DE102018203541A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladekabel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladekabel Download PDF

Info

Publication number
DE102018203541A1
DE102018203541A1 DE102018203541.5A DE102018203541A DE102018203541A1 DE 102018203541 A1 DE102018203541 A1 DE 102018203541A1 DE 102018203541 A DE102018203541 A DE 102018203541A DE 102018203541 A1 DE102018203541 A1 DE 102018203541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
motor vehicle
supply
current
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203541.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Gröger
Andreas Lemke
Marcus Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018203541.5A priority Critical patent/DE102018203541A1/de
Priority to CN201910175594.2A priority patent/CN110239381B/zh
Publication of DE102018203541A1 publication Critical patent/DE102018203541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • H02J7/045
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs (4), bei dem das Kraftfahrzeugs (4) mittels eines elektrischen Versorgungskabels (22), das einen Laderegler (32) zur Strombegrenzung eines Ladestroms (IL) aufweist, mit einer mit einem Versorgungsnetz (10) verbundenen und einen Mehrfachverteiler (18) aufweisenden Versorgungseinheit (6) elektrisch leitend verbunden wird, die einen Maximalstrom (IM) an einem Ladepunkt (14) bereitstellt, welcher mittels des Mehrfachverteilers (18) auf mehrere parallele Steckanschlüsse (20) aufgeteilt wird, wobei bei einem Anschluss des Ladekabels (22) an einen Steckanschluss (20) des Mehrfachverteilers (18) in einem ersten Verfahrensschritt (40) die Ist-Anzahl (A) der an dem Mehrfachverteiler (18) angeschlossenen Kraftfahrzeugen (4) erfasst wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (42) anhand der Ist-Anzahl (A) ein Sollwert (W) des Ladestroms (IL) für das an den Steckanschluss (20) angeschlossene Kraftfahrzeug (4) bestimmt wird, und wobei in einem dritten Verfahrensschritt (44) ein Ladevorgang gestartet wird, bei welchem der anhand des Sollwertes (W) mittels des Ladereglers (32) eingestellte Ladestrom (IL) über den Steckanschluss (20) des Mehrfachverteilers (18) aus der Versorgungseinheit (6) entnommen und in das Kraftfahrzeug (4) eingespeist wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines elektrisch oder elektromotorisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Versorgungskabel zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Vorrichtung mit einem solchen Versorgungskabel.
  • Elektrisch antreibbare oder angetriebene Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge, weisen typischerweise einen Elektromotor als Antriebsmaschine auf, welcher zur Versorgung mit elektrischer Energie an einen fahrzeuginternen elektrischen (Hochvolt-)Energiespeicher gekoppelt ist. Derartige Energiespeicher sind beispielsweise in Form von elektrochemischen Batterien ausgeführt.
  • Unter einer elektrochemischen Batterie ist hierbei insbesondere eine sogenannte sekundäre Batterie (Sekundärbatterie) des Kraftfahrzeugs zu verstehen, bei welcher eine verbrauchte chemische Energie mittels eines elektrischen (Auf-)Ladevorgangs wiederherstellbar ist. Derartige Batterien sind insbesondere als elektrochemische Akkumulatoren, beispielsweise als Lithium-Ionen-Akkumulatoren, ausgeführt.
  • Unter einem „Laden eines elektrisch oder elektromotorisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs“ wird hier und im Folgenden insbesondere das (Auf)Laden eines solchen sekundären Energiespeichers des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie verstanden.
  • Im Zuge der Verkehrswende hat die Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen zuletzt deutlich zugenommen. Zur Verbesserung der Alltagstauglichkeit von derartigen Kraftfahrzeugen ist es dabei besonders wünschenswert, dass sich der fahrzeuginterne Energiespeicher jederzeit möglichst einfach und schnell aufladen lassen kann. Zu diesem Zweck wurden speziell angepasste Versorgungseinheiten in Form von Ladestationen oder Ladesäule, sogenannte Stromtankstellen, entwickelt.
  • Derartige Ladestationen können öffentlich oder nichtöffentlich zugänglich sein und weisen typischerweise mindestens eine Steckdose als Ladepunkt auf, an welchem das Kraftfahrzeug mittels einer Kabelverbindung aufgeladen werden kann. Unter einem „Ladepunkt“ ist hier und im Folgenden insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, an welcher zur gleichen Zeit typischerweise lediglich ein Elektro- oder Hybridfahrzeug aufgeladen werden kann. Ein solcher Ladepunkt ist in der Regel aus einer elektrischen Zuleitung eines Versorgungsnetzes gespeist, wobei die Zuleitung typischerweise eine Überstromsicherung aufweist. Derartige Sicherungen begrenzen den maximal zulässigen Strom (Maximalstrom), welcher über den Ladepunkt entnehmbar ist.
  • Derartige Ladestationen sind funktionsgemäß an ein Versorgungs- oder Stromnetz gekoppelt und weisen in der Regel eine integrierte Ladeinfrastruktur auf. Die Ladeinfrastruktur umfasst beispielsweise einen Stromrichter (Gleichrichter, Wandler), welcher einen elektrischen (Versorgungs-)Strom des Versorgungsnetzes in einen Ladestrom zum Laden des Kraftfahrzeugs wandelt. Nachteiligerweise ist die Verfügbarkeit derartiger Ladestationen vergleichsweise gering.
  • Zum Laden eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art ist es beispielsweise ebenso denkbar, das Kraftfahrzeug mittels einer üblichen Haushaltssteckdose (Schutzkontaktsteckdose, Schukosteckdose) aufzuladen. Derartige Haushaltssteckdosen sind als Ladepunkt in der Regel an ein öffentliches Drehstrom- oder Wechselstromnetz (AC-Netz) als Versorgungsnetz gekoppelt. Bei einem solchen Wechselstrom laden (AC-Laden) wird das Kraftfahrzeug somit beispielsweise einphasig über eine In-Kabel-Kontrollbox (ICCB) oder direkt über ein Ladekabel als elektrisches Versorgungskabel mittels der Haushaltssteckdose mit dem Versorgungs- oder Stromnetz verbunden.
  • Da bei einem AC-Laden das Kraftfahrzeug aus der Haushaltssteckdose aufgeladen wird, begrenzt sich die erforderliche Ladeinfrastruktur auf das Lade- oder Versorgungskabel. Mit anderen Worten ist die Ladeinfrastruktur - im Gegensatz zu einer Ladestation - vorzugsweise in das Ladekabel integriert. Das Ladekabel verfügt hierbei vorzugsweise über eine integrierte Überwachung in Form eines einstellbaren Ladereglers, mittels welchem ein Kraftfahrzeugnutzer einen gewünschten Ladestrom einstellen kann. Der Laderegler weist hierbei typischerweise einen einstellbaren Gleichrichter auf, welcher den Wechselstrom des Versorgungsnetzes in den Ladestrom gleichrichtet. Im Falle einer 230 V (Volt) AC-Steckdose ist der Ladestrom typischerweise bis zu 16 A (Ampere) einstellbar.
  • Mittels eines solchen Versorgungskabels können Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art prinzipiell an jeder 230 V-AC-Steckdose aufgeladen werden. Somit ist es denkbar, die vorhandene öffentliche elektrische Infrastruktur, wie beispielsweise Straßenlaternen oder Beleuchtungen von Gehwegen und/oder Parkplätzen, mit Ladepunkten zu versehen. Dadurch kann die öffentliche elektrische Infrastruktur als Versorgungseinheit zum Laden von elektrisch angetrieben oder antreibbaren Kraftfahrzeugen weitergebildet werden, wodurch die Verfügbarkeit von Ladepunkten für die Elektromobilität wesentlich verbessert wird. Nachteiligerweise sind die elektrischen Zuleitungen der Infrastruktur oder des Versorgungsnetzes in der Regel lediglich einphasig und mit 16 A abgesichert.
  • Steht infrastrukturseitig lediglich ein Ladepunkt oder eine Steckdose zur Verfügung, so ist somit lediglich ein Kraftfahrzeug mit dem Ladekabel mit Laderegler aufladbar. Um ein Auslösen der Stromabsicherung zu vermeiden, ist ein gleichzeitiges Laden von mehreren Kraftfahrzeugen an einem einzelnen, gemeinsamen Ladepunkt bei einer Verwendung eines Mehrfachverteilers lediglich möglich, wenn jeder Kraftfahrzeugnutzer einen entsprechend reduzierten Ladestrom am jeweiligen Laderegler einstellt.
  • Aus der DE 10 2011 107 900 A1 ist eine Steuereinrichtung zur Festlegung des maximal zur Verfügung stehenden Ladestroms beim Laden von Elektrofahrzeugen bekannt. Die Steuereinrichtung, die als Teil einer Ladeinfrastruktur in eine Ladestation integriert ist, ist zwischen einem elektrischen Versorgungsnetz und einer fahrzeugseitigen Ladeelektronik eines Energiespeichers verschaltet. Die Steuereinrichtung kommuniziert über ein Ladekabel die aktuell maximal verfügbare Ladestromstärke an die Ladeelektronik, sodass einem Kraftfahrzeugnutzer die Ladestromstärke, und somit die Ladezeitdauer bis zu vollständigen Ladung des Energiespeichers, signalisierbar ist.
  • Die DE 10 2011 107 628 A1 offenbart ein Ladekabel mit einem integrierten Laderegler. Das Ladekabel ist hierbei zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Ladestation und einer Ladeelektronik eines Kraftfahrzeugs ausgeführt. Die Ladestation kann mit einem Gleichstrom- oder Wechselstromnetz als Versorgungsnetz ausgeführt sein, wobei der Laderegler einen steuerbaren Gleichrichter aufweist. Das Ladekabel weist weiterhin eine integrierte Kommunikationsleitung auf, mittels welcher Ladeparameter zwischen der netzseitigen Ladestation, dem kabelseitigen Laderegler und der fahrzeugseitigen Ladeelektronik übertragbar sind. Die Ladeelektronik versendet hierbei beispielsweise Informationen über den Ladestatus oder den Ladestrom als Ladeparameter an den Laderegler zur Ansteuerung des Gleichrichters. Des Weiteren übermittelt der Laderegler Informationen zur Bereitschaft des Ladens und zum Bemessungswert des Ladestroms, insbesondere zum maximalen Ladestrom, als Ladeparameter an die Ladestation.
  • Die WO 2012/149965 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lademanagement für Elektrofahrzeuge. Hierbei wird ein maximaler Ladestrom (Maximalstrom) für mehrere Ladevorgänge, beispielsweise für mehrere Ladestationen und/oder Elektrofahrzeuge, zentral oder dezentral koordiniert. Die Elektrofahrzeuge sind hierbei jeweils an einen Ladepunkt einer Ladestation angeschlossen. Die Ladestationen sind Teil eines Ladesystems, welches die Lastverteilung an den Ladestationen bzw. Ladepunkten bestimmt und elektrische Energie aus einem Versorgungsnetz gemäß dieser Lastverteilung bereitstellt. Hierbei ist beispielsweise eine Master-Ladestation vorgesehen, welche die Energie des Versorgungsnetzes auf die einzelnen (Slave-)Ladestationen aufteilt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Konzepte ermöglichen jedoch kein gleichzeitiges oder paralleles Laden mehrerer Kraftfahrzeuge an einem gemeinsamen, einzelnen Ladepunkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren zum Laden eines elektrisch antreibbaren oder angetriebenen Kraftfahrzeugs anzugeben. Insbesondere soll ein gleichzeitiges oder paralleles Laden mehrerer Kraftfahrzeuge an einem gemeinsamen Ladepunkt ermöglicht werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes elektrisches Versorgungskabel zur Durchführung des Verfahrens sowie eine besonders geeignete Vorrichtung mit einem solchen Versorgungskabel zum Laden eines elektrisch antreibbaren oder angetriebenen Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Versorgungskabels mit den Merkmalen des Anspruchs 4 sowie hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Die im Hinblick auf das Verfahren und/oder das Versorgungskabel angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf die Vorrichtung übertragbar und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Laden eines elektrisch angetrieben oder antreibbaren Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, geeignet und ausgestaltet.
  • Verfahrensgemäß wird hierbei das Kraftfahrzeug mittels eines elektrischen Versorgungskabels mit einer mit einem Versorgungsnetz verbundenen Versorgungseinheit elektrisch leitend verbunden. Mit anderen Worten erfolgt eine kabelgebundene Signal- und/oder Energieübertragung zwischen dem Kraftfahrzeug und der Versorgungseinheit.
  • Das beispielsweise als Ladekabel ausgeführte Versorgungskabel weist einen Laderegler zur Strombegrenzung eines Ladestroms auf, mit welchem ein elektrochemischer Energiespeicher des Kraftfahrzeugs aufladbar ist.
  • Die Versorgungseinheit ist mit mindestens einem Ladepunkt ausgeführt. Die Versorgungseinheit kann hierbei beispielsweise nach Art einer Ladestation oder Ladesäule ausgeführt sein. Der Ladepunkt ist insbesondere mittels einer einzigen Zuleitung des Versorgungsnetzes abgesichert. An den Ladepunkt ist ein Mehrfachverteiler angeschlossen, mit welchem ein von dem Versorgungsnetz bereitgestellter Maximalstrom als maximaler Ladestrom auf mehrere parallele Steckanschlüsse aufgeteilt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind somit nicht mehrere Kraftfahrzeuge an mehreren Ladepunkten einer Versorgungseinheit angeschlossen oder anschließbar. Vielmehr werden mehrere Kraftfahrzeuge aus einem gemeinsamen, einzelnen Ladepunkt heraus geladen oder gespeist.
  • Verfahrensgemäß ist vorgesehen, dass bei einem Anschluss des Versorgungskabels an einen Steckanschluss des Mehrfachverteilers ein erster Verfahrensschritt gestartet wird. Insbesondere wird der erste Verfahrensschritt gestartet, wenn das Versorgungskabel einerseits an einer Ladeschnittstelle des Kraftfahrzeugs und andererseits an den Steckanschluss des Mehrfachverteilers angeschlossen wird. Beispielsweise wird der erste Verfahrensschritt bei einer Erfassung einer am Versorgungskabel anliegenden Versorgungsspannung des Versorgungsnetzes aktiviert.
  • Im ersten Verfahrensschritt wird die Ist-Anzahl der an dem Mehrfachverteiler angeschlossenen Kraftfahrzeuge erfasst. Dies bedeutet, dass im Zuge des ersten Verfahrensschritts ermittelt wird, wie viele Kraftfahrzeuge über den Mehrfachverteiler aus dem gemeinsamen Ladepunkt gespeist werden sollen. Die Ist-Anzahl umfasst hierbei die Anzahl der bereits an dem Mehrfachverteiler angeschlossenen Kraftfahrzeuge sowie das neu angeschlossene Kraftfahrzeug. Mit anderen Worten wird die Anzahl der bereits an dem Mehrfachverteiler angeschlossenen Kraftfahrzeuge im Zuge des Anschlusses oder des ersten Verfahrensschritts inkrementell erhöht.
  • Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt anhand der Ist-Anzahl ein Sollwert des Ladestroms für das an den Steckanschluss neu angeschlossene Kraftfahrzeug bestimmt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt wird ein Ladevorgang gestartet, bei welchem der anhand des Sollwerts mittels des Ladereglers eingestellte Ladestrom über den Steckanschluss des Mehrfachverteilers aus der Versorgungseinheit entnommen und in das Kraftfahrzeug eingespeist wird.
  • Durch die Berücksichtigung der Ist-Anzahl von gleichzeitig an dem Ladepunkt angeschlossenen Kraftfahrzeugen bei der Bestimmung des Sollwerts des Ladestroms ist es möglich, die Bedürfnisse der angeschlossenen Kraftfahrzeuge im Hinblick auf einen jeweiligen Ladestrom mit der Auslegung oder Absicherung des Ladepunkts abzustimmen. Insbesondere ist es somit möglich, mehrere Kraftfahrzeuge gleichzeitig oder parallel an einen gemeinsamen Ladepunkt einer Versorgungseinheit anzuschließen und zu laden. Dadurch ist ein besonders geeignetes Verfahren zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs realisiert. Das Verfahren ist hierbei insbesondere auf alle gängigen 230 V oder 400 V Ladepunkte anwendbar.
  • Der Ladepunkt ist hierbei insbesondere mittels einer Überstromsicherung abgesichert, welche den maximal zulässigen Laststrom oder Maximalstrom begrenzt. Der Sollwert des Ladereglers ist hierbei vorzugsweise stets derart dimensioniert, dass die Sicherung des Ladepunktes im Zuge des Ladevorgangs nicht ausgelöst wird.
  • Die Ladeschnittstelle des Kraftfahrzeugs ist vorzugsweise für einen Mode-2 Lademodus oder Ladevorgang gemäß ICE-61851 ausgeführt, bei welcher das Lade- oder Versorgungskabel über Signalisierungseinrichtungen, insbesondere Widerstandskodierungen, verfügt, welche der fahrzeugseitigen Ladeelektronik die eingestellte Strombegrenzung des Ladereglers, also den eingestellten Sollwert für die Stromstärke des Ladestroms, kommuniziert.
  • Die Versorgungseinheit kann beispielsweise als eine Ladesäule oder Ladestation mit mehreren Ladepunkten ausgeführt sein, wobei jeder Ladepunkt mittels eines jeweils zugeordneten Mehrfachverteilers auf mehrere parallele Steckanschlüsse aufgeteilt wird. Dadurch wird die Anzahl der Ladestellen an einer Versorgungseinheit wesentlich erhöht, wodurch die Verfügbarkeit von Ladestellen für die Elektromobilität wesentlich verbessert wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik werden hierbei mehrere Kraftfahrzeuge an einen gemeinsamen Ladepunkt angeschlossen und geladen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren sicherstellt, dass eine zugeordnete (Überstrom-)Sicherung (Schutzschalter, Schütz) des Ladepunktes nicht unerwünscht auslöst.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird bei einer Änderung der Ist-Anzahl, also bei einem Anschluss eines weiteren Kraftfahrzeugs oder bei einem Trennen eines Kraftfahrzeugs von dem Mehrfachverteiler, ein vierter Verfahrensschritt gestartet, bei welchem der Sollwert des Ladestroms angepasst wird. Mit anderen Worten wird die Ist-Anzahl kontinuierlich, also dauerhaft, oder periodisch, also in regelmäßigen Zeitintervallen, überwacht.
  • Insbesondere werden im Zuge des vierten Verfahrensschritts der erste, zweite und dritte Verfahrensschritt wiederholt. Insbesondere wird die neue Ist-Anzahl der an dem Mehrfachverteiler angeschlossenen Kraftfahrzeuge bestimmt und der Sollwert des Ladestroms entsprechend angepasst. Dadurch wird sichergestellt, dass stets eine betriebssichere und effektive Ladung des Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Sollwert des Ladestroms anhand einer Division des Maximalstroms durch die Ist-Anzahl bestimmt. Dadurch ist eine besonders zweckmäßige Bestimmung des Sollwerts realisiert. Insbesondere ist hierdurch eine gleichmäßige Aufteilung des zulässigen Maximalstroms auf alle angeschlossen Kraftfahrzeuge gewährleistet.
  • In einer denkbaren Ausgestaltungsform ist das Versorgungsnetz insbesondere ein dreiphasiges 230 V-AC-Stromnetz. Eine der Phasen ist hierbei als Zuleitung an den Ladepunkt geführt, wobei ein Maximalstrom von etwa 16 A bereitgestellt wird. Durch das Verfahren ist es möglich, den zulässigen Maximalstrom auf mehrere Kraftfahrzeuge aufzuteilen. Insbesondere wird durch das Verfahren verhindert, dass die Summe der einzelnen Ladeströme den Maximalstrom überschreitet und somit einen Überstromschutz des Ladepunkts auslöst. Vorzugsweise ist hierbei jedes Kraftfahrzeug mit einem Versorgungskabel mit einem verfahrensgemäß gesteuerten Laderegler an einen der Steckanschlüsse des Mehrfachverteilers angeschlossen.
  • Falls keine weiteren Kraftfahrzeuge an dem Mehrfachverteiler angeschlossen sind wird im ersten Verfahrensschritt eine Ist-Anzahl von „1“ (Eins) erfasst. Dies bedeutet, dass das neu angeschlossene Kraftfahrzeug der einzige Teilnehmer oder Verbraucher des Mehrfachverteilers beziehungsweise des Ladepunkts ist. Als Sollwert des Ladestroms ergibt sich somit im zweiten Verfahrensschritt der Maximalstrom. Dadurch wird das Kraftfahrzeug in diesem Falle während des dritten Verfahrensschritts, also während des Ladevorgangs, mit dem maximal möglichen Ladestrom, beispielsweise 16 A, geladen.
  • Wenn ein zweites Versorgungskabel oder Kraftfahrzeug an den Mehrfachverteiler angeschlossen wird, ändert sich die Ist-Anzahl, wodurch der vierte Verfahrensschritt gestartet wird. Hierbei werden die ersten, zweiten und dritten Verfahrensschritte wiederholt und ein neuer Sollwert bestimmt. Die neue Ist-Anzahl beträgt somit „2“ (Zwei), so dass für jedes Kraftfahrzeug ein Sollwert gleich dem halben Maximalstrom bestimmt wird. Mit anderen Worten wird der Maximalstrom als gleichmäßige, also hinsichtlich der Stromstärkte gleich dimensionierte, Ladeströme aufgeteilt. Die beiden Kraftfahrzeuge werden somit mit jeweils 50 % des Maximalstroms als Ladestrom geladen. Entsprechend wird der Maximalstrom bei einem Zuschalten weiterer Kraftfahrzeuge gleichmäßig aufgeteilt.
  • Bei einer Beendigung des Ladevorgangs, wenn das Versorgungskabel von dem Steckanschluss des Mehrfachverteilers getrennt wird, und/oder wenn der zu ladende Energiespeicher vollständig aufgeladen ist, wird die Ist-Anzahl für die Ladevorgänge der verbleibenden Kraftfahrzeuge dekrementell reduziert, sodass die verbleibenden Kraftfahrzeuge mit einem erhöhten Ladestrom geladen werden können. Dadurch ist ein besonders zweckmäßiges Verfahren zum Laden von mehreren Kraftfahrzeugen an einem gemeinsamen Ladepunkt realisiert.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Versorgungskabel ist insbesondere als ein Ladekabel oder eine Ladeleitung für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, also elektrisch angetriebene oder antreibbare Kraftfahrzeuge, geeignet und eingerichtet. Das nachfolgend auch als Ladekabel bezeichnete Versorgungskabel weist einen integrierten Laderegler und eine Kommunikationsleitung zur signaltechnischen Kommunikation mit Ladereglern weiterer Versorgungskabel bei einem Anschluss an einem Mehrfachverteiler einer Versorgungseinheit auf. Der Laderegler ist hierbei mit einem Controller, also einem Steuergerät, ausgeführt. Dadurch ist ein besonders geeignetes Versorgungskabel realisiert.
  • Der Controller des Ladereglers ist allgemein programm- und/oder schaltungstechnisch zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Laden eines an einem Mehrfachverteiler angeschlossenen Kraftfahrzeugs geeignet und eingerichtet. Der Controller ist somit konkret dazu eingerichtet, bei einem Anschluss des Ladekabels an einem Mehrfachverteiler die Ist-Anzahl der an dem Mehrfachverteiler angeschlossenen Kraftfahrzeuge und anhand der Ist-Anzahl einen Sollwert für den Ladestrom zu bestimmen, mit welchem der Energiespeicher des Kraftfahrzeugs im Zuge eines Ladevorgangs geladen wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Controller zumindest im Kern durch einen Microcontroller mit einem Prozessor und mit einem Datenspeicher gebildet, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Betriebssoftware (Firmware) programmtechnisch implementiert ist, sodass das Verfahren - gegebenenfalls in Interaktion mit einem Kraftfahrzeug- oder Kabelnutzer - bei Ausführung der Betriebssoftware in dem Microcontroller automatisch durchgeführt wird.
  • Der Controller kann im Rahmen der Erfindung alternativ aber auch durch ein nicht programmierbares elektronisches Bauteil, z.B. einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC), gebildet sein, in dem die Funktionalität zur Durchführung des Verfahrens mit schaltungstechnischen Mitteln implementiert ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Controller eine Kommunikationsschnittstelle mit der Kommunikationsleitung auf, sodass die Controller der am Mehrfachverteiler angeschlossenen Laderegler miteinander kommunizieren können. Die Kommunikationsschnittstelle beziehungsweise die Kommunikationsleitung sind hierbei beispielsweise als Bluetooth-, WLAN- oder vorzugsweise als eine Powerline-Verbindung, also mit einer Trägerfrequenzanlage, ausgeführt.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt somit lediglich eine Kommunikation der Laderegler mehrerer Versorgungskabel untereinander. Dies bedeutet, dass die Anzahl der an einen gemeinsamen Ladepunkt angeschlossenen Versorgungskabel beziehungsweise Kraftfahrzeuge kabelseitig erfasst wird. Insbesondere wird die Steuerung und/oder Regelung des Sollwerts des Ladestroms auf die Laderegler verlagert.
  • Dies bedeutet, dass erfindungsgemäß eine Funktionserweiterung für Versorgungskabel mit Laderegelung vorgesehen ist. Durch diese Funktionserweiterung ist es möglich, den zulässigen Maximalstrom eines Ladepunkts auf mehrere Kraftfahrzeuge aufzuteilen. Die Funktion des Versorgungskabels mit Laderegelung in Richtung des Kraftfahrzeugs ist hierbei im Wesentlichen eine Mode-2 Schnittstelle gemäß ICE-61851. Zusätzlich ist erfindungsgemäß eine Funktion zur Ermittlung der Aufteilung des Maximalstroms auf die angeschlossenen Kraftfahrzeuge vorgesehen.
  • In einer geeigneten Ausführungsform wird die Funktion beziehungsweise das Verfahren in Form eines Frage-Antwort-Prinzips implementiert.
  • Bei einem Anschluss des Versorgungskabels an den Mehrfachverteiler und das Kraftfahrzeug wird das Versorgungskabel beziehungsweise dessen Laderegler durch die anliegende Versorgungsspannung aktiviert. Im Zuge des ersten Verfahrensschritts empfängt der Laderegler während einer Zeitdauer Signale weiterer angeschlossener Laderegler. Ist lediglich ein Kraftfahrzeug oder ein Versorgungskabel angeschlossen, so bleiben die Signale während der Zeitdauer aus. Somit ist der angeschlossene Laderegler der einzige Teilnehmer, wodurch der Sollwert auf die Stromstärke des Maximalstroms gesetzt wird. Dies bedeutet, dass der Laderegler den maximal zulässigen Ladestrom kommuniziert oder überträgt. Des Weiteren sendet der Laderegler hierbei ein Signal in Richtung des Mehrfachverteilers, dass er als erstes angeschlossen wurde. Der Laderegler überwacht hierbei regelmäßig oder kontinuierlich, ob zusätzliche Versorgungskabel beziehungsweise Laderegler an den Mehrfachverteiler angeschlossen werden.
  • Wird ein weiteres Versorgungskabel an den Mehrfachverteiler angeschlossen, so empfängt der zweite Laderegler während der Zeitdauer, dass bereits an Versorgungskabel angeschlossen ist und sendet daraufhin ein Signal, dass der Maximalstrom zwischen den beiden Versorgungskabeln aufgeteilt werden soll. Mit anderen Worten kommuniziert der zweite Laderegler, dass die Ist-Anzahl geändert wurde. Dies bewirkt bei dem ersten Laderegler eine Änderung der hinterlegten Ist-Anzahl, wodurch im Zuge des vierten Verfahrensschritts der Sollwert geändert und angepasst wird. Insbesondere wird der Sollwert hierbei auf eine Stromstärke gleich dem halben Maximalstrom gesetzt. Der erste Laderegler kommuniziert daraufhin, dass er einen reduzierten Ladestrom zieht, wodurch der zweite Laderegler den Ladevorgang betriebssicher starten kann. Dadurch ist sichergestellt, dass über den Mehrfachverteiler stets in der Summe kein Strom größer dem Maximalstrom entnommen wird. Anschließend senden der erste und zweite Laderegler jeweils ein (Status-)Signal über die Kommunikationsschnittstelle.
  • Wird ein drittes Versorgungskabel an den Mehrfachverteiler angeschlossen, so empfängt dessen Laderegler während der Zeitdauer (Status-)Signale oder Botschaften von den zwei bereits angeschlossenen Ladereglern. Der dritte Lageregler kommuniziert daraufhin, dass sich die Ist-Anzahl auf „3“ (Drei) erhöht hat, wodurch der erste und zweite Laderegler im Zuge des vierten Verfahrensschritts ihren jeweiligen Sollwert auf ein Drittel des Maximalstroms reduzieren. Der erste und zweite Laderegler kommunizieren anschließend mittels Statussignalen die neue Ist-Anzahl, wodurch der dritte Laderegler den Ladevorgang startet. Für weitere Versorgungskabel erfolgt der Ablauf entsprechend.
  • Wird der Ladevorgang für eines der Versorgungskabel beendet, bleiben die (Status-)Signale des zugeordneten Ladereglers aus. Dadurch registrieren die übrigen Laderegler während der Zeitdauer eine reduzierte Ist-Anzahl, wodurch der Sollwert im Zuge des vierten Verfahrensschritts entsprechend erhöht eingestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Laden eines elektrisch angetrieben oder antreibbaren Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, geeignet und eingerichtet. Die Vorrichtung weist hierbei eine an ein Versorgungsnetz angeschlossene oder anschließbare Versorgungseinheit mit einem Ladepunkt auf, wobei an dem Ladepunkt ein Mehrfachverteiler mit einer Anzahl von parallel geschalteten Steckanschlüssen angeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin ein vorstehend beschriebenes elektrisches Versorgungskabel zur elektrisch leitenden (Kabel-)Verbindung des Kraftfahrzeugs und der Versorgungseinheit auf. Durch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene oder betreibbare Versorgungskabel ist sichergestellt, dass eine Anzahl von Kraftfahrzeugen parallel an einen gemeinsamen Ladepunkt der Versorgungseinheit anschließbar sind, ohne dass dabei ein zulässiger Maximalstrom überschritten wird. Dadurch ist eine besonders geeignete Vorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs realisiert.
  • Zweckmäßigerweise weist der Mehrfachverteiler hierbei eine geeignete Kommunikationsschnittstelle auf, sodass die Kommunikationsschnittstellen oder Kommunikationsleitungen der Versorgungskabel im angeschlossenen Zustand miteinander signaltechnisch gekoppelt sind. Dadurch ist eine Kabel-zu-Kabel- beziehungsweise Laderegler-zu-Laderegler-Kommunikation über den Mehrfachverteiler ermöglicht.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt bei der Vorrichtung somit keine netzseitige oder versorgungsnetzseitige Einstellung und/oder Regelung des Maximalstroms des Ladepunkts, sondern eine kabelseitig gesteuerte Aufteilung des Maximalstroms des Ladepunkts auf mehrere parallel oder gleichzeitig angeschlossene Kraftfahrzeuge. Dies ermöglicht eine besonders effektive Nutzung einer vorhandenen öffentlichen elektrischen Infrastruktur, wie beispielsweise Straßenlaternen oder Beleuchtungen, als Versorgungseinheiten für die Elektromobilität.
  • Das Versorgungsnetz ist beispielsweise ein solargespeistes Gleichstromnetz. In einer geeigneten Ausbildung ist das Versorgungsnetz jedoch als ein mehrphasiges Wechselstrom oder Drehstromnetz ausgeführt. Insbesondere ist das Versorgungsnetz hierbei ein dreiphasiges 230 V-AC-Stromnetz. Der Ladepunkt ist dabei an eine oder mehrere Phasen des Versorgungsnetzes angeschlossen.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Mehrfachverteiler eine Steckdosenleiste mit einer Anzahl von Steckdosen als Steckanschlüssen für die Herstellung einer Schutzkontakt-Steckverbindung (Schuko-Kupplung) mit einem Stecker des Versorgungskabels aufweist. Dadurch ist eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung für den Mehrfachverteiler hinsichtlich einer Nutzung der vorhandenen öffentlichen elektrischen Infrastruktur realisiert. Des Weiteren ist dadurch ein einfacher Einsatz des Ladekabels auch bei einer herkömmlichen Haushaltssteckdose gewährleistet.
  • Alternativ ist es beispielsweise denkbar, dass der Ladepunkt an eine dreiphasige Zuleitung geführt ist, wobei das Versorgungskabel netzseitig beispielsweise einen Stecker nach dem CEE-System (Commission on the Rules for the Approval of the Electrical Equipment, deutsch: Internationale Kommission für die Regelung der Zulassung elektrischer Ausrüstungen), insbesondere einen CEE 16 A- oder CEE 32 A-Stecker, aufweist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in vereinfachten und schematischen Darstellungen:
    • 1 eine Vorrichtung zum Laden einer Anzahl von elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugen,
    • 2 ein elektrisches Versorgungskabel der Vorrichtung, und
    • 3 ein das Verfahren zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs veranschaulichendes Blockdiagram.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in schematischer und vereinfachter Darstellung eine Vorrichtung 2 zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs 4. Die Vorrichtung 2 weist eine als Ladestation oder Ladesäule ausgeführte Versorgungseinrichtung 6 auf, welche mittels eines Netzanschlusses 8 an ein dreiphasiges Drehstromnetz als Versorgungsnetz 10 angeschlossen ist. Zwischen dem Netzanschluss 8 und der Versorgungseinrichtung 6 verlaufen ein Schutzleiter PE und ein Neutralleiter N sowie ein mittels einer Überstromsicherung 12 abgesicherter Leiter L.
  • Das Versorgungsnetz 10 ist hierbei insbesondere ein dreiphasiges 230 V-AC-Stromnetz, wobei eine Phase über den Netzanschluss 8 mittels der durch die Leiter PE, N, L gebildeten Zuleitung an einen Ladepunkt 14 der Versorgungseinheit 6 geführt ist. Die Überstromsicherung 12 ist hierbei insbesondere eine 16 A-Sicherung, dies bedeutet, dass die Überstromsicherung 12 auslöst, wenn über den Leiter L eine Stromstärke größer als 16 A fließt. Bei einem Auslösen der Überstromsicherung 12 wird der Ladepunkt 14, insbesondere galvanisch, von dem Versorgungsnetz 10 getrennt. Somit ist über den Ladepunkt 14 lediglich ein zulässiger Maximalstrom IM entnehmbar.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 sind das Versorgungsnetz 10, der Netzanschluss 8 sowie die Versorgungseinheit 6 vorzugsweise Teil einer öffentlichen elektrischen Infrastruktur 16. Insbesondere ist die Versorgungseinheit 6 eine Laterne, welche mit dem Ladepunkt 14 versehen ist. Die Laterne ist somit nach Art einer Ladestation oder einer Ladesäule zum Laden von Elektrofahrzeugen 4 weitergebildet.
  • An den beispielsweise als Steckdose ausgeführten Ladepunkt 14 ist ein Mehrfachverteiler 18 mit drei parallel geschalteten Steckanschlüssen 20 angeschlossen. In der 1 ist der Mehrfachverteiler 18 zur verbesserten Übersicht als ein separates Bauteil gezeigt, vorzugsweise ist der Mehrfachverteiler 18 jedoch ein Teil der Versorgungseinheit 6 und ist insbesondere in diese integriert.
  • Das Kraftfahrzeug 4 ist mittels eines elektrischen Versorgungskabels 22 mit einem der Steckanschlüsse 20 des Mehrfachverteilers 18 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel der 1 sind drei Kraftfahrzeuge 4 gezeigt, welche jeweils mittels eines Versorgungskabels 22 an einen Steckanschluss 20 des Mehrfachverteilers 18 angeschlossen sind. Beispielhaft sind in den Figuren lediglich ein Elektro- oder Kraftfahrzeug 4 und ein Versorgungskabel 22 mit Bezugszeichen versehen.
  • Der Mehrfachverteiler 18 ist beispielsweise als eine Steckdosenleiste mit einer Anzahl von Steckdosen als Steckanschlüsse 20 für die Herstellung einer Schutzkontakt-Steckverbindung (Schuko-Kupplung) mit einem (Schuko-)Stecker 24 des Versorgungskabels 22 ausgeführt.
  • Das nachfolgend auch als Ladekabel bezeichnete Versorgungskabel 22 weist fahrzeugseitig einen zweiten Stecker 26 auf, welcher insbesondere als eine Mode-2 Ladeschnittstelle für eine Ladeschnittstelle 28 des Kraftfahrzeugs 4 ausgebildet ist. Über die Ladeschnittstelle 28 ist ein fahrzeuginterner Energiespeicher 30 des Kraftfahrzeugs 4 mit elektrischer Energie aufladbar. Der Energiespeicher 30 ist beispielsweise ein (sekundäres) Batteriesystem eines (Hochvolt-)Bordnetzes.
  • Das in der 2 in einer vergleichsweise detaillierten Darstellung gezeigte Ladekabel 22 weist einen Laderegler 32 auf, welcher zwischen den netzseitigen und den fahrzeugseitigen Stecker 24 bzw. 26 verschaltet ist.
  • Der Laderegler 32 umfasst hierbei einen Controller 34 zur Steuerung eines Gleichrichters 36, welcher den Wechselstrom des Ladepunkts 14 in einen Ladestrom IL zum Laden des Energiespeichers 30 wandelt (1). Der Laderegler 32 ist hierbei insbesondere zur Strombegrenzung des Ladestroms IL ausgebildet.
  • Der Controller 34 ist weiterhin mit einer nicht näher bezeichneten Kommunikationsschnittstelle ausgeführt, mittels welcher er über eine Kommunikationsleitung 38 mit den Controllern 34 beziehungsweise mit den Ladereglern 32 der anderen Ladekabel 22 kommunizieren kann. Vorzugsweise weist der Mehrfachverteiler 18 hierbei eine integrierte Kommunikationsleitung auf, welche die Kommunikationsleitungen 38 der Ladekabel 22 im steckverbundenen Zustand signaltechnisch miteinander koppelt. Die Kommunikationsschnittstellen und Kommunikationsleitungen 38 sind hierbei insbesondere für eine Powerline-Verbindung ausgestaltet.
  • Nachfolgend ist anhand der 3 ein Verfahren zum Laden eines oder mehrerer Kraftfahrzeuge näher erläutert. Die 3 zeigt schematisch den Ablauf eines nach einem Frage-Antwort-Prinzip ausgeführten Verfahrens für das Laden von einem Kraftfahrzeug und von zwei Kraftfahrzeugen 4. Für weitere Kraftfahrzeuge 4 oder Ladekabel 22 erfolgt der Ablauf entsprechend.
  • Die 3 zeigt einen Zeitstrahl t. Zu einem Zeitpunkt t1 wird ein erstes Versorgungskabel 22 an den Mehrfachverteiler 18 angeschlossen und zu einem Zeitpunkt t2 wird ein zweites Versorgungskabel 22 zusätzlich an den Mehrfachverteiler 18 angeschlossen.
  • Bei einem Anschluss des Versorgungskabels 22 an den Mehrfachverteiler 18 einerseits und das Kraftfahrzeug 4 andererseits wird der Laderegler 32 durch die anliegende Versorgungsspannung des Ladepunkts 14 aktiviert. Bei der Aktivierung des Ladereglers 32 wird im Controller 34 ein erster Verfahrensschritts 40 gestartet.
  • Während des ersten Verfahrensschritts 40 empfängt der Laderegler 32 während einer Zeitdauer Statussignale S weiterer angeschlossener Laderegler 32. Anhand der empfangenen oder nicht-empfangenen Statussignale S bestimmt der Controller 34 die Ist-Anzahl A der an dem Mehrfachverteiler 18 angeschlossenen Kraftfahrzeuge 4 oder Ladekabel 22.
  • Ist lediglich ein Kraftfahrzeug 4 oder ein Versorgungskabel 22 an den Mehrfachverteiler 18 angeschlossen (3 linke Seite), bleiben die Statussignale während der Zeitdauer aus. Dadurch bestimmt der Controller 34, dass der angeschlossene Laderegler 32 der einzige Teilnehmer ist, wodurch sich eine Ist-Anzahl A von „1“ ergibt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 42 wird anschließend anhand der Ist-Anzahl A ein Sollwert W für den Ladestrom IL beziehungsweise dessen Stromstärke bestimmt. Zur Bestimmung des Sollwerts W wird eine Division der Stromstärke des Maximalstroms IM durch die Ist-Anzahl A durchgeführt. Ist die Ist-Anzahl A gleich „1“, so ergibt sich als Sollwert W der Maximalstrom IM des Ladepunkts 14. Somit wird der Sollwert W im zweiten Verfahrensschritt 42 auf den Wert des Maximalstroms IM gesetzt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 44 wird der Gleichrichter 36 anhand des bestimmten Sollwerts W derart angesteuert, dass der resultierende Ladestrom IL gleich dem Sollwert W ist. Dies bedeutet, dass bei einem einzigen angeschlossenen Kraftfahrzeug 4 oder Ladekabel 22 der Laderegler 32 den Maximalstrom IM als Ladestrom IL kommuniziert oder überträgt. Des Weiteren sendet der Laderegler 32 ein Statussignal S' in Richtung des Mehrfachverteilers 18, dass er als erstes angeschlossen wurde. Die versendeten Statussignale der Laderegler 32 sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen S' und die empfangenen Statussignale der Laderegler 32 sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen S versehen.
  • Zum Zeitpunkt t2 wird ein weiteres Ladekabel 22 an den Mehrfachverteiler 18 angeschlossen. Der zweite Controller 34 des zweiten Ladereglers 32 empfängt während der Zeitdauer das Statussignal S des ersten Ladekabels 22. Der zweite Laderegler 32 bestimmt somit eine Ist-Anzahl A von „2“ und sendet daraufhin ein Statussignal S', dass der Maximalstrom IM gleichmäßig zwischen den beiden Ladekabeln 22 aufgeteilt werden soll. Mit anderen Worten kommuniziert der zweite Laderegler 32, dass die Ist-Anzahl geändert wurde. Dies bewirkt bei dem ersten Laderegler 32 eine Änderung der hinterlegten Ist-Anzahl A, wodurch ein vierter Verfahrensschritt 46 gestartet wird.
  • Im Zuge des vierten Verfahrensschritts 46 wird anhand der neuen Ist-Anzahl A der Sollwert W angepasst. Insbesondere werden hierbei die Verfahrensschritte 40, 42 und 44 wiederholt. Insbesondere wird der Sollwert W hierbei auf eine Stromstärke gleich dem halben Maximalstrom IM gesetzt. Der erste Laderegler 32 kommuniziert daraufhin, dass er einen reduzierten Ladestrom IL zieht, wodurch der zweite Laderegler 32 den Ladevorgang starten kann. Anschließend senden der erste und zweite Laderegler 32 jeweils ein (Status-)Signal S' über die Kommunikationsleitung 38.
  • Wird der Ladevorgang für eines der Ladekabel 22 beendet, bleiben die (Status)Signale S des zugeordneten Ladereglers 32 aus. Dadurch registrieren die übrigen Laderegler 32 während der Zeitdauer eine reduzierte Ist-Anzahl A, wodurch deren Sollwerte W im Zuge des vierten Verfahrensschritts 46 entsprechend erhöht eingestellt werden.
  • Durch das Verfahren wird somit die Ist-Anzahl von gleichzeitig an dem Ladepunkt 14 angeschlossenen Kraftfahrzeugen 4 bei der Bestimmung des Sollwerts W des Ladestroms IL berücksichtigt. Dadurch ist es möglich, die Bedürfnisse der angeschlossenen Kraftfahrzeuge 4 im Hinblick auf einen jeweiligen Ladestrom IL mit der Auslegung oder Absicherung des Ladepunkts 14 abzustimmen. Insbesondere ist es somit möglich, mehrere Kraftfahrzeuge 4 gleichzeitig oder parallel an dem gemeinsamen Ladepunkt 14 der Versorgungseinheit 6 anzuschließen und zu Laden, ohne dass die Überstromsicherung 12 ausgelöst wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Kraftfahrzeug/Elektrofahrzeug
    6
    Versorgungseinrichtung
    8
    Netzanschluss
    10
    Versorgungsnetz
    12
    Überstromsicherung
    14
    Ladepunkt
    16
    Infrastruktur
    18
    Mehrfachverteiler
    20
    Steckanschluss
    22
    Versorgungskabel/Ladekabel
    24, 26
    Stecker
    28
    Ladeschnittstelle
    30
    Energiespeicher
    32
    Laderegler
    34
    Controller
    36
    Gleichrichter
    38
    Kommunikationsleitung
    40, 42, 44, 46
    Verfahrensschritt
    PE
    Schutzleiter
    N
    Neutralleiter
    L
    Leiter
    IM
    Maximalstrom
    IL
    Ladestrom
    t
    Zeitstrahl
    t1, t2
    Zeitpunkt
    S, S'
    Statussignal
    A
    Ist-Anzahl
    W
    Sollwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011107900 A1 [0012]
    • DE 102011107628 A1 [0013]
    • WO 2012/149965 A1 [0014]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs (4), bei dem das Kraftfahrzeugs (4) mittels eines elektrischen Versorgungskabels (22), das einen Laderegler (32) zur Strombegrenzung eines Ladestroms (IL) aufweist, mit einer mit einem Versorgungsnetz (10) verbundenen und einen Mehrfachverteiler (18) aufweisenden Versorgungseinheit (6) elektrisch leitend verbunden wird, die einen Maximalstrom (IM) an einem Ladepunkt (14) bereitstellt, welcher mittels des Mehrfachverteilers (18) auf mehrere parallele Steckanschlüsse (20) aufgeteilt wird, - wobei bei einem Anschluss des Ladekabels (22) an einen Steckanschluss (20) des Mehrfachverteilers (18) in einem ersten Verfahrensschritt (40) die Ist-Anzahl (A) der an dem Mehrfachverteiler (18) angeschlossenen Kraftfahrzeugen (4) erfasst wird, - wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (42) anhand der Ist-Anzahl (A) ein Sollwert (W) des Ladestroms (IL) für das an den Steckanschluss (20) angeschlossene Kraftfahrzeug (4) bestimmt wird, und - wobei in einem dritten Verfahrensschritt (44) ein Ladevorgang gestartet wird, bei welchem der anhand des Sollwertes (W) mittels des Ladereglers (32) eingestellte Ladestrom (IL) über den Steckanschluss (20) des Mehrfachverteilers (18) aus der Versorgungseinheit (6) entnommen und in das Kraftfahrzeug (4) eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Ist-Anzahl (A) ein vierter Verfahrensschritt (46) gestartet wird, bei welchem der Sollwert (W) des Ladestroms (IL) angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (W) des Ladestroms (IL) anhand einer Division des Maximalstroms (IM) durch die Ist-Anzahl (A) bestimmt wird.
  4. Elektrisches Versorgungskabel (22), insbesondere Ladekabel für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, aufweisend einen integrierten Laderegler (32) und eine Kommunikationsleitung (38) zur signaltechnischen Kommunikation mit Ladereglern (32) weiterer Versorgungskabel (22) bei einem Anschluss an einen Mehrfachverteiler (18) einer Versorgungseinheit (6), wobei der Laderegler (32) einen Controller (34) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
  5. Vorrichtung (2) zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs (4), aufweisend - eine an ein Versorgungsnetz (10) angeschlossene oder anschließbare Versorgungseinheit (6) mit einem Ladepunkt (14) und mit einem an den Ladepunkt (14) angeschlossenen Mehrfachverteiler (18), und - ein elektrisches Versorgungskabel (22) nach Anspruch 4 zur elektrisch leitenden Verbindung des Kraftfahrzeugs (4) und der Versorgungseinheit (6).
  6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsnetz (10) ein mehrphasiges, insbesondere dreiphasiges, Drehstromnetz ist.
  7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachverteiler (18) eine Steckdosenleiste für die Herstellung einer Schutzkontakt-Steckverbindung mit einem Stecker (24) des Versorgungskabels (22) aufweist.
DE102018203541.5A 2018-03-08 2018-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladekabel Pending DE102018203541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203541.5A DE102018203541A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladekabel
CN201910175594.2A CN110239381B (zh) 2018-03-08 2019-03-08 给电驱动或电可驱动机动车充电的方法和设备以及充电线

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203541.5A DE102018203541A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203541A1 true DE102018203541A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203541.5A Pending DE102018203541A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladekabel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110239381B (de)
DE (1) DE102018203541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110901453A (zh) * 2019-11-21 2020-03-24 科华恒盛股份有限公司 多枪充电桩的输出切换控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107900A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Insys Microelectronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des maximal zur Verfügung stehenden Ladestromes beim Laden von Elektrofahrzeugen
DE102011017259A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
WO2012149965A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung elektrischer energie
DE102011107628A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Rwe Ag Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
CN202797500U (zh) * 2012-09-01 2013-03-13 长沙理工大学 一种电动汽车充放电多功能智能插座
US20140062401A1 (en) * 2012-08-24 2014-03-06 The Regents Of The University Of California Power control apparatus and methods for electric vehicles
WO2014175897A2 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Schneider Electric USA, Inc. Method of branch circuit capacity utilization for electric vehicle charging

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084216A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuern des elektrischen Ladens mehrerer Elektrofahrzeuge und Verfahren zum elektrischen Laden mehrerer Elektrofahrzeuge
DE102014201764A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung und Ladekabel für ein Elektrofahrzeug
KR101821007B1 (ko) * 2014-09-01 2018-01-22 엘에스산전 주식회사 차량 충전 장치 및 충전 방법
KR20160031809A (ko) * 2014-09-15 2016-03-23 엘에스산전 주식회사 전기 자동차 충전 장치
DE102015101041A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung
KR102432038B1 (ko) * 2016-07-01 2022-08-16 현대자동차주식회사 전기차 충전 케이블에 탑재되는 인-케이블 컨트롤 박스 및 이를 이용한 전기차 충전 방법
EP3266646A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-10 Hyundai Motor Company Auf einem ladekabel eines elektrofahrzeugs montierte kabelinterne steuerbox und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs damit
CN106143198B (zh) * 2016-07-20 2018-04-17 深圳英宝莱科技有限公司 一种具有多个充电端口的电动汽车直流充电桩及控制方法
CN107492773A (zh) * 2016-08-25 2017-12-19 宝沃汽车(中国)有限公司 一种电动车用多功能充电线缆及电动车
CN106585413B (zh) * 2016-12-23 2019-11-19 长园深瑞继保自动化有限公司 多直流充电桩并联自动充电的方法
CN106816935A (zh) * 2017-04-01 2017-06-09 江苏万帮德和新能源科技有限公司 充电桩的充电方法及充电桩

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107900A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Insys Microelectronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des maximal zur Verfügung stehenden Ladestromes beim Laden von Elektrofahrzeugen
DE102011017259A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
WO2012149965A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung elektrischer energie
DE102011107628A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Rwe Ag Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
US20140062401A1 (en) * 2012-08-24 2014-03-06 The Regents Of The University Of California Power control apparatus and methods for electric vehicles
CN202797500U (zh) * 2012-09-01 2013-03-13 长沙理工大学 一种电动汽车充放电多功能智能插座
WO2014175897A2 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Schneider Electric USA, Inc. Method of branch circuit capacity utilization for electric vehicle charging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110901453A (zh) * 2019-11-21 2020-03-24 科华恒盛股份有限公司 多枪充电桩的输出切换控制方法、装置、设备及存储介质
CN110901453B (zh) * 2019-11-21 2021-01-01 科华恒盛股份有限公司 多枪充电桩的输出切换控制方法、装置、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN110239381A (zh) 2019-09-17
CN110239381B (zh) 2022-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP2473370B1 (de) Starthilfeverfahren und einrichtung für die durchführung des verfahrens
WO2019242928A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines ladesystems und ladesystem zum laden des elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102019102998A1 (de) Onboard-dc-ladeschaltung unter verwendung von traktionsantriebskomponenten
WO2019030125A1 (de) Akkuladevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugseitigen akkuladevorrichtung, hochvoltbordnetz und verwendung einer akkuladevorrichtung
DE102011003543A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher in einem Kraftfahrzeug
DE102015004119A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren
WO2012163396A1 (de) Leistungs- oder stromstärkebegrenzung bei ladeeinrichtungen
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
EP3052337B1 (de) Vorrichtung zur spannnungsversorung eines elektrischen fahrzeugs mit fester haupbatterie und austauschbarer hilfsbatterie
EP2925556A2 (de) Laden eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs an einer steckdose mit reduktion des ladestroms nach ausfall und wiedereinsetzen der stromversorgung
DE102014203931A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fremdstartvorgangs oder eines Fremdladevorgangs von Fahrzeugen
EP3556594A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102017213306A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102016216058A1 (de) Hochvoltsystem für ein Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018125201A1 (de) Elektrischer rollstuhl, zugeordnetes elektrofahrzeug und verfahren zum laden eines elektrischen rollstuhls
DE102021125345A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018203541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Ladekabel
EP3549814B1 (de) Verfahren zur zuordnung einer anschlussinformation und ladeeinrichtung
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
WO2019120684A1 (de) Steuervorrichtung für eine ladeeinrichtung und verfahren zum steuern der ladeeinrichtung
WO2012146306A2 (de) Verfahren zum begrenzen der elektrischen leistung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified