DE102015102888A1 - Rührorganvorrichtung - Google Patents

Rührorganvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015102888A1
DE102015102888A1 DE102015102888.3A DE102015102888A DE102015102888A1 DE 102015102888 A1 DE102015102888 A1 DE 102015102888A1 DE 102015102888 A DE102015102888 A DE 102015102888A DE 102015102888 A1 DE102015102888 A1 DE 102015102888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
carrier
stirring blade
stirring blades
blade carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015102888.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Multner
Wolfgang Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Original Assignee
EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH filed Critical EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Priority to DE102015102888.3A priority Critical patent/DE102015102888A1/de
Priority to CA2977705A priority patent/CA2977705C/en
Priority to HUE16705938 priority patent/HUE044627T2/hu
Priority to ES16705938T priority patent/ES2738635T3/es
Priority to AU2016223617A priority patent/AU2016223617B2/en
Priority to US15/553,335 priority patent/US10022683B2/en
Priority to EP16705938.5A priority patent/EP3261755B1/de
Priority to CN201680011567.6A priority patent/CN107466250B/zh
Priority to PCT/EP2016/053623 priority patent/WO2016135073A1/de
Priority to DK16705938.5T priority patent/DK3261755T3/da
Priority to PL16705938T priority patent/PL3261755T3/pl
Priority to RU2017133484A priority patent/RU2646073C1/ru
Publication of DE102015102888A1 publication Critical patent/DE102015102888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/053Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • B01F27/1111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow with a flat disc or with a disc-like element equipped with blades, e.g. Rushton turbine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/85Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts
    • B01F27/851Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts the receptacle being subdivided in adjacent compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Rührorganvorrichtung mit wenigstens einem zumindest im Wesentlichen metallischen Rührblattträger (12a; 12b; 12c) und einer Mehrzahl von Rührblättern (14a; 14b; 14c), welche mit dem Rührblattträger (12a; 12b; 12c) verbunden sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Rührblätter (14a; 14b; 14c) zumindest im Wesentlichen aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Rührorganvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Rührorgane mit mehreren Rührblättern zum Rühren, Mischen, Homogenisieren, Dispergieren und/oder Suspendieren in Medien bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Rührorganvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Rührblattmaterials bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Rührorganvorrichtung mit wenigstens einem zumindest im Wesentlichen metallischen Rührblattträger und einer Mehrzahl von Rührblättern, welche mit dem Rührblattträger verbunden sind.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Rührblätter zumindest im Wesentlichen aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen. Unter einer „Rührorganvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil und/oder eine Baugruppe, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Rührorgans, insbesondere eines axialfördernden und/oder radialfördernden Rührorgans, verstanden werden. Insbesondere kann die Rührorganvorrichtung auch das gesamte Rührorgan, insbesondere das gesamte axialfördernde und/oder radialfördernde Rührorgan, umfassen. Insbesondere ist das Rührorgan dabei von einem Propeller und/oder Lüfterrad, insbesondere zum Fördern von Luft, verschieden. Unter einem „Rührblattträger“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit oder ein Element verstanden werden, welcher oder welches zu einer Aufnahme und/oder Anordnung einer Mehrzahl von Rührblättern vorgesehen ist. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Ferner ist der Rührblattträger insbesondere dazu vorgesehen eine Drehbewegung einer Rührwelle insbesondere unmittelbar auf die mit dem Rührblattträger verbundenen Rührblätter zu übertragen. Darunter, dass der Rührblattträger „zumindest im Wesentlichen metallisch“ ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Rührblattträger wenigstens zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einer Legierung und/oder einem Metall, insbesondere Edelstahl, Duplexstahl und/oder vorteilhaft Titan, insbesondere Titan mit einem beliebigen Grade, vorzugsweise mit einem Grade von zumindest 2 und maximal 12 besteht. Unter dem Ausdruck „wenigstens zu einem Großteil“ soll dabei insbesondere zu zumindest 50 %, vorzugsweise zu zumindest 70 % und besonders bevorzugt zu zumindest 90 % verstanden werden. Ferner kann der Rührblattträger insbesondere zumindest eine Rührorgannabe umfassen, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Rührwelle aufzunehmen und/oder an der zumindest einen Rührwelle befestigt zu werden. Die zumindest eine Rührwelle definiert dabei insbesondere die Drehachse. Insbesondere kann die zumindest eine Rührorgannabe zumindest teilweise, vorzugsweise wenigstens zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einer Legierung und/oder einem Metall, insbesondere Edelstahl, Duplexstahl und/oder vorteilhaft Titan, bestehen. Vorteilhaft besteht die zumindest eine Rührorgannabe aus demselben Material wie der Rührblattträger. Insbesondere kann die zumindest eine Rührorgannabe insbesondere über eine zusätzliche Befestigungseinheit, wie beispielsweise zumindest einen Flansch, mit der zumindest einen Rührwelle verbunden werden und/oder an der zumindest einen Rührwelle befestigt werden. Darunter, dass die Rührblätter „zumindest im Wesentlichen aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Rührblätter insbesondere zu zumindest 50 %, vorzugsweise zu zumindest 70 % und besonders bevorzugt zu zumindest 90 % aus einem organischen Werkstoff oder Werkstoffgemisch, beispielsweise einem Kunststoff, und/oder einem nichtmetallisch-anorganischen Werkstoff oder Werkstoffgemisch, beispielsweise einer Keramik, besteht.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Rührorganvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Rührblattmaterials bereitgestellt werden. Insbesondere kann ein bekannter metallischer Rührblattträger vorteilhaft mit auf die jeweilige Anwendung angepassten Rührblättern aus einem nichtmetallischen Material kombiniert werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Anpassung und/oder Optimierung und/oder Auslegung der Rührorganvorrichtung beispielsweise im Hinblick auf Verschleißeigenschaften, Hygieneeigenschaften, Gewicht und/oder andere materialabhängige Eigenschaften erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der nichtmetallische Werkstoff ein keramischer Werkstoff ist. Unter einem „keramischen Werkstoff“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein anorganisches, nichtmetallisches Material verstanden werden. Insbesondere kann der keramische Werkstoff zumindest teilweise kristallin sein. Insbesondere ist der keramische Werkstoff zumindest weitestgehen frei von insbesondere auf metallischen Bindungen beruhenden, metallischen Eigenschaften, kann jedoch Metallverbindungen, wie beispielsweise Metalloxide und/oder -silikate, umfassen. Vorzugsweise ist der keramische Werkstoff zumindest zu einem Großteil von einer Nichtoxidkeramik, insbesondere Aluminiumnitrid, Borcabid und/oder vorzugsweise Siliziumnitrid und/oder Siliziumcarbid gebildet. Hierdurch kann eine vorteilhafte Verschleißfestigkeit der Rührblätter und somit eine vorteilhaft lange Standzeit der Rührorganvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rührblätter lösbar mit dem Rührblattträger verbunden sind. Unter „lösbar verbunden“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine mechanische insbesondere kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Rührblättern und dem Rührblattträger insbesondere werkzeuglos und/oder mittels eines Montagewerkzeugs beschädigungsfrei und/oder zerstörungsfrei aufhebbar und/oder herstellbar ist. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder schnelle Austauschbarkeit der Rührblätter, insbesondere im Verschleißfall, ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Rührblattträger zumindest eine Ausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Rührblätter wenigstens teilweise aufzunehmen. Insbesondere weist der Rührblattträger einer Mehrzahl von insbesondere identisch zueinander ausgebildeten Ausnehmungen auf, welche jeweils dazu vorgesehen sind, eines der Rührblätter teilweise aufzunehmen. Die Ausnehmungen sind insbesondere in Umfangsrichtung des Rührblattträgers insbesondere äquidistant voneinander beabstandet angeordnet. Hierdurch kann eine vorteilhaft stabile Befestigung der Rührblätter an dem Rührblattträger erfolgen.
  • Vorzugsweise weist die Ausnehmung zumindest einen Teilbereich auf, welcher parallel zu einer Drehachse des Rührblattträgers betrachtet durchgängig ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen alle Ausnehmungen jeweils einen Teilbereich auf, welcher parallel zu einer Drehachse des Rührblattträgers betrachtet durchgängig ausgebildet ist. Der zumindest eine Teilbereich ist insbesondere schlitzförmig in den Rührblattträger eingebracht. Ein Verlauf des Teilbereichs entspricht zumindest im Wesentlichen einer Außenkontur des Rührblatts. Hierdurch kann eine vorteilhafte Anordnung der Rührblätter an dem Rührblattträger erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Rührblattträger zumindest ein Trägerelement aufweist, welches zumindest im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist. Unter einem „Trägerelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, die Rührblätter an dem Rührblattträger zu fixieren. Vorzugsweise ist das Trägerelement einstückig mit dem Rührblattträger ausgebildet und/oder zumindest teilweise von dem Rührblattträger selbst gebildet. Insbesondere ist denkbar, dass das Trägerelement einstückig und/oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, vorzugsweise vierteilig, besonders bevorzugt mit identischen Rührorgannabenteilen, ausgebildet ist. Unter „einstückig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig jedoch in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling und/oder einem Guss hergestellt. Ferner soll unter einer „zumindest im Wesentlichen scheibenartigen“ Ausgestaltung eines Objekts, insbesondere eine Ausgestaltung des Objekts verstanden werden, bei welcher ein minimaler, das Objekt gerade noch umhüllender, insbesondere gedachter Quader eine längste Kante aufweist, die insbesondere mindestens 10-mal bis maximal 25-mal so lang ist wie eine kürzeste Kante des Quaders. Das Trägerelement weist vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige Grundfläche auf. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache Anordnung von Rührblättern an dem Rührblattträger erreicht werden. Ferner kann die Rührorganvorrichtung vorteilhaft einfach und/oder kostengünstig als eine radial fördernde Rührorganvorrichtung ausgebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Rührblattträger zumindest zwei zueinander korrespondierend ausgebildete scheibenförmige Trägerelemente aufweist, welche dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand die Rührblätter zumindest teilweise in einem Bereich zwischen den Trägerelementen aufzunehmen. Insbesondere sind die zwei Trägerelemente dazu vorgesehen, die Rührblätter in einem montierten Zustand formschlüssig und/oder insbesondere durch eine Klemmkraft kraftschlüssig zu fixieren. Insbesondere sind die Trägerelemente in einem montierten Zustand mittels zumindest einer Verschraubung und vorzugsweise mittels einer Mehrzahl von Verschraubungen miteinander verbunden. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder sichere Fixierung der Rührblätter erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Rührblätter zumindest ein Schaufelelement und zumindest einen Befestigungsfortsatz aufweisen, welcher einstückig mit dem Schaufelelement verbunden ist. Unter einem „Schaufelelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest teilweise eine Wirkfläche eines Rührblatts ausbildet. Unter einem „Befestigungsfortsatz“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine geometrische Einheit und/oder eine, insbesondere geometrische Formgebung verstanden werden, welche insbesondere an zumindest einer Oberfläche und/oder zumindest einem Teilbereich des Schaufelelements angeordnet ist. Unter der Wendung „einstückig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Element des Befestigungsfortsatzes und/oder der Befestigungsfortsatz einstückig mit dem Schaufelelement des Rührblatts ausgebildet ist. Insbesondere ist der Befestigungsfortsatz zur Herstellung einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Rührblattträger und insbesondere mit zumindest einem Trägerelement des Rührblattträgers vorgesehen. Hierdurch kann eine Befestigung der Rührblätter vorteilhaft vereinfacht und eine vorteilhaft sichere Verbindung zwischen den Rührblättern und den Rührblattträger erfolgen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsfortsatz zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche zu einer Aufnahme zumindest eines Befestigungselements vorgesehen ist. Insbesondere weist der Befestigungsfortsatz eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf. Die Ausnehmungen sind insbesondere dazu vorgesehen, beispielsweise eine Schraube oder einen Bolzen aufzunehmen, mittels welcher oder mittels welchem das den Befestigungsfortsatz aufweisenden Rührblatt an dem Rührblattträger und insbesondere an einem Trägerelement des Rührblattträgers fixierbar ist. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Befestigung der einzelnen Rührblätter erreicht werden. Ferner kann ein Montageaufwand zum Austausch einzelner Rührblätter vorteilhaft reduziert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Schaufelelement der Rührblätter zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche zu einer Aufnahme zumindest eines Befestigungselements vorgesehen ist. Die Ausnehmungen sind insbesondere dazu vorgesehen, beispielsweise eine Schraube oder einen Bolzen aufzunehmen, mittels welcher oder mittels welchem das den Befestigungsfortsatz aufweisenden Rührblatt an dem Rührblattträger und insbesondere an einem Trägerelement des Rührblattträgers fixierbar ist. Die Ausnehmung verläuft insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Wirkfläche des Rührblatts. Vorzugsweise ist das Rührblatt in einer Ausbildung mit einer Ausnehmung in einem Schaufelelement frei von Befestigungsfortsätzen. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Befestigung der einzelnen Rührblätter erreicht werden. Ferner kann ein Montageaufwand zum Austausch einzelner Rührblätter vorteilhaft reduziert werden. Ferner kann eine vorteilhaft einfache Rührblattgeometrie erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Rührblätter und der Rührblattträger derart ausgestaltet sind, dass in einem montierten Zustand, insbesondere während eines Rührbetriebs, Kraftflüsse von den Rührblättern in den Rührblattträger stets zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Rührblatt und dem Rührblattträger verlaufen. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner al s 2° aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Rührblätter insbesondere in einem Kontaktbereich mit dem Rührblattträger vorwiegend eine Druckbelastung erfahren und eine Zugbelastung zumindest weitgehend vermieden wird. Hierdurch können insbesondere durch Zugbelastungen verursachte Beschädigungen keramischer Rührblätter vermieden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Wirkfläche der Rührblätter in dem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsebene des Rührblattträgers ausgerichtet ist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vo rteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Hier durch kann erreicht werden, dass die Rührorganvorrichtung einen vorteilhaft hohen Leistungsbeiwert aufweist, wodurch die Rührorganvorrichtung insbesondere im Vergleich zu anders ausgebildeten Rührorganvorrichtungen bei gleichem Rührorgandurchmesser und gleicher Umfangsgeschwindigkeit einen vorteilhaft höheren Leistungseintrag aufweist.
  • Ferner wird ein Rührwerk mit zumindest einer Antriebseinheit, zumindest einer Rührwelle und zumindest einer mittels der Rührwelle antreibbaren Rührorganvorrichtung vorgeschlagen. Hierdurch kann ein Rührwerk mit einer vorteilhaftverbesserten Standzeit und vorteilhaft vereinfachter Wartbarkeit bereitgestellt werden.
  • Ferner wird ein POX-Autoklav mit zumindest einem Rührwerk vorgeschlagen. Der POX-Autoklav ist insbesondere zu einer Erzaufbereitung vorgesehen. Der POX-Autoklav umfasst zumindest einen, insbesondere horizontal angeordneten Behälter, insbesondere einem Druckbehälter, insbesondere zu einer Aufnahme eines abrasiven Mediums. Eine Rührwelle des Rührwerks ist vorzugsweise senkrecht zu einer, insbesondere horizontal angeordneten Behälterachse und/oder dem Behälter angeordnet ist. Insbesondere kann der POX-Autoklav auch mehrere Rührwerke umfassen, wobei zumindest zwei und/oder zumindest drei Rührwerke, jeweils nebeneinander angeordnet sein können. Ferner können insbesondere zwischen den jeweiligen Rührwerken, insbesondere teildurchlässige, insbesondere mediumdurchlässige, insbesondere horizontal und/oder vertikal angeordnete Trennwände angeordnet sein, wodurch insbesondere ein kontinuierlicher Rührprozess erreicht werden kann. Das System kann insbesondere zumindest eine Trennwand und/oder das, insbesondere in dem Behälter befindliche, abrasive Medium umfassen. Hierdurch kann insbesondere ein, insbesondere im Hinblick auf Verschleiß, optimierter und langlebiger POX-Autoklav, insbesondere zur Erzaufbereitung, bereitgestellt werden mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Standzeit, eines Wartungs- und/oder eines Austauschintervalls.
  • Die Rührorganvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Rührorganvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein als Radialrührer ausgebildete Rührorganvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 ein Rührblatt einer Rührorganvorrichtung,
  • 3 einen Ausschnitt eines Rührblattträgers mit montiertem Rührblatt gemäß 2,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Rührblattträgers mit montiertem Rührblatt aus 3,
  • 5 ein alternatives Rührblatt einer Rührorganvorrichtung,
  • 6 einen Ausschnitt eines Rührblattträgers mit montiertem Rührblatt gemäß 5,
  • 7 eine alternative Ausführung einer Rührorganvorrichtung,
  • 8 einen Ausschnitt eines Rührblattträgers mit montiertem Rührblatt gemäß 7 und
  • 9 einen POX-Autoklav mit fünf Rührwerken, welche jeweils eine Rührorganvorrichtung gemäß einer der 1 bis 8 aufweisen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt beispielhaft eine als Radialrührer ausgebildete Rührorganvorrichtung 10 in einem montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung. Die Rührorganvorrichtung 10 umfasst einen metallischen Rührblattträger 12. Im vorliegenden Fall besteht der Rührblattträger 12 beispielsweise aus Titan vom Grade 12. Ferner umfasst die Rührorganvorrichtung 10 eine Mehrzahl von Rührblättern 14, welche mit dem Rührblattträger 12 verbunden sind. Die Rührblätter 14 bestehen aus einem nichtmetallischen Werkstoff. Vorzugsweise bestehen die Rührblätter 14 aus einem keramischen Werkstoff, vorteilhaft einer Nichtoxidkeramik, wie beispielsweise Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid. Die Rührblätter 14 sind in Umfangsrichtung an dem Rührblattträger 12 angeordnet. Beispielhaft sind in der gezeigten Ausführung acht Rührblätter 14 dargestellt, eine hiervon abweichende Anzahl ist jedoch ebenso denkbar. Die Rührorganvorrichtung 10 weist ferner eine an dem Rührblattträger 12 angeordnete Rührorgannabe 52 auf. Die Rührorgannabe 52 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand eine Rührwelle 48 aufzunehmen. Die Rührorgannabe 52 ist dazu vorgesehen, die Rührorganvorrichtung 10 axial an der Rührwelle 48 anzubringen. Eine Ausrichtung der Rührwelle 48 definiert eine Drehachse 20 der Rührorganvorrichtung 10. Die Rührblätter 14 sind in dem dargestellten montierten Zustand derart an dem Rührblattträger 12 angeordnet, dass eine Wirkfläche 40 der Rührblätter 14 jeweils senkrecht zu einer Rotationsebene 42 des Rührblattträgers 12 ausgerichtet ist.
  • 2 zeigt eine Ausführung eines Rührblatts 14a. Das Rührblatt 14a weist ein Schaufelelement 26a und einen Befestigungsfortsatz 28a auf, welcher einstückig mit dem Schaufelelement 26a ausgebildet ist. 3 zeigt einen Ausschnitt des Rührblattträgers 12a mit einem montierten Rührblatt 14a in einer Draufsicht. Der Rührblattträger 12a weist in dem dargestellten Ausschnitt eine Ausnehmung 16a auf, welche dazu vorgesehen ist, das Rührblatt 14a teilweise aufzunehmen. Die Ausnehmung 16a weist dabei einen Teilbereich 18a auf, welcher parallel zu der Drehachse 20a des Rührblattträgers 12a betrachtet durchgängig ausgebildet ist. Der Rührblattträger 12a weist eine Anzahl von identischen Ausnehmungen 16a auf, welche einer Anzahl von zu montierenden Rührblättern 14a entspricht. 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III. Der Rührblattträger 12a weist in dieser Ausführung zwei zueinander korrespondierende scheibenförmige Trägerelemente 22a, 24a auf, welche dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand den Befestigungsfortsatz 28a der Rührblätter 14a zwischen den Trägerelementen 22a, 24a aufzunehmen. Dazu bilden die Trägerelemente 22a, 24a einen zu dem Befestigungsfortsatz 28a korrespondierenden Bereich 56a aus, in welchem der Befestigungsfortsatz 28a in einem montierten Zustand kraftschlüssig und formschlüssig fixiert ist. Während der Befestigungsfortsatz 28a zwischen den scheibenförmigen Trägerelementen 22a, 24a angeordnet ist, ragt das Schaufelelement 26a beidseitig über den Rührblattträger 12a hinaus. In dem montierten Zustand sind die Trägerelemente 22a, 24a mittels Befestigungsmitteln 58a miteinander verbunden. Bei gelösten Befestigungsmitteln 58a sind die Rührblätter 14a von dem Rührblattträger 12a entfernbar, wodurch die Rührblätter 14a lösbar mit dem Rührblattträger 12a verbunden sind. Dies ermöglicht, beispielsweise im Verschleißfall, einen einfachen Austausch von einzelnen oder allen Rührblättern 14a.
  • Die Rührblätter 14a und der Rührblattträger 12a sind derart ausgestaltet, dass in einem montierten Zustand Kraftflüsse 60a von den Rührblättern 14a in die Befestigungsfortsätze 28a der Rührblätter 14a stets, insbesondere während eines Rührbetriebs, senkrecht verlaufen. So kann erreicht werden, dass die Rührblätter 14a insbesondere während eines Rührbetriebs eine Druckbelastung erfahren, während Zugbelastungen zumindest weitgehenden vermieden werden.
  • In den 5 bis 8 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 2 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 2 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 5 bis 8 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführung eines Rührblatts 14b. Das Rührblatt 14b weist ein Schaufelelement 26b und einen Befestigungsfortsatz 28b auf, welcher einstückig mit dem Schaufelelement 26b ausgebildet ist. Der Befestigungsfortsatz 28b weist Ausnehmungen 30b auf, welche zu einer Aufnahme von Befestigungselementen 32b vorgesehen sind. 6 zeigt einen Ausschnitt des Rührblattträgers 12b mit einem montierten Rührblatt 14b in einer Draufsicht. Der Rührblattträger 12b weist in dem dargestellten Ausschnitt eine Ausnehmung 16b auf, welche dazu vorgesehen ist, das Rührblatt 14b teilweise aufzunehmen. Die Ausnehmung 16b weist dabei einen Teilbereich 18b auf, welcher parallel zu der Drehachse 20b des Rührblattträgers 12b betrachtet durchgängig ausgebildet ist. Der Rührblattträger 12b weist eine Anzahl von identischen Ausnehmungen 16b auf, welche einer Anzahl von zu montierenden Rührblättern 14b entspricht. Das Rührblatt 14b ist mittels Befestigungselementen 32b, welche durch die Ausnehmungen 30b des Befestigungsfortsatzes 28b hindurchgeführt sind, lösbar mit dem Rührblattträgers 12b verbunden. Dabei liegt der Befestigungsfortsatz 28b auf einer Oberfläche eines scheibenförmigen Trägerelements 22b des Rührblattträgers 12b auf, während das Schaufelelement 26b beidseitig über den Rührblattträger 12b hinausragt. Durch ein Lösen der Befestigungselemente 32b kann, beispielsweise im Verschleißfall, ein einfacher Austausch von einzelnen Rührblättern 14b erfolgen.
  • Die Rührblätter 14b und der Rührblattträger 12b sind derart ausgestaltet, dass in einem montierten Zustand Kraftflüsse 60b von den Rührblättern 14b in die Befestigungsfortsätze 28b der Rührblätter 14b stets, insbesondere während eines Rührbetriebs, senkrecht verlaufen. So kann erreicht werden, dass die Rührblätter 14a insbesondere während eines Rührbetriebs eine Druckbelastung erfahren, während Zugbelastungen zumindest weitgehenden vermieden werden.
  • 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Rührorganvorrichtung 10c. Die Rührorganvorrichtung 10c weist einen metallischen Rührblattträger 12c und eine Mehrzahl von keramischen Rührblättern 14c auf, welche mit dem Rührblattträger 12c verbunden sind. Zur Verdeutlichung des Aufbaus sind hier lediglich sechs von möglichen acht Rührblättern 14c in einem montierten Zustand dargestellt. Der Rührblattträger 12c weist ein scheibenförmiges Trägerelement 22c auf. Ferner weist der Rührblattträger 12c in Umfangsrichtung angeordnete Ausnehmungen 16c auf, welche dazu vorgesehen sind die Rührblätter 14c teilweise aufzunehmen. 8 zeigt einen Ausschnitt des Rührblattträgers 12c mit einem in einer der Ausnehmungen 16c montierten Rührblatt 14c in einer Draufsicht. Die Ausnehmung 16c ist dreieckig ausgeführt, wobei eine Seite 62c der Ausnehmung 16c einer Außenkontur des Rührblatts 14c entspricht. Zur Befestigung des Rührblatts 14c an dem Rührblattträger 12c, weist ein Schaufelelement 26c des Rührblatts 14c Ausnehmungen 34c zur Aufnahme von Befestigungselementen 36c, beispielsweise Schrauben, auf. In einem montierten Zustand ist das Rührblatt 14c mittels der Befestigungselemente 36c lösbar mit dem Rührblattträger 12c verbunden, wobei das Rührblatt 14c an einer von der Seite 62c der Ausnehmung 16c, welche der Außenkontur des Rührblatts 14c entspricht, gebildeten Kontaktfläche 38c anliegt.
  • Die Rührblätter 14c und der Rührblattträger 12c sind derart ausgestaltet, dass in einem montierten Zustand Kraftflüsse 60c von den Rührblättern 14c in den Rührblattträger 12c stets, insbesondere während eines Rührbetriebs, senkrecht zu der Kontaktfläche 38c zwischen dem jeweiligen Rührblatt 14c und dem Rührblattträger 12c verlaufen. So kann erreicht werden, dass die Rührblätter 14c insbesondere während eines Rührbetriebs eine Druckbelastung erfahren, während Zugbelastungen zumindest weitgehend vermieden werden.
  • 9 zeigt einen beispielhaften POX-Autoklav 50 mit einem horizontal angeordneten Behälter 64 und mehreren in dem Behälter 64 angeordneten Rührwerken 44. Die Rührwerke 44 umfassen jeweils eine Antriebseinheit 46, eine Rührwelle 48 und eine mittels der Rührwelle 48 antreibbare Rührorganvorrichtung 10a, 10b, 10c. Der Behälter 64 ist im vorliegenden Fall durch Trennwände 66 in vier Behälterbereiche unterteilt. Die Rührwerke 44 sind im vorliegenden Fall identisch ausgebildet. Die Rührwerke 44 sind derart in dem Behälter 64 angeordnet, dass die jeweilige Drehachse 20 senkrecht zu einer horizontal angeordneten Behälterachse angeordnet ist. Im vorliegenden Fall umfasst das System fünf Rührwerke 44. In einem ersten Behälterbereich 70 sind zwei Rührwerke 44 der fünf Rührwerke 44 angeordnet. In den weiteren Behälterbereichen ist jeweils eine weiteres Rührwerk 44 angeordnet. In einem Betriebszustand befindet sich in dem Behälter 64 ein abrasives Medium. Das abrasive Medium ist im vorliegenden Fall als eine Suspension mit einer hohen Feststoffbeladung ausgebildet. Ferner weißt der POX-Autoklav 50 beispielhaft zwei Begasungslanzen 68 auf, welche in dem ersten Behälterbereich 70 angeordnet sind. Die Begasungslanzen 68 sind dazu vorgesehen, dem abrasiven Medium in dem ersten Behälterbereich 70 Sauerstoff zuzuführen. Alternativ ist auch denkbar, eine unterschiedliche Anzahl und/oder unterschiedlich angeordnete und/oder unterschiedlich ausgebildete Rührorgane, welche insbesondere eine erfindungsgemäße Rührorganvorrichtung aufweisen können, in einem Behälter anzuordnen.

Claims (14)

  1. Rührorganvorrichtung mit wenigstens einem zumindest im Wesentlichen metallischen Rührblattträger (12a; 12b; 12c) und einer Mehrzahl von Rührblättern (14a; 14b; 14c), welche mit dem Rührblattträger (12a; 12b; 12c) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührblätter (14a; 14b; 14c) zumindest im Wesentlichen aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen.
  2. Rührorganvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtmetallische Werkstoff ein keramischer Werkstoff ist.
  3. Rührorganvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührblätter (14a; 14b; 14c) lösbar mit dem Rührblattträger (12a; 12b; 12c) verbunden sind.
  4. Rührorganvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührblattträger (12a; 12b; 12c) zumindest eine Ausnehmung (16a; 16b; 16c) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Rührblätter (14a; 14b; 14c) wenigstens teilweise aufzunehmen.
  5. Rührorganvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16a; 16b; 16c) zumindest einen Teilbereich (18a; 18b; 18c) aufweist, welcher parallel zu einer Drehachse (20a; 20b; 20c) des Rührblattträgers (12a; 12b; 12c) betrachtet durchgängig ausgebildet ist.
  6. Rührorganvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührblattträger (12a; 12b; 12c) zumindest ein Trägerelement (22a; 22b; 22c) aufweist, welches zumindest im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist.
  7. Rührorganvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührblattträger (12a) zumindest zwei zueinander korrespondierend ausgebildete scheibenförmige Trägerelemente (22a, 24a) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand die Rührblätter (14a) zumindest teilweise in einem Bereich (56a) zwischen den Trägerelementen (22a, 24a) aufzunehmen.
  8. Rührorganvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührblätter (14a; 14b) zumindest ein Schaufelelement (26a; 26b) und zumindest einen Befestigungsfortsatz (28a; 28b) aufweisen, welcher einstückig mit dem Schaufelelement (26a; 26b) verbunden ist.
  9. Rührorganvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfortsatz (28b) zumindest eine Ausnehmung (30b) aufweist, welche zu einer Aufnahme zumindest eines Befestigungselements (32b) vorgesehen ist.
  10. Rührorganvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelelement (26c) zumindest eine Ausnehmung (34c) aufweist, welche zu einer Aufnahme zumindest eines Befestigungselements (36c) vorgesehen ist.
  11. Rührorganvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührblätter (14a; 14b; 14c) und der Rührblattträger (12a; 12b; 12c) derart ausgestaltet sind, dass in einem montierten Zustand Kraftflüsse (60a; 60b; 60c) von den Rührblättern (14a; 14b; 14c) in den Rührblattträger (12a; 12b; 12c) stets zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Kontaktfläche (38a; 38b; 38c) zwischen dem jeweiligen Rührblatt (14a; 14b; 14c) und dem Rührblattträger (12a; 12b; 12c) verlaufen und/oder stets zumindest im Wesentlichen senkrecht von den Rührblättern (14a; 14b; 14c) in den Befestigungsfortsatz (28a; 28b) verlaufen.
  12. Rührorganvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkfläche (40a; 40b; 40c) der Rührblätter (14a; 14b; 14c) in dem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsebene (42a; 42b; 42c) des Rührblattträgers (12a; 12b; 12c) ausgerichtet ist.
  13. Rührwerk mit zumindest einer Antriebseinheit (46) zumindest einer Rührwelle (48) und zumindest einer mittels der Rührwelle (48) antreibbaren Rührorganvorrichtung (10a; 10b; 10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. POX-Autoklav mit zumindest einem Rührwerk (44) nach Anspruch 13.
DE102015102888.3A 2015-02-27 2015-02-27 Rührorganvorrichtung Ceased DE102015102888A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102888.3A DE102015102888A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Rührorganvorrichtung
CA2977705A CA2977705C (en) 2015-02-27 2016-02-22 Stirring device
HUE16705938 HUE044627T2 (hu) 2015-02-27 2016-02-22 Keverõkészülék, keverõszerkezet és POX-autókláv
ES16705938T ES2738635T3 (es) 2015-02-27 2016-02-22 Dispositivo de componente agitador, mecanismo de mezcla y autoclave POX
AU2016223617A AU2016223617B2 (en) 2015-02-27 2016-02-22 Stirring device
US15/553,335 US10022683B2 (en) 2015-02-27 2016-02-22 Stirring device
EP16705938.5A EP3261755B1 (de) 2015-02-27 2016-02-22 Rührorganvorrichtung, rührwerk und pox-autoklav
CN201680011567.6A CN107466250B (zh) 2015-02-27 2016-02-22 搅拌机构设备
PCT/EP2016/053623 WO2016135073A1 (de) 2015-02-27 2016-02-22 Rührorganvorrichtung
DK16705938.5T DK3261755T3 (da) 2015-02-27 2016-02-22 Røreorgananordning, røreværk og pox-autoklave
PL16705938T PL3261755T3 (pl) 2015-02-27 2016-02-22 Urządzenie mieszające
RU2017133484A RU2646073C1 (ru) 2015-02-27 2016-02-22 Узел перемешивающего механизма

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102888.3A DE102015102888A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Rührorganvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102888A1 true DE102015102888A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55409830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102888.3A Ceased DE102015102888A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Rührorganvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10022683B2 (de)
EP (1) EP3261755B1 (de)
CN (1) CN107466250B (de)
AU (1) AU2016223617B2 (de)
CA (1) CA2977705C (de)
DE (1) DE102015102888A1 (de)
DK (1) DK3261755T3 (de)
ES (1) ES2738635T3 (de)
HU (1) HUE044627T2 (de)
PL (1) PL3261755T3 (de)
RU (1) RU2646073C1 (de)
WO (1) WO2016135073A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018076062A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Berg Engineering Pty Ltd Improvements to agitators
US11629322B2 (en) * 2016-12-05 2023-04-18 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Impeller including one or more turbulators, for a bioreactor system
CN108145847A (zh) * 2017-12-27 2018-06-12 杜海芳 一种全自动化式搅拌机构系统
RU2683078C1 (ru) * 2018-06-06 2019-03-26 Непубличное акционерное общество "Астерион" Перемешивающее устройство
CN110746864B (zh) * 2019-11-28 2021-08-24 上海波什尔涂料有限公司 一种耐腐蚀水性涂料工艺系统、涂料配方及其制备工艺
WO2021158555A1 (en) 2020-02-03 2021-08-12 Life Technologies Corporation Fluid mixing systems with modular impellers and related methods
CN111406604B (zh) * 2020-04-16 2022-01-07 中亿丰(苏州)绿色建筑发展有限公司 一种苗木栽培基质制备设备
CN111406605B (zh) * 2020-04-16 2021-11-19 瀛华生态环境股份有限公司 一种苗木栽培基质制备方法
CN111905585A (zh) * 2020-07-15 2020-11-10 浙江嘉化新材料有限公司 一种可伸缩搅拌器
CN117431144B (zh) * 2023-09-28 2024-06-21 深圳睿生生物工程有限公司 搅拌轮和生物反应器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175556B1 (de) * 1984-09-19 1994-02-23 Sherritt Gordon Limited Verfahren zur Oxidationsdrucklaugung von nichteisenmetallenthaltendem sulfidischem Material
US5951162A (en) * 1997-03-14 1999-09-14 General Signal Corporation Mixing impellers and impeller systems for mixing and blending liquids and liquid suspensions having efficient power consumption characteristics
DE10134316A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Andreas Leyser Schlagrührgerät als Handgerät
DE20319813U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-08 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Vorrichtung zum Mischen und dosierten Austragen
DE102008008507A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Spx Corporation Parabolische Radial-Laufräder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284188A (de) * 1948-10-01 1952-07-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stahlläufer mit keramischen Schaufeln für Turbinen.
SU1542602A1 (ru) * 1987-11-09 1990-02-15 Новолипецкий металлургический комбинат им.Ю.В.Андропова Устройство дл приготовлени растворов
US5409313A (en) * 1993-01-12 1995-04-25 Funk; James E. Apparatus for high shear mixing of fine powders
US5292193A (en) 1993-01-12 1994-03-08 Funk James E Apparatus for the high intensity dispersion of agglomerated powders in crowded suspensions having an agitator disk
US5947599A (en) * 1998-11-25 1999-09-07 Funk; James E. Continuous high intensity disperser with agitator disks
CN201848213U (zh) * 2010-11-16 2011-06-01 河南黄河旋风股份有限公司 一种快速搅拌盘
CN202199283U (zh) * 2011-07-27 2012-04-25 河南新天地药业股份有限公司 具有清洁装置的搅拌机
CN202087263U (zh) * 2011-07-27 2011-12-28 惠州比亚迪实业有限公司 一种搅拌器
UA78566U (en) * 2012-08-30 2013-03-25 Национальный Технический Университет Украины "Киевский Политехнический Институт" Blade agitator
CN203710969U (zh) * 2013-08-12 2014-07-16 亳州市恒顺生态科技有限公司 一种肥料的匀料装置的搅拌装置
CN103638862A (zh) * 2013-11-20 2014-03-19 苏州边枫电子科技有限公司 加强型搅拌杆

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175556B1 (de) * 1984-09-19 1994-02-23 Sherritt Gordon Limited Verfahren zur Oxidationsdrucklaugung von nichteisenmetallenthaltendem sulfidischem Material
US5951162A (en) * 1997-03-14 1999-09-14 General Signal Corporation Mixing impellers and impeller systems for mixing and blending liquids and liquid suspensions having efficient power consumption characteristics
DE10134316A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Andreas Leyser Schlagrührgerät als Handgerät
DE20319813U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-08 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Vorrichtung zum Mischen und dosierten Austragen
DE102008008507A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Spx Corporation Parabolische Radial-Laufräder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3261755A1 (de) 2018-01-03
RU2646073C1 (ru) 2018-03-01
AU2016223617A1 (en) 2017-09-21
CA2977705A1 (en) 2016-09-01
AU2016223617B2 (en) 2020-12-03
ES2738635T3 (es) 2020-01-24
US10022683B2 (en) 2018-07-17
PL3261755T3 (pl) 2019-10-31
WO2016135073A1 (de) 2016-09-01
CA2977705C (en) 2018-05-15
US20180071698A1 (en) 2018-03-15
HUE044627T2 (hu) 2019-11-28
CN107466250B (zh) 2019-05-03
DK3261755T3 (da) 2019-08-05
CN107466250A (zh) 2017-12-12
EP3261755B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261755B1 (de) Rührorganvorrichtung, rührwerk und pox-autoklav
EP3171970B1 (de) Rührorganvorrichtung
EP3288674B1 (de) Rührorganvorrichtung
EP1830987A2 (de) Wendeschneidblatt mit zumindest zwei schneiden sowie schneidblatthalterung
DE102016115046A1 (de) Rührvorrichtung und Verfahren
DE102005044298A1 (de) Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers
DE102017129836A1 (de) Rührorganvorrichtung
EP3389941B1 (de) Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine
EP2217414B1 (de) Schneidvorrichtung
WO2008135225A1 (de) Rührorgan für abrasive medien
DE202010014781U1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere handbetätigbares Elektrowerkzeug
EP0305576B1 (de) Rührwerkzeug für eine industrielle Misch- oder Rührmaschine
DE102010060270B4 (de) Zur Zubereitung von Lebensmitteln dienendes Einwirkungsteil
DE29515433U1 (de) Micro-Wirbel-Mühle
DE102015121513A1 (de) Rührvorrichtung
EP1858668B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012095087A2 (de) Rührwerkskugelmühle mit aktivrührwerk
EP1149631B1 (de) Werkzeugbefestigung für eine Fräswalze
DE3245641A1 (de) Ruehrvorrichtung
EP4344783A1 (de) Statorteil einer prallmühle und befestigungsverfahren
AT509371B1 (de) Verbundschleifsystem
DE202007019284U1 (de) Schneidvorrichtung
DE70414C (de) Schlagwerk für Schleudermaschinen
CH290212A (de) Mehrzweck-Speisezubereitungsmaschine.
DE102022212749A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugeinheit und Werkzeugmaschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final