DE102015101921A1 - Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102015101921A1
DE102015101921A1 DE102015101921.3A DE102015101921A DE102015101921A1 DE 102015101921 A1 DE102015101921 A1 DE 102015101921A1 DE 102015101921 A DE102015101921 A DE 102015101921A DE 102015101921 A1 DE102015101921 A1 DE 102015101921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt water
electrode
crystalline material
power generation
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015101921.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101921B4 (de
Inventor
Kuang-Che LEE
Yuan-Shin Huang
Chun-Hsien Tsai
Chun-Jung Tsai
Ting-Chuan Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Carbon Nano Technology Corp
Original Assignee
Taiwan Carbon Nanotube Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Carbon Nanotube Co Ltd filed Critical Taiwan Carbon Nanotube Co Ltd
Publication of DE102015101921A1 publication Critical patent/DE102015101921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101921B4 publication Critical patent/DE102015101921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • H01M4/12Processes of manufacture of consumable metal or alloy electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • H01M4/466Magnesium based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • H01M6/34Immersion cells, e.g. sea-water cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/20Indirect fuel cells, e.g. fuel cells with redox couple being irreversible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Eine Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode, umfasst die Schritte: Verwenden einer Salzwasserbehandlungsvorrichtung (10), um Salzwasser (1) auf eine erste Temperatur im Bereich von 100 °C bis 120 °C zu erwärmen, um konzentriertes Salzwasser (2) zu erhalten; Zuführen des konzentrierten Salzwassers (2) zu einer Abscheidungsvorrichtung (20) und Zugabe eines Fällungsmittels zu dem konzentrierten Salzwasser (2), um ein erstes kristallines Material zu erhalten, das Magnesiumhydroxid enthält; Erwärmen des ersten kristallinen Materials auf eine zweite Temperatur im Bereich von 600 °C bis 1100 °C, um ein zweites kristallines Material zu erhalten, das Magnesiumoxid (3) enthält; Transportieren des zweiten kristallinen Materials zu der Trennvorrichtung (30), Zugabe eines Reduktionsmittels zu dem zweiten kristallinen Material, Erwärmen des zweiten kristallinen Materials auf eine dritte Temperatur im Bereich von 1200 °C bis 2400 °C, um Magnesiummetall (4) zu erhalten; und Verwenden des Magnesiummetalls (4) als eine erste Elektrode (41), und Reagieren eines Elektrolyten (43) mit der ersten Elektrode (41) und der zweiten Elektrode (42), um elektrochemische Reaktionen zu bewirken und elektrische Energie abzugeben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stromerzeugung, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mittels einer solchen Metallelektrode.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit dem Bevölkerungswachstum, der Industrialisierung und Urbanisierung ist der Energieverbrauch in den letzten Jahren rasch angestiegen. Energieknappheit wird zu einem gravierenden Problem. Kernkraftwerke, die in vielen entwickelten Ländern verwendet werden, haben die Probleme der Wärmebelastung und von Atommüll mit sich gebracht. Aufgrund der Erschöpfung von Energieressourcen und Umweltschutzvorschriften richten viele Nationen ihre Aufmerksamkeit auf die Erforschung und Nutzung von Bioenergie, und zahlreiche Forscher haben sich der Entwicklung neuer Energiequellen verschrieben, um fossile Brennstoffe zu ersetzen.
  • Herkömmliche Wärmekraftwerken verwenden Wärmeenergie, die durch fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas erzeugt wird, dazu, um Wasser in Dampf umzuwandeln, und der Dampf treibt eine Gasturbine an. Dann treibt die Gasturbine weiter einen Stromgenerator an, um elektrische Energie zu erzeugen. US 20140013746 A kann als Beispiel für diese herkömmliche Technik genannt werden. Die herkömmlichen Kernkraftwerke verwenden Uran 235 als Kernbrennstoff, der in einem Kernreaktor gespalten wird und eine große Menge an Wärmeenergie abgibt. Als nächstes absorbiert ein unter hohem Druck zirkulierendes Kühlwasser die Wärmeenergie und wird dieses in einem Dampfgenerator zu Dampf. Als nächstes treibt der unter einer hohen Temperatur und einem hohen Druck stehende Dampf eine Gasturbine an. Dann treibt die Gasturbine weiter einen Stromgenerator an, um elektrische Energie bzw. elektrischen Strom zu erzeugen. US 20130121449 A kann als Beispiel für diese herkömmliche Technik genannt werden.
  • Allerdings würden die auf Verbrennung fossiler Brennstoffe beruhenden Wärmekraftwerke Abwärme, Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Feinstaub usw. erzeugen und eine Luftverschmutzung verursachen. Außerdem sind die Reserven fossiler Brennstoffe nicht unbegrenzt, sondern eines Tages erschöpft. Die Reaktoren von Kernkraftwerken enthalten eine große Menge radioaktiver Stoffe, die nach dem Aufbrauchen des Kernbrennstoffs zu Atommüll werden. Außerdem führen Kernkraftwerke zu einer gravierenden Wärmebelastung. Daher ist die Entwicklung von Stromerzeugungstechnologien, welche die Anforderungen der grünen Energie und des Umweltschutzes erfüllen, eine dringende Aufgabe für die Regierungen und Wissenschaftler.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Problem der Luftverschmutzung durch die konventionellen Wärmekraftwerke, die fossile Brennstoffen einsetzen, und das Problem der Entsorgung von Kernabfällen von herkömmlichen Kernkraftwerken zu lösen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Erzeugen von elektrischem Strom sowie ein entsprechend ausgelegtes Stromerzeugungssystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Um die oben genannten Probleme schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mittels dieser Metallelektrode vor, mit den folgenden Schritten:
    Schritt 1: Bereitstellung eines Stromerzeugungssystems, das an ein Meer oder Salzwasserreservoir angrenzend angeordnet ist, wobei das Stromerzeugungssystem einer Salzwasserbehandlungsvorrichtung mit einem ersten Sonnenkollektor, einer Abscheidungs- oder Ausfällvorrichtung mit einem zweiten Sonnenkollektor, einer Trennvorrichtung mit einem dritten Sonnenkollektor und einer Stromerzeugungsvorrichtung umfasst, und wobei die Stromerzeugungsvorrichtung einen ersten Elektrodenträger, eine zweite Elektrode, die der ersten Elektrodenträgers gegenüberliegend angeordnet ist und ein Kohlenstoffmaterial aufweist, und einen Elektrolyten umfasst;
    Schritt 2: Beschaffen von Salzwasser aus dem Meer oder Salzwasserreservoir, wobei das Salzwasser der Salzwasser-Behandlungsvorrichtung zugeführt wird und das Salzwasser auf eine erste Temperatur im Bereich von 100 °C bis 120 °C erwärmt wird, um konzentriertes Salzwasser zu erhalten;
    Schritt 3: Zuführen des konzentrierten Salzwassers zu der Abscheidungs- oder Ausfällvorrichtung und Zugabe eines Fällungsmittels (precipitation agent) zu dem konzentrierten Salzwasser, um ein erstes kristallines Material zu erhalten, das Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) enthält oder enthält;
    Schritt 4: Erwärmen des ersten kristallinen Materials auf eine zweite Temperatur im Bereich von 600 °C bis 1100 °C, um Wasser aus dem ersten kristallinen Material zu entfernen und das erste kristalline Material in ein zweites kristallines Material umzuwandeln, das Magnesiumoxid umfasst oder enthält;
    Schritt 5: Transportieren des zweiten kristallinen Materials zu der Trennvorrichtung, die Zugabe eines Reduktionsmittels zu dem zweiten kristallinen Material, Erwärmen des zweiten kristallinen Materials auf eine dritte Temperatur im Bereich von 1200 °C bis 2400 °C, um das zweite kristalline Material in Magnesiummetall umzuwandeln; und
    Schritt 6: Transportieren des Magnesiummetalls zu der Stromerzeugungsvorrichtung, wobei das Magnesiummetall auf dem ersten Elektrodenträger angeordnet wird, um als eine erste Elektrode zu dienen, und wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode mit dem Elektrolyten reagieren, um elektrochemische Reaktionen zu bewirken, die einen elektrischen Potentialabfall zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erzeugen und den elektrischen Ausgangsstrom bzw. elektrische Energie abgeben.
  • Nach einer Ausführungsform werden die Erwärmungsprozesse in Schritt 2, Schritt 4 und Schritt 5 unter einem Normaldruck durchgeführt.
  • Nach einer Ausführungsform wird in Schritt 3 das Fällungsmittel ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und Calciumoxid. Nach einer Ausführungsform wird in Schritt 5 das Reduktionsmittel ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Silizium, Eisen, Chrom, Kohlenstoff und Calciumcarbid. Nach einer Ausführungsform wird das in Schritt 6 verwendete Kohlenstoffmaterial ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Kohlenstoffnanoröhren, Graphit, Kohlefaser und Ruß.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Stromerzeugungsvorrichtung elektrisch mit einem Speichermodul für elektrische Energie verbunden, wobei das Speichermodul für elektrische Energie die elektrische Energie bzw. den elektrischen Strom in Schritt 6 empfängt und speichert, wodurch die elektrische Energie später wieder verwendet werden kann, und die Effizienz verbessert ist.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile:
    • 1. Die vorliegende Erfindung stellt ein umweltfreundliches Verfahren zur Energieerzeugung bereit, das weder fossile Brennstoffe noch Kernbrennstoffe einsetzt, sodass es frei ist von den Problemen der Luftverschmutzung und nuklearen Abfallbeseitigung;
    • 2. Die nach der vorliegenden Erfindung eingesetzte Ressource ist Salzwasser, was eine praktisch unbegrenzte Ressource darstellt und im Vergleich zu anderen Ressourcen, wie beispielsweise fossilen Brennstoffen und Kernbrennstoffen, eine stabile Versorgung ermöglicht; Salzwasser kann dauerhaft an das Salzwasser-Stromerzeugungssystem geliefert werden, um das als die erste Elektrode wirkende Magnesiummetall kontinuierlich zu erzeugen, weshalb die vorliegende Erfindung nicht einem Mangel an Stromerzeugungs-Ressourcen unterliegt.
  • FIGURENÜBERSICHT
  • 1 ist ein Diagramm, das schematisch den Prozess und die Vorrichtungen zeigt, die von einem Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mittels Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Inhalte der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die 1 ist ein Diagramm, das schematisch den Prozess und die Vorrichtungen zeigt, die von einem Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mittels Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte 1–6.
  • In Schritt 1 wird ein Stromerzeugungssystem bereitgestellt, das angrenzend an ein Meer oder ein Salzwasserreservoir angeordnet ist. Beispielsweise ist das Stromerzeugungssystem an einer Meeresküste, die an ein Meer angrenzt, oder auf einer Insel installiert, die von einem Meer umgeben ist. Das Stromerzeugungssystem umfasst eine Salzwasserbehandlungsvorrichtung 10 mit einer Salzwasser-Aufnahmevorrichtung 11 und einer Salzwasserkonzentrationsvorrichtung 12, eine Abscheidungs- oder Ausfällvorrichtung 20, eine Trennvorrichtung 30 und eine Stromerzeugungsvorrichtung 40.
  • In Schritt 2 wird die Salzwasser-Aufnahmevorrichtung 11 der Salzwasserbehandlungsvorrichtung 10 dazu verwendet, um Salzwasser 1 aus dem Meer zu erhalten, wobei die Salzwasser-Aufnahmevorrichtung 11 ein Einlassende, welches das Meer bzw. das Salzwasserreservoir erreicht, und ein Auslassende gegenüberliegend zum Einlassende und eine Pumpe aufweist, und wobei das Salzwasser 1 von der Pumpe durch das Einlassende zu der Salzwasser Aufnahmevorrichtung 11 gepumpt wird und dann aus der Salzwasser-Aufnahmevorrichtung 11 durch das Auslassende zu der Salzwasserkonzentrationsvorrichtung 12 fließt, und wobei die Salzwasserkonzentrationsvorrichtung 12 einen ersten Sonnenkollektor 121 aufweist; wird der erste Sonnenkollektor (Solarkollektor) 121 dazu verwendet, um das Salzwasser 1 auf eine erste Temperatur im Bereich von 100 °C bis 120 °C unter normalem Atmosphärendruck zu erwärmen, um einen Teil des Wassers aus dem Salzwasser 1 zu verdampfen und konzentriertes Salzwasser 2 zu erhalten.
  • In Schritt 3 wird das konzentrierte Salzwasser 2 der Abscheidungs- oder Ausfällvorrichtung 20 zugeführt, wobei die Abscheidungsvorrichtung 20 wird mit der Salzwasser-Behandlungsvorrichtung 10 verbunden ist und eine Kammer mit einem ersten Materialtank und einem zweiten Sonnenkollektor 22 aufweist, und wobei die Kammer 21 mit der Salzwasserkonzentrationsvorrichtung 12 verbunden ist und das konzentrierte Salzwasser 2 von der Salzwasserkonzentrationsvorrichtung 12 empfängt; und wird ein Fällungsmittels zu dem ersten Materialtank hinzugefügt bzw. in diesen eingebracht, um ein erstes kristallines Material zu erhalten, das Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) umfasst bzw. enthält. Nach einer Ausführungsform wird das Fällungsmittel ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und Calciumoxid.
  • In Schritt 4 wird der zweite Sonnenkollektor 22 angeschaltet, um das erste kristalline Material auf eine zweite Temperatur im Bereich von 600 °C bis 1100 °C unter normalem Atmosphärendruck zu erwärmen, um eine Ausfällung eines Metalloxids 3 zu bewirken, wobei das Metalloxid 3 ein zweites kristallines Material ist, das Magnesiumoxid umfasst.
  • In Schritt 5 wird das zweite kristalline Material zu der Trennvorrichtung 30 transportiert, wobei die Trennvorrichtung 30 einen zweiten Materialtank und einen dritten Sonnenkollektor 31 aufweist; wird ein Reduktionsmittel zu dem zweiten Materialtank hinzugefügt bzw. in diesen eingebracht; wird der dritte Sonnenkollektor 31 dazu verwendet, um das zweite kristalline Material auf eine dritte Temperatur von 1200 °C bis 2400 °C zu erwärmen, um eine Redox-Reaktion zwischen dem Reduktionsmittel und dem zweiten kristallinen Material zu ermöglichen und das zweite kristalline Material in ein Metall 4 umzuwandeln. Nach einer Ausführungsform wird das Reduktionsmittel aus einer Gruppe ausgewählt bestehend aus Silizium, Eisen, Chrom, Kohlenstoff und Calciumcarbid. Nach einer Ausführungsform wird Kohlenstoff als Reduktionsmittel verwendet und reduziert dieses Magnesiumoxid in Magnesiummetall.
  • In Schritt 6 wird das Magnesiummetall zu der Stromerzeugungsvorrichtung 40 transportiert, wobei die Stromerzeugungsvorrichtung 40 eine erste Elektrode 41, eine zweite Elektrode 42 und einen Elektrolyten 43 umfasst, und wobei ein erster Elektrodenträger das Magnesiummetall trägt, um die erste Elektrode 41 auszubilden, und wobei die erste Elektrode 41 und die zweite Elektrode 42 mit dem Elektrolyt 43 reagieren, um elektrochemische Reaktionen auszubilden, die einen elektrischen Potentialabfall zwischen der ersten Elektrode 41 und der zweiten Elektrode 42 erzeugen und einen elektrischen Strom ausgeben. Nach einer Ausführungsform ist das Kohlenstoffmaterial aus einer Gruppe bestehend aus Kohlenstoffnanoröhren, Graphit, Kohlenstofffaser, Ruß und anderen Arten von Kohlenstoff ausgewählt, um als Kathode zu wirken. Nach einer Ausführungsform wird das Salzwasser 1 direkt als Elektrolyt 43 eingesetzt. Nach anderen Ausführungsformen wird eine Lösung, die Kationen und Anionen enthält, als Elektrolyt 43 verwendet.
  • Während der Stromerzeugung in dem Schritt 6 findet eine elektrochemische Reaktion zwischen dem Elektrolyten 43 und der ersten Elektrode 41 und gleichzeitig zwischen dem Elektrolyten 43 und der zweiten Elektrode 42 statt. Die elektrochemische Reaktion zwischen dem Elektrolyten 43 und der ersten Elektrode 41 ist Mg + 2H2O → Mg(OH)2 + H2 und die elektrochemische Reaktion zwischen dem Elektrolyten 43 und der zweiten Elektrode 42 ist O2 + 2H2O + 4e → 4OH.
  • Somit wird ein Stromerzeugungs-Stromkreis über die Reaktion des Elektrolyten 43 und des Metalls auf der ersten Elektrode 41 und die gleichzeitige Reaktion des Elektrolyten 43 und des Gases an der zweiten Elektrode 42 bewirkt. Dadurch wird fortwährend ein elektrischer Potentialabfall zwischen der ersten Elektrode 41 und der zweiten Elektrode 42 erzeugt, um kontinuierlich elektrischen Strom auszugeben.
  • Nach einer Ausführungsform weisen der erste Sonnenkollektor 121, der zweite Sonnenkollektor 22 und der dritte Sonnenkollektor 31, die jeweils in Schritt 2, Schritt 4 und Schritt 5 verwendet werden, jeweils eine Mehrzahl von ebenen Reflektoren, einen Erhitzer und eine Kondensorlinse auf, die das Sonnenlicht, das von den ebenen Reflektoren reflektiert wird, auf den Erhitzer zu fokussieren. Nach einer Ausführungsform weist das Stromerzeugungssystem, das von dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein elektrisches Speichermodul auf, das mit der Stromerzeugungsvorrichtung 40 verbunden ist. Das elektrische Speichermodul empfängt und speichert den elektrischen Strom bzw. die elektrische Energie, der bzw. die in dem Schritt 6 ausgegeben wird, wobei der elektrische Strom später verwendet kann, wodurch die Effizienz und der Wirkungsgrad erhöht werden können.
  • Zusammenfassend schlägt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Energiegewinnung vor, nämlich ein Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit Hilfe einer solchen Metallelektrode. Durch mehrere Schritte nach der vorliegenden Erfindung wird ein Metall mit Hilfe von Salzwasser hergestellt, um als eine erste Elektrode einer Stromerzeugungsvorrichtung zu wirken. Die erste Elektrode und eine zweite Elektrode reagieren mit einem Elektrolyten, um einen elektrischen Strom auszugeben. Salzwasser stellt eine unerschöpfliche Ressource dar und ist in der Lage, Metall für die erste Elektrode fortwährend bereitzustellen. Daher kann das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kontinuierlich elektrische Energie erzeugen, ohne dass dazu fossile Brennstoffe oder Kernbrennstoffe verwendet werden müssen, sodass herkömmliche Probleme, wie beispielsweise Luftverschmutzung und Beseitigung von nuklearen Abfällen, nicht auftreten. Daher erfüllt die vorliegende Erfindung die Anforderungen einer nachhaltigen Stromerzeugung und des Umweltschutzes. Somit ist die vorliegende Erfindung gewerblich anwendbar, neu und erfinderisch, sodass die Erfordernisse für einen Patentschutz erfüllt sind. Deshalb haben die Erfinder die vorliegende Patentanmeldung einreichen lassen. Eine rasche Patenterteilung würde sehr begrüßt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand der vorstehenden konkreten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sollen jedoch lediglich dazu dienen, die vorliegende Erfindung beispielhaft zu erläutern, sollen aber nicht den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung beschränken. Äquivalente Abänderungen oder Abwandlungen, die von dem allgemeinen Lösungsgedanken nach der vorliegenden Erfindung Gebrauch machen, sollen ebenfalls unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20140013746 A [0003]
    • US 20130121449 A [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mittels Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit dieser Metallelektrode, mit den folgenden Schritten: Schritt 1: Bereitstellung eines Stromerzeugungssystems, das an ein Meer oder Salzwasserreservoir angrenzend angeordnet ist, wobei das Stromerzeugungssystem eine Salzwasserbehandlungsvorrichtung (10) mit einem ersten Sonnenkollektor (121), eine Abscheidungs- oder Ausfällvorrichtung (20) mit einem zweiten Sonnenkollektor (22), eine Trennvorrichtung (30) mit einem dritten Sonnenkollektor (31) und eine Stromerzeugungsvorrichtung (40) umfasst, und wobei die Stromerzeugungsvorrichtung (40) einen ersten Elektrodenträger, eine zweite Elektrode (42), die der ersten Elektrodenträgers gegenüberliegend angeordnet ist und ein Kohlenstoffmaterial aufweist, und einen Elektrolyten (43) umfasst; Schritt 2: Beschaffen von Salzwasser (1) aus dem Meer oder Salzwasserreservoir, wobei das Salzwasser (1) der Salzwasser-Behandlungsvorrichtung (10) zugeführt wird und das Salzwasser (1) auf eine erste Temperatur im Bereich von 100 °C bis 120 °C erwärmt wird, um konzentriertes Salzwasser (2) zu erhalten; Schritt 3: Zuführen des konzentrierten Salzwassers (2) zu der Abscheidungs- oder Ausfällvorrichtung (20) und Zugabe eines Fällungsmittels zu dem konzentrierten Salzwasser (2), um ein erstes kristallines Material zu erhalten, das Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) umfasst oder enthält; Schritt 4: Erwärmen des ersten kristallinen Materials auf eine zweite Temperatur im Bereich von 600 °C bis 1100 °C, um Wasser aus dem ersten kristallinen Material zu entfernen und das erste kristalline Material in ein zweites kristallines Material umzuwandeln, das Magnesiumoxid (3) umfasst oder enthält; Schritt 5: Transportieren des zweiten kristallinen Materials zu der Trennvorrichtung (30), Zugabe eines Reduktionsmittels zu dem zweiten kristallinen Material, Erwärmen des zweiten kristallinen Materials auf eine dritte Temperatur im Bereich von 1200 °C bis 2400 °C, um das zweite kristalline Material in Magnesiummetall (4) umzuwandeln; und Schritt 6: Transportieren des Magnesiummetall (4) zu der Stromerzeugungsvorrichtung (40), wobei das Magnesiummetall (4) auf dem ersten Elektrodenträger angeordnet wird, um als eine erste Elektrode (41) zu wirken, und wobei die erste Elektrode (41) und die zweite Elektrode (42) mit dem Elektrolyten (43) reagieren, um elektrochemische Reaktionen zu bewirken, die einen elektrischen Potentialabfall zwischen der ersten Elektrode (41) und der zweiten Elektrode (42) erzeugen und den elektrischen Ausgangsstrom abgeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erwärmungsprozesse in Schritt 2, Schritt 4 und Schritt 5 unter einem Normaldruck durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kohlenstoffmaterial ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Kohlenstoffnanoröhren, Graphit, Kohlefaser und Ruß.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fällungsmittel ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und Calciumoxid.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Silizium, Eisen, Chrom, Kohlenstoff und Calciumcarbid.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stromerzeugungssystem ein elektrisches Speichermodul umfasst, das den elektrischen Strom, der in Schritt 6 ausgegeben wird, empfängt und speichert.
DE102015101921.3A 2014-12-12 2015-02-11 Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode Active DE102015101921B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103143441 2014-12-12
TW103143441A TWI594954B (zh) 2014-12-12 2014-12-12 A method of producing electrical energy from a metal electrode made from seawater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101921A1 true DE102015101921A1 (de) 2016-06-16
DE102015101921B4 DE102015101921B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=52746435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101921.3A Active DE102015101921B4 (de) 2014-12-12 2015-02-11 Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9496564B2 (de)
JP (1) JP5946551B2 (de)
CN (1) CN105990561B (de)
DE (1) DE102015101921B4 (de)
FR (1) FR3030119B1 (de)
GB (1) GB2534235B (de)
TW (1) TWI594954B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109911964B (zh) * 2019-02-25 2021-06-11 华中科技大学 一种增强式太阳能海水淡化蒸馏器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332314A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-24 Ente Minerario Siciliano Verfahren zur herstellung von magnesiumoxid aus magnesiumionen enthaltenden, waesserigen loesungen
DE2529036A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Francisco Pacheco Wasserstoff-erzeuger
DE10304314A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Kali-Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid mit definierter Partikelgröße und Partikelform
US20130121449A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 Liviu Popa-Simil Method and device for direct nuclear energy conversion in electricity in fusion and transmutation processes
US20140013746A1 (en) 2011-03-25 2014-01-16 Tsukishima Kikai Co., Ltd. Coal-fired power generating system and coal-fired power generating method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267854B1 (en) * 1999-10-21 2001-07-31 Orville Lee Maddan Apparatus and method for producing magnesium from seawater
EP1280216A1 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Tao-Kuang Chang Seewasser verwendende Batterie und Stromerzeugungsverfahren
EP1984300A1 (de) * 2006-01-31 2008-10-29 Council of Scientific and Industrial Research Verbessertes verfahren zur herstellung von magnesiumoxid
TW201000750A (en) * 2008-06-23 2010-01-01 qing-yuan Huang Power generation system by harnessing tidal waves
CN101476049B (zh) * 2009-01-05 2010-06-09 昆明理工大学 一种从金属矿中脱除镁的方法
KR20130073500A (ko) * 2011-12-23 2013-07-03 재단법인 포항산업과학연구원 농축해수를 이용한 해수마그네시아 제조방법
CN102586810A (zh) * 2012-03-17 2012-07-18 张无量 一种制备金属镁粉的方法
CN103880048A (zh) * 2012-12-23 2014-06-25 吕子玉 从海水中提取氢氧化镁的方法
CN103408179A (zh) * 2013-08-22 2013-11-27 天津滨瀚环保科技发展有限公司 热膜耦合海水淡化的生产方法
TW201402938A (zh) * 2013-09-18 2014-01-16 Taiwan Carbon Nanotube Technology Corp 海水發電系統

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332314A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-24 Ente Minerario Siciliano Verfahren zur herstellung von magnesiumoxid aus magnesiumionen enthaltenden, waesserigen loesungen
DE2529036A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Francisco Pacheco Wasserstoff-erzeuger
DE10304314A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Kali-Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid mit definierter Partikelgröße und Partikelform
US20140013746A1 (en) 2011-03-25 2014-01-16 Tsukishima Kikai Co., Ltd. Coal-fired power generating system and coal-fired power generating method
US20130121449A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 Liviu Popa-Simil Method and device for direct nuclear energy conversion in electricity in fusion and transmutation processes

Also Published As

Publication number Publication date
US20160172689A1 (en) 2016-06-16
TW201620842A (zh) 2016-06-16
GB2534235B (en) 2018-06-06
US9496564B2 (en) 2016-11-15
CN105990561A (zh) 2016-10-05
FR3030119B1 (fr) 2019-05-03
DE102015101921B4 (de) 2020-03-19
CN105990561B (zh) 2019-01-22
JP2016115657A (ja) 2016-06-23
GB2534235A (en) 2016-07-20
GB201502242D0 (en) 2015-03-25
JP5946551B2 (ja) 2016-07-06
FR3030119A1 (fr) 2016-06-17
TWI594954B (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816284B1 (de) Stoffverwertung mit elektropositivem metall
EP3019582B1 (de) Flexibel betreibbares kraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE112005000402T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffproduktion
DE102013102969B4 (de) Verfahren zum Herstellen von vorwiegend flüssigen Kohlenwasserstoffen sowie Anordnung
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
US9502720B2 (en) Seawater power generation system
CN102583660A (zh) 以太阳能光伏发电的能源进行电解法处理废水的方法
EP2360230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Emissionen eines Kraftwerks
DE102012005023A1 (de) Anordnung und Verfahren zur autonomen Bereitstellung von Elektrizität über Wasserstoff
DE102011013922A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie
DE102010027690A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum reversiblen Speichern von Energie
DE102011111565A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Gebäuden
CN103736395B (zh) 一种锂同位素分离方法及其单级分离系数测定方法
DE102012007136A1 (de) Rekonstruktion von Methan aus seinen Rauchgasen / Ein chemisches Speicherkraftwerk
WO2022042876A1 (de) Wärmerückgewinnung bei elektrolyseprozessen
DD150969A5 (de) Verfahren zur speicherung von elektrischer energie
DE102015101921B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit Hilfe von Salzwasser und zum Erzeugen von elektrischem Strom mit einer solchen Metallelektrode
WO2019002023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur solaren erzeugung von trinkwasser aus einer wasser- feststoff-lösung
EP0361612A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE2510226C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus tages- oder sonnenlicht
DE3727630C1 (en) Method for storing solar energy
Jahansouz Nuclear Plus Desalination
DE102017004169A1 (de) Reaktor zur Speicherung elektrischer/ thermischer Energie
DE102014105067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flexibilisierung von mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken mittels der Produktion kohlenstoffhaltiger Energieträger
DE102014226072A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für stationäre Anlagen mit einem Reaktor zur Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final