DE102015101800A1 - Trägeraggregation mit abstimmbaren Antennen - Google Patents

Trägeraggregation mit abstimmbaren Antennen Download PDF

Info

Publication number
DE102015101800A1
DE102015101800A1 DE102015101800.4A DE102015101800A DE102015101800A1 DE 102015101800 A1 DE102015101800 A1 DE 102015101800A1 DE 102015101800 A DE102015101800 A DE 102015101800A DE 102015101800 A1 DE102015101800 A1 DE 102015101800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
frequency band
transmission signals
tunable
carrier aggregation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015101800.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Saku Lahti
Jukka Leppanen
Petri T. MUSTONEN
Mikko S. Komulainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102015101800A1 publication Critical patent/DE102015101800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0064Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with separate antennas for the more than one band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0404Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas the mobile station comprising multiple antennas, e.g. to provide uplink diversity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Drahtlose Vorrichtung mit einer ersten abstimmbaren Antenne, die auf ein erstes Frequenzband abgestimmt ist; und einer zweiten abstimmbaren Antenne, die auf ein zweites Frequenzband abgestimmt ist, das sich von dem ersten Frequenzband unterscheidet, wobei die erste und die zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation im ersten bzw. zweiten Frequenzband zu senden, zu empfangen oder einer Kombination von Senden und Empfangen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine drahtlose Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchführen von Trägeraggregation mit abstimmbaren Antennen.
  • Hintergrund
  • Bei modernem Antennendesign kann die Antennengröße durch Abstimmen einer Antenne gemäß einem aktiven Hochfrequenz-Band (HF-Band) minimiert werden. Die Antennenleistungsfähigkeit wird dadurch so optimiert, dass nur ein spezielles HF-Band auf einmal abgedeckt wird.
  • Trägeraggregation verbessert die Datenübertragungsgeschwindigkeiten in der Abwärtstrecke (und seit Kurzem auch in der Aufwärtsstrecke) durch gleichzeitiges Verwenden von zwei HF-Bändern. Trägeraggregation, die gleichzeitigen. Betrieb in zwei Frequenzbändern benötigt, ist bei abstimmbaren Antennen problematisch, da es einen Kompromiss zwischen den zwei Frequenzbändern geben muss.
  • Eine Lösung besteht darin, passive Antennen zu verwenden, die die erforderlichen HF-Bänder abdecken. Allerdings müsste eine solche Antenne sehr groß sein und würde dadurch mit Kundenanforderungen, dass die drahtlose Vorrichtung so klein wie möglich ist, konkurrieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A1C veranschaulichen schematische Darstellungen von Beispielen für drahtlose Vorrichtungen mit abstimmbaren Antennen durch Trägeraggregationsoptimierung.
  • 2 veranschaulicht eine Graphik von Beispielantenneneffizienzen in zwei Bändern für den Fall von Trägeraggregation.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm von Beispielen für Verfahren zum Optimieren der Trägeraggregationsleistungsfähigkeit in drahtlosen Vorrichtungen mit abstimmbaren Antennen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine drahtlose Vorrichtung und ein Verfahren zum Optimieren von Datenübertragung und/oder -empfang durch Trägeraggregation durch Verwendung von abstimmbaren Antennen. Eine erste Antenne wird auf ein erstes Frequenzband abgestimmt und eine zweite Antenne wird auf ein zweites Frequenzband abgestimmt, das von dem ersten Frequenzband verschieden ist. Die erste und zweite Antenne senden und/oder empfangen Übertragungssignale durch Trägeraggregation in dem ersten und dem zweiten Frequenzband gleichzeitig.
  • Die 1A1C veranschaulichen schematische Diagramme von Beispielen für drahtlose Vorrichtungen mit abstimmbaren Antennen durch Trägeraggregationsoptimierung.
  • 1A veranschaulicht ein schematisches Diagramm eines Beispiels für eine drahtlose Vorrichtung 100A mit einem Prozessor 110 und einer ersten und einer zweiten Antenneneinheit 120, 130. Die erste Antenneneinheit 120 weist eine Antenne 122 und eine Antennenabstimmvorrichtung 124 auf. Gleichermaßen weist die zweite Antenneneinheit 130 eine Antenne 132 und eine Antennenabstimmvorrichtung 134 auf.
  • Die erste Antenne 122 wird mit der Antennenabstimmvorrichtung 124 auf ein erstes Frequenzband (f1) abgestimmt. Die zweite Antenne 132 wird mit der Antennenabstimmvorrichtung 134 auf ein zweites Frequenzband (f2) abgestimmt, das von dem ersten Frequenzband (f1) verschieden ist. Die erste Antenne 122 und die zweite Antenne 132 senden und/oder empfangen gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation in dem ersten und dem zweiten Frequenzband (f1, f2). Die Trägeraggregation für die Abwärtsstrecken(Empfang) oder die Aufwärtsstreckenrichtung (Senden) wird durch den Prozessor 110 durchgeführt.
  • Die erste Antenne 122 wird manchmal auch als die Primärantenne und die zweite Antenne 132 als die Sekundärantenne bezeichnet, was lediglich eine Sache der Formulierung ist. Historisch gesehen war die Primärantenne sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von Übertragungssignalen ausgelegt, wohingegen die Sekundärantenne lediglich zum Empfangen von Übertragungssignalen ausgelegt war; dies ist als Abwärtsstrecken-Trägeraggregation bekannt. Alternativ kann die Primärantenne dafür ausgelegt sein, Übertragungssignale sowohl zu senden als auch zu empfangen, wohingegen die Sekundärantenne lediglich zum Senden von Übertragungssignalen ausgelegt ist; dies ist als Aufwärtsstrecken-Trägeraggregation bekannt. Allerdings ist die Offenbarung in dieser Hinsicht nicht beschränkt. Jede der primären (ersten) und sekundären (zweiten) Antennen kann dafür ausgelegt sein, Übertragungssignale zu senden und/oder zu empfangen.
  • 1B veranschaulicht ein schematisches Diagramm eines Beispiels für eine drahtlose Vorrichtung 100B mit einer ersten, zweiten und dritten abstimmbaren Antenne 122, 132, 142. Gleiche Bezugszahlen aus 1A sind im Wesentlichen ähnlich und deren Beschreibungen werden der Kürze halber nicht wiederholt. Ein Hauptunterschied zwischen der drahtlosen Vorrichtung 100A der 1A und der drahtlosen Vorrichtung 100E der 1B besteht darin, dass die drahtlose Vorrichtung 100B eine dritte Antenneneinheit 140 beinhaltet, die eine Antenne 142 und Antennenabstimmvorrichtung 144 aufweist.
  • Die dritte Antenne 142 wird mit einer Antennenabstimmvorrichtung 144 auf ein drittes Frequenzband (f3) abgestimmt, das sich von jedem des ersten und zweiten Frequenzbands (f1 und f2) unterscheidet. Die erste, zweite und dritte Antenne 122, 132, 142 sind dafür ausgelegt, Übertragungssignale durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten und dritten Frequenzband (f1, f2, f3) gleichzeitig zu senden und/oder zu empfangen.
  • 1C veranschaulicht ein schematisches Diagramm eines Beispiels für eine drahtlose Vorrichtung 100C mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten abstimmbaren Antenne 122, 132, 142, 152. Gleiche Bezugszahlen aus 1A und 1B sind im Wesentlichen ähnlich und deren Beschreibungen werden der Kürze halber nicht wiederholt. Ein Hauptunterschied zwischen der drahtlosen Vorrichtung 100B der 1B und der drahtlosen Vorrichtung 100C der 1C besteht darin, dass die drahtlose Vorrichtung 100C eine vierte Antenneneinheit 150 beinhaltet, die eine vierte Antenne 152 und Antennenabstimmvorrichtung 154 aufweist.
  • Die vierte Antenne 152 wird mit einer Antennenabstimmvorrichtung 154 auf ein viertes Frequenzband (f4) abgestimmt, das sich von jedem des ersten, zweiten und dritten Frequenzbands (f1, f2, f3) unterscheidet. Die erste, zweite, dritte und vierte Antenne 122, 132, 142, 152 sind dafür ausgelegt, Übertragungssignale durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Frequenzband (f1, f2, f3, f4) gleichzeitig zu senden und/oder zu empfangen.
  • Alternativ kann die dritte Antenne 142 auf das erste Frequenzband (f1) und die vierte Antenne 152 auf das zweite Frequenzband (f2) abgestimmt werden. Die erste und dritte Antenne 122, 142 sind in diesem Fall dafür ausgelegt, Übertragungssignale in dem ersten Frequenzband (f1) zu senden und/oder zu empfangen, und die zweite und vierte Antenne 132, 152 sind dafür ausgelegt, gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation im zweiten Frequenzband (f2) zu senden und/oder zu empfangen.
  • Die Offenbarung ist nicht auf vier Antennen oder vier Frequenzbänder beschränkt. Zum Beispiel könnten es acht Antennen sein. Alternativ könnten es vier Antennen sein, wobei eine Antenne auf ein Frequenzband abgestimmt und die anderen drei Antennen auf ein zweites Frequenzband abgestimmt werden. Es kann eine beliebige Anzahl von Antennen und/oder Frequenzbändern in beliebiger Kombination geben, so wie es zu einer speziellen drahtlosen Anwendung passt.
  • Die Antennenabstimmvorrichtungen 124, 134, 144, 154 der 1A1C können dafür ausgelegt sein, ihre jeweiligen Antennen statisch oder dynamisch abzustimmen.
  • 2 veranschaulicht eine Graphik von Antenneneffizienzen in zwei Bändern, zum Beispiel Band 5 und Band 17, für den Fall von Trägeraggregation. Die Graphik zeigt Dezibel (dB) gegenüber der Frequenz (MHz). Band 5 entspricht der ersten Antenne, die auf den Frequenzbereich um 850 MHz abgestimmt ist, und Band 17 entspricht der zweiten Antenne, die auf den Frequenzbereich um 700 MHz abgestimmt ist. Durch Abstimmen der ersten und zweiten Antenne auf die jeweiligen Frequenzbänder B5 und B17, so kann in der Graphik erkannt werden, ist es möglich, die Leistungsfähigkeit des Sender/Empfängers während der Trägeraggregation in jedem der zwei Frequenzbänder zu optimieren.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm von Beispielen für Verfahren zum Optimieren von Trägeraggregationsleistungsfähigkeit in drahtlosen Vorrichtungen mit abstimmbaren Antennen.
  • In Schritt 310 wird eine erste Antenne 122 der drahtlosen Vorrichtung 100 auf ein erstes Frequenzband (f1) abgestimmt.
  • In Schritt 320 wird eine zweite Antenne 132 auf ein zweites Frequenzband (f2) abgestimmt, das von dem ersten Frequenzband (f1) verschieden ist.
  • Dann senden und/oder empfangen die erste und die zweite Antenne 122, 132 in Schritt 350 gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation in dem ersten und dem zweiten Frequenzband (f1, f2).
  • Optional wird in Schritt 330 eine dritte Antenne 142 auf ein drittes Frequenzband (f3) abgestimmt, das sich von jedem des ersten und des zweiten Frequenzbands (f1, f2) unterscheidet. Dann senden und/oder empfangen die erste, zweite und dritte Antenne 122, 132, 142 in Schritt 350 gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten und dritten Frequenzband (f1, f2, f3).
  • Optional wird in Schritt 340 eine vierte Antenne 152 auf ein viertes Frequenzband (f4) abgestimmt, das sich von jedem des ersten, zweiten und dritten Frequenzbands (f1, f2, f3) unterscheidet. Dann senden und/oder empfangen die erste, zweite, dritte und vierte Antenne 122, 132, 142, 152 in 350 gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Frequenzband (f1, f2, f3, f4).
  • Alternativ kann, wie oben dargelegt, die dritte Antenne 142 auf das erste Frequenzband (f1) und die vierte Antenne 152 auf das zweite Frequenzband (f2) abgestimmt werden.
  • Durch Abstimmen jeder der Antennen auf ein entsprechendes Frequenzband werden Datenübertragung und/oder -empfang durch Trägeraggregation optimiert.
  • Beispiel 1 ist eine drahtlose Vorrichtung, die eine erste abstimmbare Antenne, die auf ein erstes Frequenzband abgestimmt ist; und eine zweite abstimmbare Antenne, die auf ein zweites Frequenzband abgestimmt ist, das von dem ersten Frequenzband verschieden ist umfasst, wobei die erste und zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, in dem ersten und zweiten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen.
  • In Beispiel 2 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional einen Prozessor beinhalten, der dafür ausgelegt ist, die Trägeraggregation der empfangenen Übertragungssignale durchzuführen.
  • In Beispiel 3 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional einen Prozessor beinhalten, der dafür ausgelegt ist, die Trägeraggregation der gesendeten Übertragungssignale durchzuführen.
  • In Beispiel 4 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional eine dritte abstimmbare Antenne beinhalten, die auf ein drittes Frequenzband abgestimmt ist, das von jedem des ersten und zweiten Frequenzbands verschieden ist; eine vierte abstimmbare Antenne, die auf ein viertes Frequenzband abgestimmt ist, das von jedem des ersten, zweiten und dritten Frequenzbands verschieden ist, wobei die erste, zweite, dritte und vierte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen.
  • In Beispiel 5 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional eine dritte abstimmbare Antenne beinhalten, die auf das erste Frequenzband abgestimmt ist, und eine vierte abstimmbare Antenne, die auf das zweite Frequenzband abgestimmt ist, wobei die erste und die dritte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem ersten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen, und die zweite und die vierte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem zweiten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen.
  • In Beispiel 6 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional beinhalten, dass die erste abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale zu senden und zu empfangen, und die zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale nur zu empfangen.
  • In Beispiel 7 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional beinhalten, dass die erste abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale zu senden und zu empfangen, und die zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale nur zu senden.
  • In Beispiel 8 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional beinhalten, dass jede der ersten und zweiten abstimmbaren Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale sowohl zu senden als auch zu empfangen.
  • In Beispiel 9 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional eine dritte abstimmbare Antenne beinhalten, die auf ein drittes Frequenzband abgestimmt ist, das von jedem des ersten und zweiten Frequenzbands verschieden ist; wobei die erste, zweite und dritte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten und dritten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen.
  • In Beispiel 10 kann der Gegenstand des Beispiels 1 optional eine erste Antennenabstimmvorrichtung beinhalten, die dafür ausgelegt ist, die erste Antenne dynamisch abzustimmen; und eine zweite Antennenabstimmvorrichtung, die dafür ausgelegt ist, die zweite Antenne dynamisch abzustimmen.
  • Beispiel 11 ist ein Verfahren zum Betreiben einer drahtlosen Vorrichtung, wobei das Verfahren das Abstimmen einer ersten Antenne auf ein erstes Frequenzband; Abstimmen einer zweiten Antenne auf ein zweites Frequenzband, das von dem ersten Frequenzband verschieden ist, und gleichzeitiges Senden und/oder Empfangen von Übertragungssignalen durch Trägeraggregation in dem ersten und zweiten Frequenzband mit der ersten und der zweiten Antenne umfasst.
  • In Beispiel 12 kann der Gegenstand des Beispiels 11 optional Trägeraggregieren der empfangenen Übertragungssignale beinhalten.
  • In Beispiel 13 kann der Gegenstand des Beispiels 11 optional Trägeraggregieren der gesendeten Übertragungssignale beinhalten.
  • In Beispiel 14 kann der Gegenstand des Beispiels 11 optional das Abstimmen einer dritten Antenne auf ein drittes Frequenzband, das von jedem des ersten und zweiten Frequenzbands verschieden ist; Abstimmen einer vierten Antenne auf ein viertes Frequenzband, das von jedem des ersten, zweiten und dritten Frequenzbands verschieden ist, beinhalten; und mit der ersten, zweiten, dritten und vierten abstimmbaren Antenne durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden und/oder zu empfangen.
  • In Beispiel 15 kann der Gegenstand des Beispiels 11 optional das Senden und Empfangen von Übertragungssignalen durch die erste Antenne; und Senden von Übertragungssignale nur von der zweiten Antenne beinhalten.
  • In Beispiel 16 kann der Gegenstand des Beispiels 11 optional das Senden und Empfangen von Übertragungssignalen durch jede der ersten und der zweiten Antenne beinhalten.
  • In Beispiel 17 kann der Gegenstand des Beispiels 11 optional das Abstimmen einer dritten Antenne auf ein drittes Frequenzband, und gleichzeitiges Senden und/oder Empfangen des Übertragungssignals durch die erste, zweite und dritte Antenne durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten und dritten Frequenzband beinhalten.
  • In Beispiel 18 kann der Gegenstand des Beispiels 11 optional das dynamische Abstimmen der ersten Antenne mit einer ersten Antennenabstimmvorrichtung und das dynamische Abstimmen der zweiten Antenne mit einer zweiten Antennenabstimmvorrichtung beinhalten.
  • Beispiel 19 ist ein nichtvergängliches computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Durchführen eines Verfahrens zum Betreiben einer drahtlosen Vorrichtung, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird, gespeichert ist, wobei das Verfahren das Abstimmen einer ersten Antenne auf ein erstes Frequenzband; das Abstimmen einer zweiten Antenne auf ein zweites Frequenzband, das von dem ersten Frequenzband verschieden ist, und gleichzeitiges Senden und/oder Empfangen von Übertragungssignalen durch Trägeraggregation in dem ersten und zweiten Frequenzband durch die erste und zweite Antenne umfasst.
  • In Beispiel 20 kann der Gegenstand des Beispiels 19 optional Trägeraggregieren der empfangenen Übertragungssignale beinhalten.
  • In Beispiel 21 kann der Gegenstand des Beispiels 19 optional Trägeraggregieren der gesendeten Übertragungssignale beinhalten.
  • In Beispiel 22 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 und 2 optional einen Prozessor beinhalten, der dafür ausgelegt ist, die Trägeraggregation der gesendeten Übertragungssignale durchzuführen.
  • In Beispiel 23 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–3 optional eine dritte abstimmbare Antenne, die auf ein drittes Frequenzband abgestimmt ist, das von jedem des ersten und zweiten Frequenzbands verschieden ist; eine vierte abstimmbare Antenne, die auf ein viertes Frequenzband abgestimmt ist, das von jedem des ersten, zweiten und dritten Frequenzbands verschieden ist, wobei die erste, zweite, dritte und vierte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen, beinhalten.
  • In Beispiel 24 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–3 optional eine dritte abstimmbare Antenne, die auf das erste Frequenzband abgestimmt ist, und eine vierte abstimmbare Antenne, beinhalten, die auf das zweite Frequenzband abgestimmt ist, wobei die erste und die dritte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem entsprechenden ersten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen, und die zweite und die vierte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem entsprechenden zweiten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen.
  • In Beispiel 25 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–5 optional beinhalten, dass die erste abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale zu senden und zu empfangen, und die zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale nur zu empfangen.
  • In Beispiel 26 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–5 optional beinhalten, dass die erste abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale zu senden und zu empfangen, und die zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale nur zu senden.
  • In Beispiel 27 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–5 optional beinhalten, dass jede der ersten und der zweiten abstimmbaren Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale sowohl zu senden als auch zu empfangen.
  • In Beispiel 28 kann der Gegenstand eines der Beispiele 2, 3 und 6–8 eine dritte abstimmbare Antenne beinhalten, die auf ein drittes Frequenzband abgestimmt ist, das von jedem des ersten und des zweiten Frequenzbands verschieden ist; wobei die erste, zweite und dritte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten und dritten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen.
  • In Beispiel 29 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1–9 optional eine erste Antennenabstimmvorrichtung, die dafür ausgelegt ist, die erste Antenne dynamisch abzustimmen; und eine zweite Antennenabstimmvorrichtung, die dafür ausgelegt ist, die zweite Antenne dynamisch abzustimmen, beinhalten.
  • In Beispiel 30 kann der Gegenstand eines der Beispiele 11–12 optional Trägeraggregieren der gesendeten Übertragungssignale beinhalten.
  • In Beispiel 31 kann der Gegenstand eines der Beispiele 11–13 optional das Abstimmen einer dritten Antenne auf ein drittes Frequenzband, das von jedem des ersten und des zweiten Frequenzbands verschieden ist; Abstimmen einer vierten Antenne auf ein viertes Frequenzband, das von jedem des ersten, zweiten und dritten Frequenzbands verschieden ist, beinhalten; und mit der ersten, zweiten, dritten und vierten abstimmbaren Antenne durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden und/oder zu empfangen.
  • In Beispiel 32 kann der Gegenstand eines der Beispiele 11–14 optional das Senden und Empfangen von Übertragungssignalen durch die erste Antenne und das Senden von Übertragungssignalen nur durch die zweite Antenne beinhalten.
  • In Beispiel 33 kann der Gegenstand eines der Beispiele 11–14 optional das Senden und Empfangen von Übertragungssignalen durch jede der ersten und zweiten Antenne beinhalten.
  • In Beispiel 34 kann der Gegenstand eines der Beispiele 11–13, 15 und 16 optional das Abstimmen einer dritten Antenne auf ein drittes Frequenzband und gleichzeitiges Senden und/oder Empfangen des Übertragungssignals durch die erste, zweite und dritte Antenne durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten und dritten Frequenzband beinhalten.
  • In Beispiel 35 kann der Gegenstand eines der Beispiele 11–17 optional das dynamische Abstimmen der ersten Antenne mit einer ersten Antennenabstimmvorrichtung und das dynamische Abstimmen der zweiten Antenne mit einer zweiten Antennenabstimmvorrichtung beinhalten.
  • Beispiel 36 ist eine Vorrichtung im Wesentlichen wie gezeigt und beschrieben.
  • Beispiel 37 ist ein Verfahren im Wesentlichen wie gezeigt und beschrieben.
  • Obwohl das Vorhergehende in Verbindung mit Beispielen beschrieben wurde, versteht sich, dass diese lediglich Beispiele und nicht Bestes oder Optimales sind. Dementsprechend ist diese Offenbarung zum Abdecken von Alternativen, Modifikationen und Äquivalenten gedacht, die im Schutzumfang der Offenbarung enthalten sind.
  • Obwohl hier spezifische Beispiele veranschaulicht und beschrieben wurden, wird es Durchschnittsfachleuten einleuchten, dass eine Vielfalt von anderen und/oder äquivalenten Implementierungen die speziellen gezeigten und beschriebenen Beispiele ersetzen können, ohne vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Diese Anmeldung soll beliebige Anpassungen oder Varianten der hier erörterten Beispiele abdecken.

Claims (21)

  1. Drahtlose Vorrichtung, umfassend: eine erste abstimmbare Antenne, die auf ein erstes Frequenzband abgestimmt ist; und eine zweite abstimmbare Antenne, die auf ein zweites Frequenzband abgestimmt ist, das sich von dem ersten Frequenzband unterscheidet, wobei die erste und die zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation im ersten bzw. zweiten Frequenzband zu senden, zu empfangen oder einer Kombination von Senden und Empfangen.
  2. Drahtlose Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner einen Prozessor umfassend, der dafür ausgelegt ist, die Trägeraggregation der empfangenen Übertragungssignale durchzuführen.
  3. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, ferner einen Prozessor umfassend, der dafür ausgelegt ist, die Trägeraggregation der gesendeten Übertragungssignale durchzuführen.
  4. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, ferner umfassend: eine dritte abstimmbare Antenne, die auf ein drittes Frequenzband abgestimmt ist, das sich von jedem des ersten und zweiten Frequenzbands unterscheidet; und eine vierte abstimmbare Antenne, die auf ein viertes Frequenzband abgestimmt ist, das sich von dem ersten, zweiten und dritten Frequenzband unterscheidet, wobei die erste, zweite, dritte und vierte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, gleichzeitig Übertragungssignale durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Frequenzband zu senden, zu empfangen oder einer Kombination aus Senden und Empfangen.
  5. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, ferner umfassend: eine dritte abstimmbare Antenne, die auf das erste Frequenzband abgestimmt ist; und eine vierte abstimmbare Antenne, die auf das zweite Frequenzband abgestimmt ist, wobei die erste und die dritte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem ersten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen, und die zweite und die vierte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem zweiten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen.
  6. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die erste abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale zu senden und zu empfangen, und die zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale nur zu empfangen.
  7. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die erste abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale zu senden und zu empfangen, und die zweite abstimmbare Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale nur zu senden.
  8. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei jede der ersten und der zweiten abstimmbaren Antenne dafür ausgelegt ist, Übertragungssignale sowohl zu senden als auch zu empfangen.
  9. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 und 6–8, ferner umfassend: eine dritte abstimmbare Antenne, die auf ein drittes Frequenzband abgestimmt ist, das sich von jedem des ersten und des zweiten Frequenzbands unterscheidet, wobei die erste, zweite und dritte abstimmbare Antenne dafür ausgelegt sind, durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten bzw. dritten Frequenzband gleichzeitig Übertragungssignale zu senden, zu empfangen oder eine Kombination aus Senden und Empfangen.
  10. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, ferner umfassend: eine erste Antennenabstimmvorrichtung, die dafür ausgelegt ist, die erste Antenne dynamisch abzustimmen; und eine zweite Antennenabstimmvorrichtung, die dafür ausgelegt ist, die zweite Antenne dynamisch abzustimmen.
  11. Verfahren zum Betrieb einer drahtlosen Vorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Abstimmen einer ersten Antenne auf ein erstes Frequenzband; Abstimmen einer zweiten Antenne auf ein zweites Frequenzband, das sich von dem ersten Frequenzband unterscheidet, und gleichzeitiges Senden und/oder Empfangen von Übertragungssignalen mit Trägeraggregation in dem ersten und dem zweiten Frequenzband mit der ersten und der zweiten Antenne.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Trägeraggregieren der empfangenen Übertragungssignale.
  13. Verfahren nach Ansprüchen 11–12, ferner umfassend Trägeraggregieren der gesendeten Übertragungssignale.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, ferner umfassend: Abstimmen einer dritten Antenne auf ein drittes Frequenzband, das von jedem des ersten und des zweiten Frequenzbands verschieden ist; Abstimmen einer vierten Antenne auf ein viertes Frequenzband, das von jedem des ersten, zweiten und dritten Frequenzbands verschieden ist; und Senden und/oder Empfangen der Übertragungssignale mit der ersten, zweiten, dritten und vierten abstimmbaren Antenne durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Frequenzband gleichzeitig.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–14, ferner umfassend: Senden und Empfangen von Übertragungssignalen durch die erste Antenne; und nur Senden von Übertragungssignalen durch die zweite Antenne.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–14, ferner umfassend Senden und Empfangen von Übertragungssignalen jeweils durch die erste und zweite Antenne.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, 15 und 16, ferner umfassend: Abstimmen einer dritten Antenne auf ein drittes Frequenzband; und gleichzeitiges Senden und/oder Empfangen des Übertragungssignals von der ersten, zweiten und dritten Antenne durch Trägeraggregation in dem ersten, zweiten und dritten Frequenzband.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–17, ferner umfassend: dynamisches Abstimmen der ersten Antenne mit einer ersten Antennenabstimmvorrichtung; und dynamisches Abstimmen der zweiten Antenne mit einer zweiten Antennenabstimmvorrichtung.
  19. Nichtvergängliches computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Durchführen eines Verfahrens zum Betreiben einer drahtlosen Vorrichtung, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird, gespeichert ist, wobei das Verfahren umfasst: Abstimmen einer ersten Antenne auf ein erstes Frequenzband; Abstimmen einer zweiten Antenne auf ein zweites Frequenzband, das von dem ersten Frequenzband verschieden ist; und gleichzeitiges Senden und Empfangen von Übertragungssignalen mit Trägeraggregation in dem ersten und dem zweiten Frequenzband mit der ersten und der zweiten Antenne.
  20. Nichtvergängliches computerlesbares Medium nach Anspruch 19, ferner umfassend Trägeraggregieren der empfangenen Übertragungssignale.
  21. Nichtvergängliches computerlesbares Medium nach Anspruch 19, ferner umfassend Trägeraggregieren der gesendeten Übertragungssignale.
DE102015101800.4A 2014-03-27 2015-02-09 Trägeraggregation mit abstimmbaren Antennen Pending DE102015101800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/227,480 US9750020B2 (en) 2014-03-27 2014-03-27 Carrier aggregation with tunable antennas
US14/227,480 2014-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101800A1 true DE102015101800A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101800.4A Pending DE102015101800A1 (de) 2014-03-27 2015-02-09 Trägeraggregation mit abstimmbaren Antennen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9750020B2 (de)
CN (1) CN104954106B (de)
DE (1) DE102015101800A1 (de)
TW (1) TWI568227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10819033B2 (en) 2016-06-28 2020-10-27 Apple Inc. Transmitting and receiving radio signals with tunable antennas tuned based on throughput performance
CN112134627A (zh) * 2020-09-23 2020-12-25 努比亚技术有限公司 一种天线调谐方法、设备及计算机可读存储介质

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106130570B (zh) * 2016-06-15 2019-03-08 联想(北京)有限公司 一种载波聚合电路
CN105915325B (zh) * 2016-06-28 2017-11-03 广东欧珀移动通信有限公司 载波聚合中载波参数的设置方法、装置及移动终端
CN106129588B (zh) * 2016-06-28 2019-06-14 Oppo广东移动通信有限公司 异频段的载波聚合天线及移动终端
CN106207473A (zh) * 2016-06-28 2016-12-07 广东欧珀移动通信有限公司 异频段的载波聚合天线及移动终端
KR102448058B1 (ko) 2016-09-08 2022-09-26 삼성전자주식회사 Rf 설정 방법 및 이를 수행하는 전자 장치
CN106899315B (zh) * 2017-02-20 2019-03-01 维沃移动通信有限公司 一种天线系统及移动终端
CN107017894A (zh) * 2017-05-31 2017-08-04 广东欧珀移动通信有限公司 实现载波聚合的装置及移动终端
CN109547038B (zh) * 2019-01-28 2021-06-22 惠州Tcl移动通信有限公司 一种带间上行载波聚合射频电路、天线装置和电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130230080A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Qualcomm Incorporated Multiple-input and multiple-output carrier aggregation receiver reuse architecture
US20130244722A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Renesas Mobile Corporation Reconfigurable radio frequency circuits and methods of receiving
US20140044021A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Motorola Mobility LLC. Tunable inter-antenna isolation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6917790B1 (en) 1999-10-29 2005-07-12 Amc Centurion Ab Antenna device and method for transmitting and receiving radio waves
US7801556B2 (en) * 2005-08-26 2010-09-21 Qualcomm Incorporated Tunable dual-antenna system for multiple frequency band operation
US8125399B2 (en) 2006-01-14 2012-02-28 Paratek Microwave, Inc. Adaptively tunable antennas incorporating an external probe to monitor radiated power
US8614646B2 (en) 2008-03-14 2013-12-24 Qualcomm Incorporated Adaptive tunable antennas for wireless devices
US9559829B2 (en) 2009-11-04 2017-01-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Signaling for flexible carrier aggregation
US9185705B2 (en) * 2012-06-19 2015-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and methods for flexible RF configuration in multi-antenna wireless systems
US9979531B2 (en) * 2013-01-03 2018-05-22 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for tuning a communication device for multi band operation
US9893715B2 (en) * 2013-12-09 2018-02-13 Shure Acquisition Holdings, Inc. Adaptive self-tunable antenna system and method
US9404965B2 (en) * 2013-12-20 2016-08-02 Apple Inc. Radio-frequency test system with tunable test antenna circuitry
US9270303B2 (en) * 2013-12-30 2016-02-23 Broadcom Corporation Configurable receiver architecture for carrier aggregation with multiple-input multiple-output

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130230080A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Qualcomm Incorporated Multiple-input and multiple-output carrier aggregation receiver reuse architecture
US20130244722A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Renesas Mobile Corporation Reconfigurable radio frequency circuits and methods of receiving
US20140044021A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Motorola Mobility LLC. Tunable inter-antenna isolation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10819033B2 (en) 2016-06-28 2020-10-27 Apple Inc. Transmitting and receiving radio signals with tunable antennas tuned based on throughput performance
CN112134627A (zh) * 2020-09-23 2020-12-25 努比亚技术有限公司 一种天线调谐方法、设备及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
TWI568227B (zh) 2017-01-21
US9750020B2 (en) 2017-08-29
US20150282170A1 (en) 2015-10-01
CN104954106A (zh) 2015-09-30
CN104954106B (zh) 2019-06-04
TW201543853A (zh) 2015-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101800A1 (de) Trägeraggregation mit abstimmbaren Antennen
DE60130315T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduzierung von Verluste eines Funksenders
DE112015004609B4 (de) Abzweigungsvorrichtung
DE102013005363B4 (de) Abschwächung der Störung in einem kabellosen Kommunikationssystem
DE20321814U1 (de) Zwischenverstärker mit digitalem Kanalformer
DE102011118730A1 (de) Modul für ein mobiles Nachrichtenendgerät und mobiles Nachrichtenendgerät
DE60129970T2 (de) Verfahren und anordnung bezüglich sender/empfängern
DE102015108406A1 (de) Antennenkonfiguration mit einem kopplerelement fürdrahtlose kommunikation
DE102014220107A1 (de) Antennensystem und antenneneinheit
DE4322863A1 (de) Mobilfunkantennenanlage
DE102020212913A1 (de) Kommunikationssystem
DE102010037624A1 (de) Multiplexer
DE102011111737A1 (de) Modul für mobiles Kommunikationsendgerät und mobiles Kommunikationsendgerät
DE102015122543A1 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zum auswählen einer kommunikationsantenne
DE102012015750A1 (de) Kommunikationsgerät und zugehöriger Nahfeld-Kommunikationsschaltkreis
DE102015102816B4 (de) Mehrstandard-Systeme und -Verfahren mit Störungsverringerung
DE102017219685B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verstärkung von Funksignalen zwischen einem Endgerät und einer Antenne in einem ersten Frequenzband und in einem zweiten Frequenzband
EP3163952A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm für ein sende-empfangssystem mit einem ersten kommunikationsmodul und mit einem zweiten kommunikationsmodul
DE102018116404A1 (de) System und verfahren zur abschwächung von elektronischen interferenzen
DE102016109681A1 (de) Dynamische Auswahl einer Nieder-ZF-Einspeisungsseite
DE102013219083A1 (de) Verfahren zur Frequenzzuweisung eines drahtlosen Funk-Audioübertragungssystems sowie drahtloses Funk-Audioübertragungssystem
EP2018780B1 (de) Mobilfunknetz mit inverser frequenzüberlagerung
DE102021109235B4 (de) Selektive filterung für kontinuierlichen 5 ghz- und 6 ghz-betrieb eines netzwerkgeräts
DE102019125936A1 (de) Antenne und Endgerät
DE202016100381U1 (de) Aktive Dualband-Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication