DE102015101041A1 - Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung - Google Patents

Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015101041A1
DE102015101041A1 DE102015101041.0A DE102015101041A DE102015101041A1 DE 102015101041 A1 DE102015101041 A1 DE 102015101041A1 DE 102015101041 A DE102015101041 A DE 102015101041A DE 102015101041 A1 DE102015101041 A1 DE 102015101041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
charging station
charging
electrical energy
charging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015101041.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Spesser
Thomas Krauss
Dirk Herke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015101041.0A priority Critical patent/DE102015101041A1/de
Priority to NO20151754A priority patent/NO20151754A1/en
Priority to CN201610040853.7A priority patent/CN105826993B/zh
Priority to US15/006,158 priority patent/US10500967B2/en
Publication of DE102015101041A1 publication Critical patent/DE102015101041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/50Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Ladevorrichtung (10) insbesondere zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs (12), mit: einem elektrischen Anschluss (16), um die Ladevorrichtung (10) mit einer Ladestation (14) elektrisch zu verbinden und elektrische Energie mit der Ladestation (14) auszutauschen, einem elektrischen Wandler (18), der mit dem elektrischen Anschluss (16) verbunden ist, um die elektrische Energie über den elektrischen Anschluss (16) mit der Ladestation (14) auszutauschen und die elektrische Energie zu wandeln, einer Steuereinheit (20), die mit dem elektrischen Wandler (18) verbunden ist, um den Austausch der elektrischen Energie zu steuern, wobei der Steuereinheit (20) eine Kommunikationsschnittstelle (22) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, Daten (34) mit der Ladestation (14) auszutauschen, und wobei die Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, den Austausch der elektrischen Energie auf der Grundlage der Daten zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Ladevorrichtung, insbesondere zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Anschluss, um die Ladevorrichtung mit einer Ladestation elektrisch zu verbinden und Energie mit der Ladestation auszutauschen, einem elektrischen Wandler, der mit dem elektrischen Anschluss verbunden ist, um die elektrische Energie über den elektrischen Anschluss mit der Ladestation auszutauschen und die elektrische Energie zu wandeln, und mit einer Steuereinheit, die mit dem elektrischen Wandler verbunden ist, um den Austausch der elektrischen Energie zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine elektrische Ladestation, insbesondere zum Laden von elektrischen Energiespeichern von Kraftfahrzeugen, mit einem elektrischen Anschluss, um die Ladestation mit einer mobilen Ladevorrichtung elektrisch zu verbinden und elektrische Energie mit der Ladevorrichtung auszutauschen und mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Austausch von Daten mit der Ladevorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Ladeeinheit mit einer elektrischen Ladestation und einer elektrischen Ladevorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung mit den Schritten Verbinden eines elektrischen Wandlers mit einer Ladestation und Austauschen von elektrischer Energie zwischen der Ladestation und dem elektrischen Wandler durch Steuern des elektrischen Wandlers mittels einer Steuereinheit.
  • Derartige Ladevorrichtungen, Ladestationen und Verfahren dienen dazu, mobile elektrische Geräte insbesondere elektrische Kraftfahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen bzw. elektrische Energie zwischen der Ladestation und der Ladevorrichtung auszutauschen und den Austausch der elektrischen Energie zu steuern.
  • Im Bereich der elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuge und der Ladestationen für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge ist es allgemein bekannt, die Ladevorrichtungen der Kraftfahrzeuge mit dem stationären bzw. öffentlichen Stromnetz elektrisch zu verbinden, um die elektrischen Energiespeicher der Kraftfahrzeuge aufzuladen. Abhängig von der elektrischen Verbindung bzw. abhängig von der Verfügbarkeit kann dabei die elektrische Energie entweder einphasig oder dreiphasig auf den elektrischen Energiespeicher der Kraftfahrzeuge übertragen werden. Bei der Übertragung der elektrischen Energie von dem stationären öffentlichen Stromnetz ist eine Wandlung vom Wechselstrom in den Gleichstrom mittels eines Transformators notwendig, wodurch eine Phasenverschiebung zwischen dem elektrischen Strom und der elektrischen Spannung auftritt und entsprechend Blindleistung übertragen wird. Ferner können bei einphasiger Übertragung von elektrischer Energie auf den Energiespeicher des Kraftfahrzeugs Netzasymmetrien bzw. eine Sternpunktverschiebung auftreten. Sofern zu hohe elektrische Blindleistungen beim Laden von Kraftfahrzeugen auftreten oder einzelne Phasen zu stark belastet werden, kann es zu einer Abschaltung der elektrischen Energieübertragung führen.
  • Zur Steuerung von derartigen Ladestationen für Kraftfahrzeuge wird in der US 2014/0021917 A1 vorgeschlagen, jedem dreiphasigen elektrischen Anschluss eine Steuereinheit zuzuordnen, um die dreiphasige Übertragung von elektrischer Energie möglichst symmetrisch zu steuern und dadurch Asymmetrien und Sternpunktverschiebungen zu vermeiden. Nachteilig dabei ist es, dass weiterhin Blindleistung auftreten kann und eine einfache einphasige Energieübertragung beispielsweise in Privathaushalten nicht möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte elektrische Ladevorrichtung, eine verbesserte elektrische Ladestation sowie ein verbessertes Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung bereitzustellen, wodurch eine zuverlässige und robuste elektrische Energieübertragung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Ladevorrichtung dadurch gelöst, dass der Steuereinheit eine Kommunikationsschnittstelle zugeordnet ist oder eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, die dazu ausgebildet ist, Daten mit der Ladestation auszutauschen und wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Austausch der elektrischen Energie auf der Grundlage der Daten zu steuern.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Ladestation dadurch gelöst, dass die Kommunikationsschnittstelle dazu ausgebildet ist, Daten zur Steuerung des elektrischen Energieaustauschs mit der Ladevorrichtung auszutauschen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten elektrischen Ladeeinheit gelöst durch eine elektrische Ladevorrichtung und eine elektrische Ladestation gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird schließlich bei dem eingangs genannten Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung dadurch gelöst, dass Daten zwischen der Ladevorrichtung und der Ladestation ausgetauscht werden und die elektrische Energie zwischen der Ladestation und dem elektrischen Wandler ausgetauscht wird durch Steuern des elektrischen Wandlers auf der Grundlage der ausgetauschten Daten.
  • Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung Daten zwischen der Ladestation und der Ladevorrichtung ausgetauscht werden und der Austausch von elektrischer Energie zwischen der Ladestation und der Ladevorrichtung auf der Grundlage der ausgetauschten Daten gesteuert wird, kann die Entnahme von elektrischer Energie durch die Ladevorrichtung von der Ladestation aus gesteuert bzw. begrenzt werden, so dass hohe Blindleistungen oder Sternpunktverschiebungen bzw. asymmetrische Netzbelastungen durch Steuerung der elektrischen Energieentnahme verhindert werden können und dadurch eine Abschaltung der elektrischen Energieübertragung vermieden werden kann. Dadurch ist eine zuverlässige und robuste Übertragung von elektrischer Energie insbesondere auf Kraftfahrzeuge möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der elektrische Anschluss eine Mehrzahl von Phasen auf, um die elektrische Energie mehrphasig mit der Ladestation auszutauschen, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Austausch der elektrischen Energie in den Phasen auf der Grundlage der ausgetauschten Daten unabhängig zu steuern.
  • Dadurch kann einseitige Belastung einer Phase vermieden werden oder eine vorhandene Nullpunktverschiebung korrigiert werden, so dass eine symmetrische Netzbelastung erzielt werden kann.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die mit der Ladestation ausgetauschten Daten Informationen über die maximale elektrische Energiemenge in den einzelnen Phasen aufweisen.
  • Dadurch kann die elektrische Energiemenge gezielt in einzelnen Phasen begrenzt werden, um eine asymmetrische Netzbelastung zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit und der elektrische Wandler über eine erste elektrische Leitung mit dem elektrischen Anschluss verbunden.
  • Dadurch kann die elektrische Energie mit technisch geringem Aufwand zwischen dem elektrischen Wandler und dem elektrischen Anschluss ausgetauscht werden.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Steuereinheit über eine zweite elektrische Leitung mit dem elektrischen Wandler verbunden ist.
  • Dadurch kann die Steuereinheit mit technisch geringem Aufwand den elektrischen Wandler steuern und entsprechend die Energiemenge bzw. den Energieaustausch mit der Ladestation steuern.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Kommunikationsschnittstelle über die erste elektrische Leitung mit der Steuereinheit verbunden ist.
  • Dadurch kann die elektrische Leitung, über die die elektrische Energie übertragen wird, als Leitung zur Übertragung der Daten verwendet werden, wodurch der technische Aufwand zur Einrichtung des Datenkanals reduziert werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Steuereinheit in der elektrischen Leitung zwischen dem elektrischen Wandler und dem elektrischen Anschluss angeordnet, so dass die Steuereinheit als Steuer- und Schutzeinheit (ICCPD) ausgebildet ist. Dadurch kann die Steuereinheit mit technisch geringem Aufwand die Übertragung von elektrischer Energie steuern und gleichzeitig einen sicheren Schutz vor Überspannung bilden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Kommunikationsschnittstelle eine bidirektionale Schnittstelle zum bidirektionalen Datenaustausch bildet.
  • Dadurch können unterschiedliche Daten zwischen der Ladestation und der Ladevorrichtung ausgetauscht werden. Die ausgetauschten Daten können dabei insbesondere die Netzbelastung, die Anzahl der belasteten Phasen, Informationen über einen Zustand eines Transformators in dem elektrischen Netz, Informationen zur Vorgabe einer Phasenbelastung, Rückmeldungen aktueller Phasennutzung des elektrischen Wandlers, Leistungsberechnung, Vorhersagen bezüglich einer zu erwartenden Leistungsentnahme sowie Authentifizierungsdaten zur Authentifizierung der Ladevorrichtung bzw. zur Authentifizierung des Kraftfahrzeugs beinhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine elektrische Energiemenge der elektrischen Energie auf der Grundlage der Daten begrenzt.
  • Dadurch kann eine Überlastung durch die Energieentnahme bzw. eine Belastung der Ladestation und des angeschlossenen elektrischen Netzes vermieden werden.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn eine Energiemenge der elektrischen Energie in einzelnen elektrischen Phasen zwischen der Ladestation und der Ladevorrichtung auf der Grundlage der ausgetauschten Daten eingestellt bzw. begrenzt wird.
  • Dadurch kann entweder eine asymmetrische Netzbelastung vermieden werden oder aber gezielt eine vorhandene asymmetrische Netzbelastung ausgeglichen werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn Authentifizierungsdaten zum Authentifizieren der Ladevorrichtung von der Ladevorrichtung auf die Ladestation übertragen werden.
  • Dadurch kann die Ladevorrichtung bzw. ein Eigentümer der Ladevorrichtung identifiziert werden und an öffentlichen Ladestationen entnommene elektrische Energie entsprechend bezahlt werden.
  • Insgesamt kann durch die Übertragung der Daten und die entsprechende Steuerung der elektrischen Energieentnahme auf der Grundlage der übertragenen Daten eine Überlastung des elektrischen Netzes oder eine asymmetrische Belastung des elektrischen Netzes vermieden werden, da bedarfsorientiert von der Ladestation die elektrische Energieentnahme durch die Ladevorrichtung gesteuert werden kann, eine vorhandene asymmetrische Belastung ausgeglichen werden oder von vornherein vermieden werden kann. Dadurch kann eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung an der Ladestation durch eine asymmetrische Belastung oder eine Entnahme von Blindleistung vermieden werden, wodurch eine zuverlässigere elektrische Energieversorgung an der Ladestation bereitgestellt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, das zum Laden eines Energiespeichers mit einer Ladestation verbunden ist; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Austausches von Daten und elektrischer Energie zwischen einer Ladevorrichtung und einer Ladestation.
  • In 1 ist eine Ladevorrichtung schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Die Ladevorrichtung 10 verbindet ein Kraftfahrzeug 12 mit einer Ladestation 14, um einen elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs 12 an der Ladestation 14 entsprechend aufzuladen.
  • Die Ladevorrichtung 10 weist im Allgemeinen einen elektrischen Anschluss 16 bzw. einen Stecker 16 auf, um die Ladevorrichtung 10 mit der Ladestation 14 elektrisch zu verbinden und entsprechend elektrische Energie auf die Ladevorrichtung 10 bzw. auf den elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs 12 zu übertragen. Die Ladevorrichtung 10 weist einen elektrischen Wandler 18 auf, der üblicherweise eine Wandlung von Wechselstrom in Gleichstrom mittels eines Transformators ausführt, um den elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs 12 mit Gleichstrom zu laden. Die Ladevorrichtung 10 weist ferner eine Steuereinheit 20 auf, die dazu ausgebildet ist, den elektrischen Wandler 18 zu steuern und entsprechend die Entnahme von elektrischer Energie aus der Ladestation 14 zu steuern bzw. einzustellen. Die Ladevorrichtung 10 weist ferner eine Kommunikationsschnittstelle 22 auf, die dazu ausgebildet ist, Daten zwischen der Steuereinheit 20 und der Ladestation 14 auszutauschen, wobei die Steuereinheit 20 dazu ausgebildet ist, die elektrische Energie, die von dem Wandler 18 aus der Ladestation 14 entnommen wird, zu steuern bzw. zu begrenzen.
  • Der elektrische Anschluss 16 ist über eine erste elektrische Leitung 24 mit mehreren Adern mit der Steuereinheit 20 verbunden und die Steuereinheit 20 ist über eine zweite elektrische Leitung 26 mit mehreren Adern mit dem Wandler 18 verbunden.
  • Zur Übertragung der Daten von der Kommunikationsschnittstelle 22 auf die Steuereinheit 20 dient die erste elektrische Leitung 24, wobei die Adern der ersten elektrischen Leitung 24 zur Übertragung der elektrischen Energie dienen und zusätzlich zur Übertragung der Daten genutzt werden. Mit anderen Worten bildet die erste elektrische Leitung 24 einen Datenkanal bzw. einen PLC-Kanal, der bidirektional ausgebildet ist, so dass sowohl Daten von der Steuereinheit 20 auf die Ladestation 14 als auch Daten von der Ladestation 14 auf die Steuereinheit 20 übertragen werden können. Die zweite elektrische Leitung 26, über die die elektrische Energie übertragen wird, dient ferner zur Übertragung der Daten auf den Wandler 18 bzw. das Kraftfahrzeug 12, wobei entsprechend die zweite elektrische Leitung 26 einen bidirektionalen Datenkanal bzw. einen PLC-Kanal bildet.
  • Die Übertragung der elektrischen Energie von der Ladestation 14 auf das Kraftfahrzeug 12 kann sowohl dreiphasig als auch einphasig je nach Verfügbarkeit erfolgen.
  • Durch die Wandlung von Wechselstrom in Gleichstrom mittels des Wandlers 18, der vorzugsweise als Transformator ausgebildet ist, ergibt üblicherweise eine Phasenverschiebung zwischen dem elektrischen Strom und der elektrischen Spannung, so dass aus der Ladestation 14 bzw. dem öffentlichen Netz, an dem die Ladestation 14 angeschlossen ist, elektrische Blindleistung entnommen wird. Ferner können bei einphasiger Energieübertragung oder bei einer großen Anzahl von Fahrzeugen 12, die mit der Ladestation 14 verbunden sind, einseitige Phasenbelastungen bzw. unsymmetrische Netzbelastungen und Nullpunktverschiebungen auftreten, so dass im Extremfall Übertragung der elektrischen Energie auf das Kraftfahrzeug 12 bzw. auf die Kraftfahrzeuge 12 abgeschaltet werden muss. Die Ladestation 14 überträgt entsprechend die Daten auf die Kommunikationsschnittstelle 22, die Informationen über die maximal mögliche Energieentnahme bzw. die maximal mögliche Blindleistung bzw. die maximal mögliche Entnahme von Blindstrom definiert, so dass die Steuereinheit 20 entsprechend den Wandler 18 steuert und die Energieentnahme entsprechend der Vorgaben durch die Ladestation 14 angepasst werden kann. Dadurch kann beispielsweise die Entnahme über einzelne Phasen begrenzt werden oder aber bei einer vorhandenen asymmetrischen Netzbelastung einzelne Phasen stärker belastet werden, so dass die Asymmetrie der Belastung ausgeglichen werden kann. Dadurch kann im Ergebnis die Ladestation 14 durch die Übertragung der Daten auf die Kommunikationsschnittstelle 22 der Ladevorrichtung 10 die Energieentnahme durch die einzelnen Ladevorrichtungen steuern, um eine symmetrische und blindleistungskompensierte Energieentnahme zu erzielen.
  • Die Steuereinheit 20 ist, wie es in 1 gezeigt ist, in die elektrische Leitung der Ladevorrichtung 10 integriert und bildet entsprechend in der elektrischen Leitung eine integrierte Steuereinheit und eine Schutzvorrichtung gegen Überspannungen (ICCPD).
  • Die Ladestation 14 ist mit dem elektrischen Netz und vorzugsweise mit dem öffentlichen Stromnetz 28 verbunden und bezieht die elektrische Energie, die auf die Ladevorrichtung 10 übertragen wird, aus dem öffentlichen Stromnetz 28. Die Ladestation 14 weist entsprechend einen elektrischen Anschluss 30 zum Anschließen des elektrischen Anschlusses 16 der Ladevorrichtung 10 auf und weist ferner eine Kommunikationsschnittstelle 32 auf, die mit dem elektrischen Anschluss 30 verbunden ist, um die Daten mit der Kommunikationsschnittstelle 22 der Ladevorrichtung 16 entsprechend auszutauschen.
  • Dadurch kann die Ladestation 14 die elektrische Energie auf die Ladevorrichtung 10 übertragen und entsprechend die Daten mit der Kommunikationsschnittstelle 22 der Ladevorrichtung 10 austauschen, um die Energieaufnahme der Ladevorrichtung 10 zu steuern.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht der Energie- und Datenübertragung zwischen der Ladevorrichtung und der Ladestation dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wobei hier lediglich die Besonderheiten erläutert sind.
  • Die Ladestation 14 ist mit dem öffentlichen Netz 28 elektrisch verbunden, um entsprechend elektrische Energie dem Netz 28 zu entnehmen und der Ladevorrichtung 10 bereitzustellen. Die elektrische Energie wird von der Ladestation 14 mittels der ersten elektrischen Leitung 24 auf die Steuereinheit 20 übertragen, wobei gleichzeitig die Daten 34 zwischen der Ladestation 14 und der Steuereinheit 20 ausgetauscht werden. Dabei bildet die elektrische Leitung zur elektrischen Energieübertragung gleichzeitig einen bidirektionalen PLC-Kanal. Die Steuereinheit 20 ist ferner elektrisch mit dem Wandler 18 verbunden, der in dieser Darstellung innerhalb des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet ist. Die Steuereinheit 20 steuert den Wandler 18 auf der Grundlage der Daten 34, so dass der Wandler 18 die elektrische Energie entsprechend der Vorgaben von der Ladestation empfängt bzw. von der Ladestation 14 aufnimmt. Die elektrische Verbindung zwischen der Steuereinheit 20 und dem Wandler 18, die zur Übertragung der elektrischen Energie dient, bildet gleichzeitig den bidirektionalen PLC-Kanal, so dass die Steuereinheit 20 gleichzeitig die Daten 34 und weitere Steuerdaten mit dem Wandler 18 und dem Kraftfahrzeug 12 im Allgemeinen austauschen kann.
  • Die Daten 34 können vorzugsweise Informationen zur Netzbelastung zu belasteten Phasen oder belasteten Phasenzahlen, Informationen über Transformatorzustände im öffentlichen Netz 28, Vorgaben für die Phasenbelastung, Rückmeldung aktueller Phasennutzungen durch die Ladevorrichtung 10, Leistungsberechnung zur Bestimmung von Blindleistung sowie Vorhersagen bezüglich zukünftiger Leistungsentnahmen beinhalten. Weiterhin können die Daten 34, die von der Steuereinheit 20 auf die Ladestation 14 übertragen werden, auch Authentifizierungsdaten zur Authentifizierung der Ladevorrichtung 10 bzw. des Kraftfahrzeugs 12 aufweisen.
  • Insgesamt kann durch die Ladevorrichtung 10 sowie die Ladestation 14 eine kontrollierte Leistungsentnahme realisiert werden, so dass die elektrische Energie zuverlässig bereitgestellt werden kann und die Wahrscheinlichkeit von Abschaltungen der Energieversorgung minimiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0021917 A1 [0007]

Claims (13)

  1. Elektrische Ladevorrichtung (10) insbesondere zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs (12), mit: – einem elektrischen Anschluss (16), um die Ladevorrichtung (10) mit einer Ladestation (14) elektrisch zu verbinden und elektrische Energie mit der Ladestation (14) auszutauschen, – einem elektrischen Wandler (18), der mit dem elektrischen Anschluss (16) verbunden ist, um die elektrische Energie über den elektrischen Anschluss (16) mit der Ladestation (14) auszutauschen und die elektrische Energie zu wandeln, – einer Steuereinheit (20), die mit dem elektrischen Wandler (18) verbunden ist, um den Austausch der elektrischen Energie zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (20) eine Kommunikationsschnittstelle (22) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, Daten (34) mit der Ladestation (14) auszutauschen, und wobei die Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, den Austausch der elektrischen Energie auf der Grundlage der Daten zu steuern.
  2. Elektrische Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (16) eine Mehrzahl von Phasen aufweist, um die elektrische Energie mehrphasig mit der Ladestation (14) auszutauschen, wobei die Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, den Austausch der elektrischen Energie in den Phasen auf der Grundlage der ausgetauschten Daten (34) unabhängig zu steuern.
  3. Elektrische Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Ladestation (14) ausgetauschten Daten Informationen über die maximale elektrische Energiemenge in den Phasen aufweisen.
  4. Elektrische Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) und der elektrische Wandler (18) über eine erste elektrische Leitung (24) mit dem elektrischen Anschluss (16) verbunden sind.
  5. Elektrische Ladevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) über eine zweite elektrische Leitung (26) mit dem elektrischen Wandler (18) verbunden ist.
  6. Elektrische Ladevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (22) über die erste elektrische Leitung (24) mit der Steuereinheit (20) verbunden ist.
  7. Elektrische Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (22) über die zweite elektrische Leitung (26) mit dem elektrischen Wandler (18) verbunden ist.
  8. Elektrische Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (22) eine bidirektionale Schnittstelle zum bidirektionalen Datenaustausch bildet.
  9. Elektrische Ladestation (14), insbesondere zum Laden von elektrischen Energiespeichern von elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen (14), mit: – einem elektrischen Anschluss (30), um die Ladestation (14) mit einer mobilen Ladevorrichtung (10) elektrisch zu verbinden und elektrische Energie mit der Ladevorrichtung (10) auszutauschen, und – einer Kommunikationsschnittstelle (32) zum Austausch von Daten (34) mit der Ladevorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (32) dazu ausgebildet ist, Daten (34) zur Steuerung des Energieaustausches mit der Ladevorrichtung (10) auszutauschen.
  10. Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung (10), mit den Schritten: – Verbinden eines elektrischen Wandlers (18) der Ladevorrichtung (10) mit einer Ladestation (14), – Austauschen von Daten (34) zwischen der Ladevorrichtung (10) und der Ladestation (14), und – Austauschen von elektrischer Energie zwischen der Ladestation (14) und dem elektrischen Wandler (18) durch Steuern des elektrischen Wandlers (18) auf der Grundlage der ausgetauschten Daten (34).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiemenge der elektrischen Energie auf der Grundlage der Daten (34) begrenzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiemenge der elektrischen Energie in einzelnen elektrischen Phasen zwischen der Ladestation (14) und der Ladevorrichtung (10) auf der Grundlage der ausgetauschten Daten (34) begrenzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Authentifizierungsdaten zum Authentifizieren der Ladevorrichtung (10) von der Ladevorrichtung (10) auf die Ladestation (14) übertragen werden.
DE102015101041.0A 2015-01-26 2015-01-26 Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung Pending DE102015101041A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101041.0A DE102015101041A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung
NO20151754A NO20151754A1 (en) 2015-01-26 2015-12-18 Electrical charging apparatus, electrical charging station and method for controlling an electrical charging apparatus
CN201610040853.7A CN105826993B (zh) 2015-01-26 2016-01-21 充电设备、充电站和用于控制充电设备的方法
US15/006,158 US10500967B2 (en) 2015-01-26 2016-01-26 Electrical charging apparatus, electrical charging station and method for controlling an electrical charging apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101041.0A DE102015101041A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101041A1 true DE102015101041A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101041.0A Pending DE102015101041A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10500967B2 (de)
CN (1) CN105826993B (de)
DE (1) DE102015101041A1 (de)
NO (1) NO20151754A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018193091A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum betreiben einer ladestation
DE102018112007A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer In-Kabel-Kontroll- und Schutzvorrichtung und In-Kabel-Kontroll- und Schutzvorrichtung
DE102019200871A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Ladekabel und Kraftfahrzeug
EP3900974A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und verfahren zum laden von elektrischen geräten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106427641A (zh) * 2016-11-06 2017-02-22 宁波隆兴电信设备制造有限公司 交流充电桩
DE102017115631A1 (de) * 2017-07-12 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden mindestens einer Batterie
DE102018203541A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladekabel
CN109450061A (zh) * 2018-12-29 2019-03-08 宁波古得电子科技有限公司 一种充电设备的无线管理系统
DE102020117836A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Authentifizierung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug an einer Ladestation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012128626A2 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Abb B.V. System for charging the battery of at least one electric vehicle, charger and method
DE102011084216A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuern des elektrischen Ladens mehrerer Elektrofahrzeuge und Verfahren zum elektrischen Laden mehrerer Elektrofahrzeuge
DE102011056501A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelerkennung
US20130311017A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Power monitoring system and electric vehicle
US20140021917A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Schneider Electric Industries Sas Electric power distribution method and device
DE102012221473A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Thomas Bichler Verfahren zum Laden einer Fahrbatterie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4894646B2 (ja) * 2007-06-15 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 充電装置および充電システム
BRPI0814639A2 (pt) * 2007-07-24 2015-07-14 Panasonic Elec Works Co Ltd Monitor de carregamento
US9457791B2 (en) * 2009-01-06 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Charging cable with controller
JP5087064B2 (ja) * 2009-11-20 2012-11-28 パナソニック株式会社 給電制御装置
US20120126747A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Delphi Technologies, Inc. Battery charger having non-contact electrical switch
EP2643018B1 (de) * 2010-11-23 2020-10-14 AlderBio Holdings LLC Anti-il-6-antikörper zur behandlung von mundschleimhautentzündungen
DE102011007839A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugladevorrichtung
DE102011107628A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Rwe Ag Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
EP2734400B1 (de) * 2011-09-07 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation
KR101387698B1 (ko) * 2011-11-01 2014-04-25 한국전기연구원 전력선통신 기반의 전기자동차 충전 케이블 일체형 제어박스 및 충전 제어 방법
US9805890B2 (en) * 2011-11-07 2017-10-31 Cooper Technologies Company Electronic device state detection for zero power charger control, systems and methods
JP5877370B2 (ja) * 2011-12-22 2016-03-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気車両用充電装置及び電気車両用充電システム
US9153980B2 (en) * 2012-04-13 2015-10-06 Cooper Technologies Company Portable electric vehicle recharging device
DE102013204256A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
JP6260262B2 (ja) * 2013-12-25 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 非接触電力伝送システムおよびその制御方法
US9564766B2 (en) * 2014-07-30 2017-02-07 Elwha Llc Controllable energy transfer between portable devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012128626A2 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Abb B.V. System for charging the battery of at least one electric vehicle, charger and method
DE102011084216A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuern des elektrischen Ladens mehrerer Elektrofahrzeuge und Verfahren zum elektrischen Laden mehrerer Elektrofahrzeuge
DE102011056501A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelerkennung
US20130311017A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Power monitoring system and electric vehicle
US20140021917A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Schneider Electric Industries Sas Electric power distribution method and device
DE102012221473A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Thomas Bichler Verfahren zum Laden einer Fahrbatterie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018193091A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum betreiben einer ladestation
EP3950415A1 (de) * 2017-04-21 2022-02-09 Wobben Properties GmbH Verfahren zum betreiben einer ladestation
US11427103B2 (en) 2017-04-21 2022-08-30 Wobben Properties Gmbh Method for operating a charging station
DE102018112007A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer In-Kabel-Kontroll- und Schutzvorrichtung und In-Kabel-Kontroll- und Schutzvorrichtung
DE102019200871A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Ladekabel und Kraftfahrzeug
DE102019200871B4 (de) 2019-01-24 2022-04-21 Audi Ag Ladekabel und Kraftfahrzeug
EP3900974A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und verfahren zum laden von elektrischen geräten
WO2021213905A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und verfahren zum laden von elektrischen geräten

Also Published As

Publication number Publication date
NO20151754A1 (en) 2016-07-27
US20160214499A1 (en) 2016-07-28
CN105826993A (zh) 2016-08-03
CN105826993B (zh) 2019-09-27
US10500967B2 (en) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101041A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung
DE102016103011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Ladestationen
DE102017207102A1 (de) Stationärspeicher zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz sowie Betriebsverfahren und Nachrüstmodul für den Stationärspeicher
WO2019242928A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines ladesystems und ladesystem zum laden des elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102016213070A1 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102009060364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieeinspeisung und/oder -rückspeisung von elektrischer Energie
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3501884A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine ladestation für das elektrische laden von fahrzeugen mit wenigstens zwei ladepunkten
DE102011081720A1 (de) Wandlerschaltung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie
DE102010045160A1 (de) Steuereinrichtung für ein Ladekabel und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO2015107096A1 (de) Energiespeichersystem und verfahren zum steigern der effizienz eines energiespeichersystems
DE102013212219A1 (de) Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug
DE102018203387A1 (de) Fahrzeug-Ladestation und Verfahren zum Aufladen elektrischer Energiespeichereinheiten verschiedener Fahrzeuge
WO2019101443A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende energiespeichereinrichtung
DE102019007868A1 (de) Speichereinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, sowie entsprechendes Verfahren zum Betreiben solch einer Speichereinrichtung
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102015200960A1 (de) Ladevorrichtung und Ladesystem
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102016012876A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP3501882A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine ladestation zum elektrischen laden von fahrzeugen mit wenigstens zwei ladepunkten
EP3549814A1 (de) Verfahren zur zuordnung einer anschlussinformation und ladeeinrichtung
DE102019204000A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines jeweiligen Energiespeichers von mehreren Kraftfahrzeugen
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102016011548A1 (de) Gebäudeseitiger Energiespeicher zum gekoppelten Laden eines Elektroautos
EP3759787B1 (de) Lade-system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed