DE102015104976A1 - Verbrennungsmotor mit einem Chage-of-Mind-(COM)-Anlassersystem und ein COM-Anlassersystem - Google Patents

Verbrennungsmotor mit einem Chage-of-Mind-(COM)-Anlassersystem und ein COM-Anlassersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015104976A1
DE102015104976A1 DE102015104976.7A DE102015104976A DE102015104976A1 DE 102015104976 A1 DE102015104976 A1 DE 102015104976A1 DE 102015104976 A DE102015104976 A DE 102015104976A DE 102015104976 A1 DE102015104976 A1 DE 102015104976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
ecu
speed
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104976.7A
Other languages
English (en)
Inventor
German Holguin Pallares
Andrew Dragon
Kirk Neet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Remy Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy Technologies LLC filed Critical Remy Technologies LLC
Publication of DE102015104976A1 publication Critical patent/DE102015104976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0892Two coils being used in the starting circuit, e.g. in two windings in the starting relay or two field windings in the starter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/041Starter speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor umfasst einen Zahnkranz, einen Drehzahlsensor, der dem Zahnkranz betriebsfähig zugeordnet ist, und einen Change-of-Mind-(COM)-Anlassermotor, der mechanisch mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Der COM-Anlassermotor umfasst einen Anker und ein Ritzel, das betriebsfähig mit dem Anker verbunden ist. Ein Solenoid ist betriebsfähig mit dem COM-Anlassermotor verbunden. Das Solenoid bewegt das Ritzel wahlweise in Eingriff mit dem Zahnkranz. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) ist betriebsfähig mit dem Drehzahlsensor und dem Solenoid verbunden. Die ECU ist ausgelegt und angeordnet, indirekt eine Drehzahl des Ritzels zu erfassen und dem Solenoid wahlweise Energie zuzuführen, um das Ritzel in Eingriff mit dem Zahnkranz axial zu verschieben, wenn das Ritzel eine bestimmte Drehzahl relativ zu einer Drehzahl des Zahnkranzes erreicht.

Description

  • Beispielhafte Ausführungsformen betreffen das Gebiet der Kraftfahrzeuge und insbesondere einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug mit einem Change-of-Mind-(COM)-Anlassersystem.
  • Verbrennungsmotoren umfassen allgemein einen Anlassermotor. Dem Anlassermotor wird elektrisch Energie zugeführt, um den Betrieb des Verbrennungsmotors zu starten. Ein typischer Anlasser umfasst einen Anlassermotor, der Drehmoment erzeugt, das zu einem Ritzel geleitet wird, und ein Solenoid. Das Solenoid verschiebt das Ritzel in Eingriff mit einem Zahnkranz an dem Verbrennungsmotor. Sobald es in Eingriff steht, dreht der Anlassermotor das Ritzel, um den Zahnkranz zu drehen und den Betrieb des Verbrennungsmotors zu starten.
  • Bei einem Standard-Anlassermotor wird ein allgemein stationäres Ritzel in Eingriff mit einem stationären Zahnkranz verschoben. Das Ritzel wird derart verschoben, dass Ritzelzähne für den Eingriff in eine Lücke zwischen Zahnkranzzähnen eindringen. Einem Standard-Anlassermotor wird typischerweise nicht absichtlich Energie zugeführt, um ein sich drehendes Ritzel in Eingriff zu bringen. Ein solches Eingreifen führt typischerweise zu einem Zusammenprallen der Zahnräder und zu einem möglichen Zahnradschaden. Bei einem Change-of-Mind-(COM)-Anlasser kann ein Ritzel in einen sich drehenden Zahnkranz verschoben werden, der sich innerhalb eines Drehzahlbands dreht. Allgemein wird das Ritzel vor dem Eingriff mit dem sich drehenden Zahnkranz auf eine bestimmte Drehzahl gedreht. Folglich umfasst ein typischer COM-Anlasser einen Zahnkranzdrehzahlsensor und einen Ritzeldrehzahlsensor. Während des Betriebs startet, wenn die Zündung erneut gestartet wird, während sich der Zahnkranz bewegt, eine erste Spule des Solenoids eine Drehung des Ritzels. Wenn sich das Ritzel und der Zahnkranz innerhalb eines vorherbestimmten Drehzahlbereichs befinden, was durch den Ritzeldrehzahlsensor und den Zahnkranzdrehzahlsensor erfasst wird, verschiebt eine zweit Spule des Solenoids das Ritzel in den Zahnkranz, um den Betrieb des Verbrennungsmotors erneut herzustellen.
  • Offenbart ist ein Verbrennungsmotor, der einen Zahnkranz, einen Drehzahlsensor, der dem Zahnkranz betriebsfähig zugeordnet ist, und einen Change-of-Mind-(COM)-Anlassermotor umfasst, der mechanisch mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Der COM-Anlassermotor umfasst einen Anker und ein Ritzel, das betriebsfähig mit dem Anker verbunden ist. Ein Solenoid ist betriebsfähig mit dem COM-Anlassermotor verbunden. Das Solenoid bewegt das Ritzel wahlweise in Eingriff mit dem Zahnkranz. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) ist betriebsfähig mit dem Drehzahlsensor und dem Solenoid verbunden. Die ECU ist ausgelegt und angeordnet, indirekt eine Drehzahl des Ritzels zu erfassen und dem Solenoid wahlweise Energie zuzuführen, um das Ritzel in Eingriff mit dem Zahnkranz axial zu verschieben, wenn das Ritzel eine bestimmte Drehzahl relativ zu einer Drehzahl des Zahnkranzes erreicht.
  • Ebenso offenbart ist ein Change-of-Mind-(COM)-Anlassersystem, das einen Anker, ein Ritzel, das betriebsfähig mit dem Anker verbunden ist, und ein Solenoid umfasst, das betriebsfähig mit dem COM-Anlassermotor verbunden ist. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) ist betriebsfähig mit dem Solenoid verbunden. Die ECU ist ausgelegt und angeordnet, indirekt eine Drehzahl des Ritzels zu erfassen und dem Solenoid wahlweise Energie zuzuführen, um das Ritzel axial zu verschieben, wenn das Ritzel eine bestimmte Drehzahl relativ zu einer Drehzahl des Zahnkranzes erreicht.
  • Ferner noch ist ein System offenbart, das einen Anker, ein Ritzel, das betriebsfähig mit dem Anker verbunden ist, eine Energiequelle, die elektrisch mit dem Anker gekoppelt ist, und eine elektronische Steuereinheit (ECU) umfasst, die elektrisch mit der Energiequelle gekoppelt ist. Die ECU ist ausgelegt und angeordnet, indirekt eine Drehzahl des Ritzels zu erfassen.
  • Die folgenden Beschreibungen sind in keiner Weise als beschränkend aufzufassen. Mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen sind gleiche Elemente gleich nummeriert:
  • 1 stellt einen Verbrennungsmotor dar, der ein Change-of-Mind-(COM)-Anlassersystem in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform umfasst;
  • 2 stellt eine Teilquerschnittsseitenansicht des COM-Anlassers der 1 dar;
  • 3 stellt ein Flussdiagramm dar, das ein Verfahren zum erneuten Starten des Betriebs des Verbrennungsmotors mit einem sich drehenden Zahnkranz in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
  • 4 stellt einen Graphen dar, der eine Beziehung zwischen einer Spannung und einer Ritzeldrehzahl in Übereinstimmung mit einem Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 5 stellt einen Graphen dar, der eine Beziehung zwischen einem Strom und einer Ritzeldrehzahl in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • Eine ausführliche Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der offenbarten Vorrichtung und des Verfahrens ist hierin als Beispiel und nicht einschränkend mit Bezug auf die Figuren dargelegt.
  • Mit anfänglichem Bezug auf 1 ist ein Verbrennungsmotor allgemein bei 2 angegeben. Der Verbrennungsmotor 2 umfasst einen Motorblock 4, der ein Schwungrad 6 mit einem Zahnkranz 8 lagert. Der Motorblock 4 lagert ebenfalls einen Drehzahlsensor 10, der eine Drehzahl des Zahnkranzes 8 erfasst. Ein Change-of-Mind-(COM)-Anlassersystem 12 ist an dem Motorblock 4 angebracht. Das COM-Anlassersystem 12 umfasst einen COM-Anlassermotor 14 mit einem Solenoid 20 und einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 24. Wie unten genauer beschrieben wird, aktiviert das COM-Anlassersystem 12 wahlweise einen COM-Anlassermotor 14, um den Betrieb des Verbrennungsmotors 2 erneut zu starten.
  • An dieser Stelle ist zu verstehen, dass der Ausdruck „Change-of-Mind“ eine Situation beschreibt, in der Energie zu einem Zündsystem (nicht dargestellt) des Verbrennungsmotors 2 unterbrochen wurde. Zum Beispiel kann ein Fahrer ein Bremssystem (ebenfalls nicht dargestellt) aktiviert haben. Vor dem Erreichen eines Halts und während sich das Schwungrad 6 noch dreht, ändert der Fahrer seine Ansicht bezüglich des Anhaltens. Zu einer solchen Zeit aktiviert das COM-Anlassersystem 12 den COM-Anlassermotor 14, um den Betrieb des Verbrennungsmotors 2 erneut zu starten.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst der COM-Anlassermotor 14 ein Gehäuse 30, das eine Außenfläche 32 aufweist, die einen inneren Teil 34 umgibt. Der innere Teil 34 beherbergt einen Anker 36. Der Anker 36 kann elektrisch mit einem Ankeranschluss 37 verbunden sein, der durch das Gehäuse 30 von der Außenfläche 32 nach außen ragt. Der Anker 36 wird durch eine Welle 39 gehalten, die ebenso ein Ritzel 41 und eine Kupplungsbaugruppe 43 trägt. Das Ritzel 41 kann mit dem Anker 36 durch eine Getriebebaugruppe (nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Das Solenoid 20 ist an dem Gehäuse 30 des COM-Anlassermotors 14 angebracht. Das Solenoid 20 umfasst ein Solenoidgehäuse 60, das einen inneren Abschnitt 62 umgibt. Der innere Abschnitt 62 beherbergt eine erste Spule 65 und eine zweite Spule 67. Das Solenoid 20 ist ebenfalls mehrere Anschlüsse 70 umfassend dargestellt, die einen ersten oder Batterieanschluss 72 und einen zweiten oder Ankeranschluss 74 umfassen. Der Batterieanschluss 72 ist elektrisch mit einer Energiequelle, wie zum Beispiel einer Batterie 77, verbunden. Das Solenoid 20 ist ferner einen Plunger 80 umfassend dargestellt, der betriebsfähig der ersten Spule 65 zugeordnet ist. Der Plunger 80 agiert wahlweise auf einen Hebel 84, um das Ritzel 41 in einen kämmenden Eingriff mit dem Zahnkranz 8 axial zu verschieben. Wie unten ausführlicher erläutert werden wird, aktiviert die ECU 24 ein erstes Relais 90, um der ersten Spule 65 Energie zuzuführen, um das Ritzel 41 axial zu verschieben, und ein zweites Relais 92, um der zweiten Spule 67 Energie zuzuführen, die einen Schaltkreis (nicht separat bezeichnet) schließt, der das Fließen eines elektrischen Stroms von der Batterie 77 zu dem Anker 36 ermöglicht, was zu einer Drehung des Ritzels 41 führt.
  • Wie unten ausführlicher erörtert werden wird, wird der ersten Spule 65 Energie zugeführt, wenn sich das Ritzel 41 mit einer vorherbestimmten Drehzahl relativ zu dem Zahnkranz 8 dreht. Wenn der Zahnkranz 8 ruht, kann der ersten Spule 65 Energie zugeführt werden, bevor sich das Ritzel 41 dreht. Wenn sich der Zahnkranz 8 dreht, wie durch den Sensor 10 erfasst wird, wird der zweiten Spule 67 Energie zugeführt, um ein Drehen des Ritzels 41 zu beginnen. Erst nachdem das Ritzel 41 eine vorherbestimmte Drehzahl erreicht, führt die ECU 24 der ersten Spule 65 Energie zu. In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform bestimmt die ECU 24 indirekt, mit welcher Drehzahl sich das Ritzel 41 dreht. Der Ausdruck „indirekt bestimmen“ ist so zu verstehen, dass die ECU 24 die Drehzahl des Ritzels 41 ohne Verwendung eines Ritzeldrehzahlsensors und ohne ein Erkennungskabel zur Übermittlung eines elektrischen Signals von dem COM-Anlassermotor 14 zu der ECU 24 bestimmt. Stattdessen bestimmt die ECU 24 die Ritzeldrehzahl durch Analysieren von Änderungen eines elektrischen Parameters der Batterie 77. Die Änderung des elektrischen Parameters kann eine Änderung der Spannung, eine Änderung des Stroms oder Kombinationen hiervon sein. Die Änderung des elektrischen Parameters kann an der Batterie 77, an dem Solenoid 20 oder an dem Anker 36 gemessen werden.
  • 3 veranschaulicht ein Verfahren 200 zum Betreiben des COM-Anlassersystems 12. Zuerst wird ein Neustartbefehl in Block 202 empfangen. Nach dem Empfangen eines Neustartbefehls analysiert die ECU 24 einen elektrischen Parameter der Batterie 77 in Block 204. Basierend auf einer Änderung des elektrischen Parameters bestimmt die ECU 24 die Ritzeldrehzahl in Block 206. Wie zum Beispiel in 4 dargestellt ist, fällt der Batteriespannungsgraph 300 auf einen Tiefpunkt V(lp) 320 nach der Aktivierung des Ankers 36. Der Spannungsgraph 300 steigt mit der Zeit von dem Tiefpunkt 320 zu einem Beharrungszustand 330 an. Gleichzeitig startet ein Ritzeldrehzahlgraph 340 von einem stationären Punkt 350, der im Wesentlichen mit dem Tiefpunkt 320 übereinstimmt und allmählich mit der Zeit auf einen Beharrungszustand 360 ansteigt. Durch Analysieren einer Änderung des Spannungsgraphen 300 kann die ECU 24 die Ritzeldrehzahl zu jeder Zeit zwischen dem Tiefpunkt 320 und dem Beharrungszustand 330 bestimmen.
  • Die ECU 24 kann eine Drehzahl des Ankers 36 durch Messen einer Spannung V(n) und Vergleichen des Werts V(n) mit einer zuvor gemessenen Spannung V(n – 1) bestimmen. Die ECU speichert den niedrigeren der Werte V(n) und V(n – 1) in V(0). V(0) wird irgendwann gleich dem Tiefpunkt V(lp) 320 der Batteriespannung (300) sein. Selbstverständlich können andere Verfahren verwendet werden, um den Tiefpunkt 320 zu bestimmen. Die ECU 24 bestimmt die Drehzahl S(a) des Ankers 36 durch Messen der Batteriespannung (300). Die Drehzahl S(a) des Ankers 36 kann bestimmt werden durch die Formel S(a) = {[V(n) – V(lp)]·K1} + K10 wobei K1 und K10 Konstanten sind.
    K1 und K10 können empirisch bestimmt werden.
  • Diese obige Gleichung für S(a) kann eine lineare Gleichung oder eine polynomische Gleichung erster Ordnung sein. Selbstverständlich ist zu verstehen, dass ein Polynom zweiter Ordnung, ein Polynom dritter Ordnung oder eine polynomische Gleichung irgendeiner Ordnung ebenfalls verwendet werden können. Es ist zu verstehen, dass die Konstante K10 gleich Null sein kann.
  • Die ECU 24 kann eine Drehzahl S(p1) des Ritzels 41 berechnen basierend auf S(p1) = S(a)·K2 wobei K2 gleich einer Konstanten ist, die gleich einem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 41 und dem Anker 36 ist.
  • Ein Getriebe (nicht dargestellt), welches das Übersetzungsverhältnis festlegt, zwischen dem Ritzel 41 und dem Anker 36 ist im Stand der Technik gut bekannt und ist typischerweise ein Planeten- oder Offset-Getriebesystem. Die ECU 24 kann dann die Drehzahl S(p1) des Ritzels 41 in eine Ritzeldrehzahl S(p) umwandeln, die als mit der Motordrehzahl korrelierend betrachtet wird basierend auf S(p) = S(p1)·K4 wobei K4 eine Konstante ist, die gleich dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnkranz 8 und dem Ritzel 41 ist.
  • In ähnlicher Weise steigt ein Stromgraph 400, der in 5 dargestellt ist, nach der Aktivierung der zweiten Spule 67 im Wesentlichen augenblicklich von einem Nullpunkt 410 zu einem Scheitelpunkt C(p) 420 an. Der Strom nimmt allmählich mit der Zeit bis zu einem Beharrungszustand 430 ab. Gleichzeitig steigt ein Drehzahlgraph 500 von einem Nullpunkt 520 zu einem Beharrungszustand 530 an. Durch Analysieren einer Änderung des Stroms kann die ECU 24 die Ritzeldrehzahl zu jeder gegebenen Zeit zwischen dem Nullpunkt 410 und dem Beharrungszustand 430 bestimmen. Die ECU 24 kann die Drehzahl S(a) des Ankers 36 durch Messen des Stroms C(n) und Vergleichen des Stroms C(n) mit einem zuvor gemessenen Strom C(n – 1) bestimmen. Die ECU 24 speichert einen höheren der Werte C(n) und C(n – 1) in C(0). C(0) wird irgendwann gleich dem Scheitel 420 [oder C(p)] des Stroms (400) sein. Selbstverständlich können andere Verfahren verwendet werden, um den Scheitel 420 zu bestimmen. Die Drehzahl S(a) des Ankers 36 kann durch Messen des Batteriestroms (400) und Berechnen der Drehzahl S(a) des Ankers 36 in der ECU 24 bestimmt werden basierend auf S(a) = {[C(p) – C(n)]·K3} + K11 wobei K3 und K11 Konstanten sind
    K3 und K11 können empirisch bestimmt werden.
  • Die ECU 24 berechnet die Drehzahl S(p) des Ritzels 41 basierend auf S(p) = S(a)·K2 wobei K2 gleich einer Konstanten ist, die gleich dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 41 und dem Anker 36 ist. Diese obige Gleichung für S(a) kann eine lineare Gleichung oder eine polynomische Gleichung erster Ordnung sein. Selbstverständlich ist zu verstehen, dass ein Polynom zweiter Ordnung, ein Polynom dritter Ordnung oder eine polynomische Gleichung irgendeiner Ordnung ebenfalls verwendet werden können. Es ist zu verstehen, dass die Konstante K11 gleich Null sein kann.
  • Die ECU 24 wandelt die Drehzahl S(p1) des Ritzels 41 in eine Ritzeldrehzahl S(p) um, die als mit der Motordrehzahl korrelierend betrachtet wird durch die Gleichung: S(p) = S(p1)·K4 wobei K4 eine Konstante ist, die gleich dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnkranz 8 und dem Ritzel 41 ist.
  • Nach dem Bestimmen der Ritzeldrehzahl in Block 206 empfängt die ECU 24 Daten von dem Drehzahlsensor 10 hinsichtlich der Zahnkranzdrehzahl in Block 600. An diesem Punkt bestimmt die ECU 24 in Block 610, ob sich das Ritzel 41 innerhalb eines vorherbestimmten Drehzahlbereichs relativ zu dem Zahnkranz 8 dreht. Wenn das Ritzel 41 und der Zahnkranz 8 allgemein synchronisiert sind, führt das erste Relais 90 in Block 620 der ersten Spule 65 Energie zu. Wenn der ersten Spule 65 Energie zugeführt ist, wird das Ritzel 41 in einen kämmenden Eingriff mit dem Zahnkranz 8 axial verschoben, um den Betrieb des Verbrennungsmotors 2 erneut zu starten. Der Ausdruck „allgemein synchronisiert“ ist so zu verstehen, dass sich das Ritzel 41 innerhalb des vorherbestimmten Drehzahlbereichs relativ zu einer Drehzahl des Zahnkranzes 8 dreht. Wenn, in Block 610, das Ritzel 41 und der Zahnkranz 8 nicht synchronisiert sind, bestimmt die ECU 24 in Block 630, ob das zweite Relais 92 geschlossen wurde, um der zweiten Spule 67 Energie zuzuführen. Wenn das zweite Relais 92 geschlossen ist, kehrt das Verfahren 200 zu dem Block 204 zurück. Wenn jedoch das zweite Relais 92 offen ist, wird ein Signal gesendet, um das zweite Relais 92 in Block 650 zu schließen und das Verfahren 200 kehrt zu Block 204 zurück.
  • An dieser Stelle ist zu verstehen, dass das Change-of-Mind-(COM)-Anlassersystem in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform bestimmt, ob das Ritzel und der Zahnkranz synchronisiert sind durch indirektes Bestimmen der Ritzeldrehzahl. Insbesondere bestimmt die ECU die Ritzeldrehzahl ohne die Verwendung eines Ritzeldrehzahlsensors. Die ECU bestimmt die Ritzeldrehzahl basierend auf Änderungen von elektrischen Parametern einer Fahrzeugbatterie, die verbunden ist, um den COM-Anlassermotor zu betreiben. Auf diese Weise verringern die beispielhaften Ausführungsformen den Bedarf an zusätzlichen Sensoren, Verdrahtung und Verbindungen sowie vereinfachen die Fahrzeugherstellung und die Fahrzeugwartung und verringern die Kosten von Ersatzteilen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen beschrieben wurde, ist von den Fachleuten zu verstehen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können und Elemente hiervon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen. Außerdem können viele Modifikationen durchgeführt werden, um eine bestimmte Situation oder Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne den wesentlichen Geltungsbereich hiervon zu verlassen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt ist, die als die beste erachtete Art zur Ausführung dieser Erfindung offenbart ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen einschließt, die in den Geltungsbereich der Ansprüche fallen.

Claims (21)

  1. Verbrennungsmotor aufweisend: einen Zahnkranz; einen Drehzahlsensor, der dem Zahnkranz betriebsfähig zugeordnet ist; einen Change-of-Mind-(COM)-Anlassermotor, der mechanisch mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist, wobei der COM-Anlassermotor einen Anker und ein Ritzel umfasst, das betriebsfähig mit dem Anker verbunden ist; ein Solenoid, das betriebsfähig mit dem COM-Anlassermotor verbunden ist, wobei das Solenoid das Ritzel wahlweise in Eingriff mit dem Zahnkranz bewegt; und eine elektronische Steuereinheit (ECU), die betriebsfähig mit dem Drehzahlsensor und dem Solenoid verbunden ist, wobei die ECU ausgelegt und angeordnet ist, indirekt eine Drehzahl des Ritzels zu erfassen und dem Solenoid wahlweise Energie zuzuführen, um das Ritzel in Eingriff mit dem Zahnkranz axial zu verschieben, wenn das Ritzel eine bestimmte Drehzahl relativ zu einer Drehzahl des Zahnkranzes erreicht.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei das Solenoid eine erste Spule umfasst, die dem Anker nach der Zuführung von Energie einen elektrischen Strom liefert, was dazu führt, dass sich das Ritzel dreht, und eine zweite Spule, die nach der Zuführung von Energie dazu führt, dass das Ritzel in Eingriff mit dem Zahnkranz verschoben wird.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei die ECU eine Änderung einer Batteriespannung erfasst, um die Drehzahl des Ritzels zu bestimmen.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, wobei die ECU einen Tiefpunkt [V(lp)] der Batteriespannung bestimmt.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, wobei die ECU eine Batteriespannung V(n) misst und eine Drehzahl S(a) des Ankers basierend auf den Werten V(n) und V(lp) berechnet.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, wobei die ECU eine Batteriespannung V(n) misst und eine Drehzahl S(a) des Ankers mit S(a) = {[V(n) – V(lp)]·K1} + K10 berechnet, wobei K1 und K10 Konstanten sind.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, wobei die ECU eine Drehzahl S(p1) des Ritzels aus der Formel S(p1) = S(a)·K2 berechnet, wobei K2 gleich einer Konstanten ist, die gleich dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz ist.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, ferner aufweisend eine Batterie und wobei die ECU eine Änderung einer Batteriespannung an der Batterie erfasst, um die Drehzahl des Ritzels zu bestimmen.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, wobei die ECU eine Änderung eines Batteriestroms erfasst, um die Drehzahl des Ritzels zu bestimmen.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, wobei die ECU einen Scheitelpunkt [C(p)] des Batteriestroms bestimmt.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, wobei die ECU einen Strom C(n) misst und eine Drehzahl S(a) des Ankers basierend auf den Werten C(n) und C(p) berechnet.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, wobei die ECU einen Strom C(n) misst und eine Drehzahl S(a) des Ankers mit S(a) = {[C(p) – C(n)]·K3} + K11 berechnet, wobei K3 und K11 Konstanten sind.
  13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, wobei die ECU eine Drehzahl S(p1) des Ritzels aus der Formel S(p1) = S(a)·K2 berechnet, wobei K2 gleich einer Konstanten ist, die gleich dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz ist.
  14. Change-of-Mind-(COM)-Anlassersystem aufweisend: einen Anker; ein Ritzel, das betriebsfähig mit dem Anker verbunden ist; ein Solenoid, das betriebsfähig mit dem COM-Anlassermotor verbunden ist; und eine elektronische Steuereinheit (ECU), die betriebsfähig mit dem Solenoid verbunden ist, wobei die ECU ausgelegt und angeordnet ist, indirekt eine Drehzahl des Ritzels zu erfassen und dem Solenoid wahlweise Energie zuzuführen, um das Ritzel axial zu verschieben, wenn das Ritzel eine bestimmte Drehzahl relativ zu einer Drehzahl des Zahnkranzes erreicht.
  15. COM-Anlassersystem nach Anspruch 14, wobei das Solenoid eine erste Spule umfasst, die dem Anker nach der Zuführung von Energie einen elektrischen Strom liefert, was dazu führt, dass sich das Ritzel dreht, und eine zweite Spule, die nach der Zuführung von Energie dazu führt, dass das Ritzel relativ zu dem Anker axial verschoben wird.
  16. COM-Anlassersystem nach Anspruch 15, wobei die ECU eine Änderung einer Batteriespannung erfasst, um die Drehzahl des Ritzels zu bestimmen.
  17. COM-Anlassersystem nach Anspruch 16, ferner aufweisend: eine Batterie, wobei die ECU eine Änderung einer Batteriespannung an der Batterie erfasst, um die Drehzahl des Ritzels zu bestimmen.
  18. System aufweisend: einen Anker; ein Ritzel, das betriebsfähig mit dem Anker verbunden ist; eine Energiequelle, die elektrisch mit dem Anker gekoppelt ist; und eine elektronische Steuereinheit (ECU), die elektrisch mit der Energiequelle gekoppelt ist, wobei die ECU ausgelegt und angeordnet ist, indirekt eine Drehzahl des Ritzels zu erfassen.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die ECU einen Parameter eines elektrischen Signals erfasst, das von der Energiequelle zu dem Anker führt, um die Drehzahl des Ritzels zu bestimmen.
  20. System nach Anspruch 18, wobei die ECU eine Änderung einer Spannung der Energiequelle erfasst, um die Drehzahl des Ritzels zu bestimmen.
  21. System nach Anspruch 18, wobei die ECU eine Änderung eines Stroms der Energiequelle erfasst, um die Drehzahl des Ritzels zu bestimmen.
DE102015104976.7A 2014-04-03 2015-03-31 Verbrennungsmotor mit einem Chage-of-Mind-(COM)-Anlassersystem und ein COM-Anlassersystem Withdrawn DE102015104976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/244,397 2014-04-03
US14/244,397 US9500174B2 (en) 2014-04-03 2014-04-03 Internal combustion engine having a change of mind (COM) starter system and a COM starter system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104976A1 true DE102015104976A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104976.7A Withdrawn DE102015104976A1 (de) 2014-04-03 2015-03-31 Verbrennungsmotor mit einem Chage-of-Mind-(COM)-Anlassersystem und ein COM-Anlassersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9500174B2 (de)
KR (1) KR20150115676A (de)
CN (1) CN104976009A (de)
DE (1) DE102015104976A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109668A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Remy Technologies, L.L.C. Anlasser
US11004642B2 (en) * 2017-06-26 2021-05-11 Volvo Truck Corporation Switching device of a starting device for an engine
GB2565777B (en) * 2017-08-21 2020-01-29 Ford Global Tech Llc A method of controlling a starter motor of a powertrain system
US10408184B1 (en) * 2018-05-01 2019-09-10 GM Global Technology Operations LLC Brushless electric starter system with closed-loop speed synchronization control methodology

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415812A (en) * 1982-01-11 1983-11-15 General Motors Corporation Electric starting system
FR2754017B1 (fr) * 1996-09-27 1998-12-18 Valeo Electronique Perfectionnements a la gestion de la coupure d'un demarreur de vehicule automobile
JP4469498B2 (ja) * 1998-07-01 2010-05-26 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のスタート遮断方法
US6707169B2 (en) * 2000-07-19 2004-03-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine generator, controller, starter apparatus, and remote control system for the engine generator
US7218010B2 (en) * 2005-02-15 2007-05-15 General Motors Corporation Engine restart apparatus and method
JP2007071061A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Kokusan Denki Co Ltd エンジン制御装置
JP2008163818A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Hitachi Ltd スタータ
US8561588B2 (en) * 2008-03-07 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Engine stop/start system and method of operating same
JP5287472B2 (ja) * 2009-04-24 2013-09-11 株式会社デンソー エンジン始動装置
JP5236044B2 (ja) * 2011-05-11 2013-07-17 三菱電機株式会社 内燃機関の自動停止再始動装置
EP2613042B1 (de) * 2011-09-29 2016-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorstartvorrichtung und steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20150285204A1 (en) 2015-10-08
US9500174B2 (en) 2016-11-22
CN104976009A (zh) 2015-10-14
KR20150115676A (ko) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994274B1 (de) Vorrichtung mit einem ersten getriebeteil zum einspuren in ein zweites getriebeteil, insbesondere startvorrichtung mit einem ritzel zum einspuren in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
DE102011001470B4 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem für ein Fahrzeug-Leerlauf-Stopp-System
DE102015104976A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Chage-of-Mind-(COM)-Anlassersystem und ein COM-Anlassersystem
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102011000798A1 (de) Maschinenstartersteuervorrichtung
DE112014000842T5 (de) Anlasser mit Drehzahlsensoranordnung
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE112014000790T5 (de) Anlassersystem und Verfahren
EP1029160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder ermitteln von motorölqualität
DE102006028336B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen und Starten eines Motors
DE102017114843A1 (de) Ausfallsichere Einrichtung
DE102015103597A1 (de) Maschinenanlassereinheit
DE102012204531B4 (de) Kraftmaschinenautomatikstopp- und Neustart-Vorrichtung und Kraftmaschinenautomatikstopp- und Neustart-Verfahren
DE102015104967A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102015121800A1 (de) Batterieüberwachungsgerät
WO2011038959A1 (de) Verfahren zum überprüfen eines einspurens eines ritzels eines startersystems
DE102011055140A1 (de) Steuervorrichtung für einen Starter
DE102013211392A1 (de) Kraftmaschinen-Automatikstopp- und Neustartvorrichtung und Verfahren zum automatischen Stoppen und Neustarten der Kraftmaschine
EP2729694B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
DE102013016149A1 (de) Starter motor
DE102005001563A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines eine elektrische Schaltung aufweisenden Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs im Motor-Start-Automatik-Modus
DE102006042608A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung
EP2729693A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
DE102017219842A1 (de) Motorstartvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: REMY TECHNOLOGIES, L.L.C., PENDLETON, IND., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination