DE102015100949A1 - Winkelgetriebe - Google Patents

Winkelgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015100949A1
DE102015100949A1 DE102015100949.8A DE102015100949A DE102015100949A1 DE 102015100949 A1 DE102015100949 A1 DE 102015100949A1 DE 102015100949 A DE102015100949 A DE 102015100949A DE 102015100949 A1 DE102015100949 A1 DE 102015100949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
gear
motor
drive
angular gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100949.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Bendig
Michael Stutzer
Michael Engelbreit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenstein SE
Original Assignee
Wittenstein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenstein SE filed Critical Wittenstein SE
Priority to DE102015100949.8A priority Critical patent/DE102015100949A1/de
Publication of DE102015100949A1 publication Critical patent/DE102015100949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Winkelgetriebe (1, 101), insbesondere verspannbares Winkelgetriebe, mit einem auf einer Abtriebswelle (2) angeordneten Tellerrad (11) mit einem Zahnkranz (10), einer ersten Antriebswelle (3), auf welcher ein erstes Ritzel (5) angeordnet ist, einer zweiten Antriebswelle (4), auf welcher ein zweites Ritzel (6) angeordnet ist, wobei beide Ritzel (5, 6) mit dem Zahnkranz (10) des Tellerrades (11) in Eingriff sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Winkelgetriebe insbesondere ein verspannbares Winkelgetriebe, und ein Verfahren zum Betreiben eines Winkelgetriebes.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Winkelgetriebe bekannt. Solche Winkelgetriebe weisen im Allgemeinen ein großes Verdrehflankenspiel auf, ein Verdrehflankenspiel, welches absolut betrachtet typischerweise größer ist als bei spielarmen Planetengetrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Winkelgetriebe anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, insbesondere ein Winkelgetriebe anzugeben, welches ein vermindertes Verdrehflankenspiel oder allgemein ein vermindertes Spiel aufweist, wobei idealerweise auch Verschleiß vermindert wird oder hohe Winkelgeschwindigkeiten ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird mit einem Winkelgetriebe gemäß Hauptanspruch 1 und Verfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Winkelgetriebe, insbesondere verspannbares Winkelgetriebe, insbesondere ein verspannbares Winkelgetriebe, mit einem auf einer Abtriebswelle angeordneten Tellerrad mit einem Zahnkranz, einer ersten Antriebswelle, auf welcher ein erstes Ritzel angeordnet ist, einer zweiten Antriebswelle, auf welcher ein zweites Ritzel angeordnet ist, wobei beide Ritzel mit dem Zahnkranz des Tellerrades in Eingriff sind.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Winkelgetriebes einer der hierin beschriebenen typischen Ausführungsformen, mit Ansteuern des Motors und Öffnen des passiven Elementes, so dass die beiden Antriebswellen unverspannt in einem ersten Betriebsmodus betrieben werden; und Ansteuern des Motors und Schließen dass passiven Elementes, so dass die beiden Antriebswellen verspannt in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Winkelgetriebes in einer der hierin beschriebenen typischen Ausführungsform mit Ansteuern der beiden Motoren, so dass sie unverspannt die beiden Antriebswellen antreiben in einem ersten Betriebsmodus; und Ansteuern der beiden Motoren, so dass sie verspannt die beiden Antriebswellen antrieben in einem zweiten Betriebsmodus.
  • Bei typischen Ausführungsformen werden eine erste Antriebswelle mit einem ersten Ritzel und eine zweite Antriebswelle mit einem zweiten Ritzel vorgesehen, wobei das erste Ritzel und das zweite Ritzel, also beide Ritzel, mit dem Zahnkranz des Tellerrades in Eingriff sind. Typischerweise ist es möglich, das Tellerrad des Winkelgetriebes mit der ersten Antriebswelle oder der zweiten Antriebswelle oder beiden Antriebswellen anzutreiben. Dabei kann es auch möglich sein, in einem typischen weiteren Betriebsmodus mit der ersten Antriebswelle einen Drehmoment oder Antrieb zu erreichen, welches oder welcher durch die zweite Antriebswelle gebremst wird.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist eine dritte Antriebswelle mit einem dritten Ritzel vorgesehen, wobei das dritte Ritzel ebenfalls mit dem Tellerrad in Eingriff ist. Darüber hinaus können weitere Antriebswellen mit weiteren Ritzeln, welche mit dem Tellerrad in Eingriff sind, vorgesehen werden. Das Vorsehen von mehr als zwei Antriebswellen mit jeweiligen Ritzeln bietet die Möglichkeit, größere Antriebs- oder Haltekräfte oder auch Bremskräfte für einen spielarmen Betrieb zu übertragen.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist die erste Antriebswelle im Wesentlichen parallel zu der zweiten Antriebswelle angeordnet. Bei weiteren Ausführungsformen ist die erste Antriebswelle zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Antriebswelle angeordnet. Eine parallele Anordnung kann typischerweise versetzt erfolgen, beispielsweise mit einer Hypoidverzahnung. Weiterhin ist es auch möglich, die Antriebswellen auf derselben Achse zu positionieren, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Kegelradverzahnung. Bei Ausführungsformen sind die Antriebswellen gegenüberliegend und parallel angeordnet. Bei weiteren Ausführungsformen sind die Antriebswellen nebeneinanderliegend parallel angeordnet.
  • Weitere Ausführungsformen weisen um 120° oder zumindest im Wesentlichen um 120° verdrehte Antriebswellen auf. Der Verdrehwinkel wird jeweils typischerweise um die Achse der Abtriebswelle definiert. Eine um 120° verdrehte oder im Wesentlichen senkrechte Anordnung bietet den Vorteil einer besonders kompakten Bauform. Eine parallele Anordnung bietet den Vorteil einer gestreckten Ausführung, welche quer zu der Ebene der Antriebsachsen und der Abtriebsachse einen geringen Bauraum beansprucht. Weitere Ausführungsformen weisen um 45° oder zumindest im Wesentlichen um 45° verdrehte Antriebswellen auf. Bei weiteren Ausführungsformen sind vier Antriebswellen mit einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 90° zueinander angeordnet. Drei Antriebswellen können bei Ausführungsformen in einem Winkel von zumindest im Wesentlichen um 120° angeordnet sein. Bei weiteren Ausführungsformen sind drei oder vier Antriebswelle in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet, beispielsweise drei in den Winkellagen 0°, 90°, 180° oder 45°, 180° und 270°.
  • Typischerweise ist die erste Antriebswelle durch einen Motor angetrieben oder durch einen Motor antreibbar. Bei typischen Ausführungsformen der Erfindung ist die erste Antriebswelle in Drehmoment übertragender Verbindung mit einem Motor angeordnet. Hierbei kann zwischen dem Motor und der Antriebswelle ein Getriebe vorgesehen sein oder eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Motor und der Antriebswelle vorliegen.
  • Typische Ausführungsformen der Erfindung umfassen eine zweite Antriebswelle, welche mit einer passiven Komponente versehen ist. Typische Beispiele für passive Komponenten sind eine Hysteresebremse, eine Betriebsbremse oder allgemein eine Bremse. Eine Hysteresebremse bietet besondere Vorteile für eine passive Verspannung während einer Bewegung der Abtriebswelle durch einen Antrieb mit der ersten Antriebswelle. Hysteresebremsen zeigen typischerweise keinen oder nur geringen Verschleiß bei Bewegung.
  • Eine Haltebremse kann eingesetzt werden, um im Stillstand eine bestimmte Winkelposition durch Verspannen mittels der ersten Antriebswelle und des Motors, welche mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, zu erreichen. Allgemein kann die passive Komponente als Bremse oder als Verriegelungselement ausgebildet sein. Verriegelungselemente bieten einen besonders einfachen Aufbau und sind preisgünstig. Bremsen bieten den Effekt, dass während einer Bewegung eine Verspannung möglich ist.
  • Bei typischen Ausführungsbeispielen wird die zweite Antriebswelle durch einen weiteren Motor angetrieben. Der Motor der ersten Antriebswelle kann auch als erster Motor bezeichnet werden. Ein Antrieb beider Antriebswellen jeweils durch einen eigenen Motor ermöglicht mehrere Betriebsmodi. Beispielsweise einen ersten Betriebsmodus mit geringem Spiel, wobei der weitere Motor eine durch den ersten Motor bewirkte Drehbewegung bremst bzw. der weitere Motor als Bremse eingesetzt wird. Eine zweiter Betriebsmodus kann dann typischerweise ein Schnellgang sein, bei welchem keine Bremswirkung erreicht wird sondern beispielsweise ein Leerlauf des zweiten oder weiteren Motors oder auch ein gemeinsamer Antrieb beider Motoren in dieselbe Richtung. Der erste Betriebsmodus kann auch als verspannter Betriebsmodus bezeichnet werden. Der zweite Betriebsmodus kann auch als unverspannter Betriebsmodus bezeichnet werden.
  • Typische Ausführungsformen umfassen eine Steuereinrichtung, welche mit den beiden Motoren verbunden ist und eingerichtet ist, um die Motoren in einem ersten Betriebsmodus unverspannt zu betreiben und in einem zweiten Betriebsmodus verspannt zu betreiben. Vorzugsweise umfasst das Getriebe oder der Antrieb eine Steuereinrichtung, die mit den beiden Motoren verbunden ist und eingerichtet ist, um die Motoren in einem ersten Betriebsmodus unverspannt zu betreiben und in einem zweiten Betriebsmodus verspannt zu betreiben. Dies bietet den Vorteil, dass in einem ersten Betriebsmodus schnell eine Position angefahren werden kann und in einem zweiten Betriebsmodus wie bei einem verspannten Betrieb ein besonders genaues Bearbeiten oder Positionieren möglich ist, da Fehler aufgrund von Spiel in dem Getriebe vermieden werden.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche mit dem Motor der ersten Antriebswelle und mit dem passiven Element verbunden ist und eingerichtet ist, um in einem ersten Betriebsmodus den Motor unverspannt zu betreiben, wobei das passive Element in einer gelösten oder offenen Stellung ist, sowie den Motor in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem das passive Element in einem geschlossenen oder aktivierten Zustand ist. Auf diese Weise lässt sich in dem ersten Betriebsmodus ein Verschleiß bei schnellen Bewegungen, bei welchen es nicht auf hohe Positioniergenauigkeit ankommt, verringern. Weiterhin lässt sich auf diese Weise der Energieverbrauch verringern. Die Betriebsmodi können auch umgekehrt bezeichnet werden, also der verspannte Betriebsmodus als erster Betriebsmodus und der unverspannte Betriebsmodus als zweiter Betriebsmodus.
  • Bei Ausführungsformen kann auch eine dritte Antriebswelle oder weitere Antriebswellen jeweils mit einem Motor oder mit einem passiven Element ausgerüstet sein, um weitere Betriebsmodi, beispielsweise zur Herstellung von noch höheren Positioniergenauigkeiten, zu erreichen.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist die erste Antriebswelle über ein erstes Getriebe mit dem Motor verbunden und die zweite Antriebswelle über ein zweites Getriebe mit dem weiteren Motor verbunden. Bei typischen Ausführungsformen weisen das erste Getriebe und das zweite Getriebe unterschiedliche Übersetzungen auf. Bei Ausführungsformen können die verwendeten Komponenten, wie beispielsweise Bremsen in ihren am Markt erhältlichen Abstufungen an die Anwendung angepasst werden. Bei weiteren Ausführungsformen weisen die beiden Getriebe dieselbe Übersetzung auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Ansicht des Ausführungsbeispiels, welches in der 1 geschnitten dargestellt ist;
  • 3 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Ausführungsform mit einer Steuereinrichtung; und
  • 4 zeigt in einer schematischen Ansicht eine weitere Ausführungsform.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich ein Winkelgetriebe 1 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt.
  • Das Winkelgetriebe 1 umfasst eine Abtriebswelle 2 und eine erste Antriebswelle 3 sowie eine zweite Antriebswelle 4. Auf der ersten Antriebswelle 3 ist ein erstes Ritzel 5 angeordnet und auf der zweiten Antriebswelle 4 ist ein zweites Ritzel 6 angeordnet.
  • Die beiden Ritzel 5 und 6 stehen in Eingriff mit einem Zahnkranz 10 eines Tellerrades 11. Das Tellerrad ist drehfest auf der Abtriebswelle 2 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 können die beiden Antriebswellen 3 und 4 jeweils mit einem Motor an Flanschen 13 und 14 verbunden werden.
  • Die verspannten Antriebe können auch als Master/Slave-Konfiguration bezeichnet werden. Die beiden Motoren können in einer Master/Slave-Konfiguration geschaltet sein, um das Getriebe verspannt oder unverspannt zu betreiben. Hierzu kann eine Steuereinrichtung vorgesehen seine, welche in der 1 nicht gezeigt ist.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist anstelle des zweiten Motors an dem Flansch 14 ein passives Element, beispielsweise eine Bremse oder ein Verriegelungselement angeordnet.
  • In der 2 ist die Ausführungsform der 1 nicht geschnitten dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet und nicht nochmals erläutert. In der 2 sind jedoch außerdem die Achsen der Abtriebswelle 2, Achse 22, der ersten Antriebswelle 3 (in der 2 verdeckt), Achse 23, und der zweiten Antriebswelle 4, Achse 24, dargestellt. Die Achsen 23 und 24 der Antriebswellen 3 und 4 sind parallel zueinander und versetzt angeordnet. Dies ermöglicht eine geringe Bauhöhe senkrecht zu der Ebene, welche im Wesentlichen durch die Achsen 22, 23 und 24 aufgespannt wird. Durch die versetzte Achsanordnung der Achsen 23 und 24 ist es möglich, ein Hypoidgetriebe zu realisieren, welches eine geringere Baulänge in Richtung der Achsen 23 und 24 aufweist.
  • In der 3 ist schematisch eine Prinzipskizze der Ansteuerung mit einer Steuereinrichtung 31 zum Ansteuern eines ersten Motors 33 und eines zweiten oder weiteren Motors 34 gezeigt. Die Motoren 33 und 34 sind jeweils über ein Getriebe 43 und 44 und über Antriebswellen 3 und 4 mit Kegelrädern 5 und 6 in Drehmoment-übertragender Weise verbunden.
  • Die Kegelräder 5 und 6 stehen in Eingriff mit einem Tellerrad 10, welches wiederum wie in der 1 gezeigt mit einer Abtriebswelle (in der 3 nicht gezeigt) drehfest verbunden ist. Die Beschreibung der 3 ist grundsätzlich zu verstehen im Zusammenhang mit den 1 und 2. Daher werden nicht alle Einzelheiten des Kegelradgetriebes 1 nochmals detailliert erläutert.
  • Die Steuereinrichtung 31 ist dazu eingerichtet, die Motoren 33 und 34 in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben. Bei typischen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steuereinrichtung 31 weitere Betriebsmodi ansteuern.
  • Der zweite Betriebsmodus dient typischerweise dazu, Positionen schnell anzufahren. Der erste Betriebsmodus dient typischerweise dazu das Kegelradgetriebe verspannt zu betreiben, um eine hohe Positioniergenauigkeit zu erreichen.
  • Dabei wird typischerweise der zweite Motor 34 als Bremse eingesetzt, um gegen eine Arbeitsbewegung des ersten Motors 33 zu arbeiten. Mit dem ersten Motor 33 wird die erste Antriebswelle 3 über das erste Getriebe 43 angetrieben, um das Tellerrad 10 in eine gewünschte Position zu verdrehen. Mittels des zweiten Motors 34 kann über das zweite Getriebe 44 und über die zweite Antriebswelle 4 ein Bremsdrehmoment über das Ritzel 6 auf das Tellerrad 10 aufgebracht werden.
  • Das Bremsdrehmoment unterbindet nicht die Bewegung, welche durch den ersten Motor 33 bewirkt wird, sondern sorgt dafür, dass permanent an allen Eingriffen der Getriebe 43 und 44 sowie zwischen den Ritzeln 5, 6 und dem Tellerrad 10 die gegenüberliegenden Zahnflanken einander anliegen. Auf diese Weise wird das Verdrehspiel minimiert oder auf null reduziert.
  • Im zweiten Betriebsmodus werden die Motoren 33 und 34 parallel angesteuert, sodass beide über die ggf. vorzusehenden Getriebe 43 und 44 ein gleichgerichtetes Drehmoment auf das Tellerrad 10 und somit die Abtriebswelle 2 (in der 3 nicht gezeigt) ausüben. Auf diese Weise kann ein Verschleißarmer schneller Vortrieb im zweiten Betriebsmodus realisiert werden. Der geringere Verschleiß resultiert daraus, dass die Flanken nicht wie bei dem ersten Betriebsmodus permanent unter zusätzlich aufgebrachter Vorspannung aneinander anliegen.
  • In der 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Winkelgetriebes 101 gezeigt, bei welcher zwei Antriebswellen 3 und 4 im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen. Für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 4 werden gleiche Bezugszeichen für verschiedene Merkmale wie bei der Beschreibung der Ausführungsform der 1 und 2 verwendet. Nicht alle dieser Merkmale werden nochmals erläutert.
  • Bei dem Winkelgetriebe 101 der 4 sind Achsen 22, 23 und 24 einer Abtriebswelle 2, Achse 22, einer ersten Antriebswelle 3, Achse 23, und der zweiten Antriebswelle 4, Achse 24, dargestellt. Die Achsen 23 und 24 der Antriebswellen 3 und 4 sind senkrecht zueinander angeordnet. Dies ermöglicht eine gedrungene Bauform. Das Winkelgetriebe 101 weist bis auf die anders angeordneten Antriebswellen 3 und 4 im Wesentlich denselben Aufbau wie das Winkelgetriebe 1 der 1 und 2 auf.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden typische Ausführungsbeispiele anhand von Figuren erläutert, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt; vielmehr wird der Umfang der Erfindung durch die Ansprüche bestimmt.

Claims (10)

  1. Winkelgetriebe (1, 101), insbesondere verspannbares Winkelgetriebe, mit – einem auf einer Abtriebswelle (2) angeordneten Tellerrad (11) mit einem Zahnkranz (10), – einer ersten Antriebswelle (3), auf welcher ein erstes Ritzel (5) angeordnet ist, – einer zweiten Antriebswelle (4), auf welcher ein zweites Ritzel (6) angeordnet ist, – wobei beide Ritzel (5, 6) mit dem Zahnkranz (10) des Tellerrades (11) in Eingriff sind.
  2. Winkelgetriebe (1, 101) nach Anspruch 1, wobei die erste Antriebswelle (3) im Wesentlichen parallel oder zumindest im Wesentlichen senkrecht oder in einem Winkel von etwa 120° oder etwa 45° zu der zweiten Antriebswelle (4) angeordnet ist.
  3. Winkelgetriebe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Antriebswelle (3) durch einen Motor angetrieben wird
  4. Winkelgetriebe (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Antriebswelle mit einer passiven Komponente versehen ist.
  5. Winkelgetriebe (1, 101) nach Anspruch 4, wobei die passive Komponente eine Bremse oder Verriegelungselement ist.
  6. Winkelgetriebe (1, 101) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die zweite Antriebswelle (4) durch einen weiteren Motor angetrieben wird.
  7. Winkelgetriebe (1, 101) nach Anspruch 6, wobei die erste Antriebswelle (3) über ein erstes Getriebe mit dem Motor verbunden ist und die zweite Antriebswelle (4) über ein zweites Getriebe mit dem weiteren Motor verbunden ist, wobei die Übersetzungen des ersten Getriebes und des zweiten Getriebes unterschiedlich sind.
  8. Winkelgetriebe (1, 101) nach Anspruch 6 oder 7 mit einer Steuereinrichtung (31), die mit den beiden Motoren (33, 34) verbunden ist und eingerichtet ist, um die Motoren (33, 34) in einem ersten Betriebsmodus verspannt zu betrieben und in einem zweiten Betriebsmodus unverspannt zu betreiben.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Winkelgetriebes (1) nach Anspruch 4 oder 5, mit: – Ansteuern des Motors und Öffnen des passiven Elementes, so dass die beiden Antriebswellen (3, 4) unverspannt in einem ersten Betriebsmodus betrieben werden; und – Ansteuern des Motors und Schließen dass passiven Elementes, so dass die beiden Antriebswellen (3, 4) verspannt in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Winkelgetriebes (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, mit: – Ansteuern der beiden Motoren, so dass sie unverspannt die beiden Antriebswellen (3, 4) antreiben in einem ersten Betriebsmodus; und – Ansteuern der beiden Motoren, so dass sie verspannt die beiden Antriebswellen (3, 4) antrieben in einem zweiten Betriebsmodus.
DE102015100949.8A 2015-01-22 2015-01-22 Winkelgetriebe Withdrawn DE102015100949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100949.8A DE102015100949A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Winkelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100949.8A DE102015100949A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Winkelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100949A1 true DE102015100949A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100949.8A Withdrawn DE102015100949A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Winkelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100949A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719249C1 (de) * 1997-05-07 1998-09-24 Ford Global Tech Inc Vorrichtung zur Komplettvermessung von Getriebeverzahnungen einschließlich der Zahnflankentopografie
DE102004050448A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Thielenhaus Technologies Gmbh Antrieb für einen Schneckenextruder und Verfahren zum Drehantrieb einer Extruderschnecke
DE102012022570A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb, umfassend ein von mehreren Motoren antreibbares Getriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719249C1 (de) * 1997-05-07 1998-09-24 Ford Global Tech Inc Vorrichtung zur Komplettvermessung von Getriebeverzahnungen einschließlich der Zahnflankentopografie
DE102004050448A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Thielenhaus Technologies Gmbh Antrieb für einen Schneckenextruder und Verfahren zum Drehantrieb einer Extruderschnecke
DE102012022570A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb, umfassend ein von mehreren Motoren antreibbares Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE60224328T2 (de) Manuelle Antriebsvorrichtung für einen Vorhang mit epizyklischem Untersetzungsgetriebe
DE102012021513B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3137333A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013105839B4 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE2826022A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP1734286A2 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
EP2066925B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE102006061463A1 (de) Vorrichtung zum variablen Antreiben einer Hohlwelle mit einer innenliegenden Spindel
EP0121063B1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE102006022174A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
EP2398698B1 (de) Bootsantrieb mit steuereinrichtung
DE2748918C2 (de) Doppelschneckenextruder mit miteinander kämmenden konischen Extruderschnecken
DE102005062168A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine
DE102015100949A1 (de) Winkelgetriebe
EP0267572A2 (de) Spindelkasten für eine Drehmaschine
DE102017118119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen eines Drehmoments in einer Schneckengetriebeanordnung
DE10003350A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102011122699B4 (de) Getriebevorrichtung
DE102009026780A1 (de) Planetengetriebeanordnung
AT505628A4 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE102017111062B4 (de) Getriebe
DE102015010643A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102010025868B4 (de) Getriebe für Präzisionsanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTENSTEIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTENSTEIN AG, 97999 IGERSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTENSTEIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTENSTEIN AG, 97999 IGERSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination