DE102016216232A1 - Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe - Google Patents

Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016216232A1
DE102016216232A1 DE102016216232.2A DE102016216232A DE102016216232A1 DE 102016216232 A1 DE102016216232 A1 DE 102016216232A1 DE 102016216232 A DE102016216232 A DE 102016216232A DE 102016216232 A1 DE102016216232 A1 DE 102016216232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
combustion engine
internal combustion
transmission
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016216232.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Bauchrowitz
Simon Eglseer
Ulrich Ohnemus
Thomas Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016216232.2A priority Critical patent/DE102016216232A1/de
Publication of DE102016216232A1 publication Critical patent/DE102016216232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verwendung eines PKW-Antriebsstrangs, mit einer Verbrennungskraftmaschine (1), welche eine Antriebswelle aufweist, mittels welcher die Verbrennungskraftmaschine (1) mit einer motorisch aktuierbaren Kupplung (4) mit einem manuell schaltbaren Getriebe (5) zur Übertragung einer Antriebsleistung selektiv verbindbar ist und mit einer elektrischen Antriebsmaschine (2, 7) zum Bereitstellen einer Antriebsleistung zum Überwinden von Fahrwiderständen, zum autonomen oder teilautonomen Bewegen eines PKWs in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fahren in einer Rückwärtsfahrtrichtung (12) während dieses Bewegens in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich die Antriebsleistung von der elektrischen Antriebsmaschine bereitgestellt wird und, dass die Verbrennungskraftmaschine (1) in der Rückwärtsfahrtrichtung (12) über ihre Antriebswelle von der elektrischen Antriebsmaschine (2, 7) mit angetrieben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum elektrifizierten Parkieren eines Personenkraftwagens (PKW) mittels einer bestimmten Antriebsstrangarchitektur. Eine solche Antriebsstrangarchitektur ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 195 32 128 A1 .
  • Die Erfindung wird in Zusammenhang mit einem System zum autonomen oder teilautonomen Einparken mit einem PKW beschrieben. Solche Systeme werden im Stand der Technik mittels eines Antriebsstrangs mit Automatikgetriebe verwirklicht. Beim Einparkieren ist in der Regel ein reversieren des Fahrzeugs notwendig, dies ist nur dann möglich, wenn das Getriebe automatisch oder automatisiert in den Rückwärtsgang geschalten werden kann, da der Verbrennungsmotor zur Leistungsabgabe nur in eine Drehrichtung betrieben werden kann, dieser ist also drehrichtungsgebunden. Damit ist die beschriebene Funktion des automatisierten Einparkens an das strukturelle Merkmal „Automatikgetriebe“ geknüpft, obwohl diese beiden Dinge an sich fernliegend zu einander sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs mit einem manuell schaltbaren Getriebe in einem PKW anzugeben, mit dem ein autonomes oder teilautonomes Einparken des PKWs ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung einer bekannten Antriebsarchitektur mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung sieht vor, einen PKW-Antriebsstrang mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer elektrischen Antriebsmaschine zum autonomen oder teilautonomen Einparken eines Personenkraftwagens, in welchem dieser Antriebsstrang zum Überwinden von Fahrwiderständen eingesetzt wird, zu Verwenden.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Verbrennungskraftmaschine eine thermische Kraftmaschine mit innerer Verbrennung zu verstehen, vorzugsweise eine Verbrennungskraftmaschine in Hubkolbenbauweise, die bevorzugt nach dem Dieselprinzip oder dem Ottoprinzip betreibbar ist. Eine derartige Verbrennungskraftmaschine ist insbesondere aufgrund ihres strukturellen Aufbaus nur in der Lage, eine zum Überwinden von Fahrwiderständen mittels einer Antriebswelle abgebbare Antriebsleistung in einer bestimmten Drehrichtung der Antriebswelle abzugeben. Die Abgabe der Antriebsleistung erfolgt also drehrichtungsgebunden, zum Darstellen unterschiedlicher Fahrtrichtungen (vorwärts/rückwärts) des PKWs ist insbesondere ein schaltbares Getriebe vorgesehen, welches neben unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen für unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche in einer Hauptfahrtrichtung (Vorwärtsfahrt) auch ein Übersetzungsverhältnis mit Drehrichtungsumkehr (Rückwärtsfahrt) vorsieht. Unter der Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine ist insbesondere eine Kurbelwelle zu verstehen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem manuell schaltbaren Getriebe ein Geschwindigkeitswechselgetriebe zu verstehen, bei welchem Schaltbefehle, also Befehle zum Verändern eines Übersetzungsverhältnisses in diskreten Stufen, durch einen Fahrer des PKWs an einem Gangwählhebel vorgebbar sind und, wobei dieser Gangwählhebel mittels einer mechanischen Verbindungseinrichtung mit dem schaltbare Getriebe zum Übertragen der Schaltbefehle zur Kraftübertragung verbunden ist. Anders gewendet, die Schaltkraft wird mechanisch vom Gangwählhebel auf das manuell schaltbare Getriebe übertragbar. Ein solches manuell schaltbares Getriebe ist insbesondere von einem automatisiert schaltenden Getriebe oder einem Automatikgetriebe zu unterscheiden, welche zumindest einen oder mehrere motorische Schaltaktuatoren aufweisen, welche dazu vorgesehen sind eine Schaltkraft auf das automatisiert schaltende Getriebe oder auf das Automatikgetriebe zum Wechseln des Übersetzungsverhältnisses auszuüben. Dabei kann diese Schaltkraft des motorischen Schaltkraftaktuators durch eine Getriebesteuerung initiiert sein oder vom Fahrer des PKWs.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer motorisch aktuierbaren Kupplung eine Drehmomentübertragungseinrichtung zu verstehen, welche zum selektiven Verbinden der Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine mit dem schaltbaren Getriebe zum Übertragen der Antriebsleistung eingerichtet ist. Die motorisch aktuierbare Kupplung ist insbesondere mittels eines motorischen Kupplungsaktuators von einem geschlossenen in einen geöffneten Zustand überführbar oder umgekehrt, wobei insbesondere in dem geöffneten Zustand der Kupplung keine Antriebsleistung von der Verbrennungskraftmaschine auf das manuell schaltbare Getriebe übertragbar ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter der elektrischen Antriebsmaschine ein elektromechanischer Energiewandler zu verstehen, der dazu eingerichtet ist, wenigstens während eines Fahrens des PKWs in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich, Antriebsleistung an diesen Antriebsstrang zum Überwinden von Fahrwiderständen abzugeben. Vorzugsweise ist unter dem elektromechanischen Energiewandler ein Elektromotor mit einer Nennspannung von vorzugsweise 12V oder mehr, bevorzugt von 24V oder mehr, besonders bevorzugt von 36V oder mehr und ganz besonders bevorzugt von 48V oder mehr zu verstehen. Vorzugsweise ist die elektrische Antriebsmaschine zum Übertragen der Antriebsleistung mit dem Antriebsstrang verbindbar, vorzugsweise formschlüssig verbindbar. Vorzugsweise ist die elektrische Antriebsmaschine mittels einer Welle-Nabeverbindung, bevorzugt mittels eines Zugmittelgetriebes (vorzugsweise reibschlüssig, bevorzugt formschlüssiges Zugmittelgetriebe) und besonders bevorzugt mittels eines Zahnradgetriebes mit dem Antriebsstrang verbindbar.
  • Im Sinn der Erfindung ist unter einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich ein Fahrgeschwindigkeit des PKW von 30 Km/h oder weniger, bevorzugt von 20 Km/h oder weniger und besonders bevorzugt von 10 Km/h oder weniger und ganz bevorzugt von 8 Km/h oder weniger zu verstehen. Insbesondere in eine solchen niedrigen Geschwindigkeitsbereich werden Fahrmanöver wie ein Ein- oder Ausparken des PKWs ausgeführt, wobei insbesondere für diese Fahrmanöver eine Änderung der Fahrtrichtung zwischen Vorwärts und Rückwärts Fahrtrichtung oder umgekehrt, beziehungsweise ein mehrfaches Wechseln zwischen diesen Fahrtrichtungen notwendig ist. Derartige Fahrmanöver können teilautonom erfolgen, d.h. wenigstens ein Steuerbefehl während des Fahrmanövers ist durch den Fahrer des PKWs vorgegeben oder diese können autonom erfolgen, d.h. ein Fahrer des PKWs greift nicht steuernd in das Fahrmanöver ein.
  • Insbesondere beim Fahren in einer Rückwärtsfahrtrichtung, also in einer Fahrtrichtung entgegen einer Hauptfahrtrichtung (vorwärts) des PKWs und während der PKW sich in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich bewegt, ist die Antriebsleistung für dieses Fahrmanöver von der elektrischen Antriebsmaschine bereitstellbar. Vorzugsweise wird die Antriebsleistung von der elektrischen Antriebsmaschine bereitgestellt, wenn durch einen Fahrzeugbenutzer ein entsprechender Fahrmodus angewählt ist. Ein solcher Fahrmodus ist vorzugsweise das autonome oder teilautonome Ein- oder Ausparken des PKWs. Stellt die elektrische Antriebsmaschine, wie dargelegt, die Antriebsleistung bereit, so wird die Verbrennungskraftmaschine in dieser Rückwärtsfahrbewegung von der elektrischen Antriebsmaschine mit angetrieben. Bei der geschilderten Art der Rückwärtsfahrbewegung wird die Verbrennungskraftmaschine, beziehungsweise deren Antriebswelle, in einer Rückwärtsdrehrichtung bewegt, also entgegen der Drehrichtung, welche die Antriebswelle aufweist, wenn die Verbrennungskraftmaschine im planmäßigem Betrieb eine Antriebsleistung zum Überwinden von Fahrwiderständen für die Vorwärtsfahrt abgibt.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform der Erfindung ist der Antriebsstrang in Bezug auf eine Übertragung der Antriebsleistung von der Verbrennungskraftmaschine zu einem antreibbaren Antriebsrad derart aufgebaut, dass die elektrische Antriebsmaschine zwischen der Verbrennungskraftmaschine und dem manuell schaltbaren Getriebe angeordnet ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem antreibbaren Antriebsrad ein Antriebsrad zu verstehen, welches zum Übertragen von Antriebsleistung zum Überwinden der Fahrwiderstände auf eine Fahrbahnoberfläche eingerichtet ist. Vorzugsweise weist der Antriebsstrang mehrere antreibbare Antriebsräder auf.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform der Erfindung ist, in Bezug auf eine Übertragung der Antriebsleistung von der Verbrennungskraftmaschine auf das antreibbare Antriebsrad, zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der motorisch aktuierbaren Kupplung, eine Drehschwingungsreduzierungseinrichtung angeordnet.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter der Drehschwingungsreduzierungseinrichtung eine Einrichtung zu verstehen, die derart ausgebildet ist, dass diese Drehschwingungen, welche der Antriebsleistung von der Verbrennungskraftmaschine aufgeprägte sind, reduziert. Derartige Drehschwingungsreduzierungseinrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden häufig als Schwingungstilger oder Schwingungsdämpfer oder eine Kombination aus beiden Arten ausgeführt. Eine häufige Bauart einer solchen Drehschwingungsreduzierungseinrichtung ist ein Ein-, Zwei- oder Mehrmassenschwungrad. Weiter vorzugsweise weist eine Drehschwingungsreduzierungseinrichtung ein Fliehkraftpendel, insbesondere zu Anpassung an dieser an die Drehzahl auf oder bevorzugt eine aktive Drehschwingungsreduzierungseinrichtung, vorzugsweise eine elektrisch oder hydraulisch aktive Drehschwingungsreduzierungseinrichtung.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform ist die elektrische Antriebsmaschine mittels einer Antriebsmaschinenkupplung mit dem Antriebsstrang selektiv zur Übertragung einer Antriebsleistung von der elektrischen Antriebsmaschine auf diesen verbindbar. Vorzugsweise ist die Antriebsmaschinenkupplung als eine form- oder reibschlüssige Drehmomentübertragungseinrichtung ausgebildet. Mit einer Antriebsmaschinenkupplung ist es ermöglicht, die elektrische Antriebsmaschine vom Antriebsstrang mechanisch abzukoppeln, so dass in dieser geringe oder keine Schleppverluste anfallen, weiter ist es damit insbesondere auch ermöglicht, die elektrische Antriebsmaschine vor zu hohen Drehzahlen im Schleppbetrieb zu schützen.
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung in teilweise schematisierter Form dargestellt, dabei zeigt
  • 1: einen Antriebsstrang zur Verwendung beim elektrischen Rückwärtsfahren.
  • Die Erfindung ist in 1 in Zusammenhang mit einem Frontquereinbau dargestellt, der Einbau kann analog auch für einen Inline- oder Transaxle- Verbau ausgeführt werden. Der dargestellte Antriebsstrang ist dazu eingerichtet, eine von der elektrischen Antriebsmaschine 2 oder 7 und/oder von der Verbrennungskraftmaschine 1 bereitgestellte Antriebsleistung mit dem Antriebsrad 10 auf eine Fahrbahnoberfläche zu übertragen. An der Gelenkwelle 9 ist ein weiteres Antriebsrad (nicht dargestellt) angeordnet, diese Antriebsräder werden mittels des Achsgetriebes 8 mit Antriebsleistung vom Antriebsstrang versorgt.
  • Für die Verwendung des Antriebsstrangs zum Rückwärtsfahren in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich sollte dieser einige Eigenschaften aufweisen. Der in 1 dargestellt Antriebsstrang weist für das Bereitstellen der elektrischen Rückwärtsfahrfunktion in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich folgende Merkmale auf:
    • – Handschaltgetriebe 5, also ein manuell schaltbares Getriebe;
    • – e-Clutch 4, also eine motorisch aktuierbare Kupplung, welche parallel oder ausschließlich durch ein Fahrzeugsteuergerät aktivierbar ist,
    • – Drehschwingungsreduzierungseinrichtung 3 (je nach Eigenschaft des Antriebsstrangs ist diese frei positionierbar),
    • – Elektrische Antriebsmaschine 2 oder 7 mit 48 V Nennspannung.
  • Ein PKW in dem der in 1 dargestellte Antriebsstrang eingesetzt ist, kann in seiner Hauptfahrtrichtung 11 (Vorwärts) oder entgegen dieser in Rückwärtsfahrtrichtung 12 bewegt werden. Zum autonomen oder teilautonomen Einparken ist es wünschenswert wenigstens die Rückwärtsfahrtrichtung 12 oder beide Fahrtrichtungen 11, 12 mittels der elektrischen Antriebsmaschine 2 oder 7 darzustellen.
  • Für die Positionierung der elektrischen Antriebsmaschine 2, 7 sind in 1 unterschiedliche, also als optional zu verstehende, Positionen und Varianten gezeigt.
  • In einer P0 Variante ist die elektrische Antriebsmaschine 2 formschlüssig an die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 1 angebunden und weist somit eine koaxial Ausrichtung zu dieser auf. In der dargestellten P0 Variante ist die elektrische Antriebsmaschine 2 als ein sogenannter Kurbelwellen- Starter/Generator ausgebildet.
  • In einer P1 Variante ist die elektrische Antriebsmaschine 7 ebenfalls formschlüssig an die Kurbelwelle angebunden, diese ist aber achsparallel und radial beabstandet zur Kurbelwelle ausgerichtet. In der dargestellten P1 Variante ist die elektrische Antriebsmaschine 7 mittels eines sogenannten Quertriebsmoduls 6 mit der Kurbelwelle verbunden, wobei für die Übertragung der Antriebsleistung von der elektrischen Antriebsmaschine auf die Verbrennungskraftmaschine ein Zugmittelgetriebe vorgesehen ist.
  • In einer P2 Variante ist die eine elektrische Antriebsmaschine 2 oder 7 mittels einer Antriebsmaschinenkupplung mit der Verbrennungskraftmaschine 1 selektiv verbindbar, die P2 Variante unterscheidet sich geometrisch nicht notwendigerweise von der P0 und der P1 Variante, da die elektrische Antriebsmaschine 2 oder 7 in der P2 Variante mit einer Antriebsmaschinenkupplung mit dem Quertriebsmodul verbindbar sein kann oder mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 1, die Variante P2 ist daher nicht gesondert in 1 dargestellt.
  • Allen dargestellten Varianten ist es gemeinsam, für den Fall in dem die elektrische Antriebsmaschine 2 oder 7 Antriebsleistung auf die Verbrennungskraftmaschine 1 überträgt und die Verbrennungskraftmaschine 1 in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich dazu befähigt ist, ohne Befeuerung rückwärts zu drehen, dass dann der gesamte Antriebsstrang rückwärtsdrehend über die elektrische Antriebsmaschine 2 oder 7 betrieben werden kann. Vorzugsweise geschieht diese Übertragung der Antriebsleistung formschlüssig. Durch diese Befähigung zum Rückwärtsdrehen des Antriebsstrangs über die elektrischen Antriebsmaschine 2 oder 7, kann der PKW, ohne dass dazu das Einlegen des Rückwärtsgangs im manuell schaltbaren Getriebe 5 notwendig ist, rückwärts bewegt werden. Ein mechanisches Reversieren durch Änderung eines Ganges im manuell schaltbaren Getriebe 5 ist damit nicht mehr notwendig.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere um Fahrfunktionen in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich mittels der elektrischen Antriebsmaschine 2 oder 7 darstellen zu können, die formschlüssige Verbindung der elektrischen Antriebsmaschine 2 oder 7 mit dem Antriebsstrang zu bevorzugen ist.
  • Die Anbindung der elektrischen Antriebsmaschine 2 oder 7 kann über die P0 Variante (motorfront), P1 Variante (direkt auf die Kurbelwelle zwischen Getriebe 5 und Verbrennungskraftmaschine 1) sowie über die P2 Variante (Trennkupplung zwischen elektrischer Antriebsmaschine 2 oder 7 und Verbrennungskraftmaschine 1) erfolgen.
  • Durch Verwendung der motorisch aktuierbaren Kupplung 4, bezogen auf die Drehmomentübertragung, zwischen der Verbrennungskraftmaschine 1 und dem manuell schaltbaren Getriebe 5 ist zusätzlich ein autonomes verbrennungsmotorisches Kriechen, also ein Fahren in Vorwärtsrichtung 11 in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich ermöglicht, wobei hierfür die Antriebsleistung von der Verbrennungskraftmaschine 1 bereitgestellt wird. Dieses Kriechen mittels der Verbrennungskraftmaschine 1 ist insbesondere in Fällen, in welchen ein elektrisches Bordnetz des PKWs augenblicklich nicht genügend Energie besitzt, um die elektrische Antriebsmaschine 2 oder 7 zum Antreiben des PKWs heranzuziehen, sinnvoll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19532128 A1 [0001]

Claims (5)

  1. Verwendung eines PKW-Antriebsstrangs, mit einer Verbrennungskraftmaschine (1), welche eine Antriebswelle aufweist, mittels welcher die Verbrennungskraftmaschine (1) mit einer motorisch aktuierbaren Kupplung (4) mit einem manuell schaltbaren Getriebe (5) zur Übertragung einer Antriebsleistung selektiv verbindbar ist und mit einer elektrischen Antriebsmaschine (2, 7) zum Bereitstellen einer Antriebsleistung zum Überwinden von Fahrwiderständen, zum autonomen oder teilautonomen Bewegen eines PKWs in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fahren in einer Rückwärtsfahrtrichtung (12) während dieses Bewegens in dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich die Antriebsleistung von der elektrischen Antriebsmaschine bereitgestellt wird und, dass die Verbrennungskraftmaschine (1) in der Rückwärtsfahrtrichtung (12) über ihre Antriebswelle von der elektrischen Antriebsmaschine (2, 7) mit angetrieben wird.
  2. Verwendung des PKW-Antriebstrangs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang in Bezug auf eine Übertragung der Antriebsleistung von der Verbrennungskraftmaschine (1) zu einem antreibbaren Antriebsrad (10) derart aufgebaut ist, dass die elektrische Antriebsmaschine (2) zwischen der Verbrennungskraftmaschine (1) und dem manuell schaltbaren Getriebe (5) angeordnet ist.
  3. Verwendung des PKW-Antriebsstrangs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang in Bezug auf eine Übertragung der Antriebsleistung von der Verbrennungskraftmaschine (1) zu einem antreibbaren Antriebsrad (10), welches zur Übertragung der Antriebsleistung auf eine Fahrbahnoberfläche eingerichtet ist, derart aufgebaut ist, dass die elektrische Antriebsmaschine (7) vor der Verbrennungskraftmaschine (1) angeordnet ist.
  4. Verwendung eines PKW-Antriebsstrangs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf eine Übertragung der Antriebsleistung von der Verbrennungskraftmaschine (1) auf ein antreibbares Antriebsrad (10), welches zur Übertragung der Antriebsleistung auf eine Fahrbahnoberfläche eingerichtet ist, zwischen der Verbrennungskraftmaschine (1) und der motorische aktuierbaren Kupplung (4), eine Drehschwingungsreduzierungseinrichtung (3) angeordnet ist.
  5. Verwendung eines PKW-Antriebsstrangs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsmaschine (2, 7) mittels einer Antriebsmaschinenkupplung mit dem Antriebsstrang selektiv zur Übertragung einer Antriebsleistung verbindbar ist.
DE102016216232.2A 2016-08-29 2016-08-29 Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe Ceased DE102016216232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216232.2A DE102016216232A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216232.2A DE102016216232A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216232A1 true DE102016216232A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216232.2A Ceased DE102016216232A1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205937A1 (de) 2021-06-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges für ein Hybridfahrzeug, Antriebsstrang sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen Antriebstrang

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532128A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014220123A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532128A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014220123A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205937A1 (de) 2021-06-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges für ein Hybridfahrzeug, Antriebsstrang sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen Antriebstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113318B4 (de) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
DE102009002176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102010008754A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012100865A1 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102009036992A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
AT514979A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Umlaufgetriebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102007037758A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010023093A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102020126807B4 (de) Reibungskupplungsbaugruppen mit widerstandsarmem trennkupplungspaket mit kegelkupplungssynchronisierer
DE102008011080A1 (de) Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102010046235A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102016216232A1 (de) Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe
WO2015149762A1 (de) Antriebsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsanordnung
WO2018086892A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebsstrangs, und hybridantriebsstrang
DE102010034224A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102010033074A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102010022912A9 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009027583A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102016200644A1 (de) Kompaktes Mehrstufengetriebe
DE102011100754A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen, insbesondere ein Hybrid-Fahrzeug
DE102016213156A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug ausgelegt zum automatisierten Vorwärts- und Rückwärtsfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final