DE102015014076A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102015014076A1
DE102015014076A1 DE102015014076.0A DE102015014076A DE102015014076A1 DE 102015014076 A1 DE102015014076 A1 DE 102015014076A1 DE 102015014076 A DE102015014076 A DE 102015014076A DE 102015014076 A1 DE102015014076 A1 DE 102015014076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
electrodes
temperature
motor vehicles
capacitive level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015014076.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten EGGERS
Thomas Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015014076.0A priority Critical patent/DE102015014076A1/de
Publication of DE102015014076A1 publication Critical patent/DE102015014076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/806Particular electronic circuits for handling non-digital processing equipment
    • G01F23/808Particular electronic circuits for handling non-digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2829Mixtures of fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0319Fuel tanks with electronic systems, e.g. for controlling fuelling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03421Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling to protect the fuel tank against heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, bei dem die Temperatur des Kraftstoffs gemessen wird, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass eine kapazitive Füllstandsmessung durchgeführt wird, dass die kapazitive Füllstandsmessung auf das Rauschen der Messsignale untersucht wird, dass das Rauschen der Messsignale als Maß für die Rate der Blasenbildung verwendet wird, und dass anhand der Rate der Blasenbildung die Verdampfungstemperatur der Kraftstoff-Flüssigkeit bestimmt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen mit einer Temperaturmesseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, bei dem die Temperatur des Kraftstoffs gemessen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen mit einer Temperaturmesseinrichtung.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung sind aus der EP1610125B1 bekannt. Dort wird mit einem Heizelement die Flüssigkeit erhitzt und die Temperatur gemessen. Weiterhin werden Dampfblasen zur Bestimmung der Siedetemperatur detektiert. Zur Detektion der Dampfblasen wird der Einfluss des dampfblaseninduzierten konvektiven Wärmetransports zwischen Heizelement und Kraftstoff auf den Temperaturverlauf ermittelt.
  • In anderen Ansätzen werden die Stoffzusammensetzungen von Kraftstoffen über spektroskopische Verfahren analysiert. Ein Beispiel eines solchen Ansatzes ist in der DE 199 55 796 A1 beschrieben.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren werden Kraftstoffpumpen verwendet, die bedarfsgerecht betrieben werden. D. h. die Förderrate wird an den tatsächlichen Bedarf des Motors dynamisch angepasst. Dies gilt insbesondere für mit Benzin angetriebene direkteinspritzende Motoren. Wenn der Kraftstoff über die Kraftstoffleitung in Richtung der Kraftstoffpumpe, insbesondere einer Common Rail Hochdruckpumpe, gepumpt wird, muss dabei ein ausreichend hoher Vordruck sichergestellt sein, um eine Blasenbildung des Kraftstoffs zu verhindern. Wenn es aufgrund höherer Motortemperaturen oder niedrigerer Drücke zur einer Dampfblasenbildung in der Kraftstoffleitung kommt, so ist ein sicherer Start nicht mehr möglich. Dies ist gerade in Verbindung mit modernen Start-Stopp-Systemen problematisch. Der Kraftstoffdruck darf daher den temperaturabhängigen Dampfdruck nicht unterschreiten. Wenn der Motor heißgefahren ist, kann es dabei zu Startproblemen des Motors, z. B. in einer Stopp-Start-Situation kommen, da der notwendige Vordruck maßgeblich vom Verdampfungsdruck des Kraftstoffs abhängt. Dieser ist wiederum maßgeblich von dem Anteil niedrigsiedender Kraftstoffanteile abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders einfach durchführbar und realisierbar sind.
  • Bei einem Verfahren zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, bei dem die Temperatur des Kraftstoffs gemessen wird, wird erfindungswesentlich eine kapazitive Füllstandsmessung durchgeführt, die kapazitive Füllstandsmessung auf das Rauschen der Messsignale untersucht, das Rauschen der Messsignal als Maß für die Rate der Blasenbildung verwendet und anhand der Rate der Blasenbildung die Verdampfungstemperatur der Kraftstoff-Flüssigkeit bestimmt. Bei einem solchen Verfahren wird kein separater Sensor mehr in der Kraftstoffleitung benötigt. Es wird eine kapazitive Füllstandsmesseinrichtung verwendet. Mit dieser wird sonst typischerweise der Füllstand gemessen. Bei der Erfindung kann diese kapazitive Füllstandsmesseinrichtung eine weitere Funktion übernehmen und die Verwendung eines zusätzlichen Sensors zur Bestimmung des Verdampfungsdrucks oder der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten entfällt. Die Messung erfolgt daher bevorzugt im Tank des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt wird die kapazitive Füllstandsmessung an einer Mehrzahl einzelner Messflächen durchgeführt. Dabei bildet sich zwischen zwei Elektroden ein elektrisches Feld aus, dessen Stärke auch davon abhängt, ob zwischen den Elektroden Luft oder Kraftstoff vorhanden ist. Auf diese Weise kann eine Füllstandsmessung durchgeführt werden. Besonders bevorzugt wird die kapazitive Füllstandsmessung mit einem schnellen und einem langsamen Erfassungsmodus durchgeführt. Dabei dient der langsame Erfassungsmodus insbesondere der Messung des Füllstands und der schnelle Erfassungsmodus der Untersuchung des Rauschens der Messsignale. Zwischen diesen beiden Erfassungsmodi kann umgeschaltet werden. Besonders bevorzugt wird ab einer vorbestimmten Temperatur in den schnellen Erfassungsmodus umgeschaltet. Diese vorbestimmte Temperatur liegt bevorzugt etwa 5°K unterhalb einer Temperatur, bei der eine Blasenbildung vermutet werden kann. Typischerweise kann dies eine Temperatur im Bereich von etwa 50°C sein.
  • In dem langsamen Erfassungsmodus wird bevorzugt mit einer Abfragerate von 30 bis 100 Abfragen pro Sekunde, bevorzugt mit 40 bis 60 Abfragen pro Sekunde, gemessen. Demgegenüber wird in dem schnellen Erfassungsmodus bevorzugt mit einer Abfragerate von 200 bis 600 Abfragen pro Sekunde, insbesondere 300 bis 500 Abfragen pro Sekunde, gemessen.
  • Bei Vorrichtungen zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, mit einer Temperaturmesseinrichtung, die insbesondere zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens verwendet wird, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass diese eine kapazitive Füllstandsmesseinrichtung und eine Auswerteeinrichtung zur Untersuchung des Rauschens der Messsignale der Füllstandsmesseinrichtung aufweist. Die Auswerteeinrichtung kann auch räumlich getrennt mit Datenverbindung zu der Vorrichtung positioniert sein. Mit den so gewonnenen Daten wird die Verdampfungstemperatur der Kraftstoff-Flüssigkeit bestimmt. Mit einer solchen Vorrichtung kann besonders einfach und günstig der Verdampfungsdruck bestimmt werden, da die Vorrichtung in die kapazitive Füllstandsmesseinrichtung integriert werden kann. Die Vorrichtung ist bevorzugt in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Erfindung betrifft also auch einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges in dem die beschriebene Vorrichtung angeordnet ist.
  • Die Temperaturmessung kann über ein Thermoelement oder durch optische Temperaturmessverfahren oder auf andere Weise durchgeführt werden. Die entsprechende Temperaturmesseinrichtung kann in die Füllstandsmesseinrichtung integriert sein oder als Wert aus einer anderen, schon an anderer Stelle für andere Zwecke verbauten Temperaturmesseinrichtung gewonnen werden. In diesem Fall muss natürlich eine entsprechende Datenverbindung bestehen. Die kapazitive Füllstandsmesseinrichtung weist bevorzugt eine vertikal ausgerichtete Leiterplatte auf, auf der zwei Elektroden aufgebracht sind, wobei die Elektroden durch eine Passivierungsschicht voneinander getrennt sind und von dieser abgedeckt sind. In einer derartigen Füllstandsmesseinrichtung kann besonders gut der Füllstand gemessen werden und ein Wert für den Dampfdruck der Kraftstoff-Flüssigkeit und der Verdampfungseigenschaften gewonnen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Elektroden als parallel zueinander verlaufende flächige Streifen ausgebildet, die die Vertikale unter einem Winkel zwischen 10° und 70°, insbesondere zwischen 20° und 40° schneiden. Insbesondere sind die Breite der Streifen und die Winkel der Streifen so zueinander ausgebildet und ausgelegt, dass jede gedachte Horizontale über die Füllstandsmesseinrichtung mindestens zwei Elektroden schneidet. Auf diese Weise kann bei jedem Füllstand ein Feldlinienverlauf zwischen zwei Elektroden erzeugt werden. Die beiden Elektroden sind dabei bevorzugt durch die Passivierungsschicht voneinander getrennt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind die Elektroden als zwei parallele, vertikal ausgerichtete Streifen ausgebildet, wobei mindestens einer der Streifen in seiner vertikalen Erstreckung mehrfach unterbrochen ist. Dort sind also mehrere Einzelelektroden übereinander angeordnet, so dass in Abhängigkeit von dem Füllstand sich Feldlinien unterschiedlicher Stärke zwischen den einzelnen ”unterbrochenen” Elektroden und der durchgängigen Elektrode ausbilden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • 1: eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2: einen Querschnitt durch den Aufbau der Vorrichtung gemäß 1;
  • 3: eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4: einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß 3; und
  • 5: ein Diagramm einer Beispielmessung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Diese weist eine Leiterplatte 8 auf, auf der am Fußpunkt eine Temperaturmesseinrichtung 2, insbesondere ein Thermoelement angeordnet ist. Alternativ kann auch ein NTC-Element zur Temperaturmessung verwendet werden. Es kann auch eine Kombination mit anderen Temperaturmesseinrichtungen verwendet werden. Insbesondere können auf der Leiterplatte angeordnete Controller verwendet werden, die ihrerseits über eine Temperaturmesseinrichtung verfügen. Weiterhin ist auf der Leiterplatte 8 eine kapazitive Füllstandsmesseinrichtung 3 vorgesehen. Diese besteht aus sensierenden Elektroden, die parallel zueinander ausgerichtet sind und unter einem Winkel α zur Vertikalen ausgerichtet sind, so dass diese insgesamt so ausgerichtet sind, dass bei jeder gedachten Horizontalen 13, also bei jedem möglichen Füllstand, dieser mindestens zwei schräg übereinander angeordnete Elektroden 11 erfasst. Die Elektroden 11 sind hier elektrisch voneinander durch eine Passivierungsschicht zwischen den Elektroden 11 voneinander getrennt. Die Elektroden 11 haben einen Abstand zueinander von etwa 1 mm. In dem vergrößerten Teilausschnitt sind die Elektroden 11 und der zwischen den Elektroden 11 vorhandene Abstand, der durch die Passivierungsschicht 7 ausgefüllt ist, dargestellt. Die Füllstandsmessung erfolgt bei diesen Elektroden auch dadurch, dass aus den jeweiligen Feldstärkemessungen festgestellt wird, wenn Elektroden 11 vollständig von der Flüssigkeit überdeckt sind oder auch ob Elektroden 11 teilweise von Flüssigkeit überdeckt sind. Der Flüssigkeitsspiegel setzt sich also aus den addierten Signalen der vollständig von Flüssigkeit bedeckten Elektroden 11 und einem entsprechen modifizierten Signal der obersten Elektrode 11 oder der beiden obersten Elektroden 11, die teilweise von Flüssigkeit bedeckt sind, zusammen. Durch die veränderte Signalstärke kann daraus auch erkannt werden, ob diese obersten Elektroden teilweise und/oder zu welchem Teil von Flüssigkeit überdeckt sind.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung 1 gemäß 1 dargestellt. In die Leiterplatte 8 ist unterhalb von deren Oberfläche ein Groundleiter 6 gelegt. Dieser führt den Spannungsbezugspegel. Dies ist meist 0 Volt. Auf der Leiterplatte 8 sind die Elektroden 11 angeordnet. Diese sind durch die Passivierungsschicht 7 abgedeckt und voneinander getrennt. Zwischen den beiden Elektroden ist ein Abstand von etwa 1 mm. Zwischen den Elektroden bildet sich bei Anlegen der Spannungen eine Feldlinie 9 aus. Diese verläuft auch durch das Medium 10, in dem die Vorrichtung angeordnet ist. Dies ist entweder Kraftstoff oder die über dem Kraftstoff stehende Luft. In Abhängigkeit von dem Medium ändert sich die Feldstärke. Dies kann über die Elektroden gemessen werden. Wenn bei steigender Temperatur Blasen entstehen und es zu einem Kochen kommt, so ist das Medium nicht homogen und in dem Messergebnis bildet sich ein Rauschverhalten aus. Dieses wird erfindungsgemäß ausgewertet und damit auf die Verdampfungstemperatur geschlossen.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Auf der Leiterplatte 8 ist hier ebenfalls am Fußpunkt die Temperaturmesseinrichtung 2 angeordnet und darüber befindet sich die sich vertikal nach oben erstreckende kapazitive Füllstandsmesseinrichtung 3. Diese besteht hier aus einer durchgehenden empfangenden Elektrode 4 und parallel dazu übereinander angeordneten aussendenden Elektroden 5. Die Elektroden 4 und 5 sind durch ein Groundelement und dazwischen angeordnete Passivierungsbereiche getrennt. In Abhängigkeit von einer gedachten Horizontalen 13, die einem Füllstand entspricht, sind also eine bestimmte Anzahl Elektroden 5 von sendenden Elektroden 5 innerhalb des Kraftstoffs und eine bestimmte Anzahl außerhalb des Kraftstoffs, also von Luft umgeben. In Abhängigkeit dazu wird die Feldstärke zwischen der empfangenden Elektrode 4 und den sendenden Elektroden 5 ausgewertet. Daraus kann die Füllstandshöhe ermittelt werden. Die sendenden Elektroden 5 sind durch horizontale Unterbrechungen, die mit der Passivierungsschicht gefüllt sind und auf diese Weise die Elektroden 5 voneinander isolieren, getrennt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Füllstandsmessung über die Auswertung der von Flüssigkeit abgedeckten sendenden Elektroden 5. Aus der Anzahl der abgedeckten Elektroden 5 ergibt sich die Füllstandshöhe. Bei dieser Art der Messung wird die Füllstandshöhe nach Art einer Treppenfunktion detektiert.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß 3 dargestellt. Innerhalb der Leiterplatte 8 ist ein Groundleiter 6 eingezogen. Auf der Leiterplatte 8 sind die empfangende Elektrode 4 und die sendenden Elektroden 5 aufgebracht. Diese sind durch einen auf der Leiterplatte 8 angeordneten Groundleiter 6 getrennt.
  • Zwischen der sendenden Elektrode 5 und dem Groundleiter 6 ist ein Abstand vorgesehen, der mit der isolierenden Passivierungsschicht 7 gefüllt ist. Ebenso ist zwischen dem Goundleiter 6 und der empfangenden Elektrode 4 ein isolierender Abstand vorhanden, der ebenfalls mit der Passivierungsschicht 7 gefüllt ist. Die Elektroden 4 und 5 und der Groundleiter 6 sind insgesamt mit der Passivierungsschicht 7 abgedeckt. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden beträgt hier etwa 1,5 mm. Die Dicke der Passivierungsschicht 7 oberhalb der Elektroden betragt etwa 0,3 mm.
  • In 5 ist auf der X-Achse 20 die Temperatur und auf der Y-Achse 21 der Füllstand aufgetragen. Die Kurve 22 gibt den Verlauf des Füllstands gegenüber der Temperatur wieder. Der Temperaturbereich ist hier ausgehend von etwa 20°C bis zu etwa 60°C am Ende der Füllstandskurve 22 aufgetragen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Füllstand mit Hilfe der kapazitiven Füllstandsmesseinrichtung kontinuierlich hinsichtlich des Füllstands überwacht. Die Kraftstofftemperatur wird dabei kontinuierlich mit Hilfe der Temperaturmesseinrichtung 2 am Fuß der Vorrichtung 1 kontinuierlich überwacht. Wenn die Kraftstofftemperatur sich einem kritischen Wert annähert, wird die kapazitive Messung der Elektroden 4, 5 oder 11 periodisch auf einen schnellen Erfassungsmodus umgeschaltet, um charakteristische Fluktuationen der kapazitiven Rohwerte erfassen zu können. Damit lassen sich aufsteigende Blasen und damit das beginnende Kochen des Kraftstoffs erkennen, so dass das Kennfeld der Kraftstoffpumpe in Richtung höherer Vordrucke angepasst werden kann. Dies ist hier in dem Bereich 23 der X-Achse zu erkennen. Dort zeigt sich ein charakteristisches Rauschen oder charakteristische Fluktuationen bei einem gleichzeitigen Sprung des Füllstands nach unten.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1610125 B1 [0002]
    • DE 19955796 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, bei dem die Temperatur des Kraftstoffs gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine kapazitive Füllstandsmessung durchgeführt wird, dass die kapazitive Füllstandsmessung auf das Rauschen der Messsignale untersucht wird, dass das Rauschen der Messsignale als Maß für die Rate der Blasenbildung verwendet wird, und dass anhand der Rate der Blasenbildung die Verdampfungstemperatur der Kraftstoff-Flüssigkeit bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Füllstandsmessung an einer Mehrzahl einzelner Messflächen durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Füllstandsmessung mit einem schnellen und einem langsamen Erfassungsmodus durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer vorbestimmten Temperatur in den schnellen Erfassungsmodus umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem langsamen Erfassungsmodus mit einer Abfragerate von 30 bis 100 Abfragen pro Sekunde, insbesondere 40 bis 60 Abfragen pro Sekunde gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem schnellen Erfassungsmodus mit einer Abfragerate von 200 bis 600 Abfragen pro Sekunde, insbesondere 300 bis 500 Abfragen pro Sekunde gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur etwa 5° Kelvin unterhalb einer Temperatur liegt, bei der eine Blasenbildung vermutet werden kann.
  8. Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen mit einer Temperaturmesseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen kapazitive Füllstandmesseinrichtung (3) aufweist und dass der Vorrichtung eine Auswerteeinrichtung zur Untersuchung des Rauschens der Messsignale der kapazitiven Füllstandmesseinrichtung (3) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Füllstandsmesseinrichtung (3) eine vertikal ausgerichtete Leiterplatte (8) aufweist, auf der zwei Elektroden (4, 5, 11) aufgebracht sind, wobei die Elektroden (4, 5, 11) durch eine Passivierungsschicht (7) voneinander getrennt sind und von dieser abgedeckt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (11) als parallel zueinander verlaufende flächige Streifen ausgebildet sind, die die Vertikale unter einem Winkel α (12) zwischen 10° und 17° schneiden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4, 5) als parallele vertikal ausgerichtete Streifen ausgebildet sind, wobei mindestens einer der Streifen in seiner vertikalen Erstreckung mehrfach unterbrochen ist und auf diese Weise eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Elektroden (5) aufweist.
  12. Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftstofftank eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 angeordnet ist.
DE102015014076.0A 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen Pending DE102015014076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014076.0A DE102015014076A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014076.0A DE102015014076A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014076A1 true DE102015014076A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014076.0A Pending DE102015014076A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014076A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710358A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Mikrostrukturierter Sensor
DE19955796A1 (de) 1999-05-24 2000-11-30 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeigenschafts-Beurteilungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10156450A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Massenstromes einer während eines Melkvorganges fließenden Milch
DE10325445A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Siedepunkts eines Hydraulikfluids
DE102004030729A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren sowie Einrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaft von Kraftstoff-Flüssigkeiten
US20100089172A1 (en) * 2007-03-02 2010-04-15 Boehm Alfred Device and method for detecting a volume while receiving and/or discharging a fluid having a gas portion
DE102009008216A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Messeinrichtung zur Überwachung des Zustands einer Flüssigkeit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710358A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Mikrostrukturierter Sensor
DE19955796A1 (de) 1999-05-24 2000-11-30 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeigenschafts-Beurteilungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10156450A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Massenstromes einer während eines Melkvorganges fließenden Milch
DE10325445A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Siedepunkts eines Hydraulikfluids
DE102004030729A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren sowie Einrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaft von Kraftstoff-Flüssigkeiten
EP1610125B1 (de) 2004-06-25 2007-12-12 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren sowie Einrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaft von Kraftstoff-Flüssigkeiten
US20100089172A1 (en) * 2007-03-02 2010-04-15 Boehm Alfred Device and method for detecting a volume while receiving and/or discharging a fluid having a gas portion
DE102009008216A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Messeinrichtung zur Überwachung des Zustands einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
EP2994725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
EP2577253B1 (de) Verfahren zum erfassen von partikeln in einem abgasstrom
DE102010048748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Russkonzentration im Motoröl von Brennkraftmaschinen
DE102013206398A1 (de) Flüssigkeitsstand-Erfassungsvorrichtung
DE102009028283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
WO2003060499A2 (de) Messanordnung und sensoranordnung zur bestimmung einer eigenschaft eines fluides sowie verfahren zu ihrem betrieb.
DE102006053100A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der an einem resistiven Partikelsensor herrschenden Temperatur
DE102007054858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in einem Motoröl eines Kraftfahrzeugs
DE102007045908A1 (de) Kraftstoffsensoreinrichtung
DE102011057188B4 (de) Verfahren und System zum Messen einer Motorölverschlechterung
DE102015014076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaften von Kraftstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE102017115516A1 (de) Kapazitives Füllstandsmessgerät
EP4143553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln der wärmeleitfähigkeit eines fluids
DE102015204375B3 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
DE102012020520B4 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Quantifizierung der Oxidationsstabilität eines Kraftstoffs
DE10161918A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Füllstandssensors und Füllstandssensor
EP2581890B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit eines Brandmelders
DE102014223945A1 (de) Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs umfassend ein Flüssigkeitsdetektionssystem und Verfahren zum Erkennen einer Standhöhe einer Flüssigkeit in der Traktionsbatterie
EP1217342A2 (de) Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3133017A1 (de) Kraftstoffmessvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102005023242A1 (de) Feuchtigkeitserfassungsvorrichtung für einen Abgassensor einer Brennkraftmaschine
EP1582848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Typ und Qualität eines flüssigen Mediums in einem Tank
DE102009046521A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102023205973A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Qualität und des Füllstands einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R012 Request for examination validly filed