DE102012102276A1 - Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung - Google Patents

Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012102276A1
DE102012102276A1 DE201210102276 DE102012102276A DE102012102276A1 DE 102012102276 A1 DE102012102276 A1 DE 102012102276A1 DE 201210102276 DE201210102276 DE 201210102276 DE 102012102276 A DE102012102276 A DE 102012102276A DE 102012102276 A1 DE102012102276 A1 DE 102012102276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
clutch
electric motor
adaptation
motor car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210102276
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Sauvlet
Markus Oel
Jörg-Michael Birkhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210102276 priority Critical patent/DE102012102276A1/de
Publication of DE102012102276A1 publication Critical patent/DE102012102276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0037Mathematical models of vehicle sub-units
    • B60W2050/004Mathematical models of vehicle sub-units of the clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • F16D2500/30417Speed change rate of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3165Using the moment of inertia of a component as input for the control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • F16D2500/50263During standing still
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption des von einer Trennkupplung übertragbaren Drehmoments eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor zum Antrieb, wobei der Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor über eine Trennkupplung verbindbar ist und dem Elektromotor im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ein Doppelkupplungsgetriebe nachgeordnet ist, wobei eine Adaption des von der Trennkupplung übertragbaren Drehmoments nach einer Drehmoment- oder Drehimpulsbilanz erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung, insbesondere gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Fahrzeugen mit Parallelhybrid als Antriebsanodnung wird ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor im Antriebsstrang angeordnet, wobei entweder der Verbrennungsmotor oder der Elektromotor oder beide Motoren zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden können. So kann bei rein elektrischer Antriebsart die zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor vorgesehene Trennkupplung ausgerückt werden, so dass der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden kann und dennoch das Fahrzeug von dem Elektromotor angetrieben werden kann. Wird die Trennkupplung eingerückt, so kann der Verbrennungsmotor ein Drehmoment auf den Antriebsstrang übertragen und diesen antreiben. Dies kann bei einem antreibenden Elektromotor oder bei frei drehendem Elektromotor erfolgen.
  • Bei rein elektrischem Betrieb ist das Zuschalten des Verbrennungsmotors von besonderer Bedeutung, da dies erfolgen soll, ohne dass Passagiere des Fahrzeugs dies als störend empfinden sollen. So ist durch das Zuschalten des Verbrennungsmotors kein Rucken erwünscht, was durch plötzlich auftretende zusätzliche Drehmomente oder plötzlich reduzierte Drehmomente entsteht. Da das Zuschalten erst einmal durch das Anschleppen des Verbrennungsmotors beginnt, wäre ohne zusätzliche Drehmomenterhöhung beim Schließen der Trennkupplung eine Drehmomentreduzierung für den Vortrieb spürbar, weil ein Teil des für den Vortrieb zur Verfügung stehenden Drehmoments plötzlich abgezweigt werden würde und für das Anschleppen des Verbrennungsmotors verwendet werden würde. Wird hingegen ein zusätzliches Drehmoment durch den Elektromotor bereit gestellt, so muss das Schließen der Trennkupplung derart gesteuert erfolgen, dass nur gerade das zusätzliche Drehmoment für das Anschleppen des Verbrennungsmotors verwendet wird, damit kein Ruck entsteht.
  • Das von der Trennkupplung übertragbare Drehmoment wird durch die Kupplungskennlinie bestimmt. Durch thermische Veränderungen und mechanische Toleranzen kann nun die Kennlinie im Betrieb verschoben oder verzerrt sein, so dass beim Einrücken der Trennkupplung ein übertragbares Drehmoment resultiert, das nicht dem erwarteten Drehmoment entspricht. Ist dies der Fall, so treten beispielsweise beim Anschleppen des Verbrennungsmotors Drehmomentschwankungen auf, die als Rucke empfunden werden, weil das von der Kupplung übertragbare Drehmoment nicht dem beabsichtigten Drehmoment entspricht.
  • Daher ist es bei Fahrzeugen mit Parallelhybridantriebsanordnung von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Zuschaltung des Verbrennungsmotors, das von der Trennkupplung übertragbare Drehmoment möglichst genau zu kennen bzw. bestimmen zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Adaption des von der Kupplung übertragbaren Drehmoments zu schaffen, welches das von der Kupplung übertragbare Drehmoment zumindest in den wesentlichen Betriebssituationen auf bei vorliegenden thermischen Änderungen oder Toleranzen dennoch genau bestimmen lässt.
  • Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1, wonach ein Verfahren zur Adaption des von einer Trennkupplung übertragbaren Drehmoments eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeugs geschaffen wird wobei der Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor über eine Trennkupplung verbindbar ist und dem Elektromotor im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ein Doppelkupplungsgetriebe nachgeordnet ist, wobei eine Adaption des von der Trennkupplung übertragbaren Drehmoments nach einer Drehmoment- oder Drehimpulsbilanz erfolgt. Dabei wird im Wesentlichen dauerhaft oder in speziellen Betriebssituationen das von der Trennkupplung übertragbare Drehmoment anhand einer Drehmoment- oder Drehimpulsbilanz ermittelt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn bei der Drehmomentbilanz gilt: –MKO + MEM – OmegapunktEM·JEM–MPDK = 0
  • Mit MKO = dem übertragbaren Drehmoment der Trennkupplung, MEM = dem Drehmoment des Elektromotors, OmegapunktEM der zeitlichen Ableitung der Drehzahl des Elektromotors, auch Drehzahlgradient des Elektromotors genannt, JEM dem Massenträgheitsmoment des Elektromotors und MPDK = dem Drehmoment des nachgeschalteten Doppelkupplungsgetriebes. So kann das von der Kupplung übertragbare Drehmoment MKO mit Hilfe von MEM und MPDK und dem Drehzahlgradienten des Elektromotors bestimmt werden. Dabei kann MPDK bei elektrischer Fahrt mit MKO = 0 adaptiert werden.
  • Durch Integration des Drehmoments kann der Drehimpuls ermittelt werden bzw. durch zeitliche Differentiation des Drehimpulses kann das Drehmoment ermittelt werden. So kann aus einer Drehmomentbilanz oder aus einer Drehimpulsbilanz grundsätzlich das übertragbare Drehmoment ermittelt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Adaption des von der Trennkupplung übertragbaren Drehmoments durch Einstellen einer Drehzahl des Elektromotors, Einstellung eines vorgebbaren übertragbaren Drehmoments der Trennkupplung, Bestimmung der Drehzahl des Elektromotors, Korrektur der Kupplungskennlinie anhand der Differenz zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Drehzahl des Elektromotors erfolgt. Diese Adaption kann vorteilhaft für jeden Betriebspunkt der Kupplung erfolgen, so dass zumindest bereichsweise die gesamte Kennlinie der Trennkupplung in verschiedenen Betriebspunkten adaptierbar ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Kupplungskennlinie durch additive und/oder multiplikative Beiträge an das tatsächliche übertragbare Drehmoment adaptiert wird.
  • Dadurch kann eine Zerrung der Kennlinie durch wenige Rechenoperationen und diesbezügliche Anpassungen realisiert werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verfahren zur Adaption während des Betriebs des Fahrzeugs in vorgebbaren Betriebssituationen erfolgt. Dadurch kann in vorgebbaren Betriebssituationen eine Adaption erfolgen, wobei die gesamte Kennlinie dann an Hand der ausgewählten Betriebspunkte angepasst werden kann.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verfahren zu Adaption am Bandende bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs erfolgt. Dies ist daher besonders vorteilhaft, weil nach der Montage aufgrund der üblicher Weise vorliegenden Toleranzen die Adaption vorteilhaft durchgeführt wird, bevor das Fahrzeug Motorbetrieben bewegt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Elektromotor,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Elektromotor, und
  • 3 ein Diagramm.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Parallelhybridantriebsanordnung mit einem Verbrennungsmotor 2 und einem Elektromotor 3. Dabei ist der Verbrennungsmotor 2 und der Elektromotor 3 auf einer gemeinsamen Welle 4 angeordnet, was bedeutet, dass der Abtrieb 5 des Verbrennungsmotors 2 und der Abtrieb 6 des Elektromotors 3 auf die gleiche Welle 4 übertragen. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und der Trennkupplung 7, also zwischen Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3 ist vorteilhaft ein Dämpfer 8 vorgesehen, welcher beispielsweise als Zwei-Massen-Schwungrad ausgebildet sein kann. Der Dämpfer 8 kann aber auch optional entfallen oder anderweitig im Antriebsstrang angeordnet sein.
  • Die Trennkupplung 7 kann die Ausgangswelle des Verbrennungsmotors 2 mit der Ausgangswelle 6 des Elektromotors 3 drehmomentübertragend verbinden. Im ausgerückten Zustand ist die Trennkupplung 7 offen und überträgt kein Drehmoment des Verbrennungsmotors 2 auf die Welle 4. Wird die Kupplung eingerückt, so kann das von der Trennkupplung 7 übertragbare Drehmoment kann dabei moduliert gesteuert werden. Durch diese Modulation des übertragbaren Drehmoments, beispielsweise durch Steuerung einer Anpressung einer Kupplungsscheibe in der Kupplung zwischen Druckplatte und Kupplungsgehäuse, kann gezielt ein Schlupf oder ein übertragbares Drehmoment eingestellt werden.
  • Dem Elektromotor 3 im Drehmomentfluss nachgeordnet ist ein Doppelkupplungsgetriebe 9 mit zwei Kupplungen 10, 11 und dem diesbezüglichen Getriebe 12, das nur schematisch dargestellt ist. Dem nachgeordnet ist ein weiterer Antriebsstrang 13 mit Differential 14 und Achsen 15 und angetriebenen Rädern 16.
  • Die 2 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Darstellung eines Kraftfahrzeugs 101 mit einem Verbrennungsmotor 102 und einem Elektromotor 103. Dabei ist der Verbrennungsmotor 102 und der Elektromotor 103 wiederum auf einer gemeinsamen Welle 104 angeordnet, was bedeutet, dass der Abtrieb 105 des Verbrennungsmotors 102 und der Abtrieb 106 des Elektromotors 103 auf die gleiche Welle 104 übertragen. Dem Verbrennungsmotor 102 nachgeordnet ist eine Trennkupplung 107 angeordnet. Dem Elektromotor 103 ist ein Dämpfer 108 nachgeordnet, welcher beispielsweise als Zwei-Massen-Schwungrad ausgebildet sein kann.
  • Die Trennkupplung 107 kann die Ausgangswelle des Verbrennungsmotors 102 mit der Ausgang 106 des Elektromotors 103 drehmomentübertragend verbinden. Im ausgerückten Zustand ist die Kupplung 107 ebenso offen und überträgt kein Drehmoment des Verbrennungsmotors 102 auf die Welle 104. Das von der Kupplung 107 übertragbare Drehmoment kann dabei wiederum moduliert gesteuert werden. Dem Elektromotor 103 im Drehmomentfluss nachgeordnet ist ebenso ein Doppelkupplungsgetriebe 109 mit zwei Kupplungen 110, 111 und dem diesbezüglichen Getriebe 112, das nur schematisch dargestellt ist. Dem nachgeordnet ist ein weiterer Antriebsstrang 113 mit Differential 114 und Achsen 115 und angetriebenen Rädern 116. Der Dämpfer 108 ist somit zwischen dem Elektromotor 108 und dem Doppelkupplungsgetriebe 109 angeordnet.
  • Die 3 zeigt ein Diagramm 200 als Blockschaltbild, in welchem der Verlauf des Adaptionsverfahrens erläutert wird. Verfahren zur Adaption des von einer Trennkupplung übertragbaren Drehmoments erfolgt nach einer Drehmoment- oder Drehimpulsbilanz erfolgt.
  • Bei der Drehmomentbilanz gilt für den Fall, dass die Trennkupplung und das Doppelkupplungsgetriebe im Schlupf ist: –MKO + MEM – OmegapunktEM·JEM – MPDK = 0
  • Mit MKO = dem übertragbaren Drehmoment der Trennkupplung, MEM = dem Drehmoment des Elektromotors, OmegapunktEM der zeitlichen Ableitung der Drehzahl des Elektromotors, auch Drehzahlgradient des Elektromotors genannt, JEM dem Massenträgheitsmoment des Elektromotors und MPDK = dem Drehmoment des nachgeschalteten Doppelkupplungsgetriebes. So kann das von der Kupplung übertragbare Drehmoment MKO mit Hilfe von MEM und MPDK und dem Drehzahlgradienten des Elektromotors bestimmt werden. Dabei kann MPDK bei elektrischer Fahrt mit MKO = 0 adaptiert werden.
  • Dabei wird die Adaption des von der Trennkupplung übertragbaren Drehmoments durch Einstellen einer Drehzahl des Elektromotors 201, Einstellung eines vorgebbaren übertragbaren Drehmoments der Trennkupplung 202, Bestimmung der Drehzahl des Elektromotors 203, Korrektur des Kupplungskennlinie anhand der Differenz zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Drehzahl des Elektromotors 204 durchgeführt.
  • Dabei kann die Häufigkeit der Durchführung des Verfahrens variabel gestaltet werden. Vorzugsweise erfolgt die Adaption zu vorgebbaren Betriebssituationen, wie beispielsweise zum Motorstart, beim Ampelstopp, zyklisch abhängig von der Zeit, oder in anderen wiederkehrenden Betriebssituationen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Adaption des von einer Trennkupplung übertragbaren Drehmoments eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor zum Antrieb, wobei der Verbrennungsmotor mit dem Elektromotor über eine Trennkupplung verbindbar ist und dem Elektromotor im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ein Doppelkupplungsgetriebe nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adaption des von der Trennkupplung übertragbaren Drehmoments nach einer Drehmoment- oder Drehimpulsbilanz erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Drehmomentbilanz gilt: –MKO + MEM – OmegapunktEM·JEM – MPDK = 0 Mit MKO = dem übertragbaren Drehmoment der Trennkupplung, MEM = dem Drehmoment des Elektromotors, OmegapunktEM der zeitlichen Ableitung der Drehzahl des Elektromotors, JEM dem Massenträgheitsmoment des Elektromotors und MPDK = dem Drehmoment des nachgeschalteten Doppelkupplungsgetriebes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption des von der Trennkupplung übertragbaren Drehmoments durch Einstellen einer Drehzahl des Elektromotors, Einstellung eines vorgebbaren übertragbaren Drehmoments der Trennkupplung, Bestimmung der Drehzahl des Elektromotors, Korrektur des Kupplungskennlinie anhand der Differenz zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Drehzahl des Elektromotors.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskennlinie durch additive und/oder multiplikative Beiträge an das tatsächliche übertragbare Drehmoment adaptiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Adaption während des Betriebs des Fahrzeugs in vorgebbaren Betriebssituationen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zu Adaption am Bandende bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs erfolgt.
DE201210102276 2012-03-19 2012-03-19 Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung Pending DE102012102276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102276 DE102012102276A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102276 DE102012102276A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102276A1 true DE102012102276A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102276 Pending DE102012102276A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102276A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104973048A (zh) * 2014-04-02 2015-10-14 福特全球技术公司 用于混合动力电动动力传动系统的离合器校准
WO2020103973A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER KUPPLUNGSKENNGRÖßE IM GENERATORBETRIEB
DE102021206808A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption eines Schleifpunktes einer hydraulisch betätigten Hybrid-Trennkupplung
DE102021206813A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption einer Schleifpunktbefüllzeit einer hydraulisch betätigten Hybrid-Trennkupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029558A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102008030473A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung
DE102007050987A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung des Betriebes derselben
DE102009052226A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung des Motorverlustmoments
DE102011018395A1 (de) * 2011-04-21 2011-12-08 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102011016999A1 (de) * 2010-04-26 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Adaption eines Tastpunktes einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029558A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102008030473A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung
DE102007050987A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung des Betriebes derselben
DE102009052226A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung des Motorverlustmoments
DE102011016999A1 (de) * 2010-04-26 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Adaption eines Tastpunktes einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102011018395A1 (de) * 2011-04-21 2011-12-08 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104973048A (zh) * 2014-04-02 2015-10-14 福特全球技术公司 用于混合动力电动动力传动系统的离合器校准
CN104973048B (zh) * 2014-04-02 2019-09-17 福特全球技术公司 用于混合动力电动动力传动系统的离合器校准
WO2020103973A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER KUPPLUNGSKENNGRÖßE IM GENERATORBETRIEB
DE102021206808A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption eines Schleifpunktes einer hydraulisch betätigten Hybrid-Trennkupplung
DE102021206813A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption einer Schleifpunktbefüllzeit einer hydraulisch betätigten Hybrid-Trennkupplung
US11603894B2 (en) 2021-06-30 2023-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Method for adapting a biting point filling time of a hydraulically actuated hybrid disengaging clutch
US11680613B2 (en) 2021-06-30 2023-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Method for adapting a biting point of a hydraulically actuated hybrid disengaging clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE10158536A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE19630014C2 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
WO2006105929A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges und verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
DE102012102342A1 (de) Verfahren zum Motorstart
WO2008107459A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation eines übertragungsmoments einer trenn- oder hybrid-kupplung eines hybridantriebs
WO2009053299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102012102276A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung
DE102012103408A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung
EP3805061A1 (de) Verfahren zur steuerung einer trennkupplung eines antriebsaggregats eines fahrzeugs und/oder einer maschine, insbesondere eines hybrid-antriebsstranges eines kraftfahrzeuges
DE102005023538A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012206158A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE102012212230A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102016216356A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
WO2016078652A1 (de) Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
DE102011018395A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102018117310A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei einer Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
DE102020209452A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102009017226A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102016216232A1 (de) Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe
DE102021209425B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schaltvorgangs
EP3771583B1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem antriebsstrang mit hybridisiertem doppelkupplungsgetriebe
DE102010050686A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102017220577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Getriebe- und/oder Kupplungsparametern eines mindestens eine Kupplung aufweisenden Automatikgetriebes, insbesondere zur Grundeinmessung des Automatikgetriebes, insbesondere eines automatisierten Handschaltgetriebes und/oder eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020150000

R016 Response to examination communication