DE102015014915A1 - Vorrichtung zum Bolzenschweißen - Google Patents

Vorrichtung zum Bolzenschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102015014915A1
DE102015014915A1 DE102015014915.6A DE102015014915A DE102015014915A1 DE 102015014915 A1 DE102015014915 A1 DE 102015014915A1 DE 102015014915 A DE102015014915 A DE 102015014915A DE 102015014915 A1 DE102015014915 A1 DE 102015014915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
welding
adhesion
contraption
stud welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014915.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bahl-Fritz
Helena Blank
Rolf Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014915.6A priority Critical patent/DE102015014915A1/de
Publication of DE102015014915A1 publication Critical patent/DE102015014915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/224Anti-weld compositions; Braze stop-off compositions

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Bolzenschweißen mit wenigstens einem im Betrieb der Vorrichtung (1) im Verhältnis zu einem Schweißbereich (11) exponierten Bauteil (7, 9). Dabei ist vorgesehen, dass das Bauteil (7, 9) zumindest auf einer dem Schweißbereich (11) zugewandten Seite eine haftmindernde Beschichtung (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bolzenschweißen.
  • Das Bolzenschweißen, welches auch als Lichtbogenbolzenschweißen bezeichnet wird, gehört zu den Lichtbogenpressschweißverfahren. Dabei wird zwischen einer Stirnfläche eines Bolzens und einem Werkstück ein Lichtbogen gezündet, wobei beide Teile lokal angeschmolzen und anschließend unter geringem Anpressdruck miteinander gefügt werden. Das Lichtbogenbolzenschweißen wird nach der Art der Lichtbogenzündung unterteilt in Bolzenschweißen mit Hubzündung und Bolzenschweißen mit Spitzenzündung. Durch die Ausbildung des Lichtbogens und insbesondere im Moment der Zündung desselben entstehen Schweißspritzer, die an Bauteilen der Vorrichtung zum Bolzenschweißen, insbesondere an einer Spannzange oder einem Stützfuß anhaften können. Diese Bauteile müssen daher in regelmäßigen Abständen getauscht werden, wobei die Verfügbarkeit der Anlage sinkt. Außerdem liegen die Ersatzteilkosten sehr hoch. Aus der deutschen Patentschrift DE 44 32 550 C1 ist ein Hohlbolzen für ein Hubzündungs-Schweißverfahren bekannt, bei welchem durch geometrische Ausgestaltung des Bolzens ein Inneres desselben, insbesondere ein dort vorgesehenes Innengewinde, vor Metallspritzern geschützt ist. Dies behebt allerdings nicht das Problem der Beaufschlagung der Vorrichtung zum Bolzenschweißen mit Metallspritzern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bolzenschweißen zu schaffen, bei welcher die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem eine Vorrichtung zum Bolzenschweißen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Vorrichtung zum Bolzenschweißen geschaffen wird, welche wenigstens ein im Betrieb der Vorrichtung im Verhältnis zu einem Schweißbereich exponiertes Bauteil aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Bauteil zumindest auf einer dem Schweißbereich zugewandten Seite eine haftmindernde Beschichtung aufweist. Durch die haftmindernde Beschichtung haften Schweißspritzer oder Metallspritzer, die beim Bolzenschweißen entstehen, nicht mehr an dem Bauteil an, wodurch die Standzeit des Bauteils verlängert wird. Insbesondere kann die Standzeit des Bauteils mehr als verdoppelt werden. Damit erhöht sich zugleich die Verfügbarkeit der Vorrichtung, und die vorbeugende Instandhaltung kann reduziert werden. Zugleich sinken auch die Ersatzteilkosten.
  • Dass das Bauteil im Betrieb der Vorrichtung im Verhältnis zu einem Schweißbereich exponiert ist, bedeutet insbesondere, dass das Bauteil beim Schweißen entstehenden Metall- oder Schweißspritzern ausgesetzt ist, dass also Metall- oder Schweißspritzer im Betrieb der Vorrichtung auf das Bauteil gelangen können. Insbesondere ist das Bauteil bevorzugt im Betrieb der Vorrichtung dem Schweißbereich zugewandt. Insbesondere existiert bevorzugt eine freie Sichtverbindung oder eine freie Luftlinie zwischen dem Bauteil und dem Schweißbereich, wodurch Schweißspritzer oder Metallspritzer beim Bolzenschweißen auf das Bauteil gelangen können.
  • Dass das Bauteil zumindest auf einer dem Schweißbereich zugewandten Seite die haftmindernde Beschichtung aufweist, bedeutet insbesondere, dass das Bauteil an einer dem Schweißbereich zugewandten oder im Verhältnis zu dem Schweißbereich exponierten Fläche eine haftmindernde Beschichtung aufweist. Die dem Schweißbereich zugewandte Fläche ist also an der Vorrichtung so angeordnet, dass im Betrieb der Vorrichtung Schweißspritzer oder Metallspritzer auf die Fläche gelangen können.
  • Unter einer Beschichtung wird insbesondere ein Materialauftrag auf einen Grundkörper des Bauteils verstanden, wobei das schichtförmig auf den Grundkörper aufgetragene Material vorzugsweise von dem Material des Grundkörpers verschieden ist.
  • Dass die Beschichtung haftmindernd ist, bedeutet insbesondere, dass die Beschichtung haftmindernde Eigenschaften in Bezug auf das beim Bolzenschweißen in Form von Schweißspritzern oder Metallspritzern entstehende Material aufweist, insbesondere derart, dass solche Materialspritzer nicht mehr dauerhaft an dem haftmindernd beschichteten Bauteil anhaften können, sondern sich vielmehr von dem Bauteil lösen oder in einfacher Weise entfernt, beispielsweise abgewischt oder abgebürstet, werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bauteil als haftmindernde Beschichtung eine Chromschicht aufweist. Dabei stellt Chrom ein besonders geeignetes Material dar, um eine Anhaftung von Schweiß- oder Metallspritzern auf dem Bauteil zu vermindern. Das Bauteil ist also vorzugsweise verchromt oder chromiert.
  • Es ist möglich, dass an dem Bauteil unterhalb der Chromschicht eine Kupferschicht, eine Nickelschicht, oder eine Nickelschicht und eine Kupferschicht, angeordnet wird/werden. Zumindest eine dieser zusätzlichen Schichten kann insbesondere als Haftvermittlerschicht dienen, und/oder eine Beständigkeit des Bauteils in dem beschichteten Bereich verbessern.
  • Insbesondere dann, wenn das Bauteil Edelstahl aufweist oder aus Edelstahl besteht, ist es möglich, dass ausschließlich eine Chromschicht als haftmindernde Beschichtung vorgesehen wird, wobei das Bauteil bevorzugt vor dem Aufbringen der Chromschicht in dem zu beschichtenden Bereich poliert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bauteil als haftmindernde Beschichtung eine Chromschicht aufweist, die eine Stärke oder Dicke von mehr als 1 μm, vorzugsweise eine Stärke oder Dicke von mehr als 1 mm, vorzugsweise von weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm, aufweist. Eine solche Chromschicht wird auch als Dickverchromung bezeichnet und weist besonders günstige haftmindernde Eigenschaften sowie eine große Härte auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bauteil als haftmindernde Beschichtung eine Hartchromschicht aufweist. Insbesondere ist das Bauteil bevorzugt in dem beschichteten Bereich hartverchromt. Dies ist vorteilhaft, weil eine Hartchromschicht oder Hartverchromung besonders günstige haftmindernde Eigenschaften sowie eine große Härte aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bauteil ein stromführendes Bauteil der Vorrichtung ist. Gerade stromführende Bauteile einer Vorrichtung zum Bolzenschweißen sind in besonderer Weise beim Schweißen Metallspritzern oder Schweißspritzern ausgesetzt, sodass sich hier die Vorteile der Erfindung in besonderer Weise verwirklichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bauteil eine Spannzange oder ein Stützfuß der Vorrichtung ist. Die Spannzange dient dabei insbesondere zum Halten eines Bolzens beim Bolzenschweißen. Sowohl die Spannzange als auch der Stützfuß sind beim Bolzenschweißen in besonderer Weise Metall- oder Schweißspritzern ausgesetzt, sodass sich hier in besonderer Weise die Vorteile der Erfindung verwirklichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sowohl eine Spannzange als auch ein Stützfuß der Vorrichtung zum Bolzenschweißen eine haftmindernde Beschichtung aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass alle stromführenden Bauteile der Vorrichtung eine haftmindernde Beschichtung aufweisen. In vorteilhafter Weise können so insbesondere die teuren und zugleich besonders gefährdeten Bauteile der Vorrichtung geschützt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bolzenschweißen.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Bolzenschweißen, wobei durch Ausbilden eines Lichtbogens zwischen einem Bolzen 3 und einem Werkstück 5, beispielsweise einem Metallblech, ein Schweißbad durch Aufschmelzen des Bolzens 3 und des Werkstücks 5 erzeugt wird, wobei der Bolzen 3 mit dem Werkstück 5 verbunden wird, indem diese gegeneinander gedrängt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist wenigstens ein Bauteil, hier ein erstes Bauteil 7 und ein zweites Bauteil 9 auf, welches im Betrieb der Vorrichtung 1 im Verhältnis zu einem Schweißbereich 11 exponiert ist. Beim Schweißen und insbesondere bei der Zündung des Lichtbogens auftretende Schweißspritzer können daher die Bauteile 7, 9 beaufschlagen, sodass diese eine verkürzte Standzeit aufweisen.
  • Um dieses Problem zu lösen, sind die Bauteile 7, 9 hier zumindest auf einer dem Schweißbereich zugewandten Seite mit einer – hier der besseren Erkennbarkeit wegen übertrieben dick dargestellten – haftmindernden Beschichtung 13 versehen. Diese haftmindernde Beschichtung 13 wirkt als Antihaftschicht und sorgt dafür, dass auf die Bauteile 7, 9 gelangende Schweißspritzer nicht dort haften bleiben oder leicht wieder abgelöst werden können, wodurch die Standzeit der Bauteile 7, 9 deutlich verlängert wird. Damit steigt auch die Anlagenverfügbarkeit, und die Kosten für eine vorbeugende Instandhaltung können reduziert werden.
  • Die Beschichtung 13 ist vorzugsweise als Chromschicht ausgebildet, wobei sie insbesondere bevorzugt eine Stärke oder Dicke von mehr als 1 μm, vorzugsweise von mehr als 1 mm, vorzugsweise von weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm, aufweist. Besonders bevorzugt ist die Chromschicht als Hartchromschicht oder Hartverchromung ausgebildet.
  • Die Bauteile 7, 9 sind hier stromführende Bauteile, wobei insbesondere das erste Bauteil 7 als Spannzange 15 und das zweite Bauteil 9 als Stützfuß 17 ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Stromquelle 19 auf, über welche die Bauteile 7, 9 mit einem Schweißstrom beaufschlagbar sind.
  • Bevorzugt sind alle stromführenden Bauteile 7, 9 der Vorrichtung 1 mit einer haftmindernden Beschichtung 13 versehen.
  • Insgesamt zeigt sich, dass bei der Vorrichtung 1 eine Standzeit insbesondere der stromführenden Bauteile 7, 9 drastisch verlängert, insbesondere mehr als verdoppelt werden kann. Somit erhöht sich die Anlagenverfügbarkeit der Vorrichtung 1, und die vorbeugende Instandhaltung kann reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4432550 C1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Bolzenschweißen, mit wenigstens einem im Betrieb der Vorrichtung (1) im Verhältnis zu einem Schweißbereich (11) exponierten Bauteil (7, 9), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (7, 9) zumindest auf einer dem Schweißbereich (11) zugewandten Seite eine haftmindernde Beschichtung (13) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauteil (7, 9) als haftmindernde Beschichtung (13) eine Chromschicht aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromschicht eine Stärke oder Dicke von mehr als 1 μm, vorzugsweise von mehr als 1 mm, vorzugsweise von weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm, aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauteil (7, 9) als haftmindernde Beschichtung (13) eine Hartverchromung aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauteil (7, 9) ein stromführendes Bauteil ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauteil (7, 9) als Spannzange (15) oder als Stützfuß (17) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle stromführenden Bauteile (7, 9) der Vorrichtung (1) eine haftmindernde Beschichtung (13) aufweisen.
DE102015014915.6A 2015-11-18 2015-11-18 Vorrichtung zum Bolzenschweißen Withdrawn DE102015014915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014915.6A DE102015014915A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Vorrichtung zum Bolzenschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014915.6A DE102015014915A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Vorrichtung zum Bolzenschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014915A1 true DE102015014915A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014915.6A Withdrawn DE102015014915A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Vorrichtung zum Bolzenschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014915A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432550C1 (de) 1994-09-13 1995-11-02 Hbs Bolzenschweisssysteme Gmbh Hohlbolzen für Hubzündungs-Schweißverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432550C1 (de) 1994-09-13 1995-11-02 Hbs Bolzenschweisssysteme Gmbh Hohlbolzen für Hubzündungs-Schweißverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157705A1 (de) VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN EINES SANDWICHMATERIALS UND VORRICHTUNG HIERFÜR
WO2008131837A2 (de) Zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1604772A1 (de) Verfahren zum Verschweissen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
DE102014017886A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlussteils
WO2017129474A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier bauteile
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
EP1575734B1 (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
WO2007006752A1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
DE102015014915A1 (de) Vorrichtung zum Bolzenschweißen
DE102013006359A1 (de) Pressenwerkzeug zur Bearbeitung von Blechen und Verfahren zum Herstellen oder Ertüchtigen eines Pressenwerkzeugs
DE19627567C1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Ausnehmungen
DE102015213733B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE102016006249A1 (de) Schweißelektrode zum Widerstandspunktschweißen
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE1911825A1 (de) Isolierende Schutzummantelung fuer an der Oberflaeche mechanisch beanspruchte Teile von Schweissgeraeten
DE2320211C3 (de) Fertigbauteil für einen Schacht, insbesondere Müllabwurfschacht, aus einem mehrschichtigen Flachmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Fertigbauteils und von Zuschnitten hierfür
DE2418687C3 (de) Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme
EP1407060A1 (de) Hartverchromter siebkorb
DE102018130178A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102015218753A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE4134976A1 (de) Galvanische strukturgebung von endlos-pressbaendern
WO2007006755A1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum entfernen einer metall umfassenden schicht von einer werkstückoberfläche
EP4186630A1 (de) Befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee