DE102006042608A1 - Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006042608A1
DE102006042608A1 DE102006042608A DE102006042608A DE102006042608A1 DE 102006042608 A1 DE102006042608 A1 DE 102006042608A1 DE 102006042608 A DE102006042608 A DE 102006042608A DE 102006042608 A DE102006042608 A DE 102006042608A DE 102006042608 A1 DE102006042608 A1 DE 102006042608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
starting clutch
clutch
drive
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006042608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042608B4 (de
Inventor
Holger Bacher
Frank Deprez
Alexander Jungaberle
Gerhard Martin
Gerd Müllerschön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006042608.8A priority Critical patent/DE102006042608B4/de
Publication of DE102006042608A1 publication Critical patent/DE102006042608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042608B4 publication Critical patent/DE102006042608B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1884Avoiding stall or overspeed of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30401On-off signal indicating the engage or disengaged position of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7105Inhibit control automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stopp-Automatik, wird während des Anhaltevorgangs des Fahrzeugs der Momentenverlauf des Antriebssystems und/oder eine "Stall-Information" des Verbrennungsmotors beobachtet und mit dem aktuellen Übertragungszustand der Anfahrkupplung plausibilisiert, wobei, wenn dadurch festgestellt wird, dass die Anfahrkupplung beim Anhalten fehlerhaft nicht geöffnet werden konnte, eine Fehlerinformation in der Getriebesteuerung gespeichert wird und dem Fahrzeugsystem eine Botschaft übermittelt wird, dass ein erneuter Motorstart aus Sicherheitsgründen nicht uneingeschränkt zulässig ist.

Description

  • Dir vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik ist es Stand der Technik, den Motor bei stehendem Fahrzeug bzw. unmittelbar vor Fahrzeugstillstand auszuschalten, um den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors zu senken (Motorleerlaufabschaltung, Idle Stop), wie beispielsweise im Rahmen der EP 1016779 A2 beschrieben.
  • Bei einem Getriebe, umfassend eine Reibkupplung als Anfahrelement muss beim Anhalten der Kraftschluss durch öffnen der Kupplung unterbrochen werden, wobei dies im Fall einer hydraulisch angesteuerten Kupplung durch eine Druckreduzierung des Ansteuerdrucks im hydraulischen Steuergerät der Kupplung erfolgt. Bei Ausschalten des Motors ist die Kupplung somit nicht mehr mit Druck beaufschlagt; beim Motorstart wird die Hydraulik sofort mit Druck versorgt, um das Getriebe in einen ansteuerbaren Zustand zu bringen, wie für den Fall eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und Start-Stop-Automatik im Rahmen der DE 600 07 232 T2 beschrieben.
  • Wenn ein Fehler im hydraulischen Steuergerät einer Anfahrkupplung, wie zum Beispiel ein fest sitzendes Kupplungsdruck-Regelventil zu einer permanenten Druckbeaufschlagung der Kupplung führt, wird bei einem Motorstart durch das Getriebe ein sofortiger Kraftschluss hergestellt. Dies ist besonders kritisch bei Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb, da der E-Motor sofort ein hohes Drehmoment zur Verfügung stellt. Daraus resultiert eine für den Fahrer unge wollte und überraschende Fahrzeugbewegung, welche zu einer gefährlichen Situation führen kann.
  • Aus der DE 100 65 023 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem einem Fahrzeugmotor über eine Kupplung ein automatisiertes Schaltgetriebe nachgeschaltet ist, wobei ein Schaltelement, über das für einen Anlassvorgang ein zum bedarfsweisen Antrieb des Fahrzeugmotors vorgesehener Anlasser aktivierbar ist, zur Deaktivierung des Anlassers gesperrt wird, wenn für ein Steuermodul zur Überwachung des Antriebsstranges eine Fehlermeldung vorliegt. Hierbei wird vor dem Anfahrvorgang insbesondere überprüft, ob der Antriebsstrang offen ist und ob ein Gang eingelegt ist, was anhand der Auswertung des Zustandes der Kupplung und des Getriebes erfolgt.
  • Die Auswertung des Zustandes der Kupplung erfolgt beim Verfahren nach der DE 100 65 023 A1 durch die Auswertung der Signale eines Kupplungssensors. Hierbei wird zur Feststellung, ob eine geschlossene Kupplung vorliegt, ein Kupplungsaktor von einer ersten Ausgangslage durch Zuführung eines Steuerstroms in eine erste Endlage und von der ersten Endlage durch Zuführung eines entgegengesetzten Steuerstroms gleicher Größe in eine zweite Endlage gebracht; bei einer Abweichung der zweiten Endlage um mehr als eine vorgegebene Toleranzschwelle von der Ausgangslage wird eine geschlossene Kupplung erkannt.
  • Eine weitere in der DE 100 65 023 A1 beschriebene Möglichkeit der Erkennung einer geschlossenen Kupplung besteht darin, einen Kupplungsmotor in Öffnungsrichtung der Kupplung mit einem Steuerstrom zu bespeisen, wobei anschließend das zeitliche Verhalten der Drehzahl eines Kupplungsmotorelementes überwacht wird und wobei eine Diagnoseaussage anhand eines Vergleichs des zeitlichen Verhaltens der Drehzahl mit einem gespeicherten Referenzverlauf ermittelt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung. insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik anzugeben, durch dessen Durchführung sicherheitskritische Situationen beim erneuten Anfahren nach der Motorleerlaufabschaltung vermieden werden. Durch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll zudem der Anfahrvorgang im Vergleich zu bekannten Verfahren beschleunigt werden
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, während des Anhaltevorgangs des Fahrzeugs und vorzugsweise, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Schwellenwert unterschritten hat, den Momentenverlauf des Antriebssystems zu beobachten und mit dem aktuellen Übertragungszustand der Anfahrkupplung zu plausibilisieren. Wird dadurch festgestellt, dass die Anfahrkupplung beim Anhalten fehlerhaft nicht geöffnet werden konnte, was z.B. der Fall sein kann, wenn im hydraulischen Steuergerät ein Fehler vorliegt, wird eine Fehlerinformation in der Getriebesteuerung gespeichert. Zusätzlich wird dem Fahrzeugsystem eine Botschaft übermittelt, dass ein erneuter Motorstart aus Sicherheitsgründen nicht uneingeschränkt zulässig ist. in diesem Fall kann das Fahrzeug beispielsweise mittels eines Notprogramms betrieben werden.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, alternativ oder zusätzlich zur Beobachtung und Auswertung des Momentenverlaufs des Antriebssystems eine "Stall-Information" des Verbrennungsmotors zu beobachten und/oder – für den Fall eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb – die Stromaufnahme des Elektromotors des Fahrzeugs zu beobach ten und mit dem aktuellen Übertragungszustand der Anfahrkupplung zu plausibilisieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption, welche eine Überprüfung des Zustandes der Anfahrkupplung während des Anhaltvorgangs des Fahrzeugs vorsieht, entfallen in vorteilhafter Weise die aus dem Stand der Technik bekannten Überprüfungsprozeduren, die beim erneuten Anlassen des Fahrzeugs durchgeführt werden. Dadurch kann der Neustart, für den Fall einer fehlerfrei geöffneten Kupplung, sehr schnell durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figur, welche ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb darstellt, beispielhaft näher erläutert.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird geprüft, ob der Sollzustand der Anfahrkupplung der geöffnete Zustand ist. Ist dies der Fall, dann wird geprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Schwellenwert Schwelle3 unterschreitet. Für den Fall, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb des Schwellenwertes Schwelle3 liegt, wird gemäß der Erfindung der Momentenverlauf des Antriebssystems und/oder die Stromaufnahme des Elektromotors des Fahrzeugs und/oder eine "Stall-Information" des Verbrennungsmotors beobachtet und mit dem aktuellen Übertragungszustand der Anfahrkupplung plausibilisiert.
  • Bei der Beobachtung des Momentenverlaufs des Antriebssystems ist vorgesehen, dass, wenn das Antriebsmoment M_Antrieb einen Schwellenwert Schwelle1 überschreitet, eine nicht geöffnete Anfahrkupplung erkannt wird. Eine nicht geöffnete Anfahrkupplung wird gemäß der Erfindung auch erkannt, wenn die Stromaufnahme I_Emotor des Elektromotors des Fahrzeugs einen Schwellenwert Schwelle2 überschreitet oder wenn eine Motorabwürgebotschaft bzw. eine entsprechende Stall-Information vorliegt.
  • Die Schwellenwerte Schwelle1 und Schwelle2 können feste Werte aufweisen oder als Funktion der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt werden.
  • Für den Fall, dass festgestellt wird, dass die Anfahrkupplung beim Anhalten fehlerhaft nicht geöffnet werden konnte, wird diese Information in der Getriebesteuerung gespeichert und dem Fahrzeugsystem eine Botschaft übermittelt, dass ein erneuter Motorstart aus Sicherheitsgründen nicht uneingeschränkt zulässig ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik anwendbar; vielmehr kann es auch bei allen Fahrzeugen, die eine Anfahrkupplung und ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe aufweisen, angewandt werden.
  • v_Fahrzeug
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    I_Emotor
    Stromaufnahme des Elektromotors
    M_Antrieb
    Antriebsmoment
    Schwelle1
    Schwellenwert für das Antrriebsmoment
    Schwelle2
    Schwellenwert für die Stromaufnahme des Elektromotors
    Schwelle3
    Schwellenwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anhaltevorgangs des Fahrzeugs der Momentenverlauf des Antriebssystems und/oder eine "Stall-Information" des Verbrennungsmotors beobachtet wird und mit dem aktuellen Übertragungszustand der Anfahrkupplung plausibilisiert wird, wobei, wenn dadurch festgestellt wird, dass die Anfahrkupplung beim Anhalten fehlerhaft nicht geöffnet werden konnte, eine Fehlerinformation in der Getriebesteuerung gespeichert wird und dem Fahrzeugsystem eine Botschaft übermittelt wird, dass ein erneuter Motorstart aus Sicherheitsgründen nicht uneingeschränkt zulässig ist.
  2. Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb alternativ oder zusätzlich zur Beobachtung und Auswertung des Momentenverlaufs des Antriebssystems und einer "Stall-Information" des Verbrennungsmotors, zur Ermittlung des Zustandes der Anfahrkupplung die Stromaufnahme (I_Emotor) des Elektromotors des Fahrzeugs beobachtet und mit dem aktuellen Übertragungszustand der Anfahrkupplung plausibilisiert wird.
  3. Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtung und Auswertung des Momentenverlaufs des Antriebssystems, der "Stall-Information" des Verbrennungsmotors und/oder der Stromaufnahme (I_Emotor) des Elektromotors erfolgt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (v_Fahrzeug) während des Anhaltevorgangs einen Schwellenwert (Schwelle3) unterschreitet.
  4. Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beobachtung des Momentenverlaufs des Antriebssystems vorgesehen ist, dass, wenn das Antriebsmoment M_Antrieb einen Schwellenwert (Schwelle1) überschreitet, eine nicht geöffnete Anfahrkupplung erkannt wird.
  5. Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beobachtung der Stromaufnahme (I_Emotor) des Elektromotors des Fahrzeugs vorgesehen ist, dass, wenn die Stromaufnahme (I_Emotor) des Elektromotors des Fahrzeugs einen Schwellenwert (Schwelle2) überschreitet, eine nicht geöffnete Anfahrkupplung erkannt wird.
  6. Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb bzw. Start-Stop-Automatik, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beobachtung der "Stall-Information" des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs vorgesehen ist, dass, wenn eine Motorabwürgebotschaft vorliegt, eine nicht geöffnete Anfahrkupplung erkannt wird.
DE102006042608.8A 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung Expired - Fee Related DE102006042608B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042608.8A DE102006042608B4 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042608.8A DE102006042608B4 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042608A1 true DE102006042608A1 (de) 2008-03-27
DE102006042608B4 DE102006042608B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=39104603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042608.8A Expired - Fee Related DE102006042608B4 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042608B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975445A3 (de) * 2007-02-23 2011-05-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit einem System zur Erkennung von Kupplungsfehlern und Verfahren zur Fehlererkennung
DE102010042916A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung eines unerlaubten Zuschaltens der zwischen der elektrischen Maschine und dem Verbrennungsmotor angeordneten Kupplung bei einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016206730A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
CN107487321A (zh) * 2017-06-19 2017-12-19 宝沃汽车(中国)有限公司 混合动力汽车的离合器控制方法及装置
DE102017215172A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237983A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Notbetrieb
DE10065023A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102004023617A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
EP1661749A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG System zum Sicherstellen der Anlassbarkeit einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs enthaltenen Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237983A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Notbetrieb
DE10065023A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102004023617A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
EP1661749A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG System zum Sicherstellen der Anlassbarkeit einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs enthaltenen Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975445A3 (de) * 2007-02-23 2011-05-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit einem System zur Erkennung von Kupplungsfehlern und Verfahren zur Fehlererkennung
US8160792B2 (en) 2007-02-23 2012-04-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch failure detection system, straddle-type vehicle, and method for detecting failure
DE102010042916A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung eines unerlaubten Zuschaltens der zwischen der elektrischen Maschine und dem Verbrennungsmotor angeordneten Kupplung bei einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010042916B4 (de) * 2010-10-26 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung eines unerlaubten Zuschaltens der zwischen der elektrischen Maschine und dem Verbrennungsmotor angeordneten Kupplung bei einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016206730A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
CN107487321A (zh) * 2017-06-19 2017-12-19 宝沃汽车(中国)有限公司 混合动力汽车的离合器控制方法及装置
DE102017215172A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042608B4 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392775B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Antriebsstrangs
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011001470B4 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem für ein Fahrzeug-Leerlauf-Stopp-System
EP2356330A1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102006042608B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102013218504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102007001499A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102010042916A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines unerlaubten Zuschaltens der zwischen der elektrischen Maschine und dem Verbrennungsmotor angeordneten Kupplung bei einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE10354654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102010007899B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem mit STOP- & GO-Funktion und einer automatisch einlegbaren Parkbremse
DE102004023615A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102016209939B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von einer kritischen Fahrsituation bei einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102006023726A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Manipulation sowie entsprechend ausgestaltetes Steuergerät, Steuersystem und Kraftfahrzeug
DE102007046735A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102017202883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102008014511A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Startfreigabe
DE102015221159B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges
DE102017215801A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Ursachen bei einem Ausgehen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Automatgetriebe
DE102021000942A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102015214550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Segelbetriebes eines ein Schaltgetriebe umfassenden Fahrzeuges
DE102018123169B4 (de) Zweimassenschwungradschutz mittels software

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020500000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee