DE102015014173A1 - Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators eines Elektrofahrrads und Kraftwagen - Google Patents

Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators eines Elektrofahrrads und Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102015014173A1
DE102015014173A1 DE102015014173.2A DE102015014173A DE102015014173A1 DE 102015014173 A1 DE102015014173 A1 DE 102015014173A1 DE 102015014173 A DE102015014173 A DE 102015014173A DE 102015014173 A1 DE102015014173 A1 DE 102015014173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
charging device
electric bicycle
connection
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014173.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014173.2A priority Critical patent/DE102015014173A1/de
Publication of DE102015014173A1 publication Critical patent/DE102015014173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung (10) zum Aufladen eines Akkumulators (12) eines Elektrofahrrads (14) mit einem ersten Anschluss (16) zum Anschließen des Akkumulators (12) und mit einem zweiten Anschluss (18), über welchen die Ladeeinrichtung (10) mit einem Bordnetz eines Kraftwagens (20) koppelbar ist. Der zweite Anschluss (18) ist mit einer an einer Außenseite des Kraftwagens (20) angeordneten Einrichtung (24) koppelbar, über welche aus dem Bordnetz des Kraftwagens (20) stammende elektrische Energie in den Akkumulator (12) des Elektrofahrrads (14) eingebracht werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftwagen (20) mit wenigstens einer solchen Ladeeinrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators eines Elektrofahrrads. Die Ladeeinrichtung umfasst einen ersten Anschluss zum Anschließen des Akkumulators und einen zweiten Anschluss, über welchen die Ladeeinrichtung mit einem Bordnetz eines Kraftwagens gekoppelt werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftwagen mit wenigstens einer solchen Ladeeinrichtung.
  • Elektrofahrräder, welche auch als Pedelecs bezeichnet werden, werden immer populärer. Des Weiteren wird es immer populärer, derartige Elektrofahrräder mit einem Kraftwagen mitzuführen.
  • Unter der Bezeichnung „Powerbutler” ist ein mobiles Ladegerät für Akkumulatoren von Elektrofahrrädern erhältlich. Das mobile Ladegerät nutzt die 12-V-Bordnetze in Personenkraftwagen, Wohnmobilen oder Booten und ermöglicht somit das Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern während der Fahrt. Hierfür wird das Ladegerät an die Zigarettenanzünderdose eines Personenkraftwagens oder an eine 12-V-Normdose eines Boots, Caravans oder Wohnmobils angeschlossen. Ein zweiter Anschlussstecker des Ladegeräts ist zum Anschließen des Akkumulators des Elektrofahrrads vorgesehen.
  • Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass bei der Verwendung eines derartigen Ladegeräts das Fahrrad im Fahrzeug mitgeführt werden muss. Denn die Buchse des Zigarettenanzünders oder die 12-V-Normbuchse befindet sich in einem Innenraum des Fahrzeugs.
  • Des Weiteren ist in dem über das Internet unter der Adresse http://www.ebikemagazin.de/news/e-bike-tankstelle/a22043.html#.Vhkcgyta01J zugänglichen „e-Bike-Magazin” am 25.10.2013 ein Artikel erschienen, welcher eine immobile E-Bike-Tankstelle beschreibt. An dieser stationären E-Bike-Tankstelle können Akkumulatoren von Elektrofahrrädern aufgeladen werden.
  • Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass eine derartige Tankstelle kein Laden eines Akkumulators eines Elektrofahrrads während eines Transports des Elektrofahrrads ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Ladeeinrichtung der eingangs genannten Art und einen entsprechenden Kraftwagen mit wenigstens einer solchen Ladeeinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung ist der zweite Anschluss mit einer an einer Außenseite des Kraftwagens angeordneten Einrichtung koppelbar. Über die Einrichtung kann aus dem Bordnetz des Kraftwagens stammende elektrische Energie in den Akkumulator des Elektrofahrrads eingebracht werden. Dadurch, dass die Einrichtung, bei welcher es sich insbesondere um eine Buchse oder einen Stecker handeln kann, an der Außenseite des Kraftwagens angeordnet ist, lässt sich ein beispielsweise auf einem Dachträger oder Heckträger mitgenommenes Elektrofahrrad während des Transports über das Bordnetz beziehungsweise Fahrzeugnetz aufladen. Dies führt zu einem besonders bequemen Laden von Elektro-Zweirädern während der Fahrt.
  • Bevorzugt kann der zweite Anschluss mit einer am Kraftwagen angeordneten Buchse gekoppelt werden, über welche eine Beleuchtungseinrichtung eines für das Elektrofahrrad vorgesehenen Fahrradträgers mit der aus dem Bordnetz des Kraftwagens stammenden elektrischen Energie versorgt werden kann. Beispielsweise kann der zweite Anschluss als 7-poliger oder 12-poliger Stecker ausgebildet sein, welcher in eine Standard-Anhängerbuchse eingeführt werden kann. Über eine solche Standard-Anhängerbuchse wird üblicherweise die Beleuchtungseinrichtung eines Anhängers oder Heckträgers, also beispielsweise Rücklichter, Rückfahrlichter und Fahrtrichtungsanzeiger, mit der aus dem Bordnetz des Kraftwagens stammenden elektrischen Energie versorgt. Vorliegend kann nun diese Buchse genutzt werden, um während der Fahrt ein beispielsweise auf dem Dach des Kraftwagens an einem entsprechenden Fahrradträger gehaltenes Elektrofahrrad mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der zweite Anschluss eine Buchse aufweist, in welcher ein Stecker einführbar ist, über welche die Beleuchtungseinrichtung des Fahrradträgers mit der aus dem Bordnetz des Kraftwagens stammenden elektrischen Energie versorgt werden kann. Denn so kann beispielsweise das Elektrofahrrad auf einem als Heckträger ausgebildeten Fahrradträger angeordnet werden. Dann wird der zweite Anschluss der Ladeeinrichtung zunächst in die fahrzeugseitige, beispielsweise für einen 7-poligen oder 12-poligen Stecker ausgelegte Buchse eingeführt. Anschließend wird der Stecker, über welchen die Leuchten des Heckträgers mit elektrischem Strom versorgt werden, in die Buchse des zweiten Anschlusses eingeführt. So können zugleich die Beleuchtungseinrichtung des Fahrradträgers und der Akkumulator des Elektrofahrrads mit aus dem Bordnetz des Kraftwagens stammender elektrischer Energie während der Fahrt versorgt werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn ein Teilbereich einer Leitung, welcher den ersten Anschluss mit dem zweiten Anschluss verbindet, in und/oder an einer Komponente eines für das Elektrofahrrad vorgesehenen Fahrradträgers verlegt ist. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn der Fahrradträger als am Heck des Kraftwagens angeordneter Fahrradträger ausgebildet ist, da dann die Leitung zum Aufladen des Akkumulators besonders wenig stört. Gleiches gilt jedoch auch für eine Leitung, welche in oder an einem als Dachträger ausgebildeten Fahrradträger verlegt ist. Die Leitung kann insbesondere für den jeweiligen Typ des Akkumulators spezifisch sein.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der zweite Anschluss an einem für das Elektrofahrrad vorgesehenen Fahrradträger angeordnet ist. Beispielsweise kann der zweite Anschluss an einem als Dachträger ausgebildeten Fahrradträger angeordnet sein und mit einer in einem Dachbereich des Kraftwagens angeordneten Buchse oder einem Stecker als der wenigstens einen Einrichtung gekoppelt werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Ladeeinrichtung ein Elektronikmodul umfasst, mittels welchem in Abhängigkeit von wenigstens einem Typ des Akkumulators die aus dem Bordnetz des Kraftwagens stammende elektrische Energie in den Akkumulator des Elektrofahrrads eingebracht werden kann. Es kann also eine für den Hersteller des Akkus spezifische Elektronik in der Ladeeinrichtung zum Einsatz kommen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Elektronikmodul für unterschiedliche Typen von Akkumulatoren, also etwa für Akkumulatoren unterschiedlicher Hersteller, jeweilige Ladeprogramme bereitstellt, so dass das Laden unterschiedlicher Typen von Akkumulatoren mittels ein- und derselben Ladeeinrichtung möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Kraftwagen umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung. Des Weiteren weist der Kraftwagen die wenigstens eine Einrichtung auf, mit welcher der zweite Anschluss der wenigstens einen Ladeeinrichtung gekoppelt werden kann oder gekoppelt ist.
  • Hierbei kann die wenigstens eine Einrichtung als eine in einem Dachbereich des Kraftwagens angeordnete Buchse oder Stecker ausgebildet sein. Des Weiteren kann die wenigstens eine Einrichtung als Buchse für eine Beleuchtungseinrichtung eines für das Elektrofahrrad vorgesehenen Fahrradträgers oder eines Anhängers ausgebildet sein. So können insbesondere üblicherweise an einem Kraftwagen vorgesehene Einrichtungen zum Anschließen der Ladeeinrichtung für das Elektrofahrrad verwendet werden.
  • An dem Kraftwagen, insbesondere an einem Heck des Kraftwagens und/oder an einem Dach des Kraftwagens kann wenigstens ein für das Elektrofahrrad vorgesehener Fahrradträger angeordnet sein.
  • Der Kraftwagen kann beispielsweise als Personenkraftwagen, als Wohnmobil oder als Bus ausgebildet sein.
  • Die für die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für den erfindungsgemäßen Kraftwagen und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 stark schematisiert eine Ladeeinrichtung, welche einen als Zwischenmodul ausgebildeten Anschluss aufweist, welcher in eine Anhängerbuchse eines Kraftwagens eingesteckt werden kann, wobei die Ladeeinrichtung zum Laden eines Akkumulators eines auf einem Heckträger des Kraftwagens transportierten Elektrofahrrads ausgebildet ist;
  • 2 das Nutzen der Ladeeinrichtung gemäß 1 zum Laden eines Akkumulators eines Elektrofahrrads, welches auf einem Dachträger des Kraftwagens angeordnet ist; und
  • 3 einen Kraftwagen mit auf einem Dachträger des Kraftwagens angeordnetem Elektrofahrrad, wobei die Ladeeinrichtung mit einer anderen an einer Außenseite des Kraftwagens angeordneten Buchse verbunden ist.
  • Eine in 1 stark schematisiert gezeigte Ladeeinrichtung 10 zum Aufladen eines Akkumulators 12 eines Elektrofahrrads 14 ermöglicht quasi ein Mitführen einer Tankstelle für das Elektrofahrrad 14 oder E-Bike im eigenen Auto. Denn die Ladeeinrichtung 10 weist einen ersten Anschluss 16 auf, welcher mit dem Akkumulator 12 des Elektrofahrrads 14 verbunden werden kann. Ein zweiter Anschluss 18 der Ladeeinrichtung 10 dient dem Anschließen der Ladeeinrichtung 10 an das Bordnetz eines Kraftwagens 20.
  • An dem Kraftwagen 20 ist bei der Variante gemäß 1 ein Heckträger 22 angeordnet, welcher das Elektrofahrrad 14 am Kraftwagen 20 fixiert. An einer Außenseite des Kraftwagens 20 ist bei der in 1 gezeigten Variante eine Einrichtung in Form einer Buchse 24 angeordnet, über welche standardmäßig die Rückleuchten des Heckträgers 22 mit aus dem Bordnetz des Kraftwagens 20 stammender elektrischer Energie versorgt werden können. Vorliegend ist der zweite Anschluss 18 der Ladeeinrichtung 10 mit einem Stecker versehen, welcher in diese Buchse 24 eingesteckt werden kann.
  • Des Weiteren weist die Ladeeinrichtung 10 ein Elektronikmodul 26 auf, welches die im Bordnetz verfügbare elektrische Energie in eine zum Laden des Akkumulators 12 geeignete Form überführt. Über eine beispielsweise für den Hersteller des Akkumulators 12 spezifische Leitung 28 oder ein derartiges Kabel ist der erste Anschluss 16 mit dem zweiten Anschluss 18 verbunden. Auch das Elektronikmodul 26 der Ladeeinrichtung 10 kann insbesondere für einen Hersteller des Akkumulators 12 spezifisch ausgebildet sein.
  • Wird ein beispielsweise 7-poliger oder 12-poliger Stecker 30 des zweiten Anschlusses 18 in die Buchse 24 eingesteckt, so kann der Akkumulator 12 des Elektrofahrrads 14 mit der aus dem Bordnetz des Kraftwagens 10 stammenden elektrischen Energie geladen werden.
  • Damit zugleich die Rückleuchten des Heckträgers 22 mit elektrischem Strom aus dem Bordnetz versorgt werden können, weist der zweite Anschluss 18 bevorzugt eine Buchse 32 auf, in welche ein Stecker 34 eingeführt werden kann, wie er zum Anschließen des Heckträgers 22 oder eines Anhängers an das Bordnetz des Kraftwagens 20 verwendet wird. Auch dieser Stecker 34 kann beispielsweise 7-polig oder 12-polig ausgebildet sein, je nach Ausgestaltung der Buchse 32 der Ladeeinrichtung 10.
  • Bei der in 1 gezeigten Variante der Ladeeinrichtung 10 ist somit der zweite Anschluss 18 der Ladeeinrichtung 10 als Zwischenmodul ausgebildet, welches anstelle des Steckers 34 in die Buchse 24 eingesteckt werden kann, wenn während der Fahrt mit dem Kraftwagen 20 der Akkumulator 12 des Elektrofahrrads 14 geladen werden soll.
  • 2 zeigt eine Variante der Ladeeinrichtung 10, bei welcher an dem Kraftwagen 20 als Fahrradträger für das Elektrofahrrad 14 kein Heckträger 22, sondern ein Dachträger 36 verwendet wird. Auch hier ist der Stecker 30 des zweiten Anschlusses 18 in die am Heck des Kraftwagens 20 angeordnete Buchse 24 eingeführt, welche üblicherweise zum Anschließen der stromführenden Kabel des Heckträgers 22 beziehungsweise eines Anhänger vorgesehen ist. Da jedoch bei dieser Ausgestaltung an dem Kraftwagen 20 kein Heckträger 22 angeordnet ist, braucht der Anschluss 18 nicht als Zwischenmodul ausgebildet zu sein. Vielmehr kann auf die Buchse 32 zum Aufnehmen des Steckers 34 verzichtet werden. Des Weiteren kann die Leitung 28 beziehungsweise das Kabel frei von der Buchse 24 hin zum Akkumulator 12 des Elektrofahrrads 14 geführt werden. Bei dieser Variante ist also eine freie Verkabelung möglich.
  • Bei einer weiteren, in 3 gezeigten Variante der Ladeeinrichtung 10 ist wiederum das Elektrofahrrad 14 am Dachträger 36 des Kraftwagens 20 angeordnet. Hier ist jedoch ein Teil der Leitung 28 in dem Dachträger 36 verlegt. Es ist also eine integrierte Verkabelung vorgesehen.
  • Des Weiteren ist der zweite Anschluss 18 nicht mit der Buchse 24 am Heck des Kraftwagens 20 verbunden. Vielmehr ist an der Außenseite des Kraftwagens 20, beispielsweise im Bereich eines Dachs 38 des Kraftwagens 20, eine entsprechende Buchse oder Spezialbuchse vorgesehen, in welche der beispielsweise als Stecker ausgebildete Anschluss 18 eingeführt werden kann, um einen Zugang zum fahrzeugeigenen Stromnetz beziehungsweise Bordnetz zu schaffen.
  • Der Kraftwagen 20 ist in den Figuren beispielhaft als Personenkraftwagen dargestellt. Jedoch sind entsprechende Anschlüsse oder Einrichtungen für den zweiten Anschluss 18 der Ladeeinrichtung 10 in einfacher oder mehrfacher Form auch für als Wohnmobile oder Busse ausgebildete Kraftwagen 20 denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladeeinrichtung
    12
    Akkumulator
    14
    Elektrofahrrad
    16
    Anschluss
    18
    Anschluss
    20
    Kraftwagen
    22
    Heckträger
    24
    Buchse
    26
    Elektronikmodul
    28
    Leitung
    30
    Stecker
    32
    Buchse
    34
    Stecker
    36
    Dachträger
    38
    Dach
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.ebikemagazin.de/news/e-bike-tankstelle/a22043.html#.Vhkcgyta01J [0005]

Claims (10)

  1. Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators (12) eines Elektrofahrrads (14), mit einem ersten Anschluss (16) zum Anschließen des Akkumulators (12) und mit einem zweiten Anschluss (18), über welchen die Ladeeinrichtung (10) mit einem Bordnetz eines Kraftwagens (20) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (18) mit einer an einer Außenseite des Kraftwagens (20) angeordneten Einrichtung (24) koppelbar ist, über welche aus dem Bordnetz des Kraftwagens (20) stammende elektrische Energie in den Akkumulator (12) des Elektrofahrrads (14) eingebracht werden kann.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (18) mit einer am Kraftwagen (20) angeordneten Buchse (24) koppelbar ist, über welche eine Beleuchtungseinrichtung eines für das Elektrofahrrad (14) vorgesehenen Fahrradträgers (22) mit der aus dem Bordnetz des Kraftwagens (20) stammenden elektrischen Energie versorgt werden kann.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (18) eine Buchse (32) aufweist, in welche ein Stecker (34) einführbar ist, über welche die Beleuchtungseinrichtung des Fahrradträgers (22) mit der aus dem Bordnetz des Kraftwagens (20) stammenden elektrischen Energie versorgt werden kann.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich einer Leitung (28), welche den ersten Anschluss (16) mit dem zweiten Anschluss (18) verbindet, an und/oder in einer Komponente eines für das Elektrofahrrad (14) vorgesehenen Fahrradträgers (22, 36) verlegt ist.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (18) an einem für das Elektrofahrrad (14) vorgesehenen Fahrradträger (36) angeordnet ist.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (10) ein Elektronikmodul (26) umfasst, mittels welchem in Abhängigkeit von wenigstens einem Typ des Akkumulators (12) die aus dem Bordnetz des Kraftwagens (20) stammende elektrische Energie in den Akkumulator (12) des Elektrofahrrads (14) einbringbar ist.
  7. Kraftwagen (20) mit wenigstens einer Ladeeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kraftwagen (20) die wenigstens eine Einrichtung (24) aufweist, mit welcher der zweite Anschluss (18) der wenigstens einen Ladeeinrichtung (10) koppelbar oder gekoppelt ist.
  8. Kraftwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einrichtung als in einem Dachbereich des Kraftwagens (20) angeordnete Buchse oder Stecker oder als Buchse (24) für eine Beleuchtungseinrichtung eines für das Elektrofahrrad (14) vorgesehenen Fahrradträgers (22) oder eines Anhängers ausgebildet ist.
  9. Kraftwagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kraftwagen (20), insbesondere an einem Heck des Kraftwagens (20) und/oder an einem Dach (38) des Kraftwagens (20), wenigstens ein für das Elektrofahrrad (14) vorgesehener Fahrradträger (22, 36) angeordnet ist.
  10. Kraftwagen nach Anspruch einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftwagen (20) als Personenkraftwagen, als Wohnmobil oder als Bus ausgebildet ist.
DE102015014173.2A 2015-11-03 2015-11-03 Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators eines Elektrofahrrads und Kraftwagen Withdrawn DE102015014173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014173.2A DE102015014173A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators eines Elektrofahrrads und Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014173.2A DE102015014173A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators eines Elektrofahrrads und Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014173A1 true DE102015014173A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014173.2A Withdrawn DE102015014173A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators eines Elektrofahrrads und Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014173A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220285A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Fortbewegungsmittel
GB2570288A (en) * 2018-01-08 2019-07-24 Jaguar Land Rover Ltd Bicycle carrier
US20220219630A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof rail integrated power outlet systems
DE102022201969A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Powerbutler UG (haftungsbeschränkt) Ladegerät, Ladekabel, Ladesystem und Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.ebikemagazin.de/news/e-bike-tankstelle/a22043.html#.Vhkcgyta01J

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220285A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Fortbewegungsmittel
GB2570288A (en) * 2018-01-08 2019-07-24 Jaguar Land Rover Ltd Bicycle carrier
US20220219630A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof rail integrated power outlet systems
DE102022201969A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Powerbutler UG (haftungsbeschränkt) Ladegerät, Ladekabel, Ladesystem und Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003134B4 (de) Fahrzeugstromkreisstruktur
DE102010042018A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015014173A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Akkumulators eines Elektrofahrrads und Kraftwagen
EP2423029A2 (de) Mobile Ladevorrichtung für Elektrofahrräder, Stromanschlusselement und Ladegerät für Elektrofahrräder
DE112013006901T5 (de) Inter-Protokoll-Ladeadapter
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
EP2758262B1 (de) Batteriekasten, elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur montage eines batteriekastens
DE102012218817A1 (de) Integrierter struktureller und elektrischer verbinder
DE102014018111A1 (de) Ladesystem mit einem elektrischen Antrieb für einen Kraftwagen und mit einem weiteren elektrischen Antrieb für ein weiteres Fahrzeug
DE102009057693A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102015008829A1 (de) Trägerfahrzeug mit einem Zusatzfahrzeug
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102010014081A1 (de) Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011010459A1 (de) Kraftfahrzeug-Geräte-Trägersystem
DE102019002773A1 (de) Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie
WO2023051872A2 (de) Ladestation für elektrofahrräder für fahrzeuge
DE102010044117A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102020117302A1 (de) Anordnung eines elektrisch antreibbaren Zugfahrzeugs, eines mit diesem verbundenen Anhängers und eines auf dem Anhänger gelagerten Elektrofahrzeugs
DE102018203906A1 (de) System für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit
DE102019003155A1 (de) Elektrischer Motorroller zum Anordnen an einem Kraftfahrzeug
DE102019129418A1 (de) Laderaum-Transporteinsatz mit integriertem elektrischen Stromanschluss
DE102021208067A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines durch ein Kraftfahrzeug transportiertes Elektrofahrzeug
EP2352655B1 (de) Anschlussanordnung für ein anhängefahrzeug, sowie anhängefahrzeug
DE102019122673A1 (de) Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee