DE102015100242A1 - Regelhersteller für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Regelhersteller für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015100242A1
DE102015100242A1 DE102015100242.6A DE102015100242A DE102015100242A1 DE 102015100242 A1 DE102015100242 A1 DE 102015100242A1 DE 102015100242 A DE102015100242 A DE 102015100242A DE 102015100242 A1 DE102015100242 A1 DE 102015100242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rule
mode
processor
environmental parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100242.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100242A8 (de
Inventor
Douglas Raymond Martin
Kenneth James Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015100242A1 publication Critical patent/DE102015100242A1/de
Publication of DE102015100242A8 publication Critical patent/DE102015100242A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/168Target or limit values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/174Economic driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug weist eine Anzeigeschnittstelle und mindestens einen Prozessor auf, der einen Benutzer über die Anzeigeschnittstelle auffordert, eine Regel aufzustellen, die Umstände spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben ist, unter Verwendung eines Satzes an Betriebs-/Umweltparametern, so dass die Regel benutzerspezifizierte Logik beinhaltet. Als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, wird das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus betrieben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zum Steuern einer Elektromaschine in einem Elektrofahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles – BEVs) entladen während des Betriebs kontinuierlich die Traktionsbatterie und werden während des Betriebs nicht wieder aufgeladen. Diese kontinuierliche Entladung der Traktionsbatterie in einem BEV wird gewöhnlich als Ladungsentleerungsmodus bezeichnet. BEVs werden normalerweise mit einer externen elektrischen Stromquelle verbunden, um die Ladung der Traktionsbatterie nach der Entladung wieder aufzuladen. Hybridelektrofahrzeuge (HEVs) sind in der Lage, in mindestens zwei Modi zu arbeiten; einem reinem Elektromodus (Ladungsentleerungsmodus) und einem Hybridfahrzeugmodus (Ladungserhaltungsmodus). Wenn HEVs im Ladungsentleerungsmodus betrieben werden, wird die Traktionsbatterie kontinuierlich entladen, bis die Traktionsbatterie einen Ladungszustand erreicht, in dem das Fahrzeug in den Ladungserhaltungsmodus überführt wird. Im Ladungserhaltungsmodus sind der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs und regeneratives Bremsen verfügbar, um die Traktionsbatterie wiederaufzuladen oder um einen minimalen Ladezustand aufrechtzuerhalten. Beim Erreichen eines ausreichenden Ladezustands kann das HEV in den Ladungsentleerungsmodus zurückkehren. Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs) haben die Fähigkeit, in mindestens zwei Modi als HEV zu arbeiten, haben aber auch die Fähigkeit, die Traktionsbatterie über eine externe Stromquelle wiederaufzuladen. PHEVs verwenden bis zum nächsten Batterieladeereignis so viel vorgespeicherte Batterieenergie wie möglich. Nachdem der Batterieladezustand auf ein vordefiniertes Niveau abnimmt, nimmt das PHEV wieder den Betrieb als HEV im Ladungserhaltungsmodus auf.
  • KURZFASSUNG
  • In einer Ausführungsform wird ein Fahrzeug mit einer Anzeigeschnittstelle und mindestens einem Prozessor bereitgestellt. Der mindestens eine Prozessor ist dafür programmiert, einen Benutzer über die Anzeigeschnittstelle aufzufordern, unter Verwendung eines Satzes an Betriebs-/Umweltparametern eine Regel aufzustellen, die Umstände spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben ist. Die Regel beinhaltet benutzerspezifizierte Logik. Als Reaktion auf und während erfasste Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, wird das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus betrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Fahrzeugsteuerungsschnittstellensystem bereitgestellt. Mindestens ein Prozessor ist dafür programmiert, eine Ausgabe zur Anzeige zu erzeugen, die verfügbare Betriebs-/Umweltparameter zum Erzeugen einer benutzerdefinierten Regel angibt, die Bedingungen spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektromodus zu betreiben ist. Das Steuerschnittstellensystem ist in der Lage, Betriebs-/Umweltparameter und Bedienereingaben zu empfangen, die die Bedingungen spezifizieren, unter denen das Fahrzeug im Elektromodus zu betreiben ist. Das Steuerungsschnittstellensystem erstellt die Regel als Reaktion auf die Eingabe und betreibt das Fahrzeug im Elektromodus als Reaktion auf und während erfasste Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Steuern eines Hybridelektrofahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet das Betreiben des Fahrzeugs im Elektromodus als Reaktion auf und während erfasste Betriebs-/Umweltparameter eine benutzerdefinierte Regel erfüllen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Hybridelektrofahrzeugs;
  • 2 ist eine Innenansicht eines Fahrzeugs, die Fahrer-Anzeigeschnittstellen darstellt;
  • 3 ist eine Fahrzeuganzeigeschnittstelle; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Steuerungsalgorithmus.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen realisiert werden kann. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; bestimmte Merkmale können übertrieben oder minimiert werden, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Die spezifischen hier offenbarten strukturellen und Funktionsdetails sind deshalb nicht als Beschränkung aufzufassen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um es Fachleuten zu lehren, die vorliegende Erfindung verschiedenartig einzusetzen. Wie der Durchschnittsfachmann verstehen wird, können verschiedene mit Bezug auf beliebige der Figuren veranschaulichte und beschriebene Merkmale mit in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulichten Figuren kombiniert werden, um Ausführungsformen zu erstellen, die nicht explizit veranschaulicht oder beschrieben wurden. Die Kombinationen veranschaulichter Merkmale liefern repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten allerdings für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen wünschenswert sein.
  • Hybridelektrofahrzeuge können zwei grundlegende Betriebsmodi aufweisen; Ladungsentleerungsmodus (Elektrofahrzeugmodus) und Ladungserhaltungsmodus (Hybridfahrzeugmodus). Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs) können versuchen, so viel vorgespeicherte elektrische Batterieenergie wie möglich vor dem nächsten Batterieladeereignis zu verbrauchen. Wenn der Ladezustand der Batterie unter ein vorbestimmtes Ladeniveau sinkt, geht das PHEV in den Ladungserhaltungsmodus über, in dem das PHEV als herkömmliches Hybridelektrofahrzeug (HEV) funktioniert.
  • Erfahrene Benutzer von PHEVs und HEVs können anderer Ansicht sein, wie und wann das Fahrzeug in den Ladungsentleerungsmodus übergehen muss. Manche PHEVs und HEVs gehen automatisch in den Ladungsentleerungsmodus über oder kommen automatisch aus diesem heraus. Diese automatischen Verfahren sind gegenüber dem Kunden nicht transparent und können für einen Kunden aufgrund eines Mangels an Kontrolle darüber, wie und wann das Fahrzeug in den Ladungsentleerungsmodus eintritt, frustrierend sein. Andere PHEVs und HEVs können es einem Benutzer erlauben, manuell in den Ladungsentleerungsmodus einzutreten. Manuelle Verfahren, einschließlich des Drückens eines Knopfes eines Elektrofahrzeugs (EV), erscheinen ziemlich low-tech und erlauben es einem Benutzer nicht, das Erlebnis maßzuschneidern. Erfahrene Benutzer von PHEVs und HEVs könnten selbst durch Definieren von Richtlinien oder Bedingungen dafür, wann ihre Fahrzeuge in den Ladungsentleerungsmodus eintreten, kontrollieren wollen, wie und wann ihre PHEVs und HEVs in den Ladungsentleerungsmodus eintreten.
  • Fahrer eines PHEVs oder HEVs können bevorzugen, in bestimmten Situationen das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben. Derzeitige Verfahren bezüglich des Eintretens in den Elektrofahrzeugmodus beziehen die Fahrzeugsteuerung ein, die automatisch in den oder aus dem Elektrofahrzeugmodus übergeht, basierend auf dem Ladezustand der Batterie oder anderen Betriebs- oder Umweltparametern, die für den Kunden nicht transparent sind. Diese automatischen Verfahren können für erfahrene Benutzer von HEVs oder PHEVs, manchmal auch als „Hyper-Milers” bezeichnet, frustrierend sein. Hyper-Milers versuchen durch Verändern von Fahrzeugparametern und des Fahrzeugs selbst den Fahrzeugkraftstoffverbrauch zu minimieren.
  • Manuelle Verfahren des Umschaltens in den Elektrofahrzeugmodus erlauben es einem Fahrer, den Betriebsmodus des Fahrzeugs manuell auszuwählen. Diese manuellen Verfahren beinhalten einen Schalter, Knopf oder andere Auswahlvorrichtung für den Elektrofahrzeugmodus oder den Hybridelektrofahrzeugmodus. Jeder Fahrer ist einzigartig und kann für spezifische Situationen oder Szenarien anstreben, zu personalisieren oder maßzuschneidern, wie und wann das Fahrzeug in den Elektrofahrzeugmodus eintritt. Diese manuellen Verfahren können erfahrenen Benutzern von HEVs und PHEVs als roh oder zu simpel erscheinen.
  • Die Bereitstellung von Steuerungselementen, die es dem Fahrer erlauben, zu personalisieren oder maßzuschneidern, wie und wann das Fahrzeug in den Elektrofahrzeugmodus eintritt, können die Frustration mit gegenwärtigen manuellen und automatischen Verfahren dafür, wann das Fahrzeug in den Elektrofahrzeugmodus eintritt, lindern. Diese Steuerungselemente können durch eine Schnittstelle oder ein Anzeigesystem umgesetzt werden, das einfachen Betrieb und einfache Umsetzung erlaubt.
  • In 1 ist ein schematisches Diagramm eines PHEV 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Physische Anordnung und Ausrichtung der Komponenten innerhalb des Fahrzeugs können variieren. Obwohl insbesondere der Antriebsstrang der 1 beschrieben wird, können die Strategien gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf andere Antriebsstrangkonfigurationen anwendbar sein. Das PHEV 10 beinhaltet einen Antriebsstrang 12 mit einem Motor 14, der eine Kraftübertragung 16 antreibt. Die Kraftübertragung 16 beinhaltet eine Elektromaschine, wie einen Elektromotor-Generator 18, eine assoziierte Traktionsbatterie 24, einen Drehmomentwandler 20 und einen Getriebesatz 22. Die Traktionsbatterie ist von einer externen Stromquelle über einen Ladeanschluss 28, mittels eines Bordladegeräts 26, wie eines Gleichrichters, wiederaufladbar.
  • Der Motor 14 und der Motor-Generator 18 können beide als Antriebsquellen für das PHEV 10 fungieren. Der Motor-Generator 18 kann durch einen beliebigen von mehreren Typen von Elektromaschinen implementiert werden. Zum Beispiel kann der Motor-Generator 18 ein Permanentmagnet-Synchronmotor sein.
  • Ein Steuergerät 30 kommuniziert mit der Anzeigeschnittstelle 32 und dem Antriebsstrang 12, und das Steuergerät 30 kann den Fahrzeugbetriebsmodus automatisch oder per Benutzeranfrage vorschreiben. Da ein Steuergerät dem PHEV 10 befiehlt, im Ladungsentleerungsmodus zu arbeiten, kann der Motor 14 vom Rest des Antriebsstrangs 12 isoliert werden, sodass der Motor-Generator 18 unter Verwendung der Traktionsbatterie 24 als die alleinige Antriebsquelle für das PHEV 10 fungieren kann.
  • Obwohl es als ein Steuergerät veranschaulicht ist, kann das Steuergerät 30 Teil eines größeren Steuerungssystems sein und kann von verschiedenen anderen Steuergeräten quer durch das Fahrzeug 10 gesteuert werden, wie einem Fahrzeugsystemsteuergerät (vehicle system controller – VSC). Es sollte deshalb verstanden werden, dass das Steuergerät 30 und eines oder mehrere Steuergeräte kollektiv als ein „Steuergerät” bezeichnet werden können, das verschiedene Aktuatoren als Reaktion auf Signale von verschiedenen Sensoren steuert, um Funktionen wie Starten/Stoppen des Motors 14, Betreiben des Motor-Generators 18, um Raddrehmoment bereitzustellen oder die Traktionsbatterie 24 zu laden, Auswählen oder Planen von Schaltvorgängen usw., zu steuern.
  • Das Steuergerät 30 kann einen Mikroprozessor oder eine zentrale Recheneinheit (CPU) beinhalten, die mit verschiedenen Typen von computerlesbaren Speichereinrichtungen kommuniziert. Computerlesbare Speichereinrichtungen/-medien können zum Beispiel flüchtige und nichtflüchtige Speicher in einem Nurlesespeicher (ROM), einem Direktzugriffspeicher (RAM) und einem Erhaltungsspeicher (KAM) sein. KAM ist ein persistenter oder nichtflüchtiger Speicher, der verwendet werden kann, um verschiedene Betriebsvariable zu speichern, während die CPU runtergefahren wird. Computerlesbare Speichervorrichtungen oder -medien können implementiert werden unter Verwendung einer beliebigen Anzahl bekannter Speichervorrichtungen wie PROMs (programmierbare Nurlesespeicher), EPROMs (elektrisch programmierbare Nurlesespeicher), EEPROMs (elektrisch löschbare Nurlesespeicher), Flashspeicher oder beliebigen anderen elektrischen, magnetischen, optischen oder Kombinationsspeichervorrichtungen, die in der Lage sind, Daten zu speichern, von denen manche ausführbare Anweisungen, die von dem Steuergerät zum Steuern des Motors oder des Fahrzeugs verwendet werden, repräsentieren.
  • Das Steuergerät kommuniziert mit verschiedenen Motor-/Fahrzeugsensoren und Aktuatoren über eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (E/A-Schnittstelle), die als eine einzige integrierte Schnittstelle umgesetzt sein kann, die verschiedene Rohdaten oder Signalaufbereitung, -verarbeitung und/oder -umwandlung, Kurzschlussschutz und Ähnliches bereitstellt. Alternativ können ein oder mehrere speziell dafür vorgesehene Hardware- oder Softwarechips verwendet werden, um besondere Signale vor dem Zuführen zur CPU aufzubereiten und zu verarbeiten. Wie allgemein in der repräsentativen Ausführungsform der 1 veranschaulicht wird, kann das Steuergerät 30 Signale zu und/oder von dem Motor 14, dem Antriebsstrang 12, der Traktionsbatterie 24 und der Anzeigeschnittstelle 32 kommunizieren. Obwohl nicht explizit veranschaulicht, wird der Durchschnittsfachmann verschiedene Funktionen oder Komponenten erkennen, die von dem Steuergerät 30 innerhalb jedes der oben identifizierten Subsysteme gesteuert werden können. Repräsentative Beispiele für Parameter, Systeme und/oder Komponenten, die direkt oder indirekt betätigt unter Verwendung von Steuerlogik ausgeführt werden, beinhalten Einspritzzeit, -rate und -dauer, Drosselklappenstellung, Zündkerzenzündzeitpunkt (für Zündkerzenmotoren), Einlass-/Auslasszeit und -dauer, Front-End-Zusatzantriebskomponenten wie eine Lichtmaschine, ein Klimaanlagenkompressor, Batterieladen, regeneratives Bremsen, Motor-Generatorbetrieb, Kupplungsdruck für den Getriebesatz 22 und Ähnliches. Sensoren, die Eingaben über die E/A-Schnittstelle kommunizieren, können zum Beispiel dazu verwendet werden, den Turboladerladedruck, die Kurbelwellenstellung, die Drehzahl, die Raddrehzahlen, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kühlmitteltemperatur, den Druck im Ansaugtrakt, die Fahrpedalstellung, die Zündschalterstellung, die Drosselklappenstellung, die Lufttemperatur, die Konzentration oder Anwesenheit von Sauerstoff oder anderen Abgaskomponenten im Abgas, den Einlassluftstrom, Gang, Verhältnis oder Modus der Kraftübertragung, die Getriebeöltemperatur, die Turbinendrehzahl der Kraftübertragung, den Status der Wandlerüberbrückungskupplung, Verzögerungs- oder Schiebebetrieb, die Umgebungstemperatur, den Zustand der Klimaanlage, den Zustand der Fahrzeugheizung, den Zustand der Klimaanlage anzuzeigen.
  • Steuerlogik oder von einem Steuergerät durchgeführte Funktionen oder mindestens ein Prozessor können durch Flussdiagramme oder ähnliche Diagramme in einer oder mehreren Figuren dargestellt werden. Diese Figuren liefern repräsentative Steuerstrategien und/oder -logik, die unter Verwendung einer oder mehrerer Verarbeitungsstrategien wie ereignisgetrieben, interruptgetrieben, Multitasking, Multithreading und Ähnlichem implementiert werden können. Von daher können verschiedene Schritte oder veranschaulichte Funktionen in der veranschaulichten Reihenfolge, parallel zueinander durchgeführt oder in manchen Fällen auch weggelassen werden. Obwohl es nicht immer explizit veranschaulicht ist, wird ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass einer oder mehrere der veranschaulichten Schritte oder Funktionen wiederholt durchgeführt werden können, abhängig von der besonderen verwendeten Verarbeitungsstrategie. Gleichermaßen ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht notwendigerweise erforderlich, um die hier beschriebenen Merkmale und Vorteile zu erreichen, wird aber zur einfacheren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Die Steuerlogik kann hauptsächlich als Software implementiert werden, die von einem mikroprozessorbasierten Fahrzeug, einem Motor und/oder Antriebsstrangsteuergerät, wie dem Steuergerät 30, ausgeführt wird. In der Tat kann die Steuerlogik als Software, Hardware oder einer Kombination aus Soft- und Hardware in einem oder mehreren Steuergeräten umgesetzt werden, abhängig von der besonderen Anwendung. Wenn sie in Software implementiert ist, kann die Steuerlogik in einem oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien bereitgestellt sein, die Daten gespeichert haben, die Code oder Anweisungen repräsentieren, die von einem Computer ausgeführt werden, um das Fahrzeug oder dessen Subsysteme zu steuern. Die computerlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können eine oder mehrere aus einer Anzahl bekannter physischer Vorrichtungen beinhalten, die elektrische, magnetische und/oder optische Speicherung verwenden, um ausführbare Anweisungen und assoziierte Kalibrierungsinformationen, Betriebsvariablen und Ähnliches aufzubewahren.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 ist das Steuergerät 30 dafür programmiert, einen Benutzer über die Anzeigeschnittstelle 32 aufzufordern, eine Regel aufzustellen, die Umstände spezifiziert, unter denen das Fahrzeug 10 im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben ist. Die Anzeigeschnittstelle 32, die in der Mittelkonsole 34 oder dem Instrumententräger 36 positioniert sein kann, informiert den Benutzer visuell über Betriebs-/Umweltparameter und Boolesche Operatoren, die zum Aufstellen einer Regel unter Verwendung von Boolescher Logik verfügbar sind.
  • Als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, wird das Steuergerät 30 einen Befehl senden, das Fahrzeug 10 im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben. Wenn das Fahrzeug gemäß einer erfüllten Regel in den Elektrofahrzeugmodus übergeht, zeigt das Steuergerät 30 die implementierte Regel über die Anzeigeschnittstelle 32 an. Das Steuergerät 30 ist ferner dazu programmiert, das Fahrzeug 10 als Reaktion auf einen unter einen Schwellenwert fallenden Ladezustand der Traktionsbatterie 24 oder als Reaktion darauf, dass die gemessenen Betriebs-/Umweltparameter die Regel nicht mehr erfüllen, aus dem Elektrofahrzeugmodus zu nehmen.
  • Ein Benutzer kann auch zusätzliche Regeln aufstellen, die Umstände spezifizieren, unter denen das Fahrzeug 10 im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben ist. Der Benutzer kann die zusätzlichen Regeln aufstellen und über die Anzeigeschnittstelle 32 unter den verfügbaren Regeln auswählen. Diese verfügbaren Regeln können benutzerdefinierte oder ab Werk voreingestellte Regeln sein.
  • Mit Bezug auf 3 beinhaltet ein Fahrzeuganzeigesteuerungssystem mindestens einen mit einer Anzeige 40 kommunizierenden Prozessor. Der mindestens eine Prozessor ist dafür programmiert, eine Ausgabe für die Anzeige 40 zu erzeugen, die die Betriebs-/Umweltparameter 42 und die Booleschen Operatoren 44 anzeigt, um eine benutzerdefinierte Regel zu schaffen, die Bedingungen spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben ist. Diese Betriebs-/Umweltparameter 42 können Umgebungstemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahl, Batterietemperatur, den Zustand der Klimaanlage, Motortemperatur, Zustand der Heizung und Zustand der Ladung beinhalten. Die verfügbaren Betriebs-/Umweltparameter können erweitert werden, wenn mehr Anwendungen und Sensoren entwickelt werden, die fähig zum Detektieren solcher Parameter sind. Die Booleschen Operatoren 44 können ”UND”, ”ODER”, ”NICHT”, ”<”, ”>” und ”()” enthalten. Die Booleschen Operatoren können zwischen den oder nahe den Betriebs-/Umweltparametern platziert sein, um Boolesche Logik oder logische Gatter über die Anzeigeschnittstelle 40 anzulegen. Der mindestens eine Prozessor ist dafür programmiert, eine Eingabe von dem Benutzer zu empfangen, die ausgewählte Betriebs-/Umweltparameter 42 unter Verwendung der Booleschen Operatoren 44 in Bezug setzt, um Boolesche Logik oder logische Gatter zu schaffen, die die Regel definieren. Der Benutzer kann dann eine Beschriftung 46 für die geschaffene Regel erstellen und die Regel speichern.
  • Zum Beispiel kann ein Benutzer eine als „Regel 1-Sommer” bezeichnete Regel erschaffen und speichern, die die folgenden Parameter und Logik spezifiziert: (Fahrzeuggeschwindigkeit < 40 mph UND Außentemperatur > 50 F UND Heizung aus) ODER (Motortemperatur warm UND Klimaanlage aus). Ein Benutzer kann auch eine als „Regel 2-City” bezeichnete Alternativregel erschaffen und speichern, die die folgenden Parameter und Logik spezifiziert: (Fahrzeuggeschwindigkeit < 30 mph UND Klimaanlage an UND Batterietemperatur < 140 F) ODER (Batterieladezustand NICHT < 40% UND Fahrzeuggeschwindigkeit < 35 mph UND Heizung an). Ein Benutzer kann ferner eine als „Regel 3-Autobahn” bezeichnete Regel erschaffen und speichern, die die folgenden Parameter und Logik spezifiziert: (Fahrzeuggeschwindigkeit NICHT > 65 mph UND Batterieladezustand > 40% UND Batterietemperatur> 100 F). Der Benutzer kann auch zusätzliche oder unterschiedliche Regeln erschaffen, die verschiedene Parameter und Boolesche Operatoren verwenden, die Regeln mit einmaligen Kennungen versehen und die Regeln speichern.
  • Das Fahrzeug kann als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die ausgewählte Regel erfüllen im Elektrofahrzeugmodus betrieben werden. Der Prozessor ist ferner dafür programmiert, die implementierte Regel anzuzeigen, wenn das Fahrzeug in den Elektrofahrzeugmodus 52 eintritt.
  • Der mindestens eine Prozessor ist ferner dafür programmiert, ein Aufklapp-Menü 50 anzuzeigen, das die benutzergeschaffenen und andere verfügbare Regeln für das Eintreten des Fahrzeugs in den Elektrofahrzeugmodus enthält. Der Benutzer kann dann eine Regel, zum Beispiel „REGEL 1-SOMMER” 48, aus dem Aufklapp-Menü 50 auswählen. Der mindestens eine Prozessor wird dann als Reaktion darauf, dass gemessene Betriebs-/Umweltparameter die ausgewählte Regel 48 erfüllen, das Fahrzeug in den Elektrofahrzeugmodus überführen.
  • Der mindestens eine Prozessor ist ferner dafür programmiert, als Reaktion darauf, dass gemessene Betriebs-/Umweltparameter die ausgewählte Regel nicht mehr erfüllen, das Fahrzeug aus dem Elektrofahrzeugmodus zu überführen. Der mindestens eine Prozessor kann zum Beispiel als Reaktion darauf, dass ein Ladezustand einer Traktionsbatterie kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, das Fahrzeug aus dem Elektrofahrzeugmodus überführen.
  • Mit Bezug auf 4 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridelektrofahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Mindestens ein Prozessor initiiert das Verfahren wie in Block 100 gezeigt. Betriebs-/Umweltparameter werden angezeigt, Block 102, ebenso wie Boolesche Operatoren, Block 104. Der mindestens eine Prozessor empfängt eine Eingabe von einem Benutzer, die Bedingungen spezifiziert, unter denen das Fahrzeug in den Elektrofahrzeugmodus einzutreten hat, Block 106. Der Benutzer ist in der Lage, Betriebs-/Umweltparameter einzugeben und auszuwählen und die Betriebs-/Umweltparameter unter Verwendung der angezeigten Booleschen Operatoren zu assoziieren, um eine benutzerdefinierte Regel zu erschaffen, Block 107. Der mindestens eine Prozessor kann dann die benutzerdefinierte Regel speichern, Block 108, und einen Benutzer auffordern, eine benutzerdefinierte Regel oder eine werksseitig voreingestellte Regel dafür, wann das Fahrzeug in den Elektrofahrzeugmodus einzutreten hat, auszuwählen, Block 110.
  • Bei Auswahl einer Regel durch einen Benutzer zeigt der mindestens eine Prozessor die benutzerausgewählte Regel an, Block 112. Der mindestens eine Prozessor implementiert die ausgewählte Regel als Reaktion auf eine Benutzereingabe, Block 114, und wartet auf ein Auslöseereignis, um das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben. Der mindestens eine Prozessor empfängt Betriebs-/Umweltparametersignale von verschiedenen Fahrzeugsensoren und -instrumenten, Blöcke 116 und 118. Der mindestens eine Prozessor muss dann bestimmen, ob implementierte Regelbedingungen erfüllt wurden, Block 120. Sobald die empfangenen Signale die implementierte Regel erfüllen, kann der mindestens eine Prozessor dem Fahrzeug befehlen, im Elektrofahrzeugmodus zu arbeiten, Block 122, und zeigt die implementierte Regel an, Block 124. Der mindestens eine Prozessor macht weiter, um ein Signal, das den Ladungszustand der Traktionsbatterie angibt, zu empfangen, Block 126. Der mindestens eine Prozessor wertet dann aus, ob der Ladungszustand der Traktionsbatterie bei oder unter einem Schwellenwert liegt, Block 128. Sollte der Ladungszustand der Traktionsbatterie bei oder unter einem Schwellenwert liegen, überführt der mindestens eine Prozessor das Fahrzeug aus dem Elektrofahrzeugmodus, Block 130.
  • Der mindestens eine Prozessor bestimmt, ob die Regelbedingungen noch immer erfüllt werden, Block 132. Sollten die Regelbedingungen nicht mehr erfüllt werden, überführt das Steuergerät das Fahrzeug aus dem Elektrofahrzeugmodus, Block 134, und betreibt das Fahrzeug im Hybridelektrofahrzeugmodus. Falls die Regelbedingungen weiter erfüllt werden, macht der mindestens eine Prozessor weiter, das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben, Block 136.
  • Die hier offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können an eine Verarbeitungsvorrichtung, einen Controller oder Computer, die bzw. der eine beliebige existierende programmierbare elektronische Steuereinheit oder dedizierte elektronische Steuereinheit umfassen kann, ablieferbar sein/durch diese implementiert werden. Ähnlich können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen in vielen Formen, darunter, aber ohne Beschränkung darauf, permanent auf nicht beschreibbaren Speichermedien wie ROM-Vorrichtungen gespeicherte Informationen und änderbar auf beschreibbaren Speichermedien wie Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM-Vorrichtungen und anderen magnetischen und optischen Medien gespeicherte Informationen, als Daten und Anweisungen gespeichert werden, die durch einen Controller oder Computer ausführbar sind. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem ausführbaren Softwareobjekt implementiert werden. Als Alternative können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen ganz oder teilweise unter Verwendung geeigneter Hardwarekomponenten realisiert werden, wie etwa unter Verwendung von ASICs (Application Specific Integrated Circuits), FPGAs (Field-Programmable Gate Arrays), Automaten, Controllern oder anderen Hardwarekomponenten oder -vorrichtungen oder einer Kombination von Hardware-, Software- und Firmwarekomponenten.
  • Obwohl oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle von den Ansprüchen eingeschlossenen möglichen Formen beschreiben. Die in der Beschreibung gebrauchten Wörter sind nicht Wörter der Beschränkung, sondern der Beschreibung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Wie bereits beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt werden. Obwohl verschiedene Ausführungsformen als mit Bezug auf eine oder mehrere gewünschte Eigenschaften gegenüber anderen Ausführungsformen oder vorbekannten Implementierungen Vorteile bereitstellend beschrieben wurden, ist für Durchschnittsfachleute erkennbar, dass ein oder mehrere Merkmale oder Eigenschaften beeinträchtigt werden können, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Attribute wären zum Beispiel, aber ohne Beschränkung darauf, Kosten, Stärke, Beanspruchbarkeit, Lebenszykluskosten, Vermarktbarkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Wartbarkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, leichte Montage usw. Dementsprechend liegen als mit Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder vorbekannte Implementierungen beschriebene Ausführungsformen nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Fahrzeug, umfassend: eine Anzeigeschnittstelle; und mindestens einen Prozessor, der dafür programmiert ist, (i) einen Benutzer über die Anzeigeschnittstelle aufzufordern, eine Regel aufzustellen, die Umstände spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben ist, unter Verwendung eines Satzes an Betriebs-/Umweltparametern, so dass die Regel benutzerspezifizierte Logik beinhaltet, und (ii) als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben.
    • B. Fahrzeug nach A, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, als Reaktion auf einen unter einen Schwellenwert fallenden Ladungszustand der Traktionsbatterie aus dem Elektromodus überzugehen.
    • C. Fahrzeug nach A, wobei die Betriebs-/Umweltparameter Umgebungstemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Batterietemperatur, den Zustand der Klimaanlage, Motortemperatur, Zustand der Heizung oder Zustand der Ladung beinhalten.
    • D. Fahrzeug nach A, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, die Regel über die Anzeigeschnittstelle anzuzeigen.
    • E. Fahrzeug nach A, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, den Benutzer über die Anzeigeschnittstelle aufzufordern, zusätzliche Regeln aufzustellen, die andere Umstände spezifizieren, unter denen das Fahrzeug im Elektromodus zu betreiben ist.
    • F. Fahrzeug nach A, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, den Benutzer über die Anzeigeschnittstelle aufzufordern, eine Regel auszuwählen, die Umstände spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektromodus zu betreiben ist.
    • G. Fahrzeugsteuerungsschnittstellensystem, umfassend: mindestens einen Prozessor, der programmiert ist um: eine Ausgabe zur Anzeige zu erzeugen, die verfügbare Betriebs-/Umweltparameter angibt, um eine benutzerdefinierte Regel zu erschaffen, die Bedingungen spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektromodus zu betreiben ist; Betriebs-/Umweltparameter und eine Bedienereingabe zu empfangen, die Bedingungen spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektromodus zu betreiben ist; die Regel als Reaktion auf die Eingabe zu erstellen; und das Fahrzeug im Elektromodus als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, zu betreiben.
    • H. Fahrzeugsteuerungsschnittstellensystem nach G, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, als Reaktion auf einen unter einen Schwellenwert fallenden Ladungszustand der Traktionsbatterie aus dem Elektrofahrzeugmodus überzugehen.
    • I. Fahrzeugsteuerungsschnittstellensystem nach G, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, die Regel über die Anzeigeschnittstelle anzuzeigen.
    • J. Fahrzeugsteuerungsschnittstellensystem nach G, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel nicht erfüllen, aus dem Elektromodus überzugehen.
    • K. Verfahren zum Steuern eines Hybridelektrofahrzeugs, umfassend: Betreiben des Fahrzeug im Elektromodus als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter eine benutzerdefinierte Regel erfüllen.
    • L. Verfahren nach K, ferner umfassend das Übergehen aus dem Elektromodus als Reaktion auf einen unter einen Schwellenwert fallenden Ladungszustand einer Traktionsbatterie.
    • M. Verfahren nach K, ferner umfassend das Anzeigen der Regel als Reaktion auf und während die gemessenen Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen.

Claims (6)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Anzeigeschnittstelle; und mindestens einen Prozessor, der dafür programmiert ist, (i) einen Benutzer über die Anzeigeschnittstelle aufzufordern, eine Regel aufzustellen, die Umstände spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben ist, unter Verwendung eines Satzes an Betriebs-/Umweltparametern, so dass die Regel benutzerspezifizierte Logik beinhaltet, und (ii) als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, das Fahrzeug im Elektrofahrzeugmodus zu betreiben.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, als Reaktion auf einen unter einen Schwellenwert fallenden Ladungszustand der Traktionsbatterie aus dem Elektromodus überzugehen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Betriebs-/Umweltparameter Umgebungstemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Batterietemperatur, den Zustand der Klimaanlage, Motortemperatur, Zustand der Heizung oder Zustand der Ladung beinhalten.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, als Reaktion auf und während gemessene Betriebs-/Umweltparameter die Regel erfüllen, die Regel über die Anzeigeschnittstelle anzuzeigen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, den Benutzer über die Anzeigeschnittstelle aufzufordern, zusätzliche Regeln aufzustellen, die andere Umstände spezifizieren, unter denen das Fahrzeug im Elektromodus zu betreiben ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dafür programmiert ist, den Benutzer über die Anzeigeschnittstelle aufzufordern, eine Regel auszuwählen, die Umstände spezifiziert, unter denen das Fahrzeug im Elektromodus zu betreiben ist.
DE102015100242.6A 2014-01-16 2015-01-09 Regelhersteller für ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE102015100242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/156,509 US9533596B2 (en) 2014-01-16 2014-01-16 Electric vehicle rule-maker
US14/156,509 2014-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100242A1 true DE102015100242A1 (de) 2015-07-16
DE102015100242A8 DE102015100242A8 (de) 2015-10-22

Family

ID=53485111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100242.6A Withdrawn DE102015100242A1 (de) 2014-01-16 2015-01-09 Regelhersteller für ein Elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9533596B2 (de)
CN (1) CN104787028B (de)
DE (1) DE102015100242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203824B4 (de) 2016-10-07 2022-09-29 Hyundai Motor Company Integriertes steuerverfahren und system eines motors für ein elektrisches fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9315190B2 (en) * 2014-04-30 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle preferred mode
JP6149806B2 (ja) * 2014-06-10 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP6778617B2 (ja) * 2014-06-30 2020-11-04 セルガード エルエルシー 電池中の短絡を区別するためのシステムおよび方法
US10246094B2 (en) * 2014-12-09 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle cornering maneuver
JP6376036B2 (ja) * 2015-04-30 2018-08-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR102659048B1 (ko) * 2016-12-16 2024-04-19 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차 및 그를 위한 모드 전환 제어 방법
US10414289B2 (en) * 2017-05-23 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Method to condition a battery on demand while off charge
JP6653297B2 (ja) * 2017-08-10 2020-02-26 本田技研工業株式会社 表示装置
WO2019148322A1 (zh) * 2018-01-30 2019-08-08 柠创控股有限公司 电单车的控制方法、装置及电单车

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3447937B2 (ja) * 1997-11-18 2003-09-16 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
WO2006124130A1 (en) 2005-03-31 2006-11-23 Energycs Method and system for retrofitting a full hybrid to be a plug-in hybrid
US7490000B2 (en) * 2006-08-29 2009-02-10 Ford Motor Company Fuel economy control system and control strategy
CN101219665A (zh) * 2008-01-30 2008-07-16 北京交通大学 一种基于综合能量流的混合动力电动汽车能量管理方法
DE102009006750A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
JP5926182B2 (ja) * 2009-09-15 2016-05-25 ケーピーアイティ テクノロジーズ リミテッド ユーザ入力に基づくハイブリッド車のモータ補助
CN102596672B (zh) * 2009-09-15 2015-03-04 Kpit技术有限责任公司 根据预测的驱动变化向一种混合动力交通工具提供的引擎辅助
US9764632B2 (en) 2010-01-07 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Plug-in hybrid electric vehicle battery state of charge hold function and energy management
US9162664B2 (en) * 2010-05-05 2015-10-20 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle and method for controlling an electric machine and/or engine therein
US8527121B2 (en) 2010-06-04 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Method and system for calculating and displaying travel range information
US20130218386A1 (en) * 2010-08-04 2013-08-22 Fisker Automotive, Inc. Vehicle operation mode systems and methods
US8543272B2 (en) * 2010-08-05 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Distance oriented energy management strategy for a hybrid electric vehicle
US8562483B2 (en) 2010-09-30 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling an EV mode transition in a two-mode hybrid vehicle
JP5338856B2 (ja) * 2011-06-13 2013-11-13 株式会社デンソー 車両用制御装置
US9108503B2 (en) * 2011-06-15 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Method to prioritize electric-only vehicle (EV) mode for a vehicle
US8970173B2 (en) * 2012-02-28 2015-03-03 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle battery lifetime optimization operational mode
US9440655B2 (en) * 2012-08-07 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Method of selecting modes of operation for a hybrid vehicle
CN103116983B (zh) * 2013-01-17 2015-01-07 清华大学 一种获取插电式混合动力公交车线路交通信息的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203824B4 (de) 2016-10-07 2022-09-29 Hyundai Motor Company Integriertes steuerverfahren und system eines motors für ein elektrisches fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150197162A1 (en) 2015-07-16
DE102015100242A8 (de) 2015-10-22
US9533596B2 (en) 2017-01-03
CN104787028B (zh) 2019-06-28
CN104787028A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100242A1 (de) Regelhersteller für ein Elektrofahrzeug
DE102017126648A1 (de) Batteriewiederaufladungsmeldung und automatische wiederaufladung
DE102016108469A1 (de) Hochspannungssystem-warnmeldung bei einem elektrofahrzeug
DE102016100459A1 (de) Fahrzeugstartsteuerung
DE102016208910A1 (de) Standort-basierter Fernstart
DE102013213504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens und Entladens für ein Hybridfahrzeug
DE102012209732A1 (de) Ein Verfahren zum Priorisieren eines Nur-Elektrofahrzeugs (EV - Electric-Only Vehicle) Modus für ein Fahrzeug
DE102013218209A1 (de) Kraftmaschineneinschaltzeit-Vorhersageeinrichtung für Nachbehandlungsplanung für ein Fahrzeug
DE102013111397A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Heizung
DE102018200838B4 (de) Mit Elektromotor angetriebenes Fahrzeug
DE102015106098A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs
DE102012210883A1 (de) Nichtlinearer adaptiver Beobachtungsansatz zur Batterieladezustandsschätzung
DE102014221223A1 (de) Fahrzeugsystem und verfahren zur fahrstreckenplanung von zu hause
DE102017103439A1 (de) Schaltwippensteuerung eines hybriden Antriebsstrangs
DE102016106828A1 (de) Einstellung von Schwellenwerten für Parameter zur automatischen Abschaltung
DE102017102386A1 (de) Intelligente Strategie für Polizei- und Nutzfahrzeuge zur Steigerung der Verfügbarkeit bei Auto-Stop-Motoren
DE102020108629A1 (de) Energieverwaltung eines elektrifizierten fahrzeugs für eine fähigkeit zur robusten kalten leistungsentladung
DE102019126548A1 (de) Adaptive plug-in-erinnerung über smart-phone-anwendung
DE102008001669A1 (de) Vorrichtung zur Fahrbetriebseinstellung eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
DE102015102284A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
DE102020107974A1 (de) Nutzbremsungssteuersystem
DE102020128248A1 (de) Einpedalantriebssystem für ein fahrzeug
DE102020125316A1 (de) Batteriezellenausgleichsverfahren
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee