorzugsweise ist die Dichtungsanordnung vollständig aus Metall gefertigt. Dichtungselemente aus einem Kunststoff oder einem Elastomer, die insbesondere einen hohen Verschleiß aufweisen, werden vermieden. Insbesondere sind das der äußere Dichtring, die Labyrinthringe und die Abstreifelemente aus Metall gefertigt. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die vorstehend genannten Elemente, insbesondere die Labyrinthdichtringe aus speziellen verschleißarmen Kunststoffen, sogenannten Duroplasten hergestellt. Das Abstreifelement kann beispielsweise in Metallform nachträglich eingebracht werden oder als massive Nocke aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Dichtungsanordnung mehrere zweite Führungskanäle, die eine Mehrzahl von ersten Führungskanälen, insbesondere mehr als zwei erste Führungskanäle, miteinander verbinden.
  • Die zweiten Führungskanäle können als Bohrungen im äußeren Dichtring eingebracht sein. In anderen Ausführungsbeispielen sind die zweiten Führungskanäle als offene Nuten ausgeführt, die die radial vorstehenden Labyrinthringe durchbrechen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung sind in bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung mehrere Abstreifelemente bzw. mehrere zweite Führungskanäle vorgesehen, die jeweils beabstandet voneinander und umfänglich um den äußeren Dichtring verteilt angeordnet sind. In jedem ersten Führungskanal sind somit mehrere Abstreifelemente angeordnet, die in regelmäßigen Abständen um den Umfang des äußeren Dichtrings, beispielsweise in Abständen von 120° um die Drehachse verteilt angeordnet sind. Entsprechend ist vorgesehen, jeden ersten Führungskanal mit mehreren zweiten Führungskanälen zu verbinden, die in regelmäßigen Abständen um den Umfang des äußeren Dichtrings, beispielsweise in Abständen von 120° um die Drehachse verteilt angeordnet sind
  • Die Erfindung betrifft ferner die Rotationsmaschine, insbesondere eine Turbine, ein Elektromotor oder eine Pumpe, mit der drehbeweglichen Komponente, welche eine der vorstehend beschriebenen Dichtungsanordnungen aufweist. Die drehbeweglich gelagerte Komponente kann insbesondere eine Welle der Rotationsmaschine sein.
  • Im Folgenden werden mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: einen Ausschnitt einer drehbar gelagerten Welle mit einer Dichtungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 2 die Dichtungsanordnung des ersten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht;
  • 3 die Dichtungsanordnung des ersten Ausführungsbeispiels in einer längs einer axialen Richtung verlaufenden Schnittdarstellung;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung, bei dem zweite Führungskanäle der Dichtungsanordnung als Nuten ausgeführt sind;
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Rotationsmaschine 1, die eine drehbar gelagerte Komponente 2 aufweist, welche als Welle ausgeführt ist. Die Welle ist bezüglich eines äußeren Dichtrings 4 drehbar geführt, wobei eine Drehachse R senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
  • Die äußere Dichtring 4 ist als Teil einer Dichtungsanordnung 6 umfänglich um die Komponente 2 angeordnet. Hierzu weist der äußere Dichtring 4 einen geeigneten Innendurchmesser auf. Ein zwischen dem äußeren Dichtring 4 und der Komponente 2 verlaufender Spaltraum ist durch die berührungslos ausgebildete Dichtungsanordnung 6 abgedichtet, welche eine Vielzahl von radial vorstehenden Labyrinthringe 7 umfasst, die in 2 näher dargestellt sind.
  • Die Labyrinthringe 7 bilden im Spaltraum zwischen dem äußeren Dichtring 4 und der Komponente 2 eine Vielzahl von ersten Führungskanälen 8, die sich jeweils in senkrecht zur Drehachse R verlaufenden Ebenen erstrecken. Die Labyrinthringe 7 sind, wie im Detail in 3 gezeigt, als starre, in radialer Richtung vom äußeren Dichtring 4 vorstehende Labyrinthringe 7 ausgebildet. Jede der sich in Umfangsrichtung erstreckenden ersten Führungskanäle 8 sind somit radial außenseitig, wie in 1 gezeigt, vom äußeren Dichtring 4 begrenzt. In axialer Richtung ist jeder erste Führungskanal 8 von zueinander benachbart angeordneten Labyrinthringen 7 begrenzt.
  • Am äußeren Dichtring 4 sind, wie in 2 dargestellt, mittels Befestigungsschrauben 9 mehrere flächige Abstreifelemente 10 befestigt, die jeweils abschnittsweise in die ersten Führungskanäle 8 hineinragen. Die Abstreifelemente 10 befinden sich jeweils im Bereich von Öffnungen 3, die jeweils in zweite Führungskanäle 8 münden und sind gegenüber einer radialen Richtung geneigt angeordnet.
  • Beim Betrieb der Rotationsmaschine 1 wird ein von der Rotation der Komponente 2 innerhalb der ersten Führungskanäle 8 bewirkter Schmiermittelfluss von den Abstreifelementen 10 abgebremst. Im Bereich der Öffnungen 3 entsteht so ein erhöhter Druck. Dies führt zu einem Schmiermittel führenden Luftstrom, der in die zweiten Führungskanäle 11 eingeleitet wird. Die zweiten Führungskanäle 11 erstrecken sich parallel zur Drehachse R und verbinden jeweils zwei erste Führungskanäle 8 paarweise miteinander. Jeder zweite Führungskanal 11 weist eine Austrittsöffnung 5 auf, die den Schmiermittelfluss in den ersten Führungskanal 8 einleitet. Die Austrittsöffnungen 5 sind hierzu jeweils in Rotationsrichtung D hinter den Abstreifelementen 10 angeordnet. In diesen Bereichen herrscht ein geringerer Druck vor, so dass ein Rückfluss von Schmiermittel in die jeweiligen zweiten Führungskanäle 11 reduziert ist.
  • Der äußere Dichtring 4 weist mehrere zweite Führungskanäle 11 auf, die in axialer Richtung verlaufen und jeweils zwei benachbart angeordnete erste Führungskanäle 8 miteinander verbinden. Die ersten Führungskanäle 8 sind jeweils paarweise von einem zweiten Führungskanal 11 verbunden. Ein weiterer zweiter Führungskanal 15 verbindet einen der umfänglichen ersten Führungskanäle 8 mit einem Auslass 12 zu einem Maschineninnenraum der Rotationsmaschine 1. Sowohl die in den unterschiedlichen ersten Führungskanälen 8 angeordneten Abstreifelemente 10 als auch die zweiten Führungskanäle 11 sind in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnet. Die kaskadenähnliche Anordnung entspricht einer mehrstufigen Dichtung, bei der der Schmiermittelfluss stufenweise über jeweils den ganzen Umfang der einzelnen ersten Führungskanäle 8 geführt wird, während dieser bei Betrieb der Rotationsmaschine 1 in Richtung des Maschineninnenraums gefördert wird.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Dichtungsanordnung 6. Die Lage der gezeigten Schnittebene III, verläuft, wie in 2 gezeigt, parallel zur axialen Richtung. Zwei der von den Labyrinthringen 7 gebildeten, in Umfangsrichtung verlaufenden ersten Führungskanäle 8 sind mittels des zweiten Führungskanals 11 verbunden, der im äußeren Dichtring 4 eingebracht ist. Der gezeigte zweite Führungskanal 11 ist endseitig mittels einer Verschlussschraube 13 verschlossen. Während des Betriebs der Rotationsmaschine 1 bewirkt das Abstreifelement 10 eine Rückführung von Schmiermittel, indem Schmiermittel in den zweiten Führungskanal 11 geleitet wird. Der Schmiermittel führende Fluss 14 durch einen der zweiten Führungskanäle 11 ist in 3 schematisch durch Pfeile dargestellt.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Dichtungsanordnung 6, das zum Abdichten einer als Welle ausgeführten Komponente 2 der Rotationsmaschine 1 dient. Die Rotationsmaschine 1 ist hier Teil einer Pumpe eines Kraftwerks. Entsprechend bildet die Dichtungsanordnung 6 ein schwerkraftabgedichtetes Gleitlager, das einen Öl führenden Maschineninnenraum 16, der von einem Gehäuseteil 17 der Rotationsmaschine 1 begrenzt ist, gegenüber einem Außenraum abdichtet.
  • Die als Welle ausgebildete Komponente 2 weist einen Schulterbereich 18 auf, der in an sich bekannter Art und Weise mittels eines Lagers 19 drehbeweglich gelagert ist. Zum Zuführen von Schmiermittel ist ein Ölförderring 20 vorgesehen, welcher Öl aus dem darunter liegenden Ölbad fördert.
  • Die zur Abdichtung vorgesehene Dichtungsanordnung 6 entspricht im Wesentlichen der Dichtungsanordnung 6 des ersten Ausführungsbeispiels, so dass auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Führungskanäle 11 der in 4 gezeigten Dichtungsanordnung 6 als offene Nuten ausgeführt, die eine Mehrzahl der Labyrinthringe 7 durchbrechen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die konkrete Ausgestaltung der gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, vielmehr kann der zuständige Fachmann anhand der Beschreibung Variationen ableiten ohne von dem wesentlichen Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsmaschine
    2
    Komponente
    3
    Öffnung
    4
    äußerer Dichtring
    5
    Austrittsöffnung
    6
    Dichtungsanordnung
    7
    Labyrinthring
    8
    erster Führungskanal
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Abstreifelement
    11
    zweiter Führungskanal
    12
    Auslass
    13
    Verschlussschraube
    14
    Fluss
    15
    weiterer zweiter Führungskanal
    16
    Maschineninnenraum
    17
    Gehäuseteil
    18
    Schulterbereich
    20
    Ölförderring
    R
    Drehachse
    D
    Rotationsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10060656 A1 [0002, 0002]

Claims (12)

  1. Dichtungsanordnung (6) für eine drehbeweglich gelagerte Komponente, insbesondere einer Rotationsmaschine (1), mit – einem einen Innendurchmesser aufweisenden äußeren Dichtring (4), der zum Abdichten der Komponente umfänglich um diese anordbar ist und – einer Vielzahl von Labyrinthringen (7), die innenseitig an dem äußeren Dichtring (4) angeordnet sind, wobei die Labyrinthringe (7) radial nach innen vom äußeren Dichtring (4) vorstehen und in einer parallel zu einer Drehachse (R) verlaufenden Richtung derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen jeweils zwei Labyrinthringen (7) ein umfänglicher erster Führungskanal (8) für Schmiermittel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Dichtring (4) zumindest einen, sich in zumindest axialer Richtung erstreckenden zweiten Führungskanal (11) aufweist, der eine Flussverbindung für Schmiermittel zwischen zumindest zwei umfänglich angeordneten ersten Führungskanälen (8) bereitstellt.
  2. Dichtungsanordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Führungskanal (11) einen Auslass (12) zu einem Maschineninnenraum der Rotationsmaschine (1) aufweist oder ein weiterer Führungskanal (15) vorgesehen ist, der zumindest einen der umfänglichen ersten Führungskanäle (8) mit dem Auslass (12) zum Maschineninnenraum der Rotationsmaschine (1) verbindet.
  3. Dichtungsanordnung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der umfänglichen ersten Führungskanäle (8) zumindest ein flächiges Abstreifelement (10) oberhalb einer Öffnung zum zweiten Führungskanal angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, einen Schmiermittelfluss in den zumindest einen zweiten Führungskanal (11) zu leiten.
  4. Dichtungsanordnung (6) nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung des zumindest einen zweiten Führungskanals in den jeweiligen ersten Führungskanal in Rotationsrichtung hinter einem in dem jeweiligen ersten Führungskanal angeordneten Abstreifelement liegt.
  5. Dichtungsanordnung (6) nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche des Abstreifelements (10) gegenüber der radialen Richtung geneigt verläuft.
  6. Dichtungsanordnung (6) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander angrenzende erste Führungskanäle (8) jeweils paarweise mittels zumindest einem zweiten Führungskanal (11) verbunden sind.
  7. Dichtungsanordnung (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die aneinander angrenzenden ersten Führungskanäle (8) paarweise verbindenden zweiten Führungskanäle (11) in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
  8. Dichtungsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Führungskanäle (11) vorgesehen sind, die eine Mehrzahl von ersten Führungskanälen (8), insbesondere mehr als zwei erste Führungskanäle (8), miteinander verbinden.
  9. Dichtungsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (6) aus Metall oder einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplast gefertigt ist.
  10. Dichtungsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem ersten Führungskanal (8) mehrere Abstreifelemente (10) angeordnet sind, die in regelmäßigen Abständen um einen Umfang des äußeren Dichtrings (4), insbesondere in Abständen von 120° um die Drehachse (R) verteilt angeordnet sind.
  11. Dichtungsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Führungskanal (8) mit mehreren zweiten Führungskanälen verbunden ist, die in regelmäßigen Abständen um einen Umfang des äußeren Dichtrings (4), insbesondere in Abständen von 120° um die Drehachse (R) verteilt angeordnet sind
  12. Rotationsmaschine (1), insbesondere Turbine oder Pumpe, mit einer drehbeweglich gelagerten Komponente (2), die eine Dichtungsanordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102015104994.5A 2015-03-31 2015-03-31 Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine Withdrawn DE102015104994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104994.5A DE102015104994A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104994.5A DE102015104994A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104994A1 true DE102015104994A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104994.5A Withdrawn DE102015104994A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015104994A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060656A1 (de) 1999-12-27 2001-06-28 Gen Electric Dichtungsaufbau für eine Rotationsmaschine wie eine Turbine
DE10322027A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-16 Siemens Ag Bahnantrieb mit Dichtungsanordnung
WO2009092797A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Seal assembly
EP2913567A1 (de) * 2012-12-06 2015-09-02 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Versiegelungsvorrichtung und drehmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060656A1 (de) 1999-12-27 2001-06-28 Gen Electric Dichtungsaufbau für eine Rotationsmaschine wie eine Turbine
DE10322027A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-16 Siemens Ag Bahnantrieb mit Dichtungsanordnung
WO2009092797A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Seal assembly
EP2913567A1 (de) * 2012-12-06 2015-09-02 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Versiegelungsvorrichtung und drehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203336B4 (de) Gleitringdichtung mit Förderhülse
DE102012212792A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102011107735A1 (de) Radialwellendichtring
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE102016118057B4 (de) Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
EP3049706B1 (de) Vorrichtung zur ölführung in einem fahrzeuggetriebe mit wenigstens zwei gegeneinander beweglichen elementen und mit einer hülse
EP3094913B1 (de) Schmierstoffleitender x-ring
DE102013209922A1 (de) Bundbuchse
DE102018221146A1 (de) Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt
DE102015104994A1 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbeweglich gelagerte Komponente einer Rotationsmaschine
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
DE202014006627U1 (de) Hydrodynamische Maschine
DE102014224282B4 (de) Berührungslose Dichtung und Maschinenelementanordnung hiermit
DE102013203870B4 (de) Verdrehsicherung für Turbomaschinen
DE102021100959A1 (de) Gehäuseelement mit axial bewegbarer Lagereinheit
DE102016106070A1 (de) Kurbelwelle für eine Sortiervorrichtung und Sortiervorrichtung
DE102014216501A1 (de) Bürstendichtung mit Förderwirkung
DE102018108670B4 (de) Wellenanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Wellenanordnung
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102022208109A1 (de) Antriebsanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE112018005999T5 (de) Turbolader für einen verbrennungsmotor mit einem hydrodynamischen loslager
DE102016223598B4 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Fahrzeug
EP3408549B1 (de) Wälzlager, windkraftanlage und verfahren zum betrieb eines wälzlagers
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102016118058B4 (de) Wälzlager und Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned