DE102015103677A1 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Energierückgewinnung - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zur Energierückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015103677A1
DE102015103677A1 DE102015103677.0A DE102015103677A DE102015103677A1 DE 102015103677 A1 DE102015103677 A1 DE 102015103677A1 DE 102015103677 A DE102015103677 A DE 102015103677A DE 102015103677 A1 DE102015103677 A1 DE 102015103677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
energy
liquid product
pump
build
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015103677.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103677B4 (de
Inventor
Johannes Roschy
Tobias Cherdron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55453167&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015103677(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102015103677.0A priority Critical patent/DE102015103677B4/de
Priority to PCT/EP2016/054379 priority patent/WO2016146384A1/de
Publication of DE102015103677A1 publication Critical patent/DE102015103677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103677B4 publication Critical patent/DE102015103677B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Verfahren zur Energierückgewinnung in Anlagen für einen Prozess, der zumindest Teil einer Herstellung und/oder Verarbeitung und/oder Behandlung eines flüssigen Produktes ist, wobei das jeweilige Produkt während des Prozesses mit einem Prozessdruck beaufschlagt ist und im Anschluss daran ein Druckabbau des flüssigen Produktes auf einen Druck erfolgt, der kleiner ist als der Prozessdruck.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 8.
  • Speziell bei einer Hitzebehandlung, z.B. beim Kurzzeiterhitzen von flüssigen, gashaltigen Produkten, d.h. von Produkten, in denen Gase gelöst sind, und dabei insbesondere auch beim Erhitzen oder Kurzzeiterhitzen (z.B. Pasteurisieren) von CO2-enthaltenen Produkten oder Getränken ist es erforderlich, dass das jeweilige gashaltige flüssige Produkt während dieser Behandlung und in dem zur Behandlung verwendeten Prozessor unter einem erhöhten Prozessdruck geführt wird, der bei der maximalen Behandlungstemperatur über dem Partialdruck des im Produkt gelösten CO2 oder aber über dem Gesamtdruck des im Produkt gelösten Gases liegt und somit zumindest ein Ausgasen des im Produkt gelösten CO2 verhindert. Nach der Behandlung wird das flüssige Produkt über eine Einrichtung zur Druckreduzierung aus dem Prozessor abgeleitet, sodass es dann einen Druck deutlich unter dem Prozessdruck aufweist. Dieser Druckabbau erfolgt bisher durch Stellventile und/oder Drosseln, wobei die abgebaute Druckenergie in nicht genutzte Verlustwärme umgewandelt wird. Auch in anderen Bereichen oder Verfahren kann es bei der Herstellung und/oder Behandlung und/oder Verarbeitung von flüssigen Produkten notwendig sein, einen zunächst hohen Prozessdruck des Produktes nach Abschluss der Behandlung und/oder Verarbeitung durch Druckabbau auf einen unterhalb des Prozessdruckes liegenden Druck zu reduzieren, so beispielsweise bei einer Anschwemmfiltration, Crossflowfiltration oder Membranfiltration von flüssigen Produkten in Form von Getränken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches es ermöglicht, die bei dem Druckabbau von einem Prozessdruck auf einen reduzierten Druck anfallende Druckenergie sinnvoll zu nutzen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Vorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 8.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders in Anlagen zur Herstellung und/oder Behandlung und/oder Verarbeitung von flüssigen Produkten, die gashaltig sind, d.h. Gase und dabei speziell auch CO2 in Lösung enthalten.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der erforderliche Druckabbau in einem Druckenergie-Wandler erfolgt und hierbei nur oder im Wesentlichen nur die bei dem Druckabbau anfallende Druckenergie in Rotationsenergie umgesetzt wird. Wesentlich ist dabei auch, dass im Rahmen der Erfindung für die Energierückgewinnung keine oder im Wesentlichen keine Fallhöhe eines Volumenstroms des flüssigen Produktes genutzt wird, also keine oder im Wesentlichen keine Umwandlung von Lagenenergie bei der Energierückgewinnung stattfindet. Vorzugsweise wird die anfallende Druckenergie kontinuierlich in Rotationsenergie umgewandelt.
  • Ganz allgemein eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Energierückgewinnung vor allem bei Prozessen und Anlagen, auch solchen der Getränkeindustrie oder Getränkeherstellung, in denen während eines ersten Prozessschrittes ein hoher Prozessdruck benötigt wird und in denen ein weiterer nachfolgender Prozessschritt das dem Prozessdruck entsprechende hohe Druckniveau nicht erfordert und somit ein Druckabbau notwendig ist, wobei dann die in dem jeweiligen Flüssigkeitsvolumen gespeicherte Druckenergie mit dem Druckenergie-Wandler als Rotationsenergie zurückgenommen wird, die dann auf unterschiedliche Weise genutzt werden kann. Im Bereich der Getränkeindustrie sind diese Prozesse oder Anlagen u.a. solche für eine Kurzzeiterhitzung, für eine Anschwemmfiltration, Crossflowfiltration oder Membranfiltration von flüssigen Produkten in Form von Getränken.
  • Die Rotationsenergie des Druckenergiewandlers dient beispielsweise zum Antrieb eines elektrischen Generators dessen elektrische Energie dann beispielsweise in der Anlage genutzt wird, insbesondere auch für den Antrieb zumindest einer wenigstens eine Pumpe aufweisenden Pumpenanordnung, mit der der Druck des flüssigen Produktes auf einen Prozessdruck angehoben wird, oder aber zur Nutzung der Rotationsenergie ist z.B. eine Ausgangswelle des Druckenergie-Wandlers über einen rein mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsstrang mit dieser Pumpenanordnung verbunden.
  • „Packmittel“ sind im Sinne der Erfindung Verpackungen oder Behältnisse, die im Lebensmittelbereich und dabei speziell auch im Getränkebereich üblicherweise verwendet werden, und zwar insbesondere Behälter, wie z. B. Flaschen, Dosen, Weichverpackungen, beispielsweise solche hergestellt aus Karton und/oder Kunststofffolie und/oder Metallfolie, sowie Fässer oder KEGs.
  • Ein „Prozessor“ ist im Sinne der Erfindung ganz allgemein eine Maschine, eine Einrichtung oder ein Teil oder ein Abschnitt einer Anlage zum Herstellen und/oder Bearbeiten und/oder Verarbeiten von flüssigen Produkten unter Prozessdruck, wobei das jeweilige Produkt anschließend auf ein Druckniveau mit einem Druck unter dem Prozessdruck entlastet wird.
  • Eine „revers” oder „rückwärts“ betriebene Pumpe oder Pumpenanordnung bedeutet im Sinne der Erfindung eine Pumpe oder Pumpenanordnung, bei der dem Anschluss, der im normalen Pumpenbetrieb den Pumpenauslass bildet, das unter hohem Druck stehende flüssige Produkt zugeführt wird. Aus dem unter hohem Druck stehenden flüssigen Produkt resultiert dann unter Druckabbau in der Pumpe oder in der Pumpenanordnung, beispielsweise unter Drehen eines Lauf- oder Pumpenrades, die Rotationsenergie.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 und 2, die jeweils in einer vereinfachten Funktionsdarstellung Anlagen mit einem Prozessor und einem Regenerator gemäß der Erfindung zeigen, näher erläutert, und zwar am Beispiel von Anlagen für eine Kurzzeiterhitzung von gashaltigen flüssigen Produkten in Form von CO2-haltigen flüssigen Produkten.
  • Die in der 1 dargestellte Anlage 1 enthält u.a. einen Prozessor 2, dem ein bestimmter Prozess zugeordnet ist, und der bei der dargestellten Ausführungsform als Kurzzeiterhitzer (z.B. Pasteur) für flüssige gashaltige Produkte, d.h. für Produkte die gelöste Gase, vorzugsweise CO2 enthalten ausgebildet ist, beispielsweise als Kurzzeiterhitzer für karbonisierte Getränke, wie z.B. Softdrinks, Bier usw. Der dem Prozessor 2 zugeordnete Prozess ist somit eine Kurzzeiterhitzung des flüssigen Produktes, und zwar zur Abtötung von Keimen im Produkt und damit zur Erzielung einer gewünschten Produkt-Haltbarkeit. Hierbei wird das jeweilige Produkt zunächst beispielsweise in einer ersten Behandlungsstufe 2.1 des Prozessors 2 auf eine für das Abtöten der Keime notwendige Prozesstemperatur, z.B. auf eine Temperatur von wenigstens 70°C, kurzzeitig erhitzt und anschließend, beispielsweise in einer nachfolgenden Behandlungsstufe 2.2 des Prozessors 2, wieder abgekühlt. Das so behandelte Produkt wird dann beispielsweise an einen Lager- oder Speichertank 3 der Anlage 1 weitergeleitet, aus dem es für eine weitere Verwendung und/oder Behandlung, beispielsweise für ein Befüllen von Packmitteln oder KEGs entnommen wird.
  • Um bei diesem Kurzzeiterhitzen ein Ausgasen der im Produkt gelösten Gase zu vermeiden, ist es notwendig und üblich, das Produkt, welches beispielsweise zunächst mit Umgebungsdruck oder mit einem Druck, der nur wenig über dem Umgebungsdruck liegt, d.h. mit geringem Überdruck P1 zugeführt wird über eine Pumpenanordnung 4, die wenigstens eine Pumpe aufweist, durch Druckaufbau auf ein Druckniveau mit einem erhöhten Prozessdruck P2 zu bringen. Der Prozessdruck P2 ist so gewählt, dass dieser das Ausgasen verhindert und liegt hierfür deutlich über dem Partialdruck des im Produkt gelösten CO2 oder über dem Gesamtdruck der im Produkt gelösten Gase bei der Prozesstemperatur bzw. bei der Kurzzeiterhitzung.
  • Nach dem Abkühlen des Produktes und beim Ausleiten des Produktes aus dem Prozessor 2 sowie vor dem Einleiten des Produktes in den Speichertank 3 ist ein Druckabbau auf ein Druckniveau mit dem Druck P3 erforderlich, welcher deutlich unter dem Prozessdruck P2 liegt und beispielsweise ein Lagern des Produktes im Lagertank 3 und/oder eine weitere Verwendung und/oder Behandlung des Produktes ermöglicht.
  • Handelt es sich bei dem Produkt beispielsweise um ein karbonisiertes Getränk, so wird dieses bei einer Anlage 1 üblicher Ausbildung beispielsweise mit einem Überdruck zwischen etwa 1 bar bis 2 bar zugeführt und dann über die Pumpenanordnung 4 auf einen Prozessdruck P2 gebracht, der etwa 10 bar bis 12 bar über dem Normal- oder Umgebungsdruck liegt. Dieser hohe Prozessdruck P2 im gesamten Prozess des Prozessor 2 aufrecht erhalten wird, ist erforderlich, weil der Partialdruck bei einem karbonisierten Produkt oder Getränk, welches etwa 7 g CO2 pro Liter enthält, bei einer Kurzzeiterhitzung auf 70°C etwa 10,6 bar über dem Normaldruck oder Umgebungsdruck liegt.
  • Bei herkömmlichen Anlagen zum Kurzzeiterhitzen von flüssigen Produkten, die CO2 enthalten, erfolgt dann der Druckabbau auf einen Überdruck P3 zwischen 1 bar und 2 bar, der für die Lagerung des behandelten Produktes in dem Lagertank 3 bzw. für die weitere Verwendung und/oder Verarbeitung des behandelten Produktes erforderlich ist. Dieser Druckabbau erfolgt bisher durch Steuerventile und/oder Drosseln, wobei die abgebaute Druckenergie in nicht genutzte Verlustwärme umgesetzt wird.
  • Um derartige Energieverluste zu vermeiden und die beim Druckabbau frei werdende Druckenergie sinnvoll zu nutzen, weist die Anlage 1 einen Regenerator 5 mit Druckenergie-Wandler 6 auf, in welchem der Druckabbau von dem Prozessdruck P2 auf den Druck P3 erfolgt und welcher die dabei frei werdende Druckenergie in mechanische Rotationsenergie umsetzt. Der Druckenergiewandler 6 ist dabei beispielsweise wenigstens eine Turbine mit Laufrad oder aber bevorzugt eine Pumpenanordnung mit wenigstens einer Pumpe, die reverse, d.h.in umgekehrter Weise als üblich betrieben wird und bei der das flüssige Produkt mit dem hohen Prozessdruck P2 demjenigen Anschluss zugeführt wird, der im normalen Pumpbetrieb den Pumpenauslass der Pumpenanordnung bilden würde. Durch den Druckabbau wird eine Ausgangswelle des Druckenergie-Wandlers 6 rotierend angetrieben. Die somit von dem Druckenergie-Wandler 6 erzeugte Rotationsenergie wird bei der Anlage 1 zur Unterstützung des Betriebs der Pumpenanordnung 4 genutzt, die ebenfalls Teil des Regenerators 5 ist. Die Übertragung der Rotationsenergie an die Pumpenanordnung 4 erfolgt z.B. rein mechanisch durch eine mechanische antriebsmäßige Verbindung der Ausgangswelle des Druckenergie-Wandlers 6 mit einer Antriebswelle der Pumpenanordnung 4 oder elektrisch, beispielsweise mit einer von dem Druckenergie-Wandler 6 angetriebenen und als Generator 7 wirkenden elektrischen Maschine, deren elektrische Ausgangsleistung zumindest zur Unterstützung des Antriebs der Pumpenanordnung 6 genutzt wird, oder auf andere geeignete Weise, z.B. pneumatisch oder hydraulisch.
  • Es zeigt sich, dass durch die Verwendung des Regenerators 5 eine erhebliche Energieeinsparung, insbesondere auch eine erhebliche Einsparung an elektrischer Energie und damit an Betriebskosten erreicht wird. Wird bei der vorstehend angesprochenen Kurzzeiterhitzung von CO2-haltigen Getränken davon ausgegangen, dass der Prozessdruck P2 10 bar bis 12 bar über Normaldruck und die Mengenleistung des als Kurzzeiterhitzer ausgebildeten Prozessors 2 beispielsweise 10m3 an behandeltem Produkt je Stunde (10m3/h) betragen, so ergibt sich hieraus eine hydraulische Leistung von etwa 2,7 kW, die in dem Druckenergie-Wandler 6 genutzt wird. Bei einem Wirkungsgrad der Pumpenanordnung 4 und des Energiewandlers 6 von jeweils 65% ergibt sich dann für die mit dem Regenerator 5 zurückgewonnene Leistung E: E = 0,65·0,65·2,7kW = 1,13 kW
  • Dies entspricht bei einem Strompreis von 0,15 €/kWh einer jährlichen Ersparnis von etwa 1100 €.
  • In der Praxis liegen aber die mit Prozessoren 2 in Form von Kurzzeiterhitzern erzielbaren Mengenleistungen in der Regel über 10m3/h und betragen beispielsweise bis zum 70m3/h, so dass dann die durch die Verwendung des Regenerators 5 eingesparten Kosten noch um ein Vielfaches höher liegen als vorstehend angegeben.
  • Während bei der Anlage 1 die aus dem Prozessor 2 bzw. aus dem Druckabbau gewonnene Druckenergie für den Druckaufbau des dem Prozessor 2 zugeführten Produktes verwendet wird, zeigt die 2 eine Anlage 1a mit zwei getrennten Prozessoren 2a und 2b, in denen wiederum ein entsprechender Prozess durchgeführt wird. Dem Prozessor 2a wird das flüssige Produkt über die Pumpenanordnung 4 zugeführt, mit der das ursprünglich den Druck P1 aufweisende Produkt auf das Druckniveau mit dem deutlich höheren P2a gebracht wird, beispielsweise auf das Druckniveau mit dem Druck P2 zwischen etwa 10 bar bis 12 bar über Normaldruck. Der Prozessor 2b führt das flüssige Produkt auf einem Druckniveau mit dem hohen Druck P2b, der beispielsweise wiederum 10 bar bis 12 bar über Normaldruck beträgt. In dem Druckenergie-Wandler 6, der wiederum zusammen mit der Pumpenanordnung 4 Bestandteil des Regenerators 5 ist, erfolgt dann der Druckabbau des Produktes aus dem Prozessor 2b auf den reduzierten Druck P3, der beispielsweise dem Druck P1 entspricht und/oder Normaldruck ist oder geringfügig über dem Normal- oder Umgebungsdruck liegt, beispielsweise auf einen Überdruck zwischen 1 bar bis 2 bar. Die bei diesem Druckabbau in dem Druckenergie-Wandler 6 gewonnene Energie wird für den Druckaufbau des Prozesses des Prozessors 2a genutzt, d.h. für den Antrieb der Pumpenanordnung 4. Die Übertragung der Energie von Druckenergie-Wandler 6 an die Pumpenanordnung 4 erfolgt wieder in der oben beschriebenen Weise rein mechanisch, elektrisch oder auf andere geeignete Weise, auch pneumatisch oder hydraulisch. Zumindest das im Prozessor 2b geführte Produkt ist auch bei dieser Ausführungsform wiederum ein gashaltiges Produkt, d.h. ein Produkt, welches Gase, beispielsweise CO2 in Lösung enthält, beispielsweise ein karbonisiertes Getränk, wie z.B. Longdrinks, Bier usw.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Allen Ausführungen der Erfindung ist gemeinsam, dass im Wesentlichen nur die beim Druckabbau des aus einem Prozess stammenden flüssigen Produktes anfallende Druckenergie in Rotationsenergie umgewandelt wird, wobei diese Rotationsenergie dann z.B. in demselben oder in einem anderen Prozess genutzt wird. Wird die Druckenergie in elektrische Energie umgewandelt, so kann diese auch ganz allgemein zur Reduzierung des Energieverbrauches einer Gesamtanlage oder einer Betriebsstätte verwendet oder aber in ein öffentliches Versorgungsnetz eingespeist werden. Weiterhin können Mittel, vorzugsweise in Form von Kupplungsmitteln, vorgesehen werden, mit denen der Druckenergie-Wandler 6 oder eine Ausgangswelle dieses Wandlers wahlweise über einen mechanischen Antriebsstrang mit der Pumpenanordnung 4 oder mit dem elektrischen Generator 7 verbindbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Anlage
    2, 2a, 2b
    Prozessor
    2.1, 2.2
    Behandlungsstufe
    3
    Lagertank
    4
    Pumpenanordnung
    5
    Regenerator
    6
    Druckenergie-Wandler
    7
    elektrischer Generator
    P1, P2, P3
    Druck
    P2a, P2b
    Druck

Claims (12)

  1. Verfahren zur Energierückgewinnung in Anlagen (1, 1a) für einen Prozess, der zumindest Teil einer Herstellung und/oder Verarbeitung und/oder Behandlung eines flüssigen Produktes ist, wobei das jeweilige Produkt während des Prozesses mit einem Prozessdruck (P2, P2b) beaufschlagt ist und im Anschluss daran ein Druckabbau des flüssigen Produktes auf einen Druck (P3) erfolgt, der kleiner ist als der Prozessdruck (P2), dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Druckabbau resultierende Druckenergie des flüssigen Produktes durch einen diesen Druckabbau bewirkenden Druckenergie-Wandler (6) in Rotationsenergie umgewandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsenergie zum Druckaufbau des flüssigen Produktes, vorzugsweise zum Druckaufbau des flüssigen Produktes auf den Prozessdruck (P2, P2a) genutzt wird, beispielsweise zum Druckaufbau in demjenigen Prozess, aus dem die mit dem Druckenergie-Wandler (6) rückgewonnene Rotationsenergie stammt, oder aber zum Druckaufbau einen parallel arbeitenden weiteren Prozess.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückgewinnung der Druckenergie ein Druckenergie-Wandler (6) verwendet wird, der wenigstens eine Turbine und/oder wenigstens eine Pumpenanordnung mit wenigstens einer revers betrieben Pumpe aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsenergie des Druckenergie-Wandlers (6) zum Antrieb eines elektrischen Generators (7) genutzt wird, und dass die elektrische Energie des Generators (7) vorzugsweise für den Antrieb einer wenigstens eine Pumpe aufweisenden Pumpenanordnung (4) zum Druckaufbau des flüssigen Produktes genutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsenergie des Druckenergie-Wandlers (6) über eine mechanische und/oder pneumatische und/oder hydraulische antriebsmäßige Verbindung für den Antrieb einer wenigstens eine Pumpe aufweisenden Pumpenanordnung (4) zum Druckaufbau des flüssigen Produktes genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Produkt ein gelöstes Gas, vorzugsweise CO2 enthaltendes Produkt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Prozesses zumindest eine Erhitzung des flüssigen Produktes, beispielsweise eine Kurzzeiterhitzung des flüssigen Produktes, oder eine Behandlung des flüssigen Produktes durch Anschwemmfiltration, Crossflowfiltration oder Membranfiltration erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Energierückgewinnung in Anlagen (1, 1a), mit wenigstens einem Prozessor (2, 2b) zur Durchführung eines Prozesses, der zumindest Teil einer Herstellung und/oder Verarbeitung und/oder Behandlung eines flüssigen Produktes ist, welches im Prozessor (2) mit einem Prozessdruck (P2, P2a) geführt wird, und mit Mitteln für einen Druckabbau des flüssigen Produktes beim Abführen aus dem Prozessor (2) auf einen Druck (P3), der kleiner ist als der Prozessdruck, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Druckabbau von einem Druckenergie-Wandler (6) gebildet sind, der die aus dem Druckabbau resultierende Druckenergie in Rotationsenergie umwandelt und von wenigstens einer Turbine und/oder von einer Pumpenanordnung mit wenigstens einer revers betriebenen Pumpe gebildet ist, an deren Lauf- oder Pumpenrad die Druckenergie in Rotationsenergie gewandelt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Druckenergie gewonnene Rotationsenergie für einen Antrieb einer wenigstens eine Pumpe aufweisenden Pumpenanordnung (4) zum Druckaufbau des flüssigen Produktes genutzt wird, vorzugsweise zum Druckaufbau des flüssigen Produktes auf den Prozessdruck (P2, P2a).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangswelle des Druckenergie-Wandlers (6) oder eines Lauf- oder Pumpenrades dieses Wandlers über eine mechanische, hydraulische oder pneumatische antriebsmäßige Verbindung mit der wenigstens eine Pumpe aufweisenden Pumpenanordnung (4) oder mit einem Lauf- oder Pumpenrad dieser Anordnung antriebsmäßig verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückgewinnung der Druckenergie als elektrische Energie der Druckenergie-Wandler (6) den Antrieb eines elektrischen Generator (7) bildet, wobei die elektrische Energie dieses Generators (7) beispielsweise für den Antrieb der Pumpenanordnung genutzt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, vorzugsweise in Form von Kupplungsmitteln, mit denen der Druckenergie-Wandler (6) oder eine Ausgangswelle dieses Wandlers wahlweise über einen mechanischen Antriebsstrang mit der Pumpenanordnung (4) oder mit einem elektrischen Generator (7) verbindbar sind.
DE102015103677.0A 2015-03-13 2015-03-13 Verfahren sowie Vorrichtung zur Energierückgewinnung Withdrawn - After Issue DE102015103677B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103677.0A DE102015103677B4 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Verfahren sowie Vorrichtung zur Energierückgewinnung
PCT/EP2016/054379 WO2016146384A1 (de) 2015-03-13 2016-03-02 Verfahren sowie vorrichtung zur energierückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103677.0A DE102015103677B4 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Verfahren sowie Vorrichtung zur Energierückgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103677A1 true DE102015103677A1 (de) 2016-09-15
DE102015103677B4 DE102015103677B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=55453167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103677.0A Withdrawn - After Issue DE102015103677B4 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Verfahren sowie Vorrichtung zur Energierückgewinnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015103677B4 (de)
WO (1) WO2016146384A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018741A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Andreas Buchmann Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748069A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Zerstäuben von flüssigen oder pastösen Stoffen
DE10049372A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Granitex Ag Liechtenstein Anlage zur Übertragung und Umwandlung von Energie durch Wasserkraft
US20080185045A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 General Electric Company Energy recovery apparatus and method
DE102011007787A1 (de) * 2011-04-20 2014-01-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines flüssigen Lebensmittelproduktes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018741A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Andreas Buchmann Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016146384A1 (de) 2016-09-22
DE102015103677B4 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601129B1 (de) Verfahren sowie anlage zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2898201B1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung bei der entspannung von prozesserdgas
EP3212756B1 (de) Destillationsanlage
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE102012000986B3 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung
DE102015103677B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE3447879A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer gekoppelten waerme- und krafterzeugung, insbesondere bei industriekraftwerken
DE3041209A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem wasser
DE10222316A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung und zur Stromerzeugung
EP2281467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
EP2748104A1 (de) Vakuumeinrichtung für anlangen zur behandlung von behälten sowie verfahren zur steuerung einer vakuumeinrichtung
CH662108A5 (de) Verfahren zur erzeugung von keimarmem reinwasser.
EP2476492B1 (de) Behälterreinigungsanlage
EP0965373A1 (de) Destillationsanlage mit Kolonne und Wärmepumpe.
WO2014012527A1 (de) Verfahren zur abfüllung von bier
EP3928803A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen pef-behandlung von flüssigen medien und verfahren zum reinigen und/oder sterilisieren der vorrichtung
EP0524269B1 (de) Hochtemperatur-wärmepumpentransformator
DE4302030C1 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung alkoholhaltiger Abwässer
DE10301376A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Entkeimung von Flüssigkeiten
DE202018106842U1 (de) Dampfnutzungssystem
DE19640460A1 (de) Entsalzungsanlage
DE699251C (de) Energieerzeugungsanlage fuer Molkereien und aehnliche Betriebe mit Energieverbrauchern
DE3019471A1 (de) Verfahren zum anheben von waermeenergie auf ein hoeheres temperaturniveau sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE337356C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern von Energie
DE3427302A1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung von dampf aus salzhaltigem rohwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R028 Decision that opposition inadmissible now final