DE102015016382B4 - Prüfstand für Seilproben und Verfahren zum Prüfen von Seilproben - Google Patents

Prüfstand für Seilproben und Verfahren zum Prüfen von Seilproben Download PDF

Info

Publication number
DE102015016382B4
DE102015016382B4 DE102015016382.5A DE102015016382A DE102015016382B4 DE 102015016382 B4 DE102015016382 B4 DE 102015016382B4 DE 102015016382 A DE102015016382 A DE 102015016382A DE 102015016382 B4 DE102015016382 B4 DE 102015016382B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
samples
rope samples
beginning
pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015016382.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016382A1 (de
Inventor
Uwe Metzner
Catrin Lewicki
Reinhard Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE102015016382.5A priority Critical patent/DE102015016382B4/de
Publication of DE102015016382A1 publication Critical patent/DE102015016382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016382B4 publication Critical patent/DE102015016382B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/002Test chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • G01N3/567Investigating resistance to wear or abrasion by submitting the specimen to the action of a fluid or of a fluidised material, e.g. cavitation, jet abrasion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Prüfstand für Seilproben (6, 6, 6, ...) in Form von Faserseilen, welcher angetriebene und/oder nicht angetriebene, drehbar gelagerte Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...), die auf einer Achse (3, 3', 3'', 3''', ...) montiert sind und sich jeweils versetzt gegenüber liegen, aufweist, wobei die Seilproben (6, 6, 6, ...) über die angetriebenen und/oder nicht angetriebenen, drehbar gelagerten Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) geführt sind,dadurch gekennzeichnet,dass beide Seilprobenenden der Seilproben (6, 6, 6, ...) so durch Verbindungselemente (7, 7, 7, ... mit 7bzw. 7, 7bzw. 7, 7bzw. 7, ...) zusammengefügt sind, dass eine endlose Schleife entsteht, wobei an jedem der beiden Seilprobenenden ein zugelastisches Element angebracht ist und die beiden zugelastischen Elemente miteinander formschlüssig verbunden sind,und sich der Prüfstand in einer Einrichtung für künstliche Bewitterung oder vollständig oder teilweise in einem Fluid befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bewitterung von Faserseilen sowie der Prüfung und Beurteilung der Ablegereife von Faserseilen. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Prüfstand für Seilproben in Form von Faserseilen, welcher drehbar gelagerte Seilscheiben, die auf einer Achse montiert sind und sich jeweils versetzt gegenüber liegen, aufweist, wobei die Seilproben über die angetriebenen und/oder nicht angetriebenen, drehbar gelagerten Seilscheiben geführt sind, sowie ein Verfahren zum Prüfen von Seilproben in Form von Faserseilen, bei dem die Seilproben mäanderartig über drehbar gelagerte Seilscheiben, die auf einer Achse montiert sind und sich jeweils versetzt gegenüber liegen, geführt werden. Die Vorrichtung dient dabei der Bewitterung von Faserseilen, welche während der Bewitterungsdauer umlaufend bewegt werden. Andere Prüflinge in linienförmiger Struktur (Gurte, Bänder, etc.) aus verschiedenen Werkstoffen können damit ebenso bewittert und geprüft werden.
  • Dabei liegt die Neuheit darin, dass erstmals eine Vorrichtung und Methode geschaffen wurde, bei welcher die zu bewitternden Prüflinge nicht statisch auf einen sogenannten Bewitterungsstand aufgebracht werden, sondern die Prüflinge während der Bewitterungsdauer in Bewegung sind. Diese durch die Vorrichtung ermöglichte Bewegung von vorzugsweise Faserseilproben unterzieht die Faserseilproben während der Bewitterung einer wechselseitigen Verformung und simuliert somit Bewegungen, welche auch während des Gebrauches von Faserseilen auftreten. Durch dieses Verfahren wird die Bewitterung von Faserseilproben unter praxis-relevanten Bedingungen durchgeführt.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2011 018 535 A1 ist ein Seilprüfstand bekannt, der zur Prüfung eines Prüfseils mit einer Prüflast zur Belastung des Prüfseils, mit einem Umlenksystem bestehend aus einer Umlenkrolle zur Umlenkung des Prüfseils, einem Prüfseilantrieb zum Auf- und Abspulen des Prüfseils über das Umlenksystem ausgestattet ist und zur Beurteilung von Lebensdauer, Ablegereife, zulässige Biegewechselzahl und/oder Spulverhalten geeignet sein soll. Es können hier verschiedene Lastzustände geprüft werden, eine Bewitterung des Seils ist nicht vorgesehen.
  • Aus der AT 310 471 (B) ist eine Dauerfestigkeitsprüfeinrichtung für Seile bekannt, insbesondere für Trag- und Förderseile von Seilbahnen, wobei eine Last vom höher gelegenen Befestigungspunkt infolge des Gewichtes der Last unter Berücksichtigung der Reibungsverluste selbsttätig zum tiefer gelegenen Befestigungspunkt rollt, wobei das Seil beansprucht wird. Eine Bewitterung des Seils ist auch hier nicht vorgesehen. Aus der DE 10 2004 063 709 B3 ist ein Verfahren zur Abschätzung der Betriebsdauer eines Seils bekannt, wobei die Seilbeurteilung an Hand der Bewertung verschiedener Seilsegmente mit maximalem Lastkollektiv (ohne Bewitterung) erfolgt.
  • Die Druckschrift CN 104 444 675 A beschreibt eine Prüfvorrichtung für ein in Form einer geschlossenen Schleife ausgebildetes Aufzugseil aus Stahl. Die Prüfvorrichtung weist ein angetriebenes Laufrad, Umschlingungswinkeleinstellräder und Umlenkrollen auf, um welche das Aufzugseil geführt ist. Durch den Lauf des Aufzugseils über die Räder und Rollen wird das Aufzugseil auf dessen Lebensdauer untersucht. Die Laufräder und Umlenkrollen sind fest gelagert. Die Umlenkrolle hingegen ist beweglich an der Vorrichtung vorgesehen und mit einem Element gekoppelt, über welches eine Last auf das Aufzugseil aufgebracht werden kann. Hierzu ist das Element mit einem Mechanismus verbunden, an dem ein beliebiges Gewicht angebracht werden kann. Durch das indirekte Anbringen des Gewichtes an das Aufzugseil kann die Zugbelastbarkeit des Aufzugseils überprüft werden.
  • VOGEL, W. und WEHKING, K.-H. führen in ihrer Veröffentlichung „Hochfeste, laufende Faserseile in der Fördertechnik und Logistik", in EUROSEIL Nr. 3, 2004, S. 44-47 unterschiedliche Methoden zur Überprüfung der Lebensdauer, Ablagereife sowie Funktionalität von Seilen auf. So kann die Lebensdauer eines Seils beispielsweise mittels eines Dauerbiegeversuches untersucht werden. Hierzu wird eine Dauerbiegemaschine eingesetzt, welche zwei Seilrollen aufweist, um welche das Seil läuft. Die Dauerbiegeversuche laufen üblicherweise bei Raumtemperatur und trockener Umgebung ab. Der Einfluss von davon abweichenden Bedingungen wird durch Korrekturfaktoren berücksichtig. Bei sogenannten Treibfähigkeitsversuchen wird unter anderem untersucht, ob die Triebfähigkeit eines Seils auch bei nassen oder zumindest feuchten Seilen gegeben ist. Hierzu werden Hebevorgänge mit vollständig gewässerten Seilen durchgeführt.
  • In der Druckschrift CN 104 614 261 A ist eine Prüfvorrichtung für Stahlseile, welche im Bergbau eingesetzt werden, beschrieben. Die Vorrichtung weist eine Antriebsrolle und der Antriebsrolle gegenüberliegende, zueinander versetzt angeordnete Seilrollen und auf, um welche das Stahlseil geführt ist. Die Seilrolle ist mit einem Zylinder gekoppelt, durch welchen unterschiedliche Kräfte auf das zu prüfende Stahlseil aufgebracht werden können. Die Prüfvorrichtung weist ferner eine Ätzvorrichtung auf, mittels welcher über eine Pumpe und einen Kanal ein Ätzmittel auf das zu prüfende Stahlseil aufgebracht werden kann. Durch das Aufbringen des Ätzmittels soll eine Verwendung des Stahlseils unter Bergbaubedingungen nachempfunden werden.
  • In der Druckschrift JP H07 172 763 A ist eine Prüfvorrichtung für Kranseile beschrieben, welche eine Seiltrommel und unterhalb der Seiltrommel sich jeweils versetzt gegenüberliegende angeordnete Seilrollen aufweist. Ein zu prüfendes Seil ist mit einem ersten Ende um die Seiltrommel gewickelt, um die Seilrollen geführt und mit seinem zweiten Ende wieder um die Seiltrommel gewunden, sodass dieses bei Drehung der Seiltrommel von dieser abgewickelt wird, entlang der Seilrollen geführt wird und zugleich wieder auf die Seiltrommel aufgewickelt wird. Durch das Führen des Seils entlang der Seilrollen und Überwachung des Seils mittels einer von der Prüfvorrichtung vorgesehenen Lebensdauerprognosevorrichtung soll die Lebensdauer des zu prüfenden Seils bestimmt werden. Hierzu weist die Prüfvorrichtung ferner eine Spannungsmessvorrichtung und eine Biegemessvorrichtung auf.
  • Notwendigkeit der Erfassung von Bewitterungseinflüssen
  • Für technische Anwendungen unter Umwelteinflüssen, zum Beispiel beim Heben, Anschlagen oder Befördern von Lasten, ist die Kenntnis der Witterungsbeständigkeit von Seilen aus synthetischen Fasern ein wichtiges Kriterium, um die Einflüsse durch Strahlung und/oder Wasser und/oder Temperaturschwankungen einschätzen zu können, da diese zusätzlich zu den durch die Anwendung auftretenden mechanischen Belastungen (Zug-, Biege- und Biegewechselbelastungen, Abrasion) auf das Seil wirken und sich mit diesen überlagern. Die Mindestbruchkraft von Seilen ist hierbei ein üblicher Kennwert, welcher als Grundlage zur Ermittlung der zulässigen Betriebslasten bzw. Sicherheitsfaktoren herangezogen wird. Die entsprechenden Vorgaben für die zulässigen Betriebslasten der Faserseile während des Gebrauches werden dabei auf der Basis der Bruchkräfte von neuen, ungebrauchten Seilen erstellt. Nach dem Stand der Technik sollen beispielsweise bei Faserseilen für allgemeine Anwendungen unter schwellender oder wechselnder Zugbelastung die maximalen Arbeitslasten 20% der Bruchkraft nicht übersteigen. Für Anwendungen im Offshore-Bereich, wie beispielsweise bei Verankerungen, liegen die mittleren Zugbelastungen bei ca. 40% der Bruchkraft. Dabei dürfen die Amplituden der Belastung mit etwa ±10% der Bruchkraft um die mittlere Last wechseln.
  • Von den Herstellern der Fasern bzw. der Seile werden nur teilweise Werte zum Festigkeitsverlust unter Witterungseinflüssen angegeben, was unter anderem auch im Fehlen von speziell auf Seile zugeschnittenen Normen oder Prüfvorschriften begründet ist. Daher ist keine Einschätzung möglich, ob ein Einsatz unter den durch die Anwendung gegebenen Umwelteinflüssen über einen längeren Zeitraum tatsächlich zu Festigkeitsverlusten führt und inwieweit die Festigkeitsverluste durch Witterungseinflüsse das Betriebsverhalten der Seile beeinflussen. Witterungseinflüsse sind dann als kritisch zu betrachten, wenn durch deren Einwirkung das Seil so stark geschädigt wird, dass die verbleibende Festigkeit auf Werte der im Einsatz zu erwartenden Belastungen sinkt. Entsprechende Sicherheiten wären dann nicht mehr vorhanden und unvorhersehbares Versagen würde zu hohen Personen- und Materialschäden führen. Solche Effekte sind vor allem bei vergleichsweise dünnen Faserseilen mit Durchmessern unter 10 mm zu erwarten, welche nicht mit einem Mantel umflochten oder auf andere Weise vor Licht- und Witterungseinflüssen geschützt sind.
  • Für die Forschung und Entwicklung sowie für die Auslegung neuartiger Faserseile ist die Entwicklung einer sicheren und reproduzierbaren Prüftechnik und -methodik zwingend erforderlich, welche die tatsächlichen Bewitterungsbeanspruchungen hinreichend genau abbildet. Dies gilt besonders bezüglich der Markteinführung von neuartigen Faserseilen für technische Anwendungen. Kennwerte zur Degradation der mechanischen Eigenschaften infolge von Umwelteinflüssen sind Voraussetzung zur Festlegung der Ablegereife von Faserseilen.
  • Derzeit existierende Prüfverfahren
  • Derzeit existiert keine Prüfvorschrift, die speziell auf die Bewitterung von Faserseilen abgestimmt ist. Es existiert zwar eine große Vielfalt an Normen zur Bewitterungsprüfung (DIN EN 12224, EN 1297, AATCC 16E, DIN EN ISO 4892, DIN EN ISO 105-B10), jedoch unterscheiden sich diese Normen in den spektralen Bestrahlungsstärken, den Vorgaben für die Probengeometrie oder auch den einzutragenden Bestrahlungsenergien. Die Ergebnisse der derzeit existierenden Bewitterungsprüfungen sind im Hinblick auf die Prüfung von Faserseilen jedoch nicht ausreichend miteinander und noch nicht im hinreichenden Maße mit den Einflüssen unter realen Witterungsbedingungen vergleichbar. Einige der Normen sind nur für bestimmte Werkstoffe geeignet, sodass der Anwendungsbereich teilweise eng limitiert ist. Weiterhin würde ein Seil bei Anwendung der Prüfvorschriften meist nur aus einer definierten, gleichbleibenden Richtung bestrahlt, was ebenfalls den Zuständen unter realer Bewitterung nicht gerecht wird. Obwohl in vielen Prüfvorschriften beispielsweise Bestrahlungsenergien in MJ/m2 vorgegeben werden, gibt es keine klare Aussage, welche Prüflange Seil oder seilartige Struktur in welcher definierten Anordnung in den Prüfstand gebracht werden müssen, um sich an reale Bewitterungsverhältnisse anzunähern und statistisch gesicherte Ergebnisse zu erzielen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bewitterung von Faserseilen zu schaffen, wobei die Faserseile während der Bewitterungsdauer umlaufend bewegt werden. Gleichzeitig soll ein Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Ablegereife vorgeschlagen werden, welches die prozentuale Veränderung des Kraft/Dehnungsverhaltens als Indikator für die Ablegereife bestimmt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 6. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Lösung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für bewegte Seilproben bietet folgende Vorteile:
    • - die Prüflinge, hier Faserseilproben, sind umlaufend angeordnet, um eine gleichmäßige Alterung über den Versuchszeitraum zu realisieren,
    • - eine spezifizierte Anordnung von Antriebs- und Umlenkrollen zur Aufnahme der Prüflinge, im speziellen hier zur Seilprobenaufnahme einer definierten Länge sowie zur Einleitung der Bewegung gegebenfalls unter definierter Last,
    • - eine witterungsbeständige und für die Dauer von Langzeitversuchen bis zu 12 Monaten zuverlässige Kupplung (Seilendverbindung) für die Verbindung beider Enden von Faserseilproben zu einem umlauffähigem Endlosseil, bei gleichzeitiger Rotation um die Längsachse der Faserseilprobe (Drallbewegung).
  • Ausführliche Beschreibung der Vorrichtung
  • Das Ausführungsbeispiel wird anhand der 1, 2 und 3 näher erläutert, wobei folgende Bezeichnungen verwendet werden:
  • 1, 1', 1'', 1''', ...
    Seilscheibe zur Aufnahme mehrerer Proben, bestehend aus mehreren sich verjüngenden Scheiben mit verschiedenen Seilscheibendurchmessern
    2A, 2B, 2C, ...
    Seilrille in den sich verjüngenden Scheiben der Seilscheibe (1, ...), wobei der Rillenradius entsprechend des Seilprobendurchmessers (6A , 6B , 6C ) gewählt wird,
    3, 3', 3'', 3''', ...
    Achse, bzw. Welle zur Aufnahme der Seilscheiben 1, 1', 1'', ... etc.
    4X, 4Y
    Lagerung der Achse bzw. Welle (3) im Gestell (12), für die Welle 3' erfolgt die Lagerung in den Lagern 4X', 4Y', ... etc.
    5A, 5B, 5C, ..
    Laufrolle zum Längenausgleich einer Seilprobe 6A , 6B , 6C , ....
    6A
    Seilprobe A, welche in der Seilrille 2A aufgenommen wird
    6B
    Seilprobe B, welche in der Seilrille 2B aufgenommen wird
    6C
    Seilprobe C, welche in der Seilrille 2C aufgenommen wird
    6A Anfang, 6A Ende
    Seilprobenenden der Seilprobe 6A
    7A, 7B, 7C, ....
    Verbindungselemente der Seilprobenenden für die Seilproben 6A , 6B , 6C , ....
    7A Anfang, 7A Ende
    Enden der Verbindungselemente 7A
    8, 8', 8", ...
    Seilscheibenkettenrad auf Welle (3, 3', 3", ...) befestigt
    9
    Zentraler Antrieb für alle Wellen (3, 3', 3", ...) über Kettenräder (8, 8', 8" ...) vorzugsweise mit einem Elektromotor
    10
    Antriebskette
    11
    Frontplatte zur Abdeckung des Gestells und des darunterliegenden Antriebes, der Lagerung sowie der Bremseinrichtung
    12
    Gestell
    13, 13', 13'', ...
    Bremseinrichtung für 3, 3', 3'', ... zur Beaufschlagung der Seilscheiben mit einem definierten Bremsmoment
    Schnitt A - B
    Seilscheibenanordnung nahezu beliebig erweiterbar
  • Wie in 1 ersichtlich, sind mehrere Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) jeweils gegenüberliegend, jedoch versetzt auf einer Frontplatte (11) angeordnet. Jede Seilscheibe kann mehrere, jedoch mindestens einen, Seilscheibendurchmesser aufweisen. Je Seilscheibendurchmesser ist eine Seilrille (2A , 2B , 2C , ...) eingearbeitet. Dies ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme mehrerer, vorzugsweise dreier, voneinander unabhängiger Seilproben (6A , 6B , 6C , ...), ohne dass diese sich gegenseitig signifikant verschatten. Die Radien der jeweiligen Seilrillen (2A , 2B , 2C , ...) sind dabei dem Durchmesser der jeweiligen Seilproben (6A , 6B , 6C , ...) angepasst. Die Querschnittsgeometrie sowie die Bemessung der jeweiligen Seilrille orientiert sich vorzugsweise an den in der Norm DIN 15061 Teil 1 „Rillenprofile an Seilrollen“ ausgewiesenen Angaben. Wie in 2 zu sehen, sind die Seilscheiben jeweils auf einer Achse, bzw. einer Welle (3, 3', 3'', 3''', ...) montiert, welche in einem Gestell (12) durch eine Lagerung (4X , 4Y ) drehbar gelagert ist.
  • Die gegenüberliegende Anordnung der Seilscheiben ermöglicht eine mäanderförmige Anordnung der möglichst langen Seilproben auf einer vergleichsweise kleinen Fläche und somit eine optimale Flächenausnutzung. Prinzipiell ist eine Anordnung von minimal 2 bis etwa 100 Seilscheiben in einem Prüfstand möglich. Darüber hinaus ist die Anordnung nur einer Seilscheibe (1), zusammen mit nur einer Laufrolle (5) als Ausführung der Vorrichtung möglich. Vorzugsweise werden für die Anordnung, in der Ausführung nach 1 neun, elf oder dreizehn Seilscheiben ausgewählt. Die Seilproben (6A , 6B , 6C , werden derart um die jeweiligen Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) geschlungen, dass die Seilproben (6A , 6B , 6C , ...) um deren eigene Längsachse verdreht werden. Dadurch wird erreicht, dass sich die Seilproben (6A , 6B , 6C , ...) beim Umlaufen, auch um ihre eigene Längsachse drehen und somit eine allseitige Bewitterung erzielt wird.
  • Die Verbindung der beiden Seilprobenenden erfolgt beispielsweise durch Spleißen oder durch geeignete Verbindungselemente. Vorzugsweise werden die Seilprobenenden durch ein geeignetes Harz auf einer Länge von vorzugsweise je 10 Millimetern versiegelt. Danach erfolgt die Befestigung der Verbindungselemente (7A , 7B , 7C , ...). Erfindungsgemäß wird für die Seilendverbindungen nach 3 jeweils ein zugelastisches Element, vorzugsweise eine Spiralzugfeder (7A Anfang , 7A Ende ), an jedem der beiden Seilprobenenden (6A Anfang , 6A Ende ) angebracht und danach beide zugelastische Elemente miteinander formschlüssig verbunden.
  • Die Wellen (3, 3', 3'', ...) werden durch einen Antrieb, vorzugsweise durch ein Kettenrad (8, 8', 8'', ...), angetrieben, welches jeweils auf den Wellen befestigt ist. Die Kettenräder (8, 8', 8'', ...) auf den jeweiligen Wellen (3, 3', 3'', ...) werden vorzugsweise mit von einer Kette (10) angetrieben, welche das Antriebsdrehmoment von einem zentralen Antrieb (9) überträgt, der vorzugsweise aus einem Elektromotor besteht. Darüber hinaus können ausgewählte Wellen (3, 3', 3'', ...) mit einer Bremseinrichtung (13, 13', 13'', ...) zum Eintrag eines definierten Bremsmomentes ausgerüstet sein. Weiterhin können die Achsen (3, 3', 3'', ...) ohne Antrieb oder Bremseinrichtung betrieben werden. Jede der Seilproben (6A , 6B , 6C , ...) wird über je eine Laufrolle (5A , 5B , 5C , ...) geführt. Die Laufrollen ermöglichen jeweils unabhängig voneinander einen Längenausgleich der jeweiligen Seilprobe.
  • Ausführungsbeispiele für den Betrieb des Prüfstandes im Freien sowie in einer speziellen Einrichtung für künstliche Bewitterung bzw. in einem Fluid:
  • Ausführungsbeispiel 1: Bewitterung im Freien - ohne Last
  • Die Vorrichtung für bewegte Seilproben befindet sich im Freien. Vorzugsweise werden alle Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) angetrieben. Die jeweiligen Seilproben (6A , 6B , 6C ,...) übertragen keine Kräfte, laufen also ohne Last. Es erfolgt eine Bewitterung durch die Einwirkung des natürlichen Sonnenlichtes sowie der natürlichen Niederschläge.
  • Ausführungsbeispiel 2: Bewitterung im Freien - mit Last
  • Die Vorrichtung für bewegte Seilproben befindet sich im Freien. Es werden nicht alle Seilscheiben angetrieben. Mindestens eine der nicht angetriebenen Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) wird mit einem definierten Bremsmoment beaufschlagt. Die jeweiligen Seilproben (6A , 6B , 6C , ...) übertragen eine definierte Kraft, laufen also unter einer definierten Last. Es erfolgt eine Bewitterung durch die Einwirkung des natürlichen Sonnenlichtes sowie der natürlichen Niederschläge.
  • Ausführungsbeispiel 3: Bewitterung in einer speziellen Einrichtung für künstliche Bewitterung - ohne Last
  • Die Vorrichtung für bewegte Seilproben befindet sich in einer speziellen Einrichtung für künstliche Bewitterung. Vorzugsweise werden alle Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) angetrieben. Die jeweiligen Seilproben (6A , 6B , 6C , ...) übertragen keine Kräfte, laufen also ohne Last. Es erfolgt eine Bewitterung durch die Einwirkung einer künstlich hervorgerufenen Strahlung, wie beispielsweise einer UV-Strahlung oder künstlichem Tageslicht (D65) und/oder einer zyklischen Einwirkung von künstlichen Niederschlägen, wie beispielsweise einer Beregnung mit definiert zusammengesetzten Medien.
  • Ausführungsbeispiel 4: Bewitterung in einer speziellen Einrichtung für künstliche Bewitterung - mit Last
  • Die Vorrichtung für bewegte Seilproben befindet sich in einer speziellen Einrichtung für künstliche Bewitterung. Es werden nicht alle Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) angetrieben. Mindestens eine, der nicht angetriebenen Seilscheiben, wird mit einem definierten Bremsmoment beaufschlagt. Die jeweiligen Seilproben (6A , 6B , 6C , ...) übertragen eine definierte Kraft, laufen also unter einer definierten Last. Es erfolgt eine Bewitterung durch die Einwirkung einer künstlich hervorgerufenen Strahlung, wie beispielsweise einer UV-Strahlung oder künstlichem Tageslicht (D65) und/oder einer zyklischen Einwirkung von künstlichen Niederschlägen, wie beispielsweise einer Beregnung mit definiert zusammengesetzten Medien.
  • Ausführungsbeispiel 5: Bewitterung in einem speziellen Fluid - ohne Last
  • Die Vorrichtung für bewegte Seilproben befindet sich vollständig oder teilweise in einem Fluid (offenes Gewässer, Flüssigkeitsbehälter oder andere Einrichtung ein Fluid enthaltend) und die Seilproben (6A , 6B , 6C ,...) sind der Flüssigkeit ausgesetzt. Vorzugsweise werden alle Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) angetrieben. Die jeweiligen Seilproben (6A , 6B , 6C ,...) übertragen keine Kräfte, laufen also ohne Last. Es erfolgt eine Bewitterung und eine zusätzliche Alterung durch die Einwirkung des fluiden Mediums (Salzwasser, Süßwasser, Öl, Kerosin, Säuren, Basen etc.) wobei, wenn die Seilproben nur teilweise eingetaucht sind, der restliche verbleibende Teil der Seilproben durch künstliche Bewitterung noch zusätzlich mit definierter Strahlung, Feuchtigkeit und Temperatur oder durch Freiluftbewitterung beaufschlagt wird.
  • Ausführungsbeispiel 6: Bewitterung in einem speziellen Fluid - mit Last
  • Die Vorrichtung für bewegte Seilproben befindet sich vollständig oder teilweise in einem Fluid (offenes Gewässer, Flüssigkeitsbehälter oder andere Einrichtung ein Fluid enthaltend) und die Seilproben (6A , 6B , 6C , ...) sind der Flüssigkeit ausgesetzt. Es werden nicht alle Seilscheiben angetrieben. Mindestens eine der nicht angetriebenen Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) wird mit einem definierten Bremsmoment beaufschlagt. Die jeweiligen Seilproben (6A , 6B , 6C , .) übertragen eine definierte Kraft, laufen also unter einer definierten Last. Es erfolgt eine Bewitterung durch die Einwirkung des fluiden Mediums (Salzwasser, Süßwasser, Öl, Kerosin, Säuren, Basen etc.) wobei, wenn die Seilproben nur teilweise eingetaucht sind, der restliche verbleibende Teil der Seilproben durch künstliche Bewitterung mit definierter Strahlung, Feuchtigkeit und Temperatur oder durch Freiluftbewitterung noch zusätzlich beaufschlagt wird.
  • Kurze Beschreibung des Verfahrens zur Prüfung und Beurteilung der Ablegereife von Faserseilen unter Verwendung der Vorrichtung
  • Für die Untersuchung des Einflusses der Bewitterung auf die jeweiligen Faserseileigenschaften werden entsprechende Seilproben (6A , 6B , 6C , ..) zunächst unmittelbar nach deren Herstellung geprüft. Dabei kommen vorzugsweise folgende Prüfverfahren zur Anwendung:
    • - Prüfung des Kraft-Dehnungsverhaltens an nicht gealterten Seilproben vorzugsweise entsprechend DIN EN ISO 2307
    • - Bestimmung der Seilgeometrie der nicht gealterten Seilproben
  • An weiteren Prüflingen (6A , 6B , 6C , ...) vorzugsweise der gleichen Seilchargen wird die gezielte Bewitterung durchgeführt, wobei diese anwendungsorientiert erfolgt. Anschließend werden die bewitterten Faserseilproben den einzelnen Prüfungen unterzogen. Durch eine Gegenüberstellung der jeweiligen Prüfergebnisse, welche vor und nach der Bewitterung erhoben werden, kann der Einfluss von Licht, Feuchte/Regen sowie möglicherweise anderer Medien und von Temperaturschwankungen auf die jeweilige Eigenschaft der Faserseilprobe direkt ermittelt werden.
  • Die prozentuale Veränderung des Kraft-Dehnungsverhaltens wird hierbei als Indikator für die Ablegereife betrachtet.

Claims (16)

  1. Prüfstand für Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) in Form von Faserseilen, welcher angetriebene und/oder nicht angetriebene, drehbar gelagerte Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...), die auf einer Achse (3, 3', 3'', 3''', ...) montiert sind und sich jeweils versetzt gegenüber liegen, aufweist, wobei die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) über die angetriebenen und/oder nicht angetriebenen, drehbar gelagerten Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seilprobenenden der Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) so durch Verbindungselemente (7A, 7B, 7C, ... mit 7A Anfang bzw. 7A Ende, 7B Anfang bzw. 7B Ende, 7C Anfang bzw. 7C Ende, ...) zusammengefügt sind, dass eine endlose Schleife entsteht, wobei an jedem der beiden Seilprobenenden ein zugelastisches Element angebracht ist und die beiden zugelastischen Elemente miteinander formschlüssig verbunden sind, und sich der Prüfstand in einer Einrichtung für künstliche Bewitterung oder vollständig oder teilweise in einem Fluid befindet.
  2. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) derart um die Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) geschlungen sind, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) um deren eigene Längsachse verdreht sind.
  3. Prüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand eine Bremseinrichtung (13, 13', 13" oder/und 13''', ...) zur Beaufschlagung von mindestens einer nicht angetriebenen Seilscheibe (1, 1', 1'', oder/und 1''', ...) mit einem definierten Bremsmoment aufweist.
  4. Prüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) abgestuft und mit mehreren Seilrillen (2A, 2B, 2C, ...) ausgebildet sind.
  5. Prüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand einen Antrieb zum Antreiben von die Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) aufnehmenden Achsen (3, 3', 3'', 3''', ...) aufweist, der geeignet ist, die durch die Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) geführten Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) mit einer Geschwindigkeit von 0,01 m/min bis 10.000 m/min anzutreiben.
  6. Verfahren zum Prüfen von Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) in Form von Faserseilen, bei dem die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) mäanderartig über drehbar gelagerte Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...), die auf einer Achse (3, 3', 3", 3''', ...) montiert sind und sich jeweils versetzt gegenüber liegen, geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seilprobenenden der Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) so durch Verbindungselemente (7A, 7B, 7C, ... mit 7A Anfang bzw. 7A Ende, 7B Anfang bzw. 7B Ende, 7C Anfang bzw. 7C Ende, ...) zusammengefügt werden, dass eine endlose Schleife entsteht, wobei an jedem der beiden Seilprobenenden ein zugelastisches Element angebracht wird und danach die beiden zugelastischen Elemente miteinander formschlüssig verbunden werden, und der Prüfstand in einer Einrichtung für künstliche Bewitterung oder vollständig oder teilweise in einem Fluid betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) in der Einrichtung zur künstlichen Bewitterung einer Einwirkung einer künstlich hervorgerufenen Strahlung, und/oder Temperatur und/oder einer zyklischen Einwirkung von künstlichen Niederschlägen ausgesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) in der Einrichtung zur künstlichen Bewitterung einer UV-Strahlung oder künstlichem Tageslicht ausgesetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) in der Einrichtung zur künstlichen Bewitterung einer Beregnung ausgesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) in offenem Gewässer oder in einem mit dem Fluid gefüllten Behältnis einer zusätzlichen Alterung durch das Fluid ausgesetzt werden, wobei das Fluid die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) ganz oder nur teilweise überdeckt, und wobei, wenn die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) nur teilweise eingetaucht sind, der restliche verbleibende Teil der Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) durch künstliche Bewitterung mit definierter Strahlung, Feuchtigkeit und Temperatur oder durch Freiluftbewitterung beaufschlagt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) derart um die Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) geschlungen werden, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) um deren eigene Längsachse verdreht werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilprobenenden der Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) durch ein Harz versiegelt werden und danach eine Befestigung der Verbindungselemente (7A, 7B, 7C, ... mit 7A Anfang bzw. 7A Ende, 7B Anfang bzw. 7B Ende, 7C Anfang bzw. 7C Ende, ...) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, voneinander unabhängige Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) gleichzeitig auf den Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) geführt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) über je eine Laufrolle (5A, 5B, 5C, ...) geführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung einer Seilgeometrie und einer Höchstzugkraft nach DIN EN ISO 2307:2010 an den Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) vor und nach der künstlichen Bewitterung oder dem Betrieb des Prüfstandes in dem Fluid durchgeführt wird und eine prozentuale Veränderung eines Kraft-Dehnungsverhaltens der Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) als Indikator für deren Ablegereife betrachtet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilproben (6A, 6B, 6C, ...) bei dem Verbinden beider Seilprobenenden (6A Anfang, 6A Ende, ....) um die Längsachse der Seilprobe (6A, 6B, 6C, ...) in sich verdrillt werden, so dass beim Umlauf um die Seilscheiben (1, 1', 1'', 1''', ...) eine Drehung um die Längsachse der jeweiligen Seilprobe (6A, 6B, 6C, ...) hervorgerufen wird.
DE102015016382.5A 2015-12-14 2015-12-14 Prüfstand für Seilproben und Verfahren zum Prüfen von Seilproben Active DE102015016382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016382.5A DE102015016382B4 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Prüfstand für Seilproben und Verfahren zum Prüfen von Seilproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016382.5A DE102015016382B4 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Prüfstand für Seilproben und Verfahren zum Prüfen von Seilproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016382A1 DE102015016382A1 (de) 2017-06-14
DE102015016382B4 true DE102015016382B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=58773107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016382.5A Active DE102015016382B4 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Prüfstand für Seilproben und Verfahren zum Prüfen von Seilproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016382B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109883827A (zh) * 2019-02-26 2019-06-14 长乐恒申合纤科技有限公司 一种氨纶长丝动态退绕应力和最大牵伸比的检测方法
CN113075118B (zh) * 2021-04-06 2024-06-18 浙江三科线缆股份有限公司 耐化学溶液拖链测试机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310471B (de) 1969-10-27 1973-10-10 Senn Dipl Ing Dr Techn Eduard Dauerfestigkeitsprüfeinrichtung für Seile
JPH07172763A (ja) 1993-12-16 1995-07-11 Nkk Corp クレーン用ワイヤーロープの寿命予測方法及びその装置
DE102004063709B3 (de) 2004-12-28 2006-07-13 Abus Kransysteme Gmbh Verfahren zur Abschätzung der Betriebsdauer eines Seils
DE102011018535A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seilprüfstand
CN104444675A (zh) 2014-11-28 2015-03-25 广州广日电梯工业有限公司 一种电梯曳引钢带的试验方法以及装置
CN104614261A (zh) 2015-01-30 2015-05-13 中国矿业大学 腐蚀-交变载荷耦合作用下钢丝绳弯曲疲劳损伤监测系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310471B (de) 1969-10-27 1973-10-10 Senn Dipl Ing Dr Techn Eduard Dauerfestigkeitsprüfeinrichtung für Seile
JPH07172763A (ja) 1993-12-16 1995-07-11 Nkk Corp クレーン用ワイヤーロープの寿命予測方法及びその装置
DE102004063709B3 (de) 2004-12-28 2006-07-13 Abus Kransysteme Gmbh Verfahren zur Abschätzung der Betriebsdauer eines Seils
DE102011018535A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seilprüfstand
CN104444675A (zh) 2014-11-28 2015-03-25 广州广日电梯工业有限公司 一种电梯曳引钢带的试验方法以及装置
CN104614261A (zh) 2015-01-30 2015-05-13 中国矿业大学 腐蚀-交变载荷耦合作用下钢丝绳弯曲疲劳损伤监测系统

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 1297, AATCC 16E
VOGEL, W. und WEHKING, K.-H. führen in ihrer Veröffentlichung „Hochfeste, laufende Faserseile in der Fördertechnik und Logistik", in EUROSEIL Nr. 3, 2004, S. 44-47
VOGEL, W. und WEHKING, K.-H.: Hochfeste, laufende Faserseile in der Fördertechnik und Logistik. In: EUROSEIL Nr. 3, 2004, S.44-47. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016382A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010803B1 (de) Einrichtung zur Ablegereifeerkennung von Kunstfaserseilen
DE60223287T2 (de) Aufzugsriemen und system
EP3215671B1 (de) Seil aus textilem fasermaterial
EP2702387B1 (de) Seilprüfstand
EP3365492A1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
DE112009000250B4 (de) Hebevorrichtung
DE2136540A1 (de) Aufzug
DE202016002171U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Betriebsdaten und/oder Bestimmung der Ablegereife eines Seils beim Einsatz an Hebezeugen
EP3038967A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der ablegereife eines hochfesten faserseils beim einsatz an hebezeugen
DE102013017110A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines hochfesten Faserseils beim Einsatz an Hebezeugen
DE102015016382B4 (de) Prüfstand für Seilproben und Verfahren zum Prüfen von Seilproben
WO2020002627A1 (de) Verfahren zum einstellen der ablegereifeerfassung hochfester faserseile sowie faserseilsatz
DE112013001170T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Beschädigung einer Harzschicht
DE202019106922U1 (de) Seilprüfanordnung zur Prüfung von Seilen
DE102006050570B4 (de) Prüfhebelsystem
DE10042724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Bremskraft
EP2963407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der abscherfestigkeit von zähnen eines zahnriemens
DE2326582C2 (de) Drehmomentmeßvorrichtung in einem Zahnräderuntersetzungsgetriebe
AT518541A4 (de) Stahlseil
DE102017004057A1 (de) Prüfvorrichtung, Verfahren zur Prüfung eines Prüflings und Verwendung der Prüfvorrichtung
EP3391018B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ablegereife eines seiles aus textilem fasermaterial
DE519553C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE501983C (de) Dauerpruefmaschine fuer Draehte und Seile
EP3042874B1 (de) Aufzuggurtüberwachung
DE102006050129B3 (de) Verfahren zur Messung des Kettendurchhangs an einem Kettenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. STEINIGER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence