DE102008011080A1 - Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008011080A1
DE102008011080A1 DE102008011080A DE102008011080A DE102008011080A1 DE 102008011080 A1 DE102008011080 A1 DE 102008011080A1 DE 102008011080 A DE102008011080 A DE 102008011080A DE 102008011080 A DE102008011080 A DE 102008011080A DE 102008011080 A1 DE102008011080 A1 DE 102008011080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
combustion engine
electric machine
transmission
hybrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011080A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Schnitzer
Alexander Dr.-Ing. Weidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008011080A priority Critical patent/DE102008011080A1/de
Publication of DE102008011080A1 publication Critical patent/DE102008011080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (106) und einen Hybridantrieb (100) für ein Hybridfahrzeug, insbesondere einen Nutzfahrzeugantriebsstrang zur Darstellung eines vollhybridisierten Nutzfahrzeugs. Um einen Antriebsstrang (106) und einen Hybridantrieb (100) für ein Hybridfahrzeug zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, insbesondere Nutzfahrzeuge vollhybridisiert, d.h. rein verbrennungsmotorisch, rein elektrisch und gemischt anzutreiben, sind gemäß der Erfindung bei einem Antriebsstrang (106) an einem ersten Eingang (110) eine Schaltvorrichtung (134), mit welcher eine Verbrennungsmaschinen-Welle (140) an das Getriebe (118) ankuppelbar ist, und ferner eine schaltbare Momentenabstützvorrichtung (136) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug, insbesondere einen Nutzfahrzeugantriebsstrang zur Darstellung eines vollhybridisierten Nutzfahrzeugs.
  • Aus der Praxis sind Hybridantriebe für als PKW ausgelegte Hybridfahrzeuge bekannt. Solche Hybridantriebe weisen einen Verbrennungsmaschinen-Antrieb und einen Elektromaschinen-Antrieb auf, wobei im Allgemeinen von diesen Antrieben der Verbrennungsmaschinen-Antrieb die höhere Leistung aufweist und der Elektromaschinen-Antrieb nur zur Unterstützung oder im Bereich niedriger Lastanforderungen, beispielsweise im Stadtverkehr eingesetzt wird.
  • Hybridartig anmutende Antriebssysteme sind auch im Nutzfahrzeugbereich bekannt, wobei diese allerdings in ihrer Leistungsfähigkeit beschränkt sind. Diese Systeme werden als elektrodynamische Antriebssysteme bezeichnet.
  • In der DE 199 34 696 A1 und der DE 101 52 472 A1 sind elektrodynamische Antriebssysteme beschrieben. Diese umfassen zwischen einem Verbrennungsmaschinen-Antrieb und einem Schaltgetriebe ein Planetengetriebe, welches der Einkopplung der Leistung eines Elektromaschinen-Antriebs dient. Die in diesen Schriften beschriebenen Elektromaschinen-Antriebe dienen zunächst als Ersatz für eine Kupplung oder einen Wandler, sie können aber auch als Starter zum Anlassen der Verbrennungsmaschine, als Generator oder als Antrieb für den ZEV-Betrieb verwendet werden, d. h. für den Antrieb des Fahrzeugs, ohne dass die Verbrennungsmaschine dreht. Bei den genannten elektrodynamischen Antriebssystemen sitzt der Elektromotor auf der Eingangswelle des Sonnenrades und der Verbrennungsmotor auf der Hohlradwelle. Der Abtrieb wird über den Planetenträger (Planetensteg) bewerkstelligt. Die bekannten elektrodynamischen Antriebssysteme erlauben es nicht, ein Nutzfahrzeug im Stadtverkehr oder Rangierbetrieb bei stehender Verbrennungsmaschine zu betreiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, insbesondere Nutzfahrzeuge vollhybridisiert, d. h. rein verbrennungsmotorisch, rein elektrisch und gemischt anzutreiben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem Getriebe, an dem ein erster Eingang für den Verbrennungsmaschinen-Antrieb, ein zweiter Eingang für den Elektromaschinen-Antrieb und ein Ausgang, welcher an eine Abtriebswelle kuppelbar ist, ausgebildet sind, an dem ersten Eingang eine Schaltvorrichtung vorgesehen, mit welcher eine Verbrennungsmaschinen-Welle an das Getriebe ankuppelbar ist, wobei ferner an dem ersten Eingang eine schaltbare Momentenabstützvorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist ein vollhybridisierter Antriebsstrang. Mit der Schaltvorrichtung, die gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Klauenkupplung ist, kann in einem ersten Betriebszustand die Verbrennungsmaschinen-Welle (Antriebswelle) mit dem Getriebe, insbesondere dessen Hohlrad und in einem zweiten Betriebszustand eine Momentenabstützvorrichtung mit dem Getriebe, insbesondere dessen Hohlrad verbunden werden. Die Momentenabstützvorrichtung, die an dem Getriebegehäuse ausgebildet sein kann, erlaubt es, das Getriebe, gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Planetengetriebe als Standgetriebe zu betreiben. Dadurch ist es einerseits möglich, über den Elektromaschinen-Antrieb sehr hohe Momente auf den Abtrieb zu übertragen, denn durch die Momentenabstützvorrichtung wird verhindert, dass der Verbrennungmaschinen-Antrieb, der nur ein begrenztes, auf dem Reibungswiderstand und dem Kompressionswiderstand beruhendes Widerstandsmoment aufweist, gedreht wird. Dabei ist beachtlich, dass der Antrieb durch den Elektromaschinen-Antrieb drehrichtungsunabhängig ist. Andererseits erlaubt es die Schaltvorrichtung, praktisch verlustfrei Leistungen auf das Getriebe zu übertragen, wenn der Antrieb durch die Verbrennungsmaschine erfolgen soll. Dies bietet insgesamt die Möglichkeit, ein Fahrzeug, insbesondere ein schweres Nutzfahrzeug rein verbrennungsmotorisch, rein elektrisch und im gemischten Zustand zu betreiben. Im Stand der Technik ist dies nicht möglich, denn ein rein elektrisches Fahren ist durch die Art der Ankopplung des E-Maschinenantriebs und das Fehlen eines ausreichenden Stützmoments unmöglich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an dem ersten Eingang die Schaltvorrichtung und die Momentenabstützvorrichtung als Funktionseinheit ausgebildet. Dies erleichtert den Aufbau und die Betätigung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltvorrichtung, insbesondere die Funktionseinheit als Kupplung, insbesondere als Klauenkupplung oder Lamellenkupplung ausgebildet, welche vorzugsweise pneumatisch, elektromechanisch oder elektromagnetisch betätigbar ist. Das Schaltelement verbindet vorzugsweise wahlweise den Verbrennungsmotor mit der Hohlradwelle oder die Hohlradwelle mit dem Gehäuse, wodurch eine einfache und betriebssichere Steuerung möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe als Planetengetriebe mit einem Hohlrad, mindestens einem ersten Planetenrad, einem Planetenträger und einem Sonnenrad ausgebildet. Ein Planetengetriebe weist als Vorteile eine kostengünstige Bauweise und verhältnismäßig geringe Verlustleistungen auf.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind wahlweise der Verbrennungsmaschinen-Antrieb mit der Schaltvorrichtung oder die Momentenabstützvorrichtung an das Hohlrad kuppelbar. Eine solche Ausgestaltung ist im Hinblick auf die Drehzahlbereiche des Verbrennungsmaschinen-Antriebs und des Elektromaschinen-Antriebs vorteilhaft, wobei entsprechend dazu vorzugsweise der Eingang des Elektromaschinen-Antriebs verdrehfest mit dem Sonnenrad und der Ausgang verdrehfest mit dem Planetenträger verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektromaschinen-Antrieb als Zusatzantrieb zur Unterstützung des Verbrennungsmaschinen-Antrieb schaltbar ausgebildet. Dadurch lassen sich verbesserte Fahrleistungen erreichen.
  • Die Vorteile der Erfindung zeigen sich auch bei einem Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug, mit einem Verbrennungsmaschinen-Antrieb und einem Elektromaschinen-Antrieb, wenn – wie gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen, ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang vorgesehen ist. Daher wird auch für einen Hybridantrieb Schutz beansprucht. Auf die im Zusammenhang mit dem Antriebsstrang beschriebenen Wirkungsweisen und Vorteile wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem erfindungsgemäßen Hybridantrieb der Elektromaschinen-Antrieb für einen Motorbetrieb ausgebildet und zusätzlich wahlweise elektrisch verriegelbar und/oder für einen Generatorbetrieb ausgebildet. Dies erlaubt es insbesondere, über den Elektromaschinen-Antrieb eine Akkumulatoreinrichtung zu laden, was große Freiheiten im Betrieb des Hybridfahrzeugs ermöglicht, insbesondere dann, wenn – wie gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen – der Elektromaschinen-Antrieb als Alleinantrieb sowohl für Vorwärtsfahrt als auch für Rückwärtsfahrt schaltbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb als Nutzfahrzeugantrieb, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t, vorzugsweise von mehr als 7,5 t, insbesondere 30 t ausgelegt.
  • Mit der Erfindung wird ein besonders kostengünstig umsetzbarer Weg zur Nutzung der Hybridtechnik für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge aufgezeigt. Der erfindungsgemäße Antriebsstrang ermöglicht Wirkungsgradoptimierungen und eine Erweiterung des Einsatzspektrums durch rein elektrisches Fahren und Rangieren bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs als Teil einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybridantriebs in einer vereinfachten schematischen Darstellung.
  • Der in 1 gezeigte Hybridantrieb 100 umfasst einen Verbrennungsmaschinen-Antrieb 102, einen Elektromaschinen-Antrieb 104 sowie einen Antriebsstrang 106, an den sich ein Wechselgetriebe 108 anschließt, welches seinerseits über Verteilergetriebe (nicht gezeigt) und Achsgetriebe (nicht gezeigt) auf die Antriebsräder (nicht gezeigt) eines Nutzfahrzeuges wirkt.
  • Der Antriebsstrang 106 weist einen ersten Eingang 110 für den Verbrennungsmaschinen-Antrieb 102 sowie einen zweiten Eingang 112 für den Elektromaschinen-Antrieb 104 auf. Ferner ist an dem Antriebsstrang 106 ein Ausgang 114 ausgebildet, an welchem eine Abtriebswelle 116 verdrehfest angekuppelt ist, wobei die Abtriebswelle 116 mit der Eingangswelle des Wechselgetriebes 106 gekuppelt ist.
  • Der erste Eingang 110, der zweite Eingang 112 und der Ausgang 114 sind Teile eines Getriebes 118, welches als Planetengetriebe 120 ausgebildet ist. Dieses Planetengetriebe 120 weist eine zentrale Welle 122 auf, die mit einem Hohlrad 124 des Getriebes 118 verdrehfest gekoppelt ist. Das Planetengetriebe 120 weist ferner ein Sonnenrad 126 auf, welches mit dem zweiten Eingang 112 verdrehfest gekoppelt ist. Zwischen dem Hohlrad 124 und dem Sonnenrad 126 sind mehrere, vorzugsweise drei Planetenräder 128 angeordnet, die von einem Planetenträger 130 getragen sind. Der Planetenträger 130 ist verdrehfest mit dem Ausgang 114 ausgebildet.
  • An dem ersten Eingang 110 des Getriebes 118 ist ferner eine Funktionseinheit 132 aus einer Schaltvorrichtung 134 und einer Momentenabstützvorrichtung 136 vorgesehen. Eine verschiebbare Muffe 138 der Funktionseinheit 132 ermöglicht es, den ersten Eingang 110 verdrehfest an eine Verbrennungsmaschinenwelle 140 des Verbrennungsmaschinen-Antriebs 102 anzukuppeln, womit eine Leistungsübertragung von dem Verbrennungsmaschinen-Antrieb 102 auf das Getriebe 118 ohne Verluste möglich ist. In einer anderen Betriebsstellung erlaubt es die Muffe 138, den ersten Eingang 110 verdrehfest mit der Momentenabstützvorrichtung 136 zu kuppeln, wobei die Momentenabstützvorrichtung in einer einfachen Bauform als Reib- oder Verzahnungsvorsprung an einem Gehäuse (nicht gezeigt) des Getriebes 118 ausgebildet sein kann.
  • Der gezeigte Hybridantrieb erlaubt es, ein Nutzfahrzeug voll hybridisiert zu betreiben. In der in 1 gezeigten ersten Betriebsstellung ist dabei der Eingang 110 über die Muffe 138 verdrehfest mit dem Verbrennungsmaschinen-Antrieb 102 gekuppelt, sodass ein Momentenfluss über das Hohlrad 124 und die Planetenräder 128 auf den Planetenträger 130 und damit auf den Ausgang 114 erfolgt. Die im Fahrbetrieb gewünschten Momente und Drehzahlen lassen sich in diesem Betriebszustand über das Wechselgetriebe 118 beeeinflussen. Der Elektromaschinen-Antrieb 104 kann in diesem Betriebszustand elektrisch verriegelt sein, es ist aber auch möglich, das auf den Ausgang 114 geleitete Moment durch eine Bestromung des Elektromaschinen-Antriebs 104 zu verstärken oder über das Sonnenrad 126 einen Teil des Drehmoments abzuleiten, um den Elektromaschinen-Antrieb 104 als Generator zu verwenden.
  • Wenn die Verbrennungsmaschine des Verbrennungsmaschinen-Antriebs 102 still steht, kann mit dem gezeigten Hybridantrieb 100 ein damit ausgestattetes Nutzfahrzeug gleichwohl betrieben werden. Dazu wird über die Muffe 138 der erste Eingang 110 verdrehfest mit der Momentenabstützvorrichtung 136 gekuppelt. In diesem Zustand können von dem Elektromaschinen-Antrieb 104 hohe Momente über das Sonnenrad 126 auf die Planetenräder 128 und damit auf den Planetenträger 130 und den Ausgang 114 übertragen werden, denn es besteht wegen der Momentenabstützvorrichtung 136 keine Gefahr, dass die Verbrennungsmaschine gedreht wird. Die Momentenübertragung von dem Elektromaschinen-Antrieb 104 ist dabei unabhängig von der Drehrichtung, sodass bei dem Wechselgetriebe 108 auch auf einen Rückwärtsgang verzichtet werden kann. Nichtsdestotrotz sind die Drehzahlen und die Momente über das Wechselgetriebe 108 beeinflussbar. Die Erfindung ermöglicht es so, einen vollhybridisierten Antrieb durchzuführen, wobei es ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Erfindung ist, dass das Wechselgetriebe 106 ohne Rückwärtsgang ausgeführt werden kann, denn über den Elektromaschinen-Antrieb 104 ist ein Rangieren auch ohne einen Rückwärtsgang im Wechselgetriebe 106 möglich.
  • 100
    Hybridantrieb
    102
    Verbrennungsmaschinen-Antrieb
    104
    Elektromaschinen-Antrieb
    106
    Antriebsstrang
    108
    Wechselgetriebe
    110
    erster Eingang
    112
    zweiter Eingang
    114
    Ausgang
    116
    Antriebswelle
    118
    Getriebe
    120
    Planetengetriebe
    122
    zentrale Welle
    124
    Hohlrad
    126
    Sonnenrad
    128
    Planetenräder
    130
    Planetenträger
    132
    Funktionseinheit
    134
    Schaltvorrichtung
    136
    Momentenabstützvorrichtung
    138
    Muffe
    140
    Verbrennungsmaschinen-Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19934696 A1 [0004]
    • - DE 10152472 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, mit einem Getriebe (118), an dem ein erster Eingang (110) für den Verbrennungsmaschinen-Antrieb (102), ein zweiter Eingang (112) für den Elektromaschinen-Antrieb (104) und ein Ausgang (114), welcher an eine Abtriebswelle (116) kuppelbar ist, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Eingang (110) eine Schaltvorrichtung (134) vorgesehen ist, mit welcher eine Verbrennungsmaschinen-Welle (140) an das Getriebe (118) ankuppelbar ist, und dass an dem ersten Eingang (110) eine schaltbare Momentenabstützvorrichtung (136) vorgesehen ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Eingang (110) die Schaltvorrichtung (134) und die Momentenabstützvorrichtung (136) als Funktionseinheit (132) ausgebildet sind.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (134), insbesondere die Funktionseinheit (132) als Kupplung, insbesondere als Klauenkupplung oder Lamellenkupplung ausgebildet ist, welche vorzugsweise pneumatisch, elektromechanisch oder elektromagnetisch betätigbar ist.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (118) als Planetengetriebe (120) mit einem Hohlrad (124), mindestens einem ersten Planetenrad (128), einem Planetenträger (130) und einem Sonnenrad (126) ausgebildet ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise der Verbrennungsmaschinen-Antrieb (102) mit der Schaltvorrichtung (134) oder die Momentenabstützvorrichtung (136) an das Hohlrad (124) kuppelbar sind.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingang (112) des Elektromaschinen-Antriebs (104) verdrehfest mit dem Sonnenrad (126) verbunden ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (114) verdrehfest mit dem Planetenträger (130) verbunden ist.
  8. Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug, mit einem Verbrennungsmaschinen-Antrieb (102) und einem Elektromaschinen-Antrieb (104), gekennzeichnet durch einen Antriebsstrang (106) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  9. Hybridantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromaschinen-Antrieb (104) für einen Motorbetrieb ausgebildet ist und zusätzlich wahlweise elektrisch verriegelbar und/oder für einen Generatorbetrieb ausgebildet ist.
  10. Hybridantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromaschinen-Antrieb (104) als Alleinantrieb sowohl für Vorwärtsfahrt als auch für Rückwärtsfahrt schaltbar ist.
  11. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromaschinen-Antrieb (104) als Zusatzantrieb zur Unterstützung des Verbrennungsmaschinen-Antriebs (102) schaltbar ist.
  12. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Auslegung als Nutzfahrzeugantrieb, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t, vorzugsweise von mehr als 7,5 t, insbesondere 30 t ausgelegt ist.
DE102008011080A 2008-02-26 2008-02-26 Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug Withdrawn DE102008011080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011080A DE102008011080A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011080A DE102008011080A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011080A1 true DE102008011080A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011080A Withdrawn DE102008011080A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011080A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019485A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Isatec Gmbh Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen
WO2012079850A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen antriebsstrang eines hybridfahrzeugs, antriebsstrang und verfahren zum betreiben derselben
WO2013002705A3 (en) * 2011-06-27 2013-07-04 Scania Cv Ab Method and device for regenerative braking for a vehicle
WO2014003651A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Drive arrangement for a vehicle, vehicle including such a drive arrangement and method for controlling such a drive arrangement
DE102015213713A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10247251B2 (en) 2015-02-27 2019-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Coupling device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934696A1 (de) 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10152472A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934696A1 (de) 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10152472A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019485A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Isatec Gmbh Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen
US8702546B2 (en) 2010-12-17 2014-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Device for a drive train of a hybrid vehicle, drive train and method for operating same
WO2012079850A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen antriebsstrang eines hybridfahrzeugs, antriebsstrang und verfahren zum betreiben derselben
DE102010063311A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
CN103269889A (zh) * 2010-12-17 2013-08-28 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于混合动力车辆的动力总成系统的装置、动力总成系统和用于运行该装置的方法
CN103269889B (zh) * 2010-12-17 2015-09-02 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于混合动力车辆的动力总成系统的装置、动力总成系统和用于运行该装置的方法
WO2013002705A3 (en) * 2011-06-27 2013-07-04 Scania Cv Ab Method and device for regenerative braking for a vehicle
CN103619626A (zh) * 2011-06-27 2014-03-05 斯堪尼亚商用车有限公司 用于车辆的再生制动的方法和装置
US8834314B2 (en) 2011-06-27 2014-09-16 Scania Cv Ab Method and device for regenerative braking for a vehicle
WO2014003651A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Drive arrangement for a vehicle, vehicle including such a drive arrangement and method for controlling such a drive arrangement
DE102015213713A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN105291813A (zh) * 2014-07-24 2016-02-03 大众汽车有限公司 用于机动车的混合驱动组件
CN105291813B (zh) * 2014-07-24 2018-07-10 大众汽车有限公司 用于机动车的混合驱动组件
DE102015213713B4 (de) 2014-07-24 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10247251B2 (en) 2015-02-27 2019-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Coupling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
EP2289751B1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016225236A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Hybridfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2014122026A1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs
DE102011105521A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren
DE102004026252A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102012100865A1 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE10241457A1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
DE102013006028A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008011080A1 (de) Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102011014703A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102016206895A1 (de) Getriebeeinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015215393A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018122856A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102011101410A1 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102011120376A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013222724A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102013222721A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102011103375A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
DE102013222725A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102006027901A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022003151B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
DE102013219397A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned