DE102015016044B4 - Verfahren und System zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen - Google Patents

Verfahren und System zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102015016044B4
DE102015016044B4 DE102015016044.3A DE102015016044A DE102015016044B4 DE 102015016044 B4 DE102015016044 B4 DE 102015016044B4 DE 102015016044 A DE102015016044 A DE 102015016044A DE 102015016044 B4 DE102015016044 B4 DE 102015016044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
incidence
angle
solar module
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015016044.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016044A1 (de
Inventor
Robert Clauß
Dominik Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015016044.3A priority Critical patent/DE102015016044B4/de
Publication of DE102015016044A1 publication Critical patent/DE102015016044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016044B4 publication Critical patent/DE102015016044B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/10Control of position or direction without using feedback
    • G05D3/105Solar tracker
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0891Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausrichtung eines Solarmoduls, der an einem Kraftfahrzeugkörper eines Kraftfahrzeugs verbaut ist, auf einen Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bei stehendem Kraftfahrzeug, wobei der Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niveauregeleinrichtung (3), die mit mehreren Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) zur Niveaueinstellung des Kraftfahrzeugs verbunden ist, verwendet wird, um den Solarmodul auf den Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung auszurichten, wobei die für die Ausrichtung erforderlichen Stellgrößen für die Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) in der Niveauregeleinrichtung (3) aus dem Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung erzeugt und an die Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) ausgegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein System nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen.
  • Es sind Solarmodule, z.B. Sonnenkollektoren, Solarzellen und photovoltaische Oberflächen, auf der Fahrzeug-Karosserie bekannt, bei denen über Sonneneinstrahlung Energie gewonnen und in die Batterie oder das Fahrzeugbordnetz eingespeist wird. Unabhängig davon gibt es hydraulische, mechanische, elektromechanische und pneumatische Niveauregeleinrichtungen am Fahrzeug welche die Position der Fahrzeug-Karosserie beeinflussen.
  • Beispielsweise betrifft die EP 0 530 755 A1 eine Niveauregelsystem für Kraftfahrzeuge, bestehend im Wesentlichen aus Schwingungsdämpfern, die zwischen den einzelnen Rädern und dem Fahrzeugaufbau angeordnet sind, aus elektrisch betätigbaren Ventilen, mit denen ein Druckmittelfluss zwischen einer Druckquelle, einem drucklosen Speicher, den Schwingungsdämpfern und den einzelnen Schwingungsdämpfern zugeordneten Druckbehältern steuerbar ist und aus Wegsensoren zur Ermittlung der Aufbauhöhe und Aufbaubewegungen.
  • Auch die DE 26 47 993 A1 zeigt eine Steuereinrichtung für die Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen, die das Niveau der Fahrzeug-Karosserie innerhalb eines vorgegebenen Pegelbereichs in Abhängigkeit von elektrischen Signalen hält, die anzeigen, ob die Fahrzeug-Karosserie sich oberhalb oder unterhalb des Pegelbereichs befindet.
  • DE 199 62 093 C1 offenbart ein Fahrzeugdach, mit einem transparenten Deckel für eine Dachöffnung und mit einem verstellbaren Himmel, um die Sicht auf den Deckel bzw. die Dachöffnung aus dem Fahrzeuginnenraum wahlweise zu verdecken, wobei der Himmel an seiner Oberseite mit einem Solargenerator versehen ist, der bezüglich des Himmels verstellbar ist. Der Solargenerator ist auf einer Platte montiert ist, welche so an dem Himmel gelagert ist, dass sie bezüglich des Himmels anzuheben, auszustellen oder zu verschieben ist.
  • Die gattungsbildende DE 10 2011 086 536 A1 offenbart eine Solarzellen-Vorrichtung mit einer Sonnenstrahlverfolgung für ein Fahrzeug, wobei die Vorrichtung ein Fahrzeug-Karosserie-Paneel mit einer Oberseite, auf welcher eine Solarzelle montiert ist, eine oder mehrere höhenverstellbare Stellvorrichtungen, die auf einer Unterseite des Fahrzeug-Karosserie-Paneels angebracht sind und sich nach oben und unten bewegen, und eine integrierte Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, um den Betrieb der höhenverstellbaren Stellvorrichtungen basierend auf Signalen zu steuern, die von verschiedenen in dem Fahrzeug montierten Sensoren ausgegeben werden, welche durch die integrierte Steuerung verwendet werden, um die effizienteste Positionierung für die Solarzelle zu bestimmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen bereitzustellen, wobei die an dem Ort des Kraftfahrzeugs vorhandene Solarenergie mit möglichst wenig zusätzlichem Aufwand optimal ausgenutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Dazu ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausrichtung eines Solarmoduls, der an einem Kraftfahrzeugkörper eines Kraftfahrzeugs verbaut ist, auf einen Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bei stehendem Kraftfahrzeug, wobei der Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffende Sonnenstrahlung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bestimmt wird, und dass eine Niveauregeleinrichtung, die mit mehreren Stelleinrichtungen zur Niveaueinstellung des Kraftfahrzeugs verbunden ist, verwendet wird, um den Solarmodul auf den Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung auszurichten, wobei die für die Ausrichtung erforderlichen Stellgrößen für die Stelleinrichtungen in der Niveauregeleinrichtung aus dem Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung erzeugt und an die Stelleinrichtungen ausgegeben werden. Damit ist eine bessere Ausnutzung der am Ort des Kraftfahrzeugs vorhandenen Solarenergie möglich, da die Einstellung der Niveauregulierung über die maximalen Verstellwege der jeweiligen Niveauregeleinrichtung erfolgen kann, wodurch die Ausbeute durch den Solarmodul tituliert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung aus der Position des Kraftfahrzeugs, beispielsweise durch das GPS, aus Sonnenstandsdaten, Datum und der gegenwärtigen Tageszeit oder durch optische Sensoren, vorzugsweise Kameras, bestimmt wird, wodurch in vorteilhafter Weise eine gute Grundlage für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. zum Einsetzen des erfindungsgemäßen Systems gelegt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen aktiv an den sich ändernden Einfallswinkel angepasst werden, wobei die Anpassung permanent/kontinuierlich oder diskret nach festgelegten Intervallen durch-geführt wird. Da sich der Sonnenstand und somit der ideale Einfallswinkel ständig verändern ist es vorteilhaft, eine aktive Positionseinstellung in Abhängigkeit des Einfallswinkels der Sonnenstrahlung vorzusehen, sodass die Position des Solarmoduls in Bezug auf den Einfallswinkel der Sonnenstrahlung immer aktuell ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen für die den Rädern des Kraftfahrzeus zugeordneten Stelleinrichtungen so gesteuert werden, dass die Position des Kraftfahrzeugkörpers um die Längsachse des Kraftfahrzeugs und die Querachse des Kraftfahrzeugs durch Niveauverstellung an den einzelnen Räder verstellt wird, wodurch in vorteilhafter Weise die nach Führung des Solarmoduls in einem weiten Bereich möglich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Systemparameter innerhalb und außerhalb der Niveauregelung, beispielweise Füllgrad eines Druckspeichers des Kraftfahrzeugs, Druck im Hydrauliksystem des Kraftfahrzeugs und Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs, vorab geprüft und eingestellt werden, um die Verstellbarkeit der Stellglieder sicher zu stellen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsverstellung der Kraftfahrzeugkarosserie in Verbindung mit Daten der Umgebungserfassung durchgeführt wird, wodurch Beschädigungen des Solarmoduls oder des Fahrzeugs an sich durch den Kontakt mit Hindernissen vermieden wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein System zur Ausrichtung eines Solarmoduls, der an einem Kraftfahrzeugkörper eines Kraftfahrzeugs verbaut ist, auf einen Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bei stehendem Kraftfahrzeug, wobei das System eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Einfallswinkels der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niveauregeleinrichtung des Kraftfahrzeugs, die mit mehreren Stelleinrichtungen zur Niveaueinstellung des Kraftfahrzeugs verbunden ist, um den Solarmodul auf den Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung auszurichten, konfiguriert ist, um die für die Ausrichtung erforderlichen Stellgrößen für die Stelleinrichtungen aus dem Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung zu erzeugen und an die Stelleinrichtungen auszugeben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße System ist die Niveauregeleinrichtung mit der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs integriert. Da in der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs bereits Vorkehrungen für die Verbindung mit dem GPS bzw. mit an dem Kraftfahrzeug vorgesehenen Kameras vorhanden sind, kann die Verarbeitung dieser Eingaben mit der zentralen Steuereinheit mit geringstem Aufwand durchgeführt werden
  • Das erfindungsgemäße, vorstehend charakterisierte System weist die gleichen Vorteile wie das erfindungsgemäße Verfahren auf. Entsprechend vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems schematisch dargestellt.
  • Das System 1 zur Ausrichtung eines Solarmoduls, der an einem Kraftfahrzeugkörper eines Kraftfahrzeugs verbaut ist, auf einen Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bei stehendem Kraftfahrzeug, umfasst eine Bestimmungseinrichtung 2 zur Bestimmung des Einfallswinkels der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung, und durch eine Niveauregeleinrichtung 3 des Kraftfahrzeugs, um den Solarmodul auf den Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung auszurichten. Die Bestimmungseinrichtung 2 und die Niveau Regeleinrichtung 3 sind vorteilhafter Weise in die zentrale Steuereinheit des Kraftfahrzeugs integriert. Die Bestimmungseinrichtung 2 ist mit einem die Position des Kraftfahrzeugs auf der Erde bestimmendes Positionssystem 4, beispielsweise GPS, und mit einem das gegenwärtige Datum und die Tageszeit bestimmenden Zeitmessgerät 5 oder alternativ mit optischen Sensoren, vorzugsweise Kameras 6, verbunden und konfiguriert, um aus diesen Eingängen und Sonnenstandsdaten den Einfallswinkel der Sonnenstrahlung an dem Ort des Kraftfahrzeugs zu bestimmen.
  • Die Niveauregeleinrichtung 3 ist mit mehreren Stelleinrichtungen 7, 8, 9 und 10 z.B. in Form von Stoßdämpfern verbunden, die zur Niveaueinstellung des Kraftfahrzeugs dienen. Die Niveauregeleinrichtung 3 erzeugt die für die Ausrichtung des Solarmoduls erforderlichen Stellgrößen für die Stelleinrichtungen 7, 8, 9 und 10 aus dem Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung und gibt die Stellgrößen an die Stelleinrichtungen aus. Die Stellgrößen für die den Rädern des Kraftfahrzeus zugeordneten Stelleinrichtungen werden durch die Niveauregeleinrichtung 3 so gesteuert, dass die Position des Kraftfahrzeugkörpers um die Längsachse des Kraftfahrzeugs und die Querachse des Kraftfahrzeugs an den einzelnen Rädern verstellt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ausrichtung eines Solarmoduls, der an einem Kraftfahrzeugkörper eines Kraftfahrzeugs verbaut ist, auf einen Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bei stehendem Kraftfahrzeug, wobei der Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niveauregeleinrichtung (3), die mit mehreren Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) zur Niveaueinstellung des Kraftfahrzeugs verbunden ist, verwendet wird, um den Solarmodul auf den Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung auszurichten, wobei die für die Ausrichtung erforderlichen Stellgrößen für die Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) in der Niveauregeleinrichtung (3) aus dem Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung erzeugt und an die Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) ausgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung aus der Position des Kraftfahrzeugs, den Sonnenstandsdaten, dem Datum und der gegenwärtigen Tageszeit oder durch optische Sensoren (6), vorzugsweise Kameras, bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen aktiv an den sich ändernden Einfallswinkel angepasst werden, wobei die Anpassung permanent/kontinuierlich oder diskret nach festgelegten Intervallen durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen für die den Rädern des Kraftfahrzeus zugeordneten Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) so gesteuert werden, dass die Position des Kraftfahrzeugkörpers um die Längsachse des Kraftfahrzeugs und die Querachse des Kraftfahrzeugs durch Niveauverstellung an den einzelnen Rädern verstellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Systemparameter innerhalb und außerhalb der Niveauregelung, beispielweise Füllgrad eines Druckspeichers des Kraftfahrzeugs, Druck im Hydrauliksystem des Kraftfahrzeugs und Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs, vorab geprüft und eingestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsverstellung der Kraftfahrzeugkarosserie in Verbindung mit Daten der Umgebungserfassung durchgeführt wird.
  7. System zur Ausrichtung eines Solarmoduls, der an einem Kraftfahrzeugkörper eines Kraftfahrzeugs verbaut ist, auf einen Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung bei stehendem Kraftfahrzeug, wobei das System eine Bestimmungseinrichtung (2) zur Bestimmung des Einfallswinkels der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niveauregeleinrichtung (3) des Kraftfahrzeugs, die mit mehreren Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) zur Niveaueinstellung des Kraftfahrzeugs verbunden ist, um den Solarmodul auf den Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung auszurichten, konfiguriert ist, um die für die Ausrichtung erforderlichen Stellgrößen für die Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) aus dem Einfallswinkel der auf den Solarmodul auftreffenden Sonnenstrahlung zu erzeugen und an die Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) auszugeben.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (2) eine die Position des Kraftfahrzeugs auf der Erde bestimmendes Positionierungssystem (4), und ein Sonnenstandsdaten, Datum und gegenwärtige Tageszeit bestimmendes Messgerät (5) oder optische Sensoren (6), vorzugsweise Kameras, umfasst.
  9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System konfiguriert ist, um die Stellgrößen aktiv an den sich ändernden Einfallswinkel anzupassen, wobei die Anpassung permanent/kontinuierlich oder diskret nach festgelegten Intervallen durchgeführt wird.
  10. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregeleinrichtung (3) konfiguriert ist, um die Stellgrößen für die den Rädern des Kraftfahrzeus zugeordneten Stelleinrichtungen (7, 8, 9, 10) so zu steuern, dass die Position des Kraftfahrzeugkörpers um die Längsachse des Kraftfahrzeugs und die Querachse des Kraftfahrzeugs verstellt wird.
  11. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregeleinrichtung (3) mit der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs integriert ist.
DE102015016044.3A 2015-12-11 2015-12-11 Verfahren und System zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen Active DE102015016044B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016044.3A DE102015016044B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Verfahren und System zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016044.3A DE102015016044B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Verfahren und System zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016044A1 DE102015016044A1 (de) 2017-06-14
DE102015016044B4 true DE102015016044B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=58773133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016044.3A Active DE102015016044B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Verfahren und System zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016044B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107562075A (zh) * 2017-09-06 2018-01-09 合肥凌山新能源科技有限公司 一种太阳能电池板的运行控制系统及方法
CN108628349B (zh) * 2018-07-04 2021-08-06 江苏曦日新能源科技有限公司 一种可自动调节角度的光伏发电支架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647993A1 (de) 1975-11-25 1977-06-02 Gen Motors Corp Steuereinrichtung fuer die niveauregulierung von kraftfahrzeugen
EP0530755A1 (de) 1991-09-06 1993-03-10 ITT Automotive Europe GmbH Niveauregelung für Kraftfahrzeuge
DE19962093C1 (de) 1999-12-21 2001-02-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solar-Fahrzeugdach
DE102011086536A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Hyundai Motor Co. Solarzellen-Vorrichtung mit einer Sonnenstrahlverfolgung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647993A1 (de) 1975-11-25 1977-06-02 Gen Motors Corp Steuereinrichtung fuer die niveauregulierung von kraftfahrzeugen
EP0530755A1 (de) 1991-09-06 1993-03-10 ITT Automotive Europe GmbH Niveauregelung für Kraftfahrzeuge
DE19962093C1 (de) 1999-12-21 2001-02-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solar-Fahrzeugdach
DE102011086536A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Hyundai Motor Co. Solarzellen-Vorrichtung mit einer Sonnenstrahlverfolgung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016044A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001554B4 (de) Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung
DE102005055258B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
EP2606288B1 (de) Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld und verfahren zur erstellung eines helostatenfeldes eines solchen systems
DE102012221188A1 (de) Vorrichtung, Fahrzeug
EP1700152A1 (de) Mikrospiegelarray
DE102015016044B4 (de) Verfahren und System zur Ausrichtung von kraftfahrzeugseitig verbauten Solarmodulen
DE102012220005A1 (de) Photoelektrochrome Fenstertönung
WO2010028628A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisch nachführendem solarmodul
DE102011086536A1 (de) Solarzellen-Vorrichtung mit einer Sonnenstrahlverfolgung für ein Fahrzeug
DE102010042411A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102012021106A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Systemen zur Nutzung von Solarenergie
DE102013003918B3 (de) Vorrichtung aufweisend ein Fahrzeug und wenigstens eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren für eine Vorrichtung
DE102008025948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe minestens eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2871094B1 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Grundeinstellung des Scheinwerfers
KR101124624B1 (ko) 태양광 발전장치 및 이의 백트래킹 방법
DE102009053139A1 (de) Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten
DE202013000211U1 (de) Vorrichtung zur stellbeweglichen Aufnahme von Solarmodulen
DE102020120014A1 (de) Kraftfahrzeug mit schwimmend gelagerter Fahrzeugkomponente
DE102015006300A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Solareinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011115437A1 (de) Nachführungssystem für Solar-Generatoren an Windkraftanlagen
DE202016100967U1 (de) Anlage zur Gewinnung von Nutzenergie aus Sonnen- und Windenergie
DE102016219490A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Stellung eines bewegbaren Dachelements eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem bewegbarem Dachelement
EP1921429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage
WO2018046236A1 (de) Hybridfahrzeug mit induktiver lademöglichkeit
EP2515052A1 (de) Solartracker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final