DE102015014143B4 - Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung - Google Patents

Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102015014143B4
DE102015014143B4 DE102015014143.0A DE102015014143A DE102015014143B4 DE 102015014143 B4 DE102015014143 B4 DE 102015014143B4 DE 102015014143 A DE102015014143 A DE 102015014143A DE 102015014143 B4 DE102015014143 B4 DE 102015014143B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygon
polygon mirrors
laser radiation
mirror
material processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015014143.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015014143A1 (de
Inventor
André Streek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moewe Optical Solutions De GmbH
Original Assignee
Moewe Optical Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moewe Optical Solutions GmbH filed Critical Moewe Optical Solutions GmbH
Priority to DE102015014143.0A priority Critical patent/DE102015014143B4/de
Publication of DE102015014143A1 publication Critical patent/DE102015014143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015014143B4 publication Critical patent/DE102015014143B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • B23K26/0821Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Abstract

Verwendung einer optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei angetrieben rotierende Polygonspiegel (2), wobei zueinander weisende Facettenflächen (3) als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse (4) geneigt sind und zueinander weisen, so dass die einfallende Laserstrahlung (1a) nacheinander an zwei Spiegelflächen reflektiert wird, und ein die reflektierte Laserstrahlung (1b) fokussierende Optik (5) im Strahlengang vor und/oder nach den Polygonspiegeln (2) zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verwendungen einer optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung.
  • Polygonspiegel zur Laserstrahlablenkung sind unter anderem aus der Messtechnik und in der Verwendung in Druckern bekannt.
  • All diesen Systemen ist gemein, dass die Form des rotierenden Polygonspiegels dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere ebene Spiegelflächen tangential auf einer Kreisbahn mit definiertem Abstand zur Rotationsachse und mit einer Oberflächennormalen senkrecht zur Drehachse angeordnet sind. Hieraus resultiert, dass bei der Reflexion des Laserstrahls durch die tangentiale Polygonfacette die räumliche Lage des Dreh- oder Ablenkpunktes eine radiale Verschiebung pro Facettendurchlauf erfährt. Dies führt speziell im Fall einer nachgelagerten Fokussierung des Laserstrahls durch eine F-Theta Optik zu einer Varianz der Ablenkgeschwindigkeit innerhalb einer Scanlinie. Zusätzlich wirkt sich dieser Effekt bei Ablenkung des Laserstrahls in die zweite Raumrichtung, beispielsweise durch einen eingebrachten Galvanometerscanner, lagebedingt unterschiedlich über des Scanfeld aus. Das lässt sich nur schwer kompensieren.
  • Durch die senkrechte Anordnung der Polygonspiegel zur Drehachse kann weiterhin die Einfallrichtung des Laserstrahls nicht radial zur Drehachse des Polygonrades erfolgen, was folglich obendrein zu einer stark unsymmetrischen Verzerrung führt. Das zugrundeliegende Problem ist somit die örtliche Verschiebung des Reflexionspunktes beim Durchlauf einer Spiegelfacette.
  • Für projizierende Systeme wird gemäß der Druckschrift DE 198 60 017 A1 mittels einer Vorrichtung für die Projektion eines Videobildes ein spezifischer Winkel zur Oberflächennormalen einer jeden Facette gewählt, um die Verschiebung des virtuellen Drehpunktes zu minimieren. Eine vollständige räumliche Fixierung oder Modulierung ist hierbei nicht gegeben.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2007 019 017 A1 sind eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche bekannt. Dabei werden die Strahlen mehrfach auf die Polygonfacetten gelenkt, nachdem diese an feststehenden, nicht rotierenden optischen Komponenten wie Spiegeln oder Linsen reflektiert oder bezüglich ihrer Intensitätsverteilung räumlich moduliert wurden. Die erneute Reflexion an einer rotierenden Facette erfolgt nach Durchgang der Strahlung durch das feststehende optische System bezüglich ihrer Lage relativ an der gleichen Stelle.
  • Nach der Druckschrift DE 199 06 874 C1 können spezielle Relaisoptiken zwischen Polygonspiegel zur Zeilenablenkung und Vertikalablenksystem zur teilweisen Kompensation eingesetzt werden.
  • Die Druckschrift JP S58-037 616 A beinhaltet einen rotierenden Spiegel mit sich gegenüberstehenden schräg angeordneten Polygonflächen. Der optische Strahl wird zweifach abgelenkt auf eine Oberfläche gerichtet. Mit einer Änderung des Winkels der Drehachse wird der Strahl über eine parallele Linie geführt.
  • Die Druckschrift US 5 315 428 A offenbart einen optischen Scanner mit einem optischen Modulator. Ein Laserstrahl gelangt über den Modulator auf einen Polygonspiegel. Damit werden winklig zueinander angeordnete Abtastlinien insbesondere für einen Barcode erreicht.
  • Die Druckschrift US 5 198 919 A beinhaltet einen Scanner mit zwei Polygonrädern, die sich unabhängig voneinander in entgegengesetzter Richtung drehen. Damit wird ein schmales Sichtfenster zur Abtastung erreicht. Die Polygonräder können dabei übereinander oder ineinander angeordnet sein.
  • Durch die Druckschrift US 4 413 878 A ist ein Abbildungssystem mit zwei Polygonspiegeln bekannt, deren Spiegelflächen zueinander geneigt angeordnet sind.
  • Durch die Druckschrift US 4 037 920 A ist eine Vorrichtung zur Verwendung in einem optischen Abtastsystem bekannt. Diese kann auch Polygonspiegel aufweisen, deren Rotationsbewegungen sich voneinander unterscheiden können.
  • Die Druckschrift US 5 557 438 A beinhaltet eine Scan-System mit mehreren Polygonen um eine Oberfläche abzutasten. Die Polygone eignen sich insbesondere zum fehlerfreien Abtasten gewölbter Oberflächen.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Laserstrahlung ablenkenden und fokussierenden optischen Einrichtungen zur Lasermaterialbearbeitung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass eine in zwei Dimensionen abgelenkte und verzerrungsarme Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung verwendbar ist.
  • Dazu werden wenigstens zwei angetrieben rotierende Polygonspiegel, wobei zueinander weisende Facettenflächen als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt sind und zueinander weisen, so dass die einfallende Laserstrahlung nacheinander an zwei Spiegelflächen reflektiert wird, und ein die reflektierte Laserstrahlung fokussierende Optik im Strahlengang vor und/oder nach den Polygonspiegeln zur Lasermaterialbearbeitung verwendet.
  • Die optische Einrichtung stellt einen verzerrungsarmen zweidimensional arbeitenden Polygonspiegelscanner zur Lasermaterialbearbeitung dar, in welchem ein komplex geformter mehrfach reflektierender Polygonspiegel zur Minimierung und Kompensation störender optischer Einflüsse eingebracht ist. Insbesondere für eine nachgelagerte Fokussierung der Laserstrahlung mit einer die F-Theta-Optik störenden Lageverschiebung des Dreh- oder Reflexionspunktes des Laserstrahls oder des Laserstrahlenbündels der Laserstrahlung wird durch die optische Einrichtung vorteilhafterweise mindestens in einer Raumdimension kompensiert oder gezielt moduliert.
  • Das wird vorteilhafterweise dadurch gelöst, dass der einfallende Laserstrahlung mindestens und unmittelbar über zwei rotierende/rotierbare Polygonspiegel reflektiert wird, bevor dieser die Polygonspiegel verlässt und erst dann auf das feststehende optische Elemente, welche die Laserstrahlung weiterführen und/oder fokussieren. Hintergrund ist, dass sich durch die gezielte Reflexion über mehrere Polygonfacetten ein virtueller Dreh- und Ablenkpunkt der Laserstrahlung erzeugen lässt, der sich nicht mehr auf der Facettenoberfläche befindet oder befinden muss. Der virtuelle Drehpunkt kann sich innerhalb oder außerhalb der Polygonspiegel ausbilden. Durch die geometrischen Abmaße der Polygonspiegel und der daraus folgenden Laserstrahlführung an den rotierenden Polygonspiegeln kann der virtuelle Drehpunkt entweder räumlich virtuell auf der Drehachse fixiert oder gezielt moduliert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 werden miteinander verbundene Polygonspiegel zur Lasermaterialbearbeitung verwendet. Die einfallende Laserstrahlung wird nacheinander an zwei Spiegelflächen reflektiert.
  • Beabstandet zueinander angeordnete Poygonspiegel werden nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 zur Lasermaterialbearbeitung verwendet.
  • Ein von einem Ring mit innenliegenden Facettenflächen als gerade Spiegelflächen umgebender Polygonspiegel wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 zur Lasermaterialbearbeitung verwendet. Die innenliegenden Facettenflächen sind weiterhin bezüglich der Drehachse der Polygonspiegel geneigt. Die einfallende Laserstrahlung wird nacheinander an drei Spiegelflächen reflektiert. Mit einer derartigen Anordnung kann der virtuelle Drehpunkt vorteilhafterweise gezielt moduliert werden.
  • Jeweils an einen Antrieb gekoppelte Polygonspiegel werden nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 zur Lasermaterialbearbeitung verwendet. Weiterhin sind die Antriebe mit einer die Rotationsgeschwindigkeiten der Polygonspiegel steuernden Einrichtung verbunden.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 werden Polygonspiegel mit bezüglich der Drehachse mit gleichen Winkeln geneigten Spiegelflächen zur Lasermaterialbearbeitung verwendet.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 werden Polygonspiegel mit voneinander verschieden geneigten Spiegelflächen wenigstens zweier benachbarter Spiegelflächen zur Lasermaterialbearbeitung verwendet.
  • Eine die Rotationsgeschwindigkeiten der Polygonspiegel steuernde Steuereinrichtung wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 so verwendet, dass der virtuelle Dreh- und Ablenkpunkt der Laserstrahlung zwischen sich gegenüber angeordneten Spiegelflächen und/oder außerhalb der Polygonspiegel moduliert ist.
  • Als fokussierende Optik wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 eine f-Theta-Optik verwendet.
  • Im Strahlengang vor und/oder nach den Polygonspiegeln wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 ein Galvanometerscanner verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem virtuellen Drehpunkt im Polygon,
    • 2 eine optische Einrichtung mit einem virtuellen Drehpunkt außerhalb des Polygons in einer perspektivischen Ansicht und
    • 3 eine optische Einrichtung mit einem virtuellen Drehpunkt außerhalb des Polygons in einer Seitenansicht.
  • Eine optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung 1 zur Verwendung zur Lasermaterialbearbeitung besteht im Wesentlichen aus wenigstens zwei angetrieben rotierenden Polygonspiegeln 2 und einer die Laserstrahlung 1c fokussierenden Optik 5 im Strahlengang vor und/oder nach den Polygonspiegeln 2.
  • In einer ersten Ausführungsform wird über die Polygonspiegel 2 ein virtueller Drehpunkt zwischen den Polygonspiegeln 2 erzeugt.
  • Die 1 zeigt eine optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung 1 zur Lasermaterialbearbeitung mit einem virtuellen Drehpunkt im Polygon und damit zwischen den Polygonspiegeln 2 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die zueinander weisenden Facettenflächen 3 als gerade Spiegelflächen des ersten Polygonspiegels 2a und des zweiten Polygonspiegels 2b sind bezüglich der Drehachse 4 geneigt und weisen zueinander. Damit wird die einfallende Laserstrahlung 1a nacheinander an zwei Facettenflächen 3 als gerade Spiegelflächen reflektiert. Die reflektierte Laserstrahlung 1b gelangt danach zu der fokussierenden Optik 5 im Strahlengang nach den Polygonspiegeln 2.
    Die rotierenden Polygonspiegel 2 müssen dabei nicht zwingend auf einer Welle montiert sein. Die Polygonspiegel 2 können unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten aufweisen. Der Auftreffpunkt auf der Facettenfläche 3 des zweiten Polygonspiegels 2b muss hierbei nicht dem Auftreffpunkt der einfallenden Laserstrahlung 1a auf der Facettenfläche 3 des ersten Polygonspiegels 2a entsprechen. Damit sind auch zwei Reflexionen an den rotierenden und geraden Spiegelflächen als Facettenflächen 3 in einer Art und Weise möglich, die den virtuellen Drehpunkt ohne feststehende optische Zwischenelemente modulieren.
  • Zwei oberflächlich reflektierende und zueinander gegen ausgerichtet angebrachte Pyramidenschnitte kompensieren bei korrekter Wahl der Größe der Polygonspiegel 2, der Winkelstellung der Facettenflächen 3 und dem Auftreffpunkt der Laserstrahlung 1 die Verschiebung des Reflexionspunktes und erzeugen einen stehenden oder gezielt modulierten „virtuellen“ Drehpunkt innerhalb des Polygons, dass heißt zwischen den Polygonspiegeln 2.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird die Laserstrahlung 1 über zwei Polygonspiegel 2 geführt, um einen virtuellen Drehpunkt außerhalb der Polygonspiegel 2 zu erzeugen.
  • Dazu zeigen
    die 2 eine optische Einrichtung mit einem virtuellen Drehpunkt außerhalb des Polygons in einer perspektivischen Ansicht und
    die 3 eine optische Einrichtung mit einem virtuellen Drehpunkt außerhalb des Polygons in einer Seitenansicht
    jeweils als prinzipielle Darstellungen.
  • Dazu sind im Strahlengang der Laserstrahlung 1 zwei angetrieben rotierende und beabstandet zueinander angeordnete Polygonspiegel 2 entsprechend der ersten Ausführungsform angeordnet und betrieben. Der zweite Polygonspiegel 2b ist von einem Ring 6 mit innenliegenden Facettenflächen 7 als gerade Spiegelflächen umgeben, die bezüglich der Drehachse 4 der Polygonspiegel 2 geneigt sind. Die Anzahl der Facettenflächen 3 der Polygonspiegel 2 und der Facettenflächen 7 des Rings 7 sind gleich. Damit wird die einfallende Laserstrahlung 1a nacheinander an zwei Facettenflächen 3 der Polygonspiegel und nachfolgend an einer Facettenfläche 7 des Rings 6 reflektiert. Die Facettenflächen 3, 7 sind als gerade Spiegelflächen ausgeführt. Die reflektierte Laserstrahlung 1b gelangt danach zu der fokussierenden Optik 5 im Strahlengang nach den Polygonspiegeln 2 und dem Ring 6.
  • Die dreifach reflektierte Laserstrahlung 1b passiert den Raum zwischen den beabstandet zueinander angeordneten Polygonspiegeln 2. Damit kann entsprechend der Größe der Polygonspiegel 2, des Rings 6, der Winkelstellung der Facettenflächen 3, 7 und den Auftreffpunkten der Laserstrahlung 1 die Verschiebung des Reflexionspunktes hervorgerufen werden. Es wird ein stehender oder gezielt modulierter „virtueller“ Drehpunkt außerhalb der Polygonspiegel 2 erzeugt.
  • Dabei können
    • - die Polygonspiegel 2 und der Ring 6 an einen Antrieb,
    • - die Polygonspiegel 2 zusammen an einen Antrieb und der Ring 6 an einen weiteren Antrieb,
    • - der zweite Polygonspiegel 2b und der diesen umgebende Ring 6 an einen Antrieb und der erste Polygonspiegel 2a an einen weiteren Antrieb oder
    • - die Polygonspiegel 2 jeweils an einen Antrieb und der Ring 6 an einen weiteren Antrieb gekoppelt sein.
  • Die Antriebe der Ausführungsformen sind mit einer diese steuernden Einrichtung verbunden, die ein Datenverarbeitungssystem in Form eines Mikrocontrollers sein kann.

Claims (10)

  1. Verwendung einer optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei angetrieben rotierende Polygonspiegel (2), wobei zueinander weisende Facettenflächen (3) als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse (4) geneigt sind und zueinander weisen, so dass die einfallende Laserstrahlung (1a) nacheinander an zwei Spiegelflächen reflektiert wird, und ein die reflektierte Laserstrahlung (1b) fokussierende Optik (5) im Strahlengang vor und/oder nach den Polygonspiegeln (2) zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden.
  2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander verbundene Polygonspiegel (2) zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden.
  3. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zueinander angeordnete Poygonspiegel (2) zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden.
  4. Verwendung nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Ring (6) mit innenliegenden Facettenflächen (7) als gerade Spiegelflächen umgebender Polygonspiegel (2b), wobei die innenliegenden Facettenflächen (7) bezüglich der Drehachse (4) der Polygonspiegel (2) geneigt sind, zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden.
  5. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einen Antrieb gekoppelte Polygonspiegel (2) zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden, wobei die Antriebe mit einer die Rotationsgeschwindigkeiten der Polygonspiegel (2) steuernden Einrichtung verbunden sind.
  6. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polygonspiegel (2) mit bezüglich der Drehachse (4) mit gleichen Winkeln geneigten Spiegelflächen zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden.
  7. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Polygonspiegel (2) mit bezüglich der Drehachse (4) mit voneinander verschieden geneigten Spiegelflächen wenigstens zweier benachbarter Spiegelflächen zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden.
  8. Verwendung nach wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Rotationsgeschwindigkeiten der Polygonspiegel (2) so steuernde Steuereinrichtung verwendet wird, dass der virtuelle Dreh- und Ablenkpunkt der Laserstrahlung (1) zwischen sich gegenüber angeordneten Spiegelflächen und/oder außerhalb der Polygonspiegel (2) moduliert ist.
  9. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als fokussierende Optik (5) eine f-Theta-Optik verwendet wird.
  10. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang vor und/oder nach den Polygonspiegeln ein Galvanometerscanner verwendet wird.
DE102015014143.0A 2015-11-01 2015-11-01 Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung Active DE102015014143B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014143.0A DE102015014143B4 (de) 2015-11-01 2015-11-01 Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014143.0A DE102015014143B4 (de) 2015-11-01 2015-11-01 Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015014143A1 DE102015014143A1 (de) 2017-05-18
DE102015014143B4 true DE102015014143B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=58640412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014143.0A Active DE102015014143B4 (de) 2015-11-01 2015-11-01 Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014143B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000745A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 MOEWE Optical Solutions GmbH Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11422237B2 (en) * 2019-01-15 2022-08-23 Seagate Technology Llc Pyramidal mirror laser scanning for lidar
CN111618425B (zh) * 2020-05-12 2021-03-19 济南森峰科技有限公司 一种具有棱台状转镜的激光装置
CN111618444B (zh) * 2020-05-12 2021-03-19 济南森峰科技有限公司 一种具有转镜的激光加工设备
CN113523577A (zh) * 2021-07-09 2021-10-22 济南森峰激光科技股份有限公司 基于转镜的perc电池片高速激光开槽方法、装置及perc电池片
DE102022000743B3 (de) 2022-02-13 2023-01-26 Hochschule Mittweida (FH), Körperschaft des öffentlichen Rechts Optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung und Verwendung zweier miteinander verbundener und angetrieben rotierender Polygonspiegel, eines Galvanometerscanners und einer Fokussieroptik
DE202023000818U1 (de) 2023-04-04 2023-05-22 MOEWE Optical Solutions GmbH Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser oder eines Lasers und Verwendung mehrerer Laser oder einer Laserquelle mit einem Strahlteiler und mehreren optischen Verstärkern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037920A (en) * 1974-10-26 1977-07-26 Barr And Stroud Limited Radiation scanning system with two relatively movable reflectors
JPS5837616A (ja) * 1981-08-29 1983-03-04 Minolta Camera Co Ltd 光ビ−ム走査装置
US4413878A (en) * 1977-09-13 1983-11-08 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Imaging systems
US5198919A (en) * 1991-08-26 1993-03-30 Hughes Aircraft Company Narrow field or view scanner
US5315428A (en) * 1992-01-28 1994-05-24 Opticon Sensors Europe B.V. Optical scanning system comprising optical chopper
US5557438A (en) * 1993-11-23 1996-09-17 Schwartz; Nira Scanning and tracking using rotating polygons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860017A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Ldt Gmbh & Co Vorrichtung für die Projektion eines Videobildes
DE19906874C1 (de) 1999-02-18 2001-01-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Relaisoptik für ein Ablenksystem sowie ein Ablenksystem
DE102007019017A1 (de) 2007-04-19 2009-01-22 Ldt Laser Display Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037920A (en) * 1974-10-26 1977-07-26 Barr And Stroud Limited Radiation scanning system with two relatively movable reflectors
US4413878A (en) * 1977-09-13 1983-11-08 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Imaging systems
JPS5837616A (ja) * 1981-08-29 1983-03-04 Minolta Camera Co Ltd 光ビ−ム走査装置
US5198919A (en) * 1991-08-26 1993-03-30 Hughes Aircraft Company Narrow field or view scanner
US5315428A (en) * 1992-01-28 1994-05-24 Opticon Sensors Europe B.V. Optical scanning system comprising optical chopper
US5557438A (en) * 1993-11-23 1996-09-17 Schwartz; Nira Scanning and tracking using rotating polygons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000745A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 MOEWE Optical Solutions GmbH Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014143A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014143B4 (de) Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung
DE3309848C2 (de)
DE102008038837A1 (de) Laserdirektabbildungsvorrichtung
DE10196379B3 (de) Mehrstrahl-Mustergenerator
DE2601327C2 (de) Strahlungsabtastsystem
DE3307484C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE112015003920B4 (de) Optisches Bilderzeugungssystem, Beleuchtungsvorrichtung, Mikroskopvorrichtung und Phasenmodulationselement
DE102017208736A1 (de) LIDAR-Vorrichtung mit erhöhter Abtastfrequenz und Verfahren zum Abtasten eines Abtastbereiches
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE3601442A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten von objekten
DE202019004080U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser
EP2817967A1 (de) Projektionskopf für einen laserprojektor
DE4026130A1 (de) Einrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls
DE2227367B2 (de) Lichtablenkeinrichtung mit zwei drehbaren Spiegeln
CH700358A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen von Fahrzeugen.
EP3631510A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren zum abtasten eines abtastwinkels mit mindestens einem strahl konstanter ausrichtung
DE202019004086U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen eines Lasers
DE102019006932A1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
EP3011393B1 (de) Scaneinrichtung
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE19703608A1 (de) Lichtwellenleiterhalterung für eine Abtastvorrichtung
DE2519283C2 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen optischen Abtasten
EP3326021B1 (de) Anordnung und verfahren zur zweidimensionalen ablenkung optischer strahlung
DE112015002953T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Verfahren zur Schärfung eines Endbilds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOEWE OPTICAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH), 09648 MITTWEIDA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUSE, WOLFGANG, DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final