DE102015014342A1 - Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte - Google Patents

Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102015014342A1
DE102015014342A1 DE102015014342.5A DE102015014342A DE102015014342A1 DE 102015014342 A1 DE102015014342 A1 DE 102015014342A1 DE 102015014342 A DE102015014342 A DE 102015014342A DE 102015014342 A1 DE102015014342 A1 DE 102015014342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
contacting element
collector plate
solid part
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014342.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Brommer
Jan Kroggel
Jens Meintschel
Dirk Schroeter
Knut Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014342.5A priority Critical patent/DE102015014342A1/de
Publication of DE102015014342A1 publication Critical patent/DE102015014342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/524Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/526Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktierungselement (1, 10) für eine Stromkollektorplatte (5), gekennzeichnet durch ein metallisches Massivteil (2, 20), welches teilweise mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung (4) versehen ist, wobei die mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung (4) versehenen Bereiche mit einem Thermoplast (6) umspritzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und eine Stromkollektorplatte.
  • Im Stand der Technik sind Hochvolt-Batterien, z. B. für Fahrzeuge, wie Hybrid-, Plugin- oder Elektrofahrzeuge, oder für stationäre Anwendungen, wie Stromversorger oder Stromspeicher, bekannt, die aus vielen in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen gebildet sind.
  • Innerhalb einer Batterie sind die Einzelzellen in der Regel in sogenannten Zellblöcken zusammengefasst, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Einzelzellen einschließlich von Einrichtungen zu deren mechanischer Fixierung, zur Kontaktierung und gegebenenfalls zur Temperierung (Kühlung, Heizung) umfassen. Der oder die Zellblöcke sind wiederum in einem stabilen Batteriegehäuse untergebracht, welches zusätzlich die nötigen Einrichtungen zur elektrischen Steuerung und Absicherung der Batterie (wie ein battery management system (BMS), Schütze zur Zu- und Abschaltung des Stromes, Sicherungen, Strommesser, etc.) sowie Anschlüsse nach außen für Stromzu- und Stromableitung, Kühlmittelzu- und Kühlmittelabführung, etc.) umfasst.
  • Die Einzelzellen sind nebeneinander aufgestapelt und können sich in schalen- bzw. doppelschalenförmigen Haltern befinden. An den Enden des Zellstapels befinden sich in der Regel Einrichtungen zur Zuleitung und Entnahme des Stromes und Endplatten, sogenannte Stromkollektorplatten, welche hierzu mit Kontaktierungselementen, wie HV-Kontakten, versehen sind.
  • Die Stromkollektorplatten sind massiv ausgebildet und aus blankem Kupfer- oder Alumaterial. Die Platte ist auf einer Seite mit dem Pol der jeweils letzten Einzelzelle des Zellmoduls verbunden. Auf der anderen Seite bildet die Oberfläche den außenliegenden HV-Kontakt des Zellblocks. Die Platte ist üblicherweise mit thermoplastischem Kunststoff flächig umspritzt. Im Brandfall, der nach Kurzschluss bzw. Überladung von Einzelzellen durch deren thermisches Durchgehen (”thermal runaway”) verursacht werden kann, kann es zu einem Aufschmelzen der Kunststoffumspritzung kommen, so dass die stromführenden HV-Kontakte in Berührung mit den in der Regel auf Masse liegenden Polen und Verbindungsleisten kommen kann, wodurch ein massiver Kurzschluss ausgelöst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte anzugeben. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Stromkollektorplatte mit einem solchen verbesserten Kontaktierungselement anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Stromkollektorplatte wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte ist gekennzeichnet durch ein metallisches Massivteil, welches teilweise mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung versehen ist, wobei die mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung versehenen Bereiche zusätzlich mit einem Thermoplast umspritzt sind.
  • Durch die teilweise Umhüllung des Massivteils ist in umhüllungsfreien Bereichen ein blanker Anschlusskontakt ermöglicht, insbesondere ein HV-Kontakt. Die Umhüllung kann dabei aus einem dünnen hochtemperaturfesten Material gebildet und mit einem preiswerten und elastischen Thermoplasten umspritzt sein. Dies ermöglicht ein kostengünstiges und weitgehend sicheres Kontaktierungselement. Dabei kann es im Brandfall zwar zu einem Aufschmelzen der Umspritzung kommen, jedoch ist das Risiko von Kurzschlüssen bei einer Berührung des Massivteils mit der elektrischen Masse oder anderen stromführenden Bauteilen eines Zellmoduls aufgrund der darunter liegenden hochtemperaturfesten Umhüllung des Massivteils reduziert oder gar verhindert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Kontaktierungselement mit mindestens einem Anschlusskontakt ohne Umhüllung und ohne Umspritzung,
  • 2 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Kontaktierungselement mit einem Anschlusskontakt mit Umhüllung und mit Umspritzung,
  • 3 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Stromkollektorplatte mit einem Kontaktierungselement,
  • 4 schematisch in Explosionsdarstellung ein Zellmodul mit einer Mehrzahl von Flachzellen und endseitigen Stromkollektorplatten,
  • 5 schematisch in Explosionsdarstellung ein teilzusammengesetztes Zellmodul,
  • 6 schematisch in perspektivischer Darstellung ein zusammengesetztes Zellmodul,
  • 7 schematisch im Längsschnitt ein zusammengesetztes Zellmodul,
  • 8 schematisch eine Ausschnittsvergrößerung des Längsschnitt gemäß 7,
  • 9 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Kontaktierungselement mit Stützelement,
  • 10 schematisch in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Stromkollektorplatte mit Stützelement für das Kontaktierungselement,
  • 11 schematisch in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Kontaktierungselement, und
  • 12 schematisch in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Kontaktierungselement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Kontaktierungselement 1, gebildet aus einem Massivteil 2 mit mindestens einem Anschlusskontakt 3 ohne Umhüllung und ohne Umspritzung.
  • 1 bis 6 zeigen dabei ein erstes Ausführungsbeispiel für das Kontaktierungselement 1.
  • Das Massivteil 2 ist beispielsweise aus einem Aluminium- oder Kupfermaterial gebildet und als eine massive abgewinkelte Schiene, zum Beispiel eine Stromschiene, ausgeführt. Dabei können die Enden der Schiene profiliert, insbesondere gewellt, gebogen oder abgewinkelt ausgebildet, insbesondere an die zu kontaktierende Stelle angepasst sein. Dabei weist das Massivteil 2 eine derartige Form und Gestalt auf, dass dieses leicht elastisch ausgebildet ist. Hierdurch kann das Massivteil 2 an eine anzubringende Struktur angepasst werden.
  • 1 zeigt das Kontaktierungselement 1 vor einem Beschichten des Massivteils 2.
  • 2 zeigt das Kontaktierungselement 1 nach teilweiser Beschichtung des Massivteils 2. Die den Anschlusskontakt 3 dienenden Bereiche des Massivteils 2 sind blank. Außerhalb des oder der Anschlusskontakte 3 ist das Massivteil 2 mit einer dünnen hochtemperaturfesten Umhüllung 4 versehen.
  • Beispielsweise ist auf das Massivteil 2 eine dünne keramische Schicht aufgebracht. Auch kann ein aus Aluminium gebildetes Massivteil 2 zur Isolation eloxiert werden (anodische Oxydation der obersten Schicht). Weiterhin ist es möglich, das Massivteil 2 dünn mit einem hochtemperaturfesten Kunststoff, wie zum Beispiel mit Polyetheretherketon (kurz PEEK), zu beschichten bzw. zu überziehen oder mit einem faserverstärkten Kunststoff zu beschichten oder mit Glas- oder Keramikfaser zu umwickeln. Vorzugsweise wird die hochtemperaturfeste Umhüllung 4 aus einem Material gebildet, dass einen Schmelzpunkt größer 300°C aufweist.
  • Alternativ ist es möglich, das Massivteil 2 dünn mit einem hochgefüllten, insbesondere faserverstärktem Thermoplasten, zum Beispiel PA66 GF50 mit 50% Glasfaserfüllung oder mehr, zu beschichten. Dieser Werkstoff schmilzt bei Hitze nicht vollständig ab, sondern wird pyrolysiert unter Zurücklassung eines Glasfasergerüstes. Durch den geringen Einsatz von hochtemperaturfestem Material bleiben die Kosten im Rahmen und das Bauteil als Ganzes und somit das Kontaktierungselement 1 elastisch.
  • 3 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Stromkollektorplatte 5 mit einem Kontaktierungselement 1. Dabei ist das Kontaktierungselement 1 derart an der Stromkollektorplatte 5 angeordnet, dass die Anschlusskontakte 3 außenliegende Kontakte der Stromkollektorplatte 5 bilden. Das an der Stromkollektorplatte 5 angebrachte Kontaktierungselement 1 ist dabei zusätzlich außerhalb der Bereiche der Anschlusskontakte 3 mit einem Thermoplast 6, insbesondere einem elastischen Thermoplast, zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, flächig umspritzt. Dabei kann das Kontaktierungselement 1 und die Stromkollektorplatte 5 vorzugsweise mit einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Schmelzpunkt größer 120°C, insbesondere von 140°C oder größer, insbesondere von 160°C oder 220°C bereichsweise, insbesondere die Anschlusskontakte 3 aussparend, umspritzt werden.
  • 4 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung ein Zellmodul 7 (auch Zellblock genannt) mit zwei endseitig angeordneten Stromkollektorplatten 5 und dazwischen angeordneten Doppelzellmodulen 8 mit Flachzellen 9. Das Zellmodul 7 ist aus fünf Doppelzellmodulen 8 aus je zwei Flachzellen 9, insbesondere Lithium-Ionen-Pouchzellen, und einem Zellhalter 10, insbesondere einem Rahmen, gebildet.
  • Der Zellhalter 10 ist rahmenförmig ausgestaltet und aus Kunststoff in Doppelschalenform ausgeführt, der die empfindlichen Flachzellen 9 vor äußeren mechanischen Einflüssen abschirmt und diese elektrisch isoliert. Auf eine Trennwand 10.1 des Zellhalters 10 werden flächig je zwei Flachzellen 9 geklebt, womit ein Doppelzellmodul 8 gebildet wird.
  • Die elektrische Verschaltung, insbesondere Reihenschaltung, der Flachzellen 9 im Block und somit im Zellmodul 7 erfolgt durch direkte Verbindung von aufeinander zu gebogenen Ableitern 9.1. An den Enden des Zellmoduls 7 aus den fünf Doppelzellmodulen 8 sind die als Endplatten ausgebildeten Stromkollektorplatten 5 angeordnet. Die Stromkollektorplatten 5 umfassen das Massivteil 2 mit den außenliegenden Anschlusskontakten 3, die im zusammengebauten Zustand HV-Kontakte des Zellmoduls 7 bilden. Die Massivteile 2 sind in die Stromkollektorplatten 5 eingespritzt. Die außenliegenden Anschlusskontakte 3 ermöglichen die Stromeinleitung und -entnahme aus dem Zellmodul 7.
  • 5 zeigt das Zellmodul 7 im teilweise zusammengesetzten Zustand. Das Zellmodul 7 wird vorn und hinten durch Druckplatten 11 (auch Druckbrillen genannt) abgeschlossen, die mit vier seitlich am Zellmodul 7 entlang laufenden Verbindungsleisten 12 verschweißt sind und die Druckvorspannung aufbringen.
  • Das Massivteil 2 der Kontaktierungselemente 1 der Stromkollektorplatten 5 wird vor der Umspritzung mit dem Thermoplast 6 mit der dünnen hochtemperaturfesten Umhüllung 4 versehen. Sowohl der Thermoplast 6 als auch die hochtemperaturfesten Umhüllung 4 sind nicht im Bereich des Ableiters 9.1 der anzuschließenden Flachzelle 9 sowie im Bereich des Anschlusskontaktes 3 aufgebracht.
  • 6 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung das zusammengesetzte Zellmodul 7 mit endseitigen Druckplatten 11 und Stromkollektorplatten 5 sowie zwischen den Stromkollektorplatten 5 angeordneten Doppelzellmodulen 8 mit einer Mehrzahl von Flachzellen 9.
  • 7 zeigt schematisch im Längsschnitt das zusammengesetzte Zellmodul 7. 8 zeigt schematisch eine Ausschnittsvergrößerung des Längsschnitt gemäß 7.
  • 8 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein mehrteiliges Kontaktierungselement 10. Das Kontaktierungselement 10 umfasst ein Massivteil 20 und ein gitter- oder skelettförmiges Stützelement 21 für das Massivteil 20. Das Stützelement 21 ist bis an die Ränder der hochtemperaturfesten Umhüllung 4 geführt und angeformt.
  • Dabei können das Massivteil 20 und das Stützelement 21 einteilig oder mehrteilig ausgebildet und aus dem gleichen Material gebildet sein. Alternativ sind diese aus verschiedenen Materialien gebildet. Insbesondere ist das Massivteil 20 aus Aluminium oder Kupfer gebildet. Das Stützelement 21 ist bevorzugt aus dem Material der hochtemperaturfesten Umhüllung 4 gebildet. Mit anderen Worten: Die bereichsweise hochtemperaturfeste Umhüllung 4 wird nicht nur flächig auf das Massivteil 20 aufgebracht, sondern als das Stützelement 21 am Massivteil 20 ausgeformt. 8 zeigt ein gitterförmiges Stützelement 21, das am Massivteil 20 angeformt ist.
  • Durch das Stützelement 21, ebenfalls auch aus einem hochtemperaturfesten Material gebildet, kann das Massivteil 20 und somit die Stromschiene auch nach einem möglichen vollständigen Abschmelzen des Thermoplast 6 der Stromkollektorplatte 50 in Position gehalten werden.
  • Das Stützelement 21 und auch die hochtemperaturfeste Umhüllung 4 sind beispielsweise aus einem Glasfaser- oder Keramikmaterial gebildet und gleichzeitig in einem Spritzgussvorgang an dem Massivteil 20 angespritzt. Das Stützelement 21 kann anschließend beim Spritzvorgang zum Aufbringen des Thermoplast 6 die Positionierung des Massivteils 20 und damit der Stromschiene in der Spritzgussform übernehmen, so dass separate Fixierelemente in der Form hierfür entfallen.
  • Weiterhin wird durch das Stützelement 21 die mechanische Stabilität der Stromkollektorplatte 50 vergrößert, so dass die Druckplatte 11 entsprechend kleiner ausgeführt werden kann.
  • 10 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung das Kontaktierungselement 10 mit dem Massivteil 20 und dem an diesen angeformten Stützelement 21, die von einem Thermoplast 6 umspritzt sind und die Stromkollektorplatte 50 bilden. Dabei weisen gitterförmige Enden 22 des Stützelements 21 aus dem Thermoplast 6 heraus.
  • 11 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Sammelleiter 13, der zur Zu- und Ableitung des Stroms am Anschlusskontakt 3 des Kontaktierungselements 1 angebracht ist. Ebenso kann der Sammelleiter 13 am alternativen Kontaktierungselement 10 angebracht sein (nicht näher dargestellt).
  • Bild 12 zeigt den Sammelleiter 13 im Detail. Der Sammelleiter 13 ist mittels einer Befestigung 14 am außenliegenden Anschlusskontakt 3 des Kontaktierungselements 1 des Zellmoduls 7 befestigt. Der Sammelleiter 13 weist ein inneres Massivteil 2 aus Aluminium oder Kupfer auf, das mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung 4 und auf dieser mit einem Thermoplast 6 in analoger Weise umhüllt ist, wie das Kontaktierungselement 1 oder 10.
  • Darüber hinaus können in nicht näher dargestellter Art und Weise Stromschienen innerhalb des Zellmoduls 7 und innerhalb einer Batterie aus mehreren Zellmodulen 7 zur Zu- und Ableitung von Strom oder zur elektrischen Verbindung von Flachzellen 9 und/oder Zellmodulen 7 analog zum Kontaktierungselement 1, 10 oder zum Sammelleiter 13 aus einem massiven Metallteil mit einem hochtemperaturfesten Material umhüllt und auf diesem mit einem thermoplastischen Kunststoff vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 10
    Kontaktierungselement
    2, 20
    Massivteil
    21
    Stützelement
    22
    Enden des Stützelements
    3
    Anschlusskontakt
    4
    hochtemperaturfeste Umhüllung
    5, 50
    Stromkollektorplatte
    6
    Thermoplast
    7
    Zellmodul
    8
    Doppelzellmodul
    9
    Flachzellen
    9.1
    Ableiter
    10
    Zellhalter
    10.1
    Trennwand
    11
    Druckplatten
    12
    Verbindungsleisten
    13
    Sammelleiter
    14
    Befestigung

Claims (8)

  1. Kontaktierungselement (1, 10) für eine Stromkollektorplatte (5), gekennzeichnet durch ein metallisches Massivteil (2, 20), welches teilweise mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung (4) versehen ist, wobei die mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung (4) versehenen Bereiche mit einem Thermoplast (6) umspritzt sind.
  2. Kontaktierungselement (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperaturfeste Umhüllung (4) aus einer keramischen Schicht gebildet ist.
  3. Kontaktierungselement (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperaturfeste Umhüllung (4) aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff gebildet ist.
  4. Kontaktierungselement (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperaturfeste Umhüllung (4) aus Glas- oder Keramikfasern gebildet ist.
  5. Kontaktierungselement (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperaturfeste Umhüllung (4) aus einem faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
  6. Kontaktierungselement (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massivteil (2, 20) elastisch ausgebildet ist.
  7. Kontaktierungselement (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massivteil (2, 20) mit einem Stützelement (21) versehen ist.
  8. Stromkollektorplatte (5) mit einem Kontaktierungselement (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015014342.5A 2015-11-05 2015-11-05 Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte Withdrawn DE102015014342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014342.5A DE102015014342A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014342.5A DE102015014342A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014342A1 true DE102015014342A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014342.5A Withdrawn DE102015014342A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219466A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
DE102022109925A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene zum elekrischen verbinden von batteriemodulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219466A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
US11303045B2 (en) 2018-11-14 2022-04-12 Audi Ag Method for producing a current conducting unit, junction box for a vehicle battery, and motor vehicle
DE102022109925A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene zum elekrischen verbinden von batteriemodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204180B4 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
EP2639857A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102012218500A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE102013021531A1 (de) Batterie
DE102014210097A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl solcher Batterieeinheiten
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102013221870B4 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
DE102017221857A1 (de) Spannungsermittlungsstruktur und Spannungsermittlungsmodul
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015014342A1 (de) Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte
WO2020078649A1 (de) Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie
DE102018219461A1 (de) Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015013509A1 (de) Batterie
DE102013021232A1 (de) Batterie
DE102017220505B4 (de) Anschlusselement zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einem Kontaktelement einer elektrischen Speicherzelle, insbesondere einer Kontaktfahne einer Pouch-Zelle, sowie elektrisches Speicherzellenmodul
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
DE102018219466A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102021002604A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung
DE102012202999A1 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee