DE102010014081A1 - Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010014081A1
DE102010014081A1 DE102010014081A DE102010014081A DE102010014081A1 DE 102010014081 A1 DE102010014081 A1 DE 102010014081A1 DE 102010014081 A DE102010014081 A DE 102010014081A DE 102010014081 A DE102010014081 A DE 102010014081A DE 102010014081 A1 DE102010014081 A1 DE 102010014081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical energy
additional
electrical
storage arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010014081A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010014081A priority Critical patent/DE102010014081A1/de
Publication of DE102010014081A1 publication Critical patent/DE102010014081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft einen elektrischen Zusatzenergiespeicher für eine elektrische Energiespeicheranordnung in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeuges. Der elektrische Zusatzenergiespeicher versorgt während ungünstiger Motorlastzustände elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit zusätzlicher elektrischer Energie, wodurch sich Leistungsverluste des Motors senken lassen. Geladen wird die Zusatzbatterie durch rekuperative Systeme des Kraftfahrzeuges in Fahrzeugschubphasen oder durch Fahr-zeugeigene Solarzellen oder über externe Ladegeräte an einem stationären Stromnetz. Der elektrische Zusatzenergiespeicher ist leicht zugänglich und einfach wechselbar im Fahrzeugpackage integriert. Es handelt sich um ein ”Add-on System”, die voll umfängliche Fahrzeugfunktion ist auch mit einem leeren elektrischen Zusatzenergiespeicher gewährleistet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Aktuell stark diskutiert und weithin bekannt sind verschiedene Formen neuartiger Antriebsstränge für Kraftfahrzeuge, diese Formen reichen vom Hybrid über Plug-in Hybrid bis hin zum reinen Elektrofahrzeug. All diese Lösungen zeichnen sich durch einen hohen Zusatzaufwand und Kosten aus. Es sind zusätzliche Elektromotoren, Steuergeräte und Hochvoltsysteme erforderlich. Sowohl in Kraftfahrzeugen mit solch neuartigen Antriebssträngen als auch in Kraftfahrzeugen mit konventionellen Antriebssträngen ist die Verwendung von permanent eingebauten und zusätzlichen Energiespeichern bekannt.
  • Die Druckschrift US 2008 020 3966 A1 beschreibt eine zusätzliche Batterie für Elektrofahrzeuge, durch deren Einsatz die Menge an zur Verfügung stehender elektrischer Energie vergrößert wird. Insbesondere ist beschrieben, dass die im Elektrofahrzeug vorhandene Batterieleistung durch die zusätzliche Batterie erhöht wird und dies vorteilhaft für die Energiespeicherung ist, wenn beim Bremsen durch Hilfsmittel wie etwa eine Nutzbremse Bewegungsenergie als elektrische Energie zurückgewonnen wird.
  • Ferner wird in der Druckschrift US 4 783 619 eine Sicherheits-Stromversorgung für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Die Sicherheits-Stromversorgung umfasst eine Batterie in 9 V-Block Baugröße und ermöglicht für den Fall eines Ausfalls der Fahrzeugbatterie, dass Computeranwendungen des Kraftfahrzeuges ihre gespeicherten Einstellungen beibehalten können.
  • Insbesondere werden Kraftfahrzeuge zunehmend mit elektrischen Verbrauchern ausgestattet, welche einen zusätzlichen Energiebedarf an das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs stellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades des Motors des Kraftfahrzeuges, bei relativ geringem konstruktivem Aufwand zu verwirklichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Energiespeicheranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen elektrischen Zusatzenergiespeicher gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Demgemäß wird erfindungsgemäß eine elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welche einen ersten elektrischen Energiespeicher aufweist, der fest mit einem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Ferner umfasst die Energiespeicheranordnung zumindest einen elektrischen Zusatzenergiespeicher, welcher mit dem elektrischen Bordnetz verbunden ist, wobei der elektrische Zusatzenergiespeicher einen steckbaren Verbindungsanschluss aufweist und als ein wechselbares Erweiterungsmodul im Fahrzeugpackage des Kraftfahrzeugs ausgeführt ist. Ferner umfasst die Energiespeicheranordnung ein an dem elektrischen Bordnetz angeschlossenes Batteriemanagementsystem, welches einen Austausch von elektrischer Energie zwischen dem ersten elektrischen Energiespeicher, dem elektrischen Zusatzenergiespeicher und dem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeuges steuert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die vergleichsweise hohe Verbrauchseinsparung bei geringem Zusatzaufwand. Der Zusatzaufwand beschränkt sich im Wesentlichen auf den elektrischen Zusatzenergiespeicher. Die Einbindung des elektrischen Zusatzenergiespeichers erfolgt direkt ins vorhandene elektrische Bordnetz, ein Hochspannungssystem oder etwa eine aufwendige integrierte Hochvolt-Ansteuerelektronik sind nicht erforderlich.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, dass ein deutlich vereinfachtes ”Micro Plug-in System” als ”Add-on System” zum konventionellen elektrischen Bordnetz bereitgestellt wird. Dies wird durch einen vergleichsweise kleinen, elektrischen Zusatzenergiespeicher erreicht, der sich leicht überall ins bestehende Fahrzeug integrieren lässt (zum Beispiel Handschuhfach, Kofferraum, etc.) und im Bedarfsfall einfach und ohne Fachpersonal zu wechseln ist.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung ist ein zusätzlicher elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug verwendet. Der elektrische Energiespeicher ist beispielsweise als kompakter Akkumulator mit einer zur Verfügung stehende Ladung von circa 2–50 Amperestunden oder vorzugsweise 5–10 Amperestunden ausgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung weist der zusätzliche elektrische Energiespeicher eine Bordnetz-kompatible Spannung auf, vorzugsweise zwischen 12–14,8 V, insbesondere 13,5 V.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung ist der elektrische Zusatzenergiespeicher über fahrzeugeigene Solarzellen wiederaufladbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung ist der elektrische Zusatzenergiespeicher über externe Ladegeräte an einem stationären Stromnetz wiederaufladbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung ist der elektrische Zusatzenergiespeicher über rekuperative Systeme des Kraftfahrzeugs wiederaufladbar. Beispielsweise wird als rekuperatives System eine Nutzbremse verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung ist der erste elektrische Energiespeicher als eine Fahrzeugbatterie ausgebildet. Beispielsweise wird als Fahrzeugbatterie eine 12-V-Bleibatterie verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung ist der elektrische Zusatzenergiespeicher leicht zugänglich im Fahrzeugpackage angeordnet, beispielsweise im beifahrerseitigen Innenraumbereich, vorzugsweise im Handschuhfach oder in der Mittelkonsole, oder beispielsweise im Kofferraumbereich, vorzugsweise auf der Kofferraumwanne.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung weist der elektrische Zusatzenergiespeicher einen Haltegriff oder eine sonstige Vorrichtung zum Greifen oder Halten auf, die ein bequemes Tragen und einen einfachen Ausbau des elektrischen Zusatzenergiespeichers ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung weist der elektrische Zusatzenergiespeicher einen ersten Einbaustecker auf, welcher zu einer fahrzeugseitigen ersten Einbaubuchse korrespondiert, und ferner einen zweiten Einbaustecker, welcher zu einer fahrzeugseitigen zweiten Einbaubuchse korrespondiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicheranordnung ist der elektrische Zusatzenergiespeicher steckbar zur Verwendung in der Energiespeicheranordnung ausgeführt.
  • Der zusätzliche elektrische Energiespeicher ist zusätzlich zur Fahrzeugbatterie in das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeuges eingebunden und versorgt in bestimmten Situationen (Lastzuständen) das Bordnetz und/oder die Fahrzeugbatterie mit Strom.
  • Geladen wird der zusätzliche elektrische Energiespeicher beispielsweise entweder in Schubphasen des Kraftfahrzeuges (Rekuperation) über das Bordnetz und/oder über am Kraftfahrzeug vorgesehene Solarzellen. Alternativ ist der zusätzliche elektrische Energiespeicher auswechselbar vorgesehen, beispielsweise als Akkupack, um beispielsweise aus dem Kraftfahrzeug entnommen zu werden oder an stationären Stromnetzen aufgeladen zu werden.
  • Der elektrische Zusatzenergiespeicher versorgt beispielsweise in bestimmten, ungünstigen Motorlastzuständen den Verbund Lichtmaschine/Fahrzeugbatterie/Bordnetz mit zusätzlicher elektrischer Energie, wodurch sich der Motorgesamtwirkungsgrad verbessert. Geladen wird die Zusatzbatterie beispielsweise durch Rekuperation in Fahrzeugschubphasen über das Bordnetz, durch Fahrzeugeigene Solarzellen oder über externe Ladegeräte an einem stationären Stromnetz. Der elektrische Zusatzenergiespeicher ist beispielsweise leicht zugänglich und einfach wechselbar, ähnlich dem Akku einer modernen Werkzeugmaschine, sodass der Ladevorgang auch außerhalb des Fahrzeugs erfolgen könnte. Dadurch, dass es sich um ein ”Add-on System” handelt, ist die voll umfängliche Fahrzeugfunktion auch mit leerem Akku gewährleistet.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es illustrieren:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Energiespeicheranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht eines elektrischen Zusatzenergiespeichers mit steckbarem Verbindungsanschluss für die Energiespeicheranordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Ansicht der Integration des elektrischen Zusatzenergiespeichers im Kofferraumbereich des Kraftfahrzeuges gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Ansicht der Integration des elektrischen Zusatzenergiespeichers im beifahrerseitigen Innenraumbereich des Kraftfahrzeuges gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der Energiespeicheranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die elektrische Energiespeicheranordnung 10 umfasst einen ersten elektrischen Energiespeicher 12, der mit einem elektrischen Bordnetz 14 verbunden ist und über dieses elektrische Bordnetz 14 geladen und entladen werden kann, wobei der erste elektrische Energiespeicher 12 zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern 20, 22, 24, 26 des Kraftfahrzeugs 8 ausgelegt ist. Ferner weist die elektrische Energiespeicheranordnung 10 einen elektrischen Zusatzenergiespeicher 16 auf, der ebenfalls an das elektrische Bordnetz 14 angeschlossen ist und über dieses elektrische Bordnetz 14 geladen und entladen werden kann, wobei der elektrischen Zusatzenergiespeicher 16 zur zusätzlichen Versorgung der elektrischen Verbraucher 20, 22, 24, 26 des Kraftfahrzeugs 8 ausgelegt ist. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit ist nach 1 das elektrische Bordnetz 14 mit vier Verbrauchern 20, 22, 24, 26 gekoppelt. Ferner ist an dem elektrischen Bordnetz 14 ein Batteriemanagementsystem 28 angeschlossen. Das Batteriemanagementsystem 28 ist dazu eingerichtet, einen Austausch von elektrischer Energie zwischen dem ersten elektrischen Energiespeicher 12, dem elektrischen Zusatzenergiespeicher 16 und dem elektrischen Bordnetz 14 des Kraftfahrzeuges 8 zu steuern.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines elektrischen Zusatzenergiespeichers mit steckbarem Verbindungsanschluss für die Energiespeicheranordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zur Illustrierung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine beispielhafte Integrationsform des elektrischen Zusatzenergiespeichers 16 in das Fahrzeugpackage 30 dargestellt. Der Verbindungsanschluss 42 umfasst einen ersten Einbaustecker 32 sowie einen zweiten Einbaustecker 34. Beispielsweise sind die beiden Stecker als Plus- und Minuspol des elektrischen Zusatzenergiespeichers 16 ausgelegt. Fahrzeugseitig sind eine erste Einbaubuchse 36 und eine zweite Einbaubuchse 38 leicht zugänglich integriert, ferner eine fahrzeugseitige Anschlusserhöhung 39b, welche in eine Anschlussvertiefung 39a des elektrischen Zusatzenergiespeichers 16 einrasten kann. Ferner weist der elektrische Zusatzenergiespeicher 16 beispielsweise einen Haltegriff 31 auf, der eine einfache Handhabung des Transports und des Ein- und Ausbaus des elektrischen Zusatzenergiespeichers 16 ermöglicht.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Integration des elektrischen Zusatzenergiespeichers im Kofferraumbereich des Kraftfahrzeuges gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise wird im Kofferraumbereich 40 des Kraftfahrzeugs 8 der elektrische Zusatzenergiespeicher 16 in leicht zugänglicher und wechselbarer Art eingegliedert, wobei der Verbindungsanschluss 42 durch eine steckbare Ankoppelung für einen schnellen Ein- und Ausbau des elektrischen Zusatzenergiespeichers 16 ermöglicht. Der elektrische Zusatzenergiespeicher 16 ist beispielsweise auf die Kofferraumwanne 44 im Fahrzeugpackage 30 integriert. Ein elektrischer Verbraucher 20 ist beispielsweise als Frontscheinwerfer ausgeführt.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht der Integration des elektrischen Zusatzenergiespeichers im beifahrerseitigen Innenraumbereich des Kraftfahrzeuges gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der elektrische Zusatzenergiespeicher 16 kann wahlweise auch im beifahrerseitigen Innenraumbereich 50 des Fahrzeugpackages 30 angeordnet sein. Ein beispielsweise steckbar ausgeführter Verbindungsanschluss 42 ermöglicht einen raschen Ein- und Ausbau. Ein elektrischer Verbraucher 22 kann als Autoradio 22 und ein weiterer elektrischer Verbraucher 24 etwa als eine elektrische Sitzheizung ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20080203966 A1 [0003]
    • US 4783619 [0004]

Claims (13)

  1. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) für ein Kraftfahrzeug (8) mit: – einem ersten elektrischen Energiespeicher (12), der fest mit einem elektrischen Bordnetz (14) des Kraftfahrzeugs (8) verbunden ist; – zumindest einem elektrischen Zusatzenergiespeicher (16), welcher mit dem elektrischen Bordnetz (14) verbunden ist, wobei der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) einen steckbaren Verbindungsanschluss (42) aufweist und als ein wechselbares Erweiterungsmodul im Fahrzeugpackage (30) des Kraftfahrzeugs (8) ausgeführt ist; – einem an dem elektrischen Bordnetz (14) angeschlossen Batteriemanagementsystem (28), welches derart ausgelegt ist, dass es einen Austausch von elektrischer Energie zwischen dem ersten elektrischen Energiespeicher (12), dem elektrischen Zusatzenergiespeicher (16) und dem elektrischen Bordnetz (14) des Kraftfahrzeuges (8) steuert.
  2. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) eine Kapazität von 2–50 Ah aufweist, vorzugsweise zwischen 5–10 Ah.
  3. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) eine Bordnetzkompatible Spannung aufweist, vorzugsweise zwischen 12–14,8 V, insbesondere 13,5 V.
  4. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) über fahrzeugeigene Solarzellen wiederaufladbar ist.
  5. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) über externe Ladegeräte an einem stationären Stromnetz wiederaufladbar ist.
  6. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) über rekuperative Systeme des Kraftfahrzeugs (8) wiederaufladbar ist.
  7. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Energiespeicher (12) als eine Fahrzeugbatterie ausgebildet ist.
  8. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) zugänglich im beifahrerseitigen Innenraumbereich (50), vorzugsweise im Handschuhfach oder in der Mittelkonsole, angeordnet ist.
  9. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) zugänglich im Kofferraumbereich (40), vorzugsweise auf der Kofferraumwanne (44), angeordnet ist.
  10. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) einen Haltegriff (31) aufweist.
  11. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) einen ersten Einbaustecker (32), welcher in eine fahrzeugseitige erste Einbaubuchse (36) passt, und einen zweiten Einbaustecker (34), welcher in eine fahrzeugseitige zweite Einbaubuchse (38) passt, aufweist.
  12. Elektrische Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Zusatzenergiespeicher (16) eine Verrastung, welche vorzugsweise eine Anschlussvertiefung (39a) und eine fahrzeugseitige Anschlusserhöhung (39b) umfasst, aufweist.
  13. Elektrischer Zusatzenergiespeicher (16) für ein Kraftfahrzeug (8), welcher steckbar zur Verwendung in einer Energiespeicheranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
DE102010014081A 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102010014081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014081A DE102010014081A1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014081A DE102010014081A1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014081A1 true DE102010014081A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44657997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014081A Pending DE102010014081A1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014081A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208078A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102014013870A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Mobiles Prüfsystem für Automobil-Ladestationen
WO2017196799A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Bluegentech Llc Electric utility terrain vehicle
US10497998B2 (en) 2016-05-09 2019-12-03 Nikola Corporation Electric battery assembly
US10581126B2 (en) 2016-05-09 2020-03-03 Nikola Corporation Electric battery assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004208A (en) * 1973-12-17 1977-01-18 Pentti Juuse Tamminen Starting aid and reserve light for vehicles
US4207511A (en) * 1978-09-15 1980-06-10 Ford Motor Company Circuit for constant voltage power source
US4258305A (en) * 1979-02-21 1981-03-24 Anglin Russell E Emergency battery charger device
US4321522A (en) * 1980-03-26 1982-03-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle starting method
US4783619A (en) 1987-09-21 1988-11-08 A & E Manufacturing Company Method and apparatus for maintaining auto voltage
US5764025A (en) * 1996-09-16 1998-06-09 Lehmann; Robert J. Vehicle battery
DE10354296A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
US20080203966A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Thomas Allan Ward Current limiting parallel battery charging system to enable plug-in or solar power to supplement regenerative braking in hybrid or electric vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004208A (en) * 1973-12-17 1977-01-18 Pentti Juuse Tamminen Starting aid and reserve light for vehicles
US4207511A (en) * 1978-09-15 1980-06-10 Ford Motor Company Circuit for constant voltage power source
US4258305A (en) * 1979-02-21 1981-03-24 Anglin Russell E Emergency battery charger device
US4321522A (en) * 1980-03-26 1982-03-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle starting method
US4783619A (en) 1987-09-21 1988-11-08 A & E Manufacturing Company Method and apparatus for maintaining auto voltage
US5764025A (en) * 1996-09-16 1998-06-09 Lehmann; Robert J. Vehicle battery
DE10354296A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
US20080203966A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Thomas Allan Ward Current limiting parallel battery charging system to enable plug-in or solar power to supplement regenerative braking in hybrid or electric vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208078A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102014013870A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Mobiles Prüfsystem für Automobil-Ladestationen
WO2017196799A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Bluegentech Llc Electric utility terrain vehicle
US10308132B2 (en) * 2016-05-09 2019-06-04 Nikola Corporation Electric utility terrain vehicle
AU2017262676B2 (en) * 2016-05-09 2019-11-07 Embr Motors, Inc. Electric utility terrain vehicle
US10497998B2 (en) 2016-05-09 2019-12-03 Nikola Corporation Electric battery assembly
US10581126B2 (en) 2016-05-09 2020-03-03 Nikola Corporation Electric battery assembly
US10661680B2 (en) 2016-05-09 2020-05-26 Nikola Corporation Electric utility terrain vehicle
US10981470B2 (en) 2016-05-09 2021-04-20 Nikola Corporation Electric utility terrain vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3616295B1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
EP2387524B1 (de) Bordnetz und Spannungswandler für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Mehrspannungsbordnetzes
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019128252A1 (de) Rekonfigurierbares elektrisches leistungsumwandlungssystem
WO2006128599A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102016008265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102010014081A1 (de) Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2571715A2 (de) Interaktion von thermomanagement und lademanagement bei externem laden
EP2991850A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer energiespeicheranordnung eines kraftfahrzeuges
EP3052337A1 (de) Vorrichtung zur spannnungsversorung eines elektrischen fahrzeugs mit fester haupbatterie und austauschbarer hilfsbatterie
DE102014214071A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102016007505A1 (de) Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs
DE102019125734A1 (de) Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO2009056089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102019125383A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei elektrischen Bordnetzen und einem elektrischen Fremdgeräteanschluss
DE102018131697A1 (de) Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug sowie Hybridelektrokraftfahrzeug
DE102006058333B4 (de) Elektrische Energieversorgungsvorrichtung
DE102011087711A1 (de) Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102009018011A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug
DE102020202349B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication