DE102015104134A1 - Kupplungskalibrierung für einen Hybridelektroantriebsstrang - Google Patents

Kupplungskalibrierung für einen Hybridelektroantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102015104134A1
DE102015104134A1 DE102015104134.0A DE102015104134A DE102015104134A1 DE 102015104134 A1 DE102015104134 A1 DE 102015104134A1 DE 102015104134 A DE102015104134 A DE 102015104134A DE 102015104134 A1 DE102015104134 A1 DE 102015104134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
engine
torque
pressure
stopped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015104134.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Liang
Dan Colvin
Rajit Johri
Ryan Abraham McGee
XiaoYong Wang
Barney D. Nefcy
Mark Steven Yamazaki
Ming Lang Kuang
Marvin Paul Kraska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015104134A1 publication Critical patent/DE102015104134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • F16D2500/50254Brake actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • F16D2500/50263During standing still
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50269Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50275Estimation of the displacement of the clutch touch-point due to the modification of relevant parameters, e.g. temperature, wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50281Transmitted torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • F16D2500/5029Reducing drag torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kalibrieren einer Kraftmaschinentrennkupplung für einen Hybridelektroantriebsstrang. Die Kupplung wird in einen Vorhubzustand versetzt, während eine Kraftmaschine und eine Maschine angehalten sind. Ein Maschinendrehmoment wird erhöht, bis die Maschine zu drehen beginnt. Ein Druck der Kupplung wird als Funktion eines Drehmoments eingestellt, das durch die Maschine erzeugt wird, wenn die Maschine zu drehen beginnt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridelektrokraftfahrzeugantriebsstrangs und insbesondere ein Verfahren zur Kalibrierung einer Kupplung des Kraftfahrzeugantriebsstrangs.
  • Ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kann eine Trennkupplung zwischen einer Brennkraftmaschine und anderen Antriebsstrangkomponenten enthalten. In der Regel ist die Kupplung druckgesteuert. Die Kupplung kann in einen Vorhubzustand platziert werden. Im Vorhubzustand platziert ein Hubdruck Kupplungsplatten nahe Kontakt, ohne Drehmoment zu übertragen. Im Vorhubzustand wird eine geringe Druckerhöhung vom Hubdruck damit beginnen, Drehmoment zwischen den Platten zu übertragen. Durch Versetzen der Kupplung in den Vorhubzustand kann die Kupplung schneller in einen eingerückten Drehmomentübertragungszustand platziert werden.
  • Die Kupplung kann kalibriert werden, um den Hubdruck einzustellen. Wenn der Hubdruck zu hoch ist, ist die Hubverstellung der Kupplung zu stark. Eine zu starke Hubverstellung der Kupplung erzeugt eine Widerstandskraft am Antriebsstrang. Die Widerstandskraft reduziert den Wirkungsgrad des Antriebsstrangs und erhöht Verschleiß an der Kupplung. Wenn die Hubverstellung der Kupplung zu stark ist, werden die Kupplungsplatten im Vorhubzustand zu eng aneinander gebracht, und Drehmoment wird übertragen, bevor Drehmomentübertragung erwünscht ist.
  • Einige Verfahren zum Kalibrieren der Kupplung verwenden direkte Überwachung der Kupplung, oftmals über Sensoren, die ansonsten nicht erforderlich sind. Andere Kalibrierungsverfahren führen gemeinhin dazu, dass die Hubverstellung der Kupplung zu stark ist, wodurch Geräusche, Schwingungen und Rauigkeit erzeugt werden, was für einen Insassen des Fahrzeugs unangenehm ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform zieht ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftmaschinentrennkupplung in einem Fahrzeug in Betracht, umfassend: Erhöhen des Drehmoments einer angehaltenen elektrischen Antriebsmaschine, die mit der Kupplung verbunden ist, wenn ein Antriebsstrang das Fahrzeug nicht antreibt; und Einstellen der Kupplung als Funktion einer Drehmomentgröße, wenn die angehaltene Maschine anfangs zu drehen beginnt.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass die Kupplung ohne Geräusche, Schwingungen oder Rauigkeit, die für einen Fahrzeuginsassen störend sind, kalibriert wird. Dadurch kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verbessert werden. Darüber hinaus kann die Kupplung ohne das Erfordernis eines Sensors, der die Kupplungsstellung direkt überwacht, kalibriert werden, was Kosten reduzieren und das Packaging von Kupplungskomponenten verbessern kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Hybridelektroantriebsstrangs.
  • 2 ist ein Flussdiagramm einer Kalibrierungsroutine für eine Kraftmaschinentrennkupplung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt schematisch einen Hybridelektroantriebsstrang 10 für ein Kraftfahrzeug 12. Der Antriebsstrang 10 ist rein beispielhaft und kann andere Formen annehmen, die Vorderradantriebs-, Hinterradantriebs- und Allradantriebsarten von Antriebssträngen sein können. Wie beschrieben, handelt es sich bei dem Antriebsstrang 10 um einen parallelen Hybridelektroantriebsstrang, er kann aber auch ein anderer Antriebsstrang sein, der dem Fachmann bekannt ist, wie zum Beispiel ein Reihen- oder leistungsverzweigter Hybridelektroantriebsstrang.
  • Der Antriebsstrang 10 enthält eine Brennkraftmaschine 14, die eine Kurbelwelle 16 antreibt. Zwischen der Kraftmaschine 14 und einer elektrischen Maschine 22, bei der es sich um einen Elektromotor oder Motor/Generator handeln kann, ist eine Kraftmaschinentrennkupplung 18 angeordnet. Im eingerückten Zustand verbindet die Kupplung 18 die Kurbelwelle 16 mit einem Eingang 20 der elektrischen Maschine und überträgt Drehmoment zwischen der Kraftmaschine 14 und der Maschine 22. Die Maschine 22 überträgt wiederum Drehmoment durch einen Drehmomentwandlereingang 24 zu einem Drehmomentwandler 26, und der Drehmomentwandler 26 überträgt Drehmoment durch einen Getriebeeingang 28 zu einem Getriebe 30. Das Getriebe 30 dreht eine Antriebswelle 32, die wiederum ein Differenzial 34 antreibt. Das Differenzial 34 überträgt Drehmoment zu einer ersten und einer zweiten Achse 36 bzw. 38, die ein erstes bzw. zweites Rad 40 und 42 antreiben.
  • Eine Steuerung 44 verwaltet den Betrieb des Antriebsstrangs 10, einschließlich der Kupplung 18 und der Maschine 22.
  • Wie besprochen, ist die Kupplung 18 eine druckgesteuerte Kupplung, aber es können andere Arten von Kupplungen verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die Kupplung 18 wird durch Ändern eines Drucks eines Hydraulikfluids in einem hydraulischen System 43 betätigt. Durch Erhöhen des Fluiddrucks werden die Kupplungsplatten der Kupplung 18 zur Übertragung von Drehmoment eingerückt. Durch Verringern des Fluiddrucks werden die Kupplungsplatten ausgerückt und getrennt gehalten. Hydraulische Systeme 43 zur Betätigung von Kupplungen sind dem Fachmann bekannt und werden somit hierin nicht ausführlicher besprochen.
  • Es wird nunmehr 2 unter Bezugnahme auf 1 besprochen. 2 stellt eine Kalibrierungsroutine 100 für die Kraftmaschinentrennkupplung 18 dar.
  • In einem Schritt 102 verifiziert die Steuerung 44, dass das Fahrzeug 12 angehalten ist. Die Steuerung 44 kann durch Bestimmen, dass Bremsen das Fahrzeug 12 halten oder dass eine Getriebegangstellung Parken oder Neutral ist, verifizieren, dass das Fahrzeug 12 angehalten ist. Die Steuerung 44 verifiziert in einem Schritt 104, dass die Kraftmaschine 14 angehalten ist, und in einem Schritt 106, dass die Maschine 22 angehalten ist.
  • In einem Schritt 108 platziert die Steuerung 44 die Kupplung 18 in einen anfänglichen Vorhubzustand, indem sie einen anfänglichen Hubdruck an die Kupplung 18 anlegt. Die Kupplung 18 befindet sich in einem Vorhubzustand, wenn die Platten der Kupplung 18 enger aneinander bewegt werden als ohne irgendwelches Anlegen von Druck und sich somit nahe Kontakt befinden, aber kein Drehmoment übertragen.
  • In einem Schritt 110 setzt die Steuerung 44 ein Drehzahlziel für die Maschine 22. Das Drehzahlziel ist eine geringere Maschinendrehzahl. Das geringe Maschinendrehzahlziel gestattet eine derartige Durchführung der Kalibrierungsroutine 100, dass Geräusche, Schwingungen oder Rauigkeit einen Insassen des Fahrzeugs 12 während der Routine 100 nicht stören. Zum Beispiel kann das Drehzahlziel 20 RPM betragen. In einem Schritt 112 erhöht die Steuerung 44 das durch die Maschine 22 erzeugte Drehmoment.
  • Die Steuerung 44 bestimmt in einem Schritt 114, ob die Maschine 22 nach Erhöhung von durch die Maschine erzeugtem Drehmoment in Schritt 112 damit begonnen hat, sich zu bewegen. Hat die Maschine 22 nicht damit begonnen, sich zu bewegen, dann kehrt die Kalibrierungsroutine 100 zu Schritt 112 zurück, wo das durch die Maschine 22 erzeugte Drehmoment wieder erhöht wird. Hat die Maschine 22 damit begonnen, sich zu bewegen, dann zeichnet die Steuerung 44 in einem Schritt 116 das durch die Maschine 22 in Schritt 112 erzeugte Drehmoment als eine Widerstandskraft beim anfänglichen Hubdruck auf.
  • In einem Schritt 118 stellt die Steuerung 44 nach Aufzeichnung der Widerstandskraft den anfänglichen Hubdruck ein. Der anfängliche Hubdruck wird dazu eingestellt, Spiel zwischen den Kupplungsplatten auf ein Minimum zu reduzieren, während eine Drehmomentübertragung immer noch verhindert wird. Durch Verhindern von Drehmomentübertragung wird Widerstand an der Maschine 22 von der Kupplung 18 und/oder der Kraftmaschine 14 über die Kupplung 18 reduziert. Wenn die Widerstandskraft zu groß ist, reduziert die Steuerung 44 den anfänglichen Hubdruck. Wenn die Widerstandskraft null ist, erhöht die Steuerung 44 alternativ den anfänglichen Hubdruck. Der erhöhte oder verringerte Hubdruck wird als ein eingestellter Hubdruck aufgezeichnet.
  • In einem Schritt 120 bewertet die Steuerung 44 die Widerstandskraft. Ist die Widerstandskraft akzeptabel, dann nimmt die Steuerung 44 in einem Schritt 122 unter Verwendung des eingestellten Hubdrucks für die Kupplung 18 Normalbetrieb des Antriebsstrangs 10 auf. Zum Beispiel kann der eingestellte Hubdruck dazu verwendet werden, die Kupplung 18 in einen Vorhubzustand zu platzieren, wenn die Kraftmaschine 14 gestartet ist oder wenn die Maschine 22 das Fahrzeug 12 bei angehaltener Kraftmaschine 14 antreibt.
  • Wenn andernfalls die Widerstandskraft inakzeptabel ist, kehrt die Kalibrierungsroutine 100 unter Verwendung des eingestellten Hubdrucks als den anfänglichen Hubdruck zu Schritt 102 zurück. Ob die Widerstandskraft akzeptabel ist, ist eine Funktion eines gewünschten Wirkungsgrads der Maschine 22 und/oder des Antriebsstrangs 10.
  • Die Kalibrierungsroutine 100 ist bei jedem Stopp des Fahrzeugs 12 wiederholbar. Das Wiederholen der Kalibrierungswerte 100 trägt Veränderungen, wie zum Beispiel Verschleiß an der Kupplung 18, Rechnung. Sind durch die Kalibrierungsroutine 100 bestimmte Hubdrücke ausreichend einheitlich, dann kann die Frequenz der Routine 100 verringert werden.
  • Obgleich bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben wurden, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausübung der Erfindung, wie durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftmaschinentrennkupplung in einem Fahrzeug, umfassend: Erhöhen von Drehmoment einer angehaltenen elektrischen Antriebsmaschine, die mit der Kupplung verbunden ist, wenn ein Antriebsstrang das Fahrzeug nicht antreibt; Einstellen der Kupplung als Funktion einer Drehmomentgröße, wenn die angehaltene Maschine anfangs zu drehen beginnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupplung durch Ändern eines Kupplungsdrucks eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Kupplungsdruck erhöht wird, wenn die aufgezeichnete Drehmomentgröße null ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Kupplungsdruck verringert wird, wenn die aufgezeichnete Drehmomentgröße größer als null ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der geänderte Kupplungsdruck verwendet wird, wenn eine Kraftmaschine gestartet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der geänderte Kupplungsdruck verwendet wird, wenn die Maschine das Fahrzeug bei angehaltener Kraftmaschine antreibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ändern des Kupplungsdrucks Ändern eines hydraulischen Drucks umfasst, der an die Kupplung angelegt ist, um die Kupplung zu betätigen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupplung zur Minimierung von Widerstand an der Maschine von der Kupplung, wenn die Kupplung nicht vollständig zwischen der Maschine und einer angehaltenen Kraftmaschine ausgerückt ist, während sich die Maschine dreht, eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupplung zur Minimierung von Spiel zwischen Kupplungsplatten, während zwischen den Platten kein Drehmoment übertragen wird, eingestellt wird.
  10. Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftmaschinentrennkupplung in einem Fahrzeug, umfassend: Erhöhen von Drehmoment einer angehaltenen elektrischen Antriebsmaschine, die mit der Kupplung verbunden ist, wenn ein Antriebsstrang das Fahrzeug nicht antreibt; Einstellen der Kupplung durch Ändern eines Kupplungsdrucks als Funktion einer Drehmomentgröße, wenn die angehaltene Maschine anfangs zu drehen beginnt, wobei der Kupplungsdruck, wenn die Drehmomentgröße null ist, erhöht wird und der Kupplungsdruck, wenn die Drehmomentgröße größer als null ist, verringert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der geänderte Kupplungsdruck verwendet wird, wenn eine Kraftmaschine gestartet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der geänderte Kupplungsdruck verwendet wird, wenn die Maschine das Fahrzeug bei angehaltener Kraftmaschine antreibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Ändern des Kupplungsdrucks Ändern eines hydraulischen Drucks umfasst, der an die Kupplung angelegt ist, um die Kupplung zu betätigen.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kupplung zur Minimierung von Widerstand an der Maschine von der Kupplung, wenn die Kupplung nicht vollständig zwischen der Maschine und einer angehaltenen Kraftmaschine ausgerückt ist, während sich die Maschine dreht, eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kupplung zur Minimierung von Spiel zwischen Kupplungsplatten, während zwischen den Platten kein Drehmoment übertragen wird, eingestellt wird.
DE102015104134.0A 2014-04-02 2015-03-19 Kupplungskalibrierung für einen Hybridelektroantriebsstrang Pending DE102015104134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/243,194 2014-04-02
US14/243,194 US9415760B2 (en) 2014-04-02 2014-04-02 Clutch calibration for a hybrid electric powertrain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104134A1 true DE102015104134A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104134.0A Pending DE102015104134A1 (de) 2014-04-02 2015-03-19 Kupplungskalibrierung für einen Hybridelektroantriebsstrang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9415760B2 (de)
CN (1) CN104973048B (de)
DE (1) DE102015104134A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194047A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer trennkupplung in einem hybridischen antriebsstrang
WO2017202411A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur durchführung eines schnüffelvorganges eines hydraulischen kupplungsaktors in einem hybridfahrzeug
DE102016113472A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmoments einer Trennkupplung in einem Fahrzeughybridantriebsstrang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001622A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und steuer- und regeleinrichtung zur kompensation eines kupplungsmoments einer hybridtrennkupplung unter berücksichtung der drehzahl einer elektrischen maschine
DE102020214941A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Ford Global Technologies, Llc Fahrzustandsabhängige Freigabe der Kippfunktion eines Lenkelements eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4569493B2 (ja) 2005-06-06 2010-10-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のオイルポンプ駆動制御装置
JP2008081099A (ja) 2006-08-29 2008-04-10 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
US7731630B2 (en) * 2007-02-08 2010-06-08 Caterpillar Inc. Calibration system for hydraulic transmission
ATE530791T1 (de) 2007-07-12 2011-11-15 Schaeffler Technologies Gmbh Verfahren zur tastpunktermittlung einer automatisierten kupplung
JP4685146B2 (ja) 2008-09-24 2011-05-18 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN102859224B (zh) 2010-04-26 2015-06-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于适配汽车动力传动系中离合器的接触点的方法
DE102010028936A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP5589922B2 (ja) 2011-03-24 2014-09-17 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両のクラッチ制御装置
US8775044B2 (en) * 2011-06-08 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Clutch torque trajectory correction to provide torque hole filling during a ratio upshift
DE102012102276A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194047A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer trennkupplung in einem hybridischen antriebsstrang
WO2017202411A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur durchführung eines schnüffelvorganges eines hydraulischen kupplungsaktors in einem hybridfahrzeug
DE102016113472A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmoments einer Trennkupplung in einem Fahrzeughybridantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
US9415760B2 (en) 2016-08-16
CN104973048B (zh) 2019-09-17
US20150283989A1 (en) 2015-10-08
CN104973048A (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104134A1 (de) Kupplungskalibrierung für einen Hybridelektroantriebsstrang
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
WO2013076068A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE102015120394A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE102007049137A1 (de) Hybridantriebsanordnung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
DE102015208402A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012207364A1 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Neutral-Leerlauf-Kupplungssteuerung
DE102009000706A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine eines Parallel-Hybrid-Antriebsstranges
DE102015104175A1 (de) Steuern von drehmoment eines fahrzeugfahrmotors
EP3143301B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender antriebsstrang
DE102009023078A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kriechvorgangs und Antriebsstrang hierzu
DE102016219376A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Lamellenkupplung
DE102011018887A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102013226611A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
WO2016135029A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender antriebsstrang
DE102013113658A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102015103985A1 (de) Begrenzen eines Rekuperationsmoments für einen Hybridelektroantriebsstrang
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE102015202388A1 (de) Beruhigen einer motorabschaltung eines hybridfahrzeugs
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102013112967A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102012013604A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischenKupplungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102015207083A1 (de) Traktionskontrolle für einen hybridelektrischen antriebsstrang
DE102017218686A1 (de) Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020150000

R084 Declaration of willingness to licence