DE102015100699A1 - Bürstenwalze - Google Patents

Bürstenwalze Download PDF

Info

Publication number
DE102015100699A1
DE102015100699A1 DE102015100699.5A DE102015100699A DE102015100699A1 DE 102015100699 A1 DE102015100699 A1 DE 102015100699A1 DE 102015100699 A DE102015100699 A DE 102015100699A DE 102015100699 A1 DE102015100699 A1 DE 102015100699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
brush roller
indicator
brush
wear layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100699.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hüsig
Dominik Diesch
Daniel Zuber
Mathias Cohrs
Klemens Höltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102015100699.5A priority Critical patent/DE102015100699A1/de
Priority to TW104144466A priority patent/TW201633960A/zh
Priority to ITUB2016A009923A priority patent/ITUB20169923A1/it
Priority to CN201610034519.0A priority patent/CN105796005A/zh
Publication of DE102015100699A1 publication Critical patent/DE102015100699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
    • A46B15/001Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means with means indicating the remaining useful life of brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürstenwalze (14) für eine Saugdüse (1), mit einem Bürstenkörper (15) und einer Mehrzahl sich von dem Bürstenkörper (15) weg erstreckender Filamentbüschel (17) zum Reinigen eines Bodens, wobei wenigstens ein Filamentbüschel (17) ein Indikatorfilament (19) aufweist, das Indikatorfilament (19) ein Kernfilament (20) und eine Verschleißschicht (21) aufweist, und die Verschleißschicht (21) wenigstens teilweise das Kernfilament (20) umhüllt und ausgestaltet ist, mit fortschreitendem Gebrauch der Bürstenwalze (14) ihre Farbe und/oder die Farbintensität ihrer Farbe als Indikator für den Verschleiß der Bürstenwalze (14) zu ändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürstenwalze für eine Saugdüse, mit einem Bürstenkörper und einer Mehrzahl sich von dem Bürstenkörper weg erstreckender Filamentbüschel zum Reinigen eines Bodens. Ferner betrifft die Erfindung eine Saugdüse mit einem bodenseitig geöffneten Saugraum, einer Bürstenwalze und einem Antrieb für die Bürstenwalze. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Bürstenwalze in der Saugdüse.
  • Saugdüsen für Staubsauger, auch als Vorsatzgeräte, als Bürstengeräte, abgekürzt als Düsen oder in Abhängigkeit vom Einsatzzweck als Hartbodendüsen oder Elektrobürsten bezeichnet, sind aus der Praxis bekannt. Staubsauger mit derartigen Saugdüsen verfügen regelmäßig über ein Grundgehäuse, in welchem ein elektrisch betriebener Sauggebläsemotor zum Aufbau einer Saugluftströmung angeordnet ist. Die Saugdüse wird typischerweise über einen flexiblen Saugschlauch und/oder ein Handhabungsrohr strömungsdicht mit dem Staubsauger verbunden. Bei Saugrobotern ist die Saugdüse im Allgemeinen in das Grundgehäuse selbst integriert. Elektrobürsten weisen oftmals eine rotierende Bürstenwalze auf, mittels derer Staub- und/oder Schmutzpartikel von dem Boden ablösbar sind. Von einem Bürstenkörper der Bürstenwalze abstehende Filamentbüschel, Borsten oder dergleichen wirken dazu auf den Boden ein. Derart von dem Boden abgelöste Staub- und/oder Schmutzpartikel werden von der Saugluftströmung mitgerissen und zumeist in einem in dem Grundgehäuse angeordneten Staubsammelraum in einem Staubfilterbeutel abgesondert.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen lässt sich eine nachlassende Reinigungsleistung der Bürstenwalze in der Regel nur indirekt und insofern oft unzuverlässig detektieren. Bei vielen Elektrobürsten ist der Verschleiß der Bürstenwalze nur mit bloßem Auge beispielsweise durch den Vergleich der Länge der Filamentbüschel einer ungebrauchten Bürstenwalze mit der Länge der Filamentbüschel einer gebrauchten Bürstenwalze zu erkennen. Ein nur geringer Verschleiß der Bürstenwalze lässt sich auf diese Weise oftmals nicht oder nur unzuverlässig feststellen. Derzeit verwendete Bürstenwalzen zeichnen sich selbst nach übermäßigem Gebrauch nur durch eine geringe Längenänderung der Filamentbüschel aus, so dass es durch optischen Vergleich kaum möglich ist, eine verlässlich Aussage über den Verschleiß zu treffen.
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Bürstenwalze anzugeben, bei der der Verschleiß der Filamentbüschel in einfacher und/oder objektiver Weise durch in Augenscheinnahme detektierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung liegt damit in einer Bürstenwalze für eine Saugdüse, mit einem Bürstenkörper und einer Mehrzahl sich von dem Bürstenkörper weg erstreckender Filamentbüschel zum Reinigen eines Bodens, wobei wenigstens ein Filamentbüschel ein Indikatorfilament aufweist, das Indikatorfilament ein Kernfilament und eine Verschleißschicht aufweist, und die Verschleißschicht wenigstens teilweise das Kernfilament umhüllt und ausgestaltet ist, mit fortschreitendem Gebrauch der Bürstenwalze ihre Farbe und/oder die Farbintensität ihrer Farbe als Indikator für den Verschleiß der Bürstenwalze zu ändern.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist somit, dass das die Verschleißschicht des Indikatorfilaments aufgrund des fortschreitenden Gebrauchs der Bürstenwalze und damit einhergehender Abnutzung der Verschleißschicht ihre Farbe und/oder die Farbintensität ihrer Farbe ändert. Die Änderung der Farbe bzw. der Farbintensität stellt einen Indikator dar, durch den ein Benutzer der Bürstenwalze feststellen kann, ob die Bürstenwalze weiterhin zum Reinigen des Bodens eingesetzt werden kann, oder ob eine bevorstehende nachlassende Reinigungsleistung der Bürstenwalze zu erwarten ist und/oder ein Austausch der Bürstenwalze zum Erhalt der Reinigungsleistung angeraten ist. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen bietet die vorgeschlagene Bürstenwalze den Vorteil, dass der Verschleiß nicht indirekt über ein Nachlassen der Reinigungsleistung der Bürstenwalze detektiert werden muss, sondern beispielsweise anhand eines Farbumschlags der Verschleißschicht optisch detektierbar ist. Mit anderen Worten bietet die vorgeschlagene Bürstenwalze gegenüber einer im Stand der Technik zumeist subjektiven Prüfung der Abnutzung der Filamentbüschel den immensen Vorteil, dass durch die Farb- und/oder Farbintensitätsänderung der Verschleißschicht eine objektive Möglichkeit geschaffen wird, in verlässlicher Weise einen Verschleiß der Bürstenwalze zu erkennen.
  • Die Bürstenwalze, auch Borstenwalze genannt, ist vorzugsweise zum Reinigen und/oder Pflegen eines Teppichbodens und/oder Hartbodens ausgestaltet. Der Bürstenkörper ist bevorzugt zylinderartig aufgestaltet, wobei sich die Filamentbüschel, auch Borstenbüschel genannt, bevorzugt radial vom Bürstenkörper weg erstrecken. Das Filamentbüschel weist bevorzugt eine Mehrzahl von Filamenten auf, welche sich bevorzugt parallel oder annähernd parallel zueinander längs erstrecken. Das Kernfilament ist bevorzugt zum Reinigen des Bodens ausgestaltet, so dass derart durch das Indikatorfilament nicht nur der fortschreitende Verschleiß der Bürstenwalze erkennbar ist, sondern ebenso der Boden reinigbar ist. Die Änderung der Farbe und/oder der Farbintensität der Farbe kann beispielsweise eine Änderung von Grün bei einer ungebrauchten Bürstenwalze zu Rot bei einer gebrauchten Bürstenwalze bedeuten. Ebenso kann die Änderung der Farbe und/oder der Farbintensität der Farbe kontinuierlich durch fortschreitenden Gebrauch der Bürstenwalze erfolgen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass ein einziges als Indikatorfilament ausgestaltetes Filament des Filamentbüschels den fortschreitenden Verschleiß der Bürstenwalze anzeigen kann. Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist jedoch vorgesehen, dass wenigstens ein Filamentbüschel als Indikatorbüschel ausgestaltet ist, welches nur Indikatorfilamente aufweist, und wenigstens ein anderes Filamentbüschel kein Indikatorfilament aufweist. Bevorzugt weist die Bürstenwalze eine Mehrzahl von Filamentbüscheln auf, wobei ein einziges Filamentbüschel als Indikatorbüschel ausgestaltet ist. Die Mehrzahl der Filamentbüschel sind bevorzugt entlang des Bürstenkörpers insbesondere in Abständen zueinander angeordnet.
  • Die Verschleißschicht kann das Kernfilament beispielsweise nur im Bereich seiner beim Reinigen auf den Boden einwirkenden Spitze umhüllen. Nach einer Weiterbildung ist jedoch besonders bevorzugt, dass die Verschleißschicht entlang der gesamten Hüllfläche des Kernfilaments vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise umhüllt die Verschleißschicht das Kernfilament vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig. Bevorzugt weist das Kernfilament und/oder das Filament des Filamentbüschels eine stiftartige und/oder zylinderartige Form auf, wobei die Verschleißschicht die Mantelfläche des zylinderartigen Kernfilaments bedeckt und noch weiter bevorzugt die Grundfläche und/oder Deckfläche des Kernfilaments nicht von der Verschleißschicht bedeckt sind. Ebenso kann die Verschleißschicht das Kernfilament wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig hülsenartig umfassen. Die Verschleißschicht liegt vorteilhafterweise unmittelbar auf dem Kernfilament auf. In alternativer Ausgestaltung weist das Indikatorbüschel eine Mehrzahl von Filamenten auf, die hülsenartig durch eine Mehrzahl von Indikatorfilamenten eingerahmt und/oder umfasst sind. Die Indikatorfilamente bilden bevorzugt einen äußeren Ring des Indikatorbüschels aus, während ein innerer kreisartiger durch den Ring begrenzter Bereich durch die Mehrzahl der Filamente gebildet ist. Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verschleißschicht das Kernfilament anliegend umhüllt und die Dicke der Verschleißschicht ≤ 5 %, 10 % oder 20% des Durchmessers des Indikatorfilaments ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weisen alle Filamentbüschel eine im Wesentlichen gleiche Erstreckung weg vom Bürstenkörper auf und/oder wenigstens das Indikatorfilament weist gegenüber den anderen Filamenten eine geringere Erstreckung weg vom Bürstenkörper auf. Vorzugsweise weist das das Indikatorfilament aufweisende Filamentbüschel eine geringere Erstreckung weg vom Bürstenkörper als die übrigen Filamentbüschel auf. Bei einer geringeren Erstreckung von beispielsweise 1 mm oder 2 mm lässt sich die Standzeit und/oder Lebensdauer des Indikatorfilaments erhöhen. Vorzugsweise ist die Erstreckung des Indikatorfilaments bzw. des das Indikatorfilament aufweisenden Filamentbüschels derart bemessen, dass das Indikatorfilament bzw. dass das Indikatorfilament aufweisende Filamentbüschel beim Reinigen des Bodens nicht in Eingriff mit dem Boden kommt. Durch Kontakt mit Staub und/oder Schmutz und/oder Vibration der Bürstenwalze beim Reinigen des Bodens verschleißt bei dieser Ausgestaltung die Verschleißschicht, welche daraufhin mit fortschreitendem Gebrauch ihre Farbe und/oder ihre Farbintensität ändert. Sofern alle Filamentbüschel eine im Wesentlichen gleiche Erstreckung aufweisen, wirken benachbarte Filamentbüschel stützend für das Filamentbüschel mit dem Indikatorfilament und verlängern derart die Standzeit wenigstens des Indikatorfilaments.
  • Grundsätzlich können das Kernfilament und/oder die Verschleißschicht aus beliebigen Materialien ausgestaltet sein, damit die Verschleißschicht durch fortschreitendem Gebrauch der Bürstenwalze ihre Farbe und/oder ihre Farbintensität als Anzeichen des Verschleißes der Bürstenwalze ändert. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, dass das Kernfilament aus Polyethylen, insbesondere aus linearem Polyethylen niederer Dichte, und/oder die Verschleißschicht aus Polyethylenterephthalat, insbesondere aus gefärbtem Polyethylenterephthalat, ausgestaltet ist und/oder die Verschleißschicht aus einem Material ausgestaltet ist, das gegenüber dem Kernfilament eine andere Farbe und/oder eine andere Farbintensität aufweist. Polyethylen verleiht dem Kernfilament eine zum Reinigen des Bodens vorteilhafte Stabilität. Bevorzugt weisen das Kernfilament und die Verschleißschicht im ungebrauchten Zustand der Bürstenwalze die gleiche Farbe und/oder die gleiche Farbintensität der Farbe auf. Weiter bevorzugt ist das Kernfilament aus einem Material ausgestaltet, welches gegenüber der Verschleißschicht nach Gebrauch der Bürstenwalze seine Farbe und/oder seine Farbintensität der Farbe nicht ändert. Derart lässt sich der Verschleiß der Bürstenwalze in einfacher Weise durch Änderung der Farbe bzw. Farbintensität der Verschleißschicht in Bezug auf das Kernfilament detektieren.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist der Bürstenkörper als über eine Antriebswelle der Saugdüse antreibbarer Körper ausgebildet und weist außenseitig wenigstens eine Borstenreihe aus zueinander beabstandeten Filamentbüscheln auf, welche sich von einem Endbereich der Bürstenwalze ausgehend zumindest abschnittsweise helixartig um den Bürstenkörper erstreckt. Der Körper kann als Hohlkörper oder als massiver Körper gebildet sein. Bevorzugt ist der massive Körper aus einem Faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Bevorzugt sind zwei um 180° versetzt angeordnete Borstenreihen an dem Bürstenkörper vorgesehen, wobei es ebenso möglich ist, beispielsweise vier um jeweils 90° versetzt angeordnete Borstenreihen zu verwenden. Jede der Borstenreihen erstreckt sich bevorzugt um etwa 90° oder 180° wedelförmig oder helixartig um den Bürstenkörper herum. Weiter bevorzugt ist die Bürstenwalze aufschiebbar auf eine Antriebswelle der Saugdüse ausgestaltet. Bevorzugt ist die Bürstenwalze als massiver Körper ausgebildet und wird an ihren Enden drehbar im Saugraum gelagert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Saugdüse gelöst, welche eine bodenseitig geöffneten Saugraum, eine zuvor beschriebene Bürstenwalze und eine Antrieb für die Bürstenwalze aufweist, wobei die Bürstenwalze in dem Saugraum angeordnet ist und durch den Antrieb in Rotation versetzbar ist. Bevorzugt erfolgt die Kraftübertragung von der Antriebswelle der Saugdüse auf die Bürstenwalze über einen Mitnehmer der Antriebswelle, welcher in eine entsprechende Aufnahme innerhalb der Bürstenwalze kraftschlüssig eingreift. Der Antrieb ist bevorzugt als Elektromotor ausgestaltet, welcher weiter bevorzugt die Bürstenwalze über einen Riemenantrieb in Rotation versetzt. Die Ausrichtung der Bürstenwalze im Saugbetrieb ist bevorzugt derart, dass die Filamentbüschel der Bürstenwalze durch einen den Saugraum bodenseitig begrenzenden Saugmund über die Saugdüse hinaus vorstehen, so dass bei auf dem Boden aufgesetzter Saugdüse die Filamentbüschel in den zu reinigenden Boden eingreifen oder über den zu reinigenden Boden streichen. Die Saugdüse ist bevorzugt zur Verwendung als Vorsatzgerät für einen Elektrostaubsauger zum Pflegen des Bodens ausgestaltet, wobei der Staubsauger als handgeführter Stielstaubsauger oder als Saugroboter ausgebildet sein kann. In einem Grundgehäuse des Staubsaugers ist bevorzugt ein Sauggebläsemotor angeordnet, über welchen eine Saugluftströmung erzielbar ist. Die Saugluftströmung wirkt bevorzugt durch den Saugmund auf den Boden ein, so dass von der Bürstenwalze von dem Boden abgelöste Schmutz- und/oder Staubpartikel von der Saugluftströmung erfasst und in einem Staubsammelraum in einem Staubfilterbeutel oder dergleichen abgeschieden werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zudem durch ein Verfahren zum Betreiben einer zuvor beschriebenen Bürstenwalze in einer zuvor beschriebene Saugddüse gelöst, mit den Schritten: Rotieren der Bürstenwalze zum Reinigen des Bodens, und Detektieren einer Änderung der Farbe und/oder der Farbintensität der Farbe als Indikator des Verschleißes der Bürstenwalze. Das Detektieren der Änderung der Farbe und/oder der Farbintensität kann zum einen durch Inaugenscheinnahme erfolgen, wobei andererseits auch ein zum Erkennen der Farbänderung und/oder der Farbintensitätsänderung ausgestaltetes elektrisches Detektionselement vorgesehen sein kann. Derart lässt sich in objektiver Weise ein Verschleiß der Bürstenwalze erkennen, wobei der Verschleiß beispielsweise an einem Anzeigeelement der Saugdüse und/oder des Staubsaugers anzeigbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Saugdüse mit einer Bürstenwalze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Unteransicht,
  • 2 einen Teil der Bürstenwalze nach 1 mit drei Filamentbüscheln in schematischer Schnittansicht, und
  • 3 ein Indikatorfilament eines der Filamentbüschel nach 2 in schematischer Schnittansicht.
  • In 1 ist eine Saugdüse 1 in Form eines motorangetriebenen Bürstengerätes nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Ansicht auf eine Unterseite der Saugdüse 1 gezeigt. Die Saugdüse 1 ist als Vorsatzgerät für einen Staubsauger, nicht gezeigt, ausgebildet und weist im Wesentlichen ein Gehäuse 2 mit einem als Drehkippgelenk ausgebildeten Anschlussstutzen 3 für den Staubsauger auf. In dem Gehäuse 2 erstreckt sich im Anschlussstutzen 3 ein Saugkanal 4 in einen Saugraum 5. Letzterer befindet sich in einem stirnseitigen Bereich, welcher dem Anschlussstutzen 3 abgewandt ist und erstreckt sich nahezu über die gesamte Gehäusebreite.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein als Elektromotor ausgestalteter Antrieb 6 angeordnet, welcher über einen Treibriemen 7 eine sich in dem Saugraum 5 erstreckende Antriebswelle 8 in Rotation versetzt. Der Treibriemen 7 liegt in einem Riemengehäuse 9 ein, welches an dem der Antriebswelle 8 abgewandten Ende schwenkbeweglich angeordnet ist. An dem der Antriebswelle 8 zugeordneten Ende greift der Treibriemen 7, jedenfalls innerhalb eines Getriebegehäuses 10, auf eine Antriebsscheibe 11, von der beidseitig die zweigeteilte Antriebswelle 8 ausgeht. Letztere erstreckt sich somit jeweils von der Antriebsscheibe 11 ausgehend bis in einen seitlichen Endbereich des Saugraums 5. Die in 1 in Unteransicht auf eine Unterseite 12 gezeigte Saugdüse 1 ist im Bereich des Saugraums 5 partiell aufgebrochen, wobei auf der dem Saugraum 5 abgewandten Seite auf Höhe des Anschlussstutzens 3 zwei Laufrollen 13 bodenseitig angeordnet sind.
  • Auf die zweigeteilte Antriebswelle 8 ist auf jeder Seite eine durch die jeweilige Antriebswelle 8 antreibbare Bürstenwalze 14 aufgesteckt. Die Bürstenwalze 14 weist einen als Hohlkörper ausgebildeten zylinderartigen Bürstenkörper 15 auf, welcher außenseitig mit zwei um 180° versetzt angeordneten Borstenreihen 16 versehen ist. Jede Borstenreihe 16 erstreckt sich zwischen den Endbereichen der Bürstenwalze 14, also zwischen dem Getriebegehäuse 10 und einer jeweiligen Seite der Saugdüse 1, um ca. 180° helixartig bzw. spiralförmig um den Bürstenkörper 15 herum.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Teils der Bürstenwalze 14 mit einer sich von dem Bürstenkörper 15 weg erstreckenden Borstenreihe 16. Die Borstenreihe 16 weist drei Filamentbüschel 17 auf, deren Filamente 18 sich jeweils radial von dem Bürstenkörper 15 weg erstrecken. Vorliegend ist es so, dass drei Filamentbüschel 17 gezeigt sind, die jeweils fünf Filamente 18, also einzelne Borsten, aufweisen. Insgesamt weist die Bürstenwalze 14 zwei Borstenreihen 16 mit jeweils sechszehn Filamentbüscheln 17 auf, die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet jeweils eine Vielzahl von Filamenten 18 aufweisen.
  • Das in 2 gezeigte mittlere Filamentbüschel 17 weist zwei äußere Indikatorfilamente 19 auf, welche die drei inneren Filamente 18 umfassen. Jedes Indikatorfilament 19, gezeigt im Detail in 3, weist ein Kernfilament 20 sowie eine Verschleißschicht 21 auf. Die Verschleißschicht 21 erstreckt sich entlang der gesamten Mantelfläche des zylinderartigen Kernfilaments 20 und umhüllt derartig das Kernfilament 20, wobei die Grundfläche und die Deckfläche des Kernfilaments 20 nicht von der Verschleißschicht 21 umhüllt sind. Die Dicke der Verschleißschicht 21 beträgt vorliegend 10% des Durchmessers des Indikatorfilaments 19.
  • Das Kernfilament 20 ist aus weiß eingefärbtem linearem Polyethylen niederer Dichte ausgestaltet, während die Verschleißschicht 21 aus blau eingefärbtem Polyethylenterephthalat ausgestaltet ist. Beim Reinigen des Bodens ändert sich durch fortschreitenden Gebrauch der Bürstenwalze 14 und entsprechender Abnutzung der Verschleißschicht 21 die Farbe der Verschleißschicht 21, wodurch ein Bediener in einfacher optischer Weise den Verschleiß der Bürstenwalze 14 erkennen kann. Mit anderen Worten ist die Verschleißschicht 21 ausgestaltet, dass sich durch fortschreitenden Gebrauch der Bürstenwalze 14 die Farbe der Verschleißschicht 21 als Anzeichen bzw. Indikator des Verschleißes der Bürstenwalze 14 ändert.
  • Während bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung der mittlere der drei Filamentbüschel 17 zwei Indikatorfilamente 19 aufweist, kann das mittlere Filamentbüschel 17 als Indikatorbüschel ausgestaltet nur Indikatorfilamente 19 aufweisen. Die Filamentbüschel der in 2 gezeigten Ausgestaltung sind ferner durch eine jeweils gleiche Länge ihrer Filamente 18, 19 gekennzeichnet, wobei es jedoch auch so sein kann, dass das Indikatorfilament 19 gegenüber anderen Filamenten 18 eine geringere Länge aufweist, so beispielsweise um 1 mm eingekürzt ist. Dadurch lässt sich eine längere Standzeit des Indikatorfilaments 19 erreichen. Zur Detektion der Farbänderung der Verschleißschicht 21 kann zudem ein elektrisches Detektionselement vorgesehen sein, so beispielsweise eine Kamera oder ein sonstiges Mittel zur Erkennung einer Farbänderung und/oder einer Farbintensitätsänderung der Verschleißschicht 21.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugdüse
    2
    Gehäuse
    3
    Anschlussstutzen
    4
    Saugkanal
    5
    Saugraum
    6
    Antrieb
    7
    Treibriemen
    8
    Antriebswelle
    9
    Riemengehäuse
    10
    Getriebegehäuse
    11
    Antriebscheibe
    12
    Unterseite
    13
    Laufrolle
    14
    Bürstenwalze
    15
    Bürstenkörper
    16
    Borstenreihe
    17
    Filamentbüschel
    18
    Filament
    19
    Indikatorfilament
    20
    Kernfilament
    21
    Verschleißschicht

Claims (9)

  1. Bürstenwalze (14) für eine Saugdüse (1) mit einem Bürstenkörper (15) und einer Mehrzahl sich von dem Bürstenkörper (15) weg erstreckender Filamentbüschel (17) zum Reinigen eines Bodens, wobei wenigstens ein Filamentbüschel (17) ein Indikatorfilament (19) aufweist, das Indikatorfilament (19) ein Kernfilament (20) und eine Verschleißschicht (21) aufweist und die Verschleißschicht (21) wenigstens teilweise das Kernfilament (20) umhüllt und derart ausgestaltet ist, dass die Verschleißschicht (21) mit fortschreitendem Gebrauch der Bürstenwalze (14) ihre Farbe und/oder die Farbintensität ihrer Farbe als Indikator für den Verschleiß der Bürstenwalze (14) ändert.
  2. Bürstenwalze (14) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Filamentbüschel (17) als Indikatorbüschel ausgestaltet ist, das nur Indikatorfilamente (19) aufweist, und wenigstens ein anderes Filamentbüschel (17) kein Indikatorfilament (19) aufweist.
  3. Bürstenwalze (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschicht (21) das Kernfilament (20) vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig umhüllt.
  4. Bürstenwalze (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschicht (21) das Kernfilament (20) umhüllt und die Dicke der Verschleißschicht (21) ≤ 10% des Durchmessers des Indikatorfilaments (19) ist.
  5. Bürstenwalze (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Filamentbüschel (17) eine im Wesentlichen gleiche Erstreckung weg vom Bürstenkörper (15) aufweisen und/oder das Indikatorfilament (19) gegenüber anderen Filamenten (18) eine geringere Erstreckung weg vom Bürstenkörper (15) aufweist.
  6. Bürstenwalze (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kernfilament (20) aus Polyethylen, insbesondere aus linearem Polyethylen niederer Dichte, und/oder die Verschleißschicht (21) aus Polyethylenterephthalat, insbesondere aus gefärbtem Polyethylenterephthalat, gebildet ist und/oder die Verschleißschicht (21) aus einem Material gebildet ist, das gegenüber dem Kernfilament (20) eine andere Farbe und/oder andere Farbintensität der Farbe aufweist.
  7. Bürstenwalze (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bürstenkörper (15) als über eine Antriebswelle (8) der Saugdüse (1) antreibbarer Körper ausgebildet ist und außenseitig wenigstens eine Borstenreihe (16) aus zueinander beabstandeten Filamentbüschels (17) aufweist, welche sich von einem Endbereich der Bürstenwalze (14) ausgehend zumindest abschnittsweise helixartig um den Bürstenkörper (15) erstreckt.
  8. Saugdüse (1), mit einem bodenseitig geöffneten Saugraum (5), einer Bürstenwalze (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Antrieb (6) für die Bürstenwalze (14), wobei die Bürstenwalze (14) in dem Saugraum (5) angeordnet ist und durch den Antrieb (6) in Rotation versetzbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Bürstenwalze (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Saugdüse (1) nach Anspruch 8, mit den Schritten: Rotieren der Bürstenwalze (14) zum Reinigen des Bodens, und Detektieren einer Änderung der Farbe und/oder der Farbintensität der Farbe der Verschleißschicht (21) als Indikator für den Verschleiß der Bürstenwalze (14).
DE102015100699.5A 2015-01-19 2015-01-19 Bürstenwalze Withdrawn DE102015100699A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100699.5A DE102015100699A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Bürstenwalze
TW104144466A TW201633960A (zh) 2015-01-19 2015-12-30 毛刷輥
ITUB2016A009923A ITUB20169923A1 (it) 2015-01-19 2016-01-12 Cilindro a spazzole
CN201610034519.0A CN105796005A (zh) 2015-01-19 2016-01-19 毛刷辊

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100699.5A DE102015100699A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Bürstenwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100699A1 true DE102015100699A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100699.5A Withdrawn DE102015100699A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Bürstenwalze

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN105796005A (de)
DE (1) DE102015100699A1 (de)
IT (1) ITUB20169923A1 (de)
TW (1) TW201633960A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216579A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Ford Global Technologies, Llc Fertigungsvorrichtung, insbesondere Montagevorrichtung, Werkstück-Koordinationsvorrichtung, Formwerkzeug, Formwerkzeugeinsatz, Qualitätskontrollvorrichtung oder Einbaulehre, mit Verschleiß- und/oder Manipulationserkennung
WO2022242851A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüsenvorrichtung und saugreinigungsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103538A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Thodacon Werkzeugmaschinenschutz Gmbh Verschleisswarneinrichtung für verschleissbehaftete Elastomerkörper
KR102589361B1 (ko) * 2018-07-12 2023-10-13 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN115211657A (zh) * 2022-06-29 2022-10-21 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种扫刷设备用刷毛结构及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030080463A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Specialty Filaments, Inc. Process for ring-dyeing filaments
DE102007061607A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313909A (en) * 1992-11-05 1994-05-24 Gillette Canada Inc. Brush filaments
JP3202953B2 (ja) * 1996-12-26 2001-08-27 東芝テック株式会社 電気掃除機の吸込口体
GB9725777D0 (en) * 1997-12-04 1998-02-04 Notetry Ltd A cleaner head and brush bar therefor
US8732899B2 (en) * 2009-02-12 2014-05-27 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US10004373B2 (en) * 2012-09-17 2018-06-26 Bissell Homecare, Inc. Cleaning pad with visually discernible indicator, steam mop and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030080463A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Specialty Filaments, Inc. Process for ring-dyeing filaments
DE102007061607A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216579A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Ford Global Technologies, Llc Fertigungsvorrichtung, insbesondere Montagevorrichtung, Werkstück-Koordinationsvorrichtung, Formwerkzeug, Formwerkzeugeinsatz, Qualitätskontrollvorrichtung oder Einbaulehre, mit Verschleiß- und/oder Manipulationserkennung
DE102017216579B4 (de) * 2017-09-19 2019-06-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer Fertigungsvorrichtung
US11045917B2 (en) 2017-09-19 2021-06-29 Ford Global Technologies, Llc Production device, in particular assembly device, workpiece coordination device, shaping tool, shaping tool insert, quality control device or installation gage, having wear and/or manipulation identification
WO2022242851A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüsenvorrichtung und saugreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ITUB20169923A1 (it) 2017-07-12
TW201633960A (zh) 2016-10-01
CN105796005A (zh) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100699A1 (de) Bürstenwalze
DE522387C (de) Staubsauger mit loesbar befestigter Buerste
DE102010037672A1 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
DE102019106501A1 (de) Saugwerk für einen Staubsauger und Staubsauger
DE102012222401B4 (de) Bürstenkopf mit Messerklingen
DE102014116998A1 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
DE102010060373A1 (de) Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät
DE202024101407U1 (de) Reinigungsbaugruppe und Reinigungsroboter
DE102010000164A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE2722653A1 (de) Einrichtung fuer eine bodenreinigungsmaschine
DE202009001640U1 (de) Bodenpflegegerät
EP2659818A2 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
DE102007033489B4 (de) Vorsatzteil eines Reinigungsgeräts, insbesondere Saugdüsen oder Bürstenkopf, sowie Reinigungsgerät
DE102007036156B4 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE2031696A1 (de) Staubsaugerbürste
DE202009004445U1 (de) Saugzahnbürste
DE102019212569B4 (de) Selbstfahrender Saug-/Reinigungsroboter
DE102012109300A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bürstengerät sowie Verwendung desselben
DE102018102028A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs
DE102019204622A1 (de) Reinigungsdüse für einen Staubsauger mit Reinigungswalze
DE19819923C2 (de) Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen und Verfahren zum Aufbringen eines Gewebes auf einen Träger mit Borsten
DE202016004607U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Bällen
EP1908591A3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
WO2007025876A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102021112010A1 (de) Staubsaugerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee