DE102015013559A1 - Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102015013559A1
DE102015013559A1 DE102015013559.7A DE102015013559A DE102015013559A1 DE 102015013559 A1 DE102015013559 A1 DE 102015013559A1 DE 102015013559 A DE102015013559 A DE 102015013559A DE 102015013559 A1 DE102015013559 A1 DE 102015013559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampere
liquids
electrostatic effects
workpiece
controlling electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015013559.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015013559.7A priority Critical patent/DE102015013559A1/de
Publication of DE102015013559A1 publication Critical patent/DE102015013559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten, insbesondere bei der kathodische Tauchlackierung, bei dem die vorteilhafte Wirkweise eines gleitend angepassten Überstromabschalt-Verfahrens, gepaart mit einer extrem hohen Abschalt-Schnelligkeit, resultierend im Millisekunden-Bereich, einen Kurzschluss-Schaden am Werkstück verhindert. Mit laufenden Ampere-Messungen im Gleichrichter und dessen Ergebnisse, vergleichend zu den oberen Ampere-Grenzwerten und durch die geringe Stromgrößen-Differenz werden gleitende Ampere-Abschaltgrenzen erzeugt, die einen weitgehend störungsfreien Betrieb von kathodischen Tauchlackierungen erlauben.

Description

  • Um metallische Materialien, Teile, Komponenten und Produkte einerseits vor Korrosion zu schützen und andererseits ansehnlich und angenehm in der Handhabung zu gestalten, ist die Oberflächenveredelung für moderne Industrie-Produkte von großer Bedeutung.
  • Durch elektrostatische Effekte bei Flüssigkeiten, insbesondere bei der kathodische Tauchlackierung, welche sich zum Beispiel hervorragend als Applikations-Systeme für Grundierung eignet, wird zusätzlich der umweltfreundliche Wert des Verfahren zur Beschichtung von Aluminium-, Gusseisen-, Magnesium- und Stahl-Legierungen sichtbar, da das Beschichtungs-Material (Lack) nur vom Bad-Inhalt auf das Werkstück gelangt und somit zum Beispiel keine Luftverschmutzung etc. entstehen kann.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten, insbesondere bei Oberflächen-Lackanhaftungs-Systemen die durch Anode-Kathode-Einflüsse – Elektrolytische Leitung – mit gleitend angepasster Überstrom-Abschaltung (Ampere-Abschaltung) den Stromverlauf so überwacht, dass in der Regel keine Werkstück-Beschädigungen durch Kurzschluss, der sich zum größten Teil nicht verhindern lässt, umfassend ein Überstromabschaltungs-Verfahren welches durch die gleitende Anpassungs-Wirkweise und extrem schnelle Reaktion (zum Beispiel, kleiner 5 Millisekunden) eine negative Kurzschluss-Wirkung am Werkstück verhindert, und noch dazu optimale elektrostatische Effekte unterstützt.
  • Eine derartige Verfahrens-Regelung bei Flüssigkeiten ist aus EP 2735628 A1 und DE 10 2007 029 930 A1 bekannt. Zur Regelung elektrostatischer Effekte, insbesondere bei Flüssigkeiten deren Anhaftung an einem Gegenstand bzw. Produkt, ist ein Resultat, welches eine glatte, gleichmäßige Schichtdicke die innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegen soll, von großer Bedeutung, nicht zuletzt, da die weiteren Oberflächenveredelungs-Funktionen sich auf vorgenannte Anhaftungsgüte stützen. Die KTL (kathodische Tauchlackierung) ist ein umweltfreundliches Beschichtung-Verfahren für Metallische Oberflächen. Es eignet sich hervorragend als Grundierung, für zum Beispiel eine anschließende Pulverbeschichtung, auch Decklack genannt. Für die Behandlung wird das Werkstück als Kathode geschaltet und in ein Lackbad mit positiv geladenen Lackpartikeln getaucht. Das negativ geladene Werkstück zieht die anodischen Partikel an und behält sie als gleichmäßigen Film auf seiner Oberfläche. Dieser Partikelaufbau hat zu Folge dass entsprechen der zunehmende Isolationswert des Werkstücks, den Amperewert (Stromstärke) automatisch herabsetzt. Damit genügend Lackpartikel aus dem Bad an dem Werkstück haften, wird die maximale Stromstärke auf einen hohen Wert, zum Beispiel 1000 Ampere eingestellt und damit ist auch bei gegebenenfalls einem Kurzschluss im Bad durch die hohe Stromstärke eine Beschädigung des Werkstücks so stark, das eine Nacharbeit nicht ausreicht und entsprechend, das durch Kurzschluss-Brand geschädigte Werkstück verschrottet werden muss. In einem Tauchbad, durch Anode-Kathode-Einflüsse, die einerseits mit mindestens einer Elektrode an dem Tauchbad und andererseits mit mindestens einer Elektrode an den Werkstücken, mit einer fest eingestellten maximalen Stromgrenze, ausgehend von einer Prozess-Einstellung, die sich einerseits aus der zu beschichtenden Eintauch-Masse (Werkstücke) und andererseits aus den in dem Tauchbecken liegenden Lack-Menge und dem Lack-Typ, resultierend eine Ausgangs-Gleichspannung, welche ohne gleitende Überstromabschalt-Regelung die Werkstück-Volumen- bzw. Massen-Verhältnisse, bestimmt. Nachteilig an dieser Art der fest eingestellten maximalen Stromgrenze ist einerseits die dadurch entstehenden Brand-Risiken bei einem möglichen Kurzschluss, sowohl einerseits bei einer oder mehreren Werkstücken, zum Beispiel mehrere Kraftfahrzeug-Karossen, in einem Bad, die dann verschrottet werden müssen und andererseits die durch den Ausschleusungs-Vorgang entstehenden Bandstillstand in einer Serienfertigung, deren kostenintensives Zeitfenster bei ca. einer Stunde, durch hohe Gewinneinbußen einhergeht. Resultierend durch auftretende Stromspitzen, kann es an den Kontaktstellen, welche in der Regel als Kontaktierungsglocken oder als Schleifkontakte ausgeführt sind, zu Funkenbildung und damit zum Brand kommen.
  • Dies ist aber unerwünscht, wenn durch mangelnde Regelung einerseits nicht reparable Produktschäden auftreten und andererseits, der dann in der Regel auftretende Bandstillstand den Betreiber der Anlage belastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten, vorwiegend durch gleitende Parameterzuführungen, resultierend muss die Ampere-Abschaltgrenze in einer bestimmten Größenordnung, zum Beispiel ca. 100 Ampere, zur eingestellten aber variierenden Ampere-Regelgrenze verlaufen, insbesondere durch die geringe Stromgrößen-Differenz gepaart mit einem Abschalt-Schnelligkeit im Millisekunden-Bereich, zum Beispiel kleiner 5 Millisekunden, wird ein Kurzschluss-Schaden verhindert. Zur Sicherstellung dieser kathodischen Tauchlackierungs-Funktion wird die Wirkweise des Überstromabschaltungs-Verfahren über fortlaufende Ampere-Messungen im Gleichrichter und dessen Ergebnis-Diagramme vergleichend zu den oberen Ampere-Grenzwerten, erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten mit gleitend angepasster Überstrom-Abschaltung, zeichnet sich dadurch aus, das es eingelagert in einer Anode-Kathode-Funktionalität, weitere Einflüsse der kathodische Tauchlackierung positiv beeinflusst. Zum Beispiel wird durch die variierende Ampere-Regelgrenze (früheres Erreichen der herabgesetzten maximalen Ampere Obergrenze), eine positive Rampendarstellung (Amperewerte-Diagramm, welches sich aus dem zunehmenden Isolationswert durch Ansetzen des Lacks am Werkstück, der den Strom automatisch herabsetzt, ergibt) erzeugt und dadurch werden einerseits, der hohe Energieeinsatz für Badumwälzungstechnik reduziert und andererseits ist die Lackverteilung am Werkstück gleichmäßiger und dadurch qualitativ hochwertiger.
  • Durch eine Kontrolle der Gesamtanlagen-Funktionalität ist eine laufende Verluststrom-Messung Bestandteil der Anlagentechnik, insbesondere werden Becken-Isolation, wie auch Dialysezellen, die im Tauch-Bad meist als Anoden eingesetzt werden und gegebenenfalls auch Flutrohr-Halterungen durch Verluststrom-Messung überwacht. Auch die laufende Kontrolle der Restwelligkeit (Güte der Gleichspannung für den Beschichtungsprozess) ist eine, für den Gesamtprozess der kathodischen Tauchlackierung wichtige Größe, welche als Bestandteil der Gesamtanlage fungiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens zur Regelung elektrostatischer Effekte, ist es vorgesehen, die aus den positiven Rampendiagramm-Daten und der daraus resultierenden gleichmäßigeren und damit besseren Lackverteilung am Werkstück, eine Regelung zur weiteren Optimierung der notwendigen Stromwerte, sowie der Restwelligkeit definiert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem Funktionsablauf dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht des Verfahrens zur Regelung elektrostatischer Effekte, vorwiegend durch gleitende Parameterzuführungen, resultierend muss die Ampere-Abschaltgrenze in einer bestimmten Größenordnung, zur eingestellten, aber variierenden Ampere-Regelgrenze verlaufen.
  • In 1 ist der Funktionsablauf des Verfahrens zur Regelung elektrostatischer Effekte gezeigt, ausgehend von einer Prozess-Einstellung 2, die sich einerseits aus der zu beschichtenden Eintauch-Masse 1 (Werkstücke) und andererseits aus den in dem Tauchbecken liegenden Lack-Menge 1 und dem Lack-Typ 1 ergibt, wird über fortlaufende Ampere-Messungen 4 im Gleichrichter 3 und dessen Ergebnis-Diagramme (Daten-Auswertung) 5 vergleichend zu den oberen Ampere-Grenzwerten (Ampere Steuerung) 6, erzeugt. Resultierend muss die Ampere-Abschaltgrenze (Stop-Auslösung bei Überstrom) 7 in einer bestimmten Größenordnung, zur eingestellten aber variierenden Ampere-Regelgrenze (aus Daten-Auswertung) 5 verlaufen, insbesondere durch die geringe Stromgrößen-Differenz gepaart mit einem Abschalt-Schnelligkeit im Millisekunden-Bereich. Durch die Erkennungs-Speicherung 8 wird die Ampere-Abschaltgrenze (Stop-Auslösung bei Überstrom) 7 optimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System Bestandteile
    2
    Prozess-Einstellung
    3
    Gleichrichter
    4
    Ampere Messung
    5
    Daten Auswertung
    6
    Ampere Steuerung
    7
    Stop-Auslösung bei Überstrom
    8
    Erkennungs-Speicherung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2735628 A1 [0004]
    • DE 102007029930 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten, insbesondere bei der kathodische Tauchlackierung, bei dem die Wirkweise eines gleitend angepassten Überstromabschaltungs-Verfahren über laufende Ampere-Messungen (4) im Gleichrichter (3) und dessen Ergebnisse, vergleichend zu den oberen Ampere-Grenzwerten (2), durch eine oder mehrere Ampere-Abschaltgrenzen (7) erzeugt, in einer oder mehreren bestimmten Größenordnungen, zum Beispiel ca. 100 Ampere, zur eingestellten, aber variierenden Ampere-Regelgrenze verlaufen, insbesondere durch die geringe Stromgrößen-Differenz, gepaart mit einer extrem hohen Abschalt-Schnelligkeit, resultierend im Millisekunden-Bereich, zum Beispiel kleiner 5 Millisekunden, einen Kurzschluss-Schaden am Werkstück verhindert.
  2. Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ampere-Abschaltgrenzen (7), in einer oder mehreren bestimmten Größenordnungen zur variierenden Ampere-Regelgrenze, eine positive Rampendarstellung (Amperewerte-Diagramm) erzeugt wird, die sich aus dem zunehmenden Isolationswert des Werkstücks, der den Strom automatisch herabsetzt, ergibt.
  3. Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass durch die geringe Stromgrößen-Differenz bei der kathodische Tauchlackierung, die sich hervorragend als Applikations-System zur Grundierung eignet, und der variierende Ampere-Regelgrenze entsprechend stabile elektrostatische Prozesse ablaufen.
DE102015013559.7A 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten Withdrawn DE102015013559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013559.7A DE102015013559A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013559.7A DE102015013559A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013559A1 true DE102015013559A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013559.7A Withdrawn DE102015013559A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013559A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029930A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage
EP2735628A1 (de) 2004-12-22 2014-05-28 Dürr Systems GmbH Elektrotauchlackieranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735628A1 (de) 2004-12-22 2014-05-28 Dürr Systems GmbH Elektrotauchlackieranlage
DE102007029930A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038653A1 (de) Sukzessive korrosionsschützende Vorbehandlung von Metalloberflächen in einem Mehrstufenprozess
WO2014094998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrolytischen beschichten eines gegenstandes
WO2008034484A2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen beschichtung von werkstücken und beschichtungsanlage
DD218399A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung galvanisch hergestellter nickel-, chrom- oder goldschichten von kupfer- oder kupferlegierungsflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1816237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substratoberflächen
DE102014005444A1 (de) Verfahren zur Passivierung einer metallischen Oberfläche
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
DE102009005374B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Durchzieh-Elektroabscheideprozesses
EP4010517A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrolytischen beschichten eines stahlbandes mittels pulstechnik
DE102015013559A1 (de) Verfahren zur Regelung elektrostatischer Effekte bei Flüssigkeiten
EP3133187B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung eines mit einer konversionsschicht beschichteten schwarzblechs
DE102014001799B3 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen
DE102004003456B4 (de) Verfahren und Anlage zur Bestimmung der Dicke einer Lackschicht
DE1521873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion
DE10326605A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuervorrichtung zum Betreiben einer KTL-Anlage
DE102013224748B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der maximalen Abscheidespannung oder Abscheidestromstärke bei einem Elektrotauchlackierverfahren
DE19731101C1 (de) Verfahren zur Elektro-Tauch-Beschichtung
WO2009034051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung
DE202013009714U1 (de) Werkstück beschichtet mit einem Elektrotauchlack
DE102008008998A1 (de) Stromdichteregelung für Eloxalverfahren
WO2022233362A1 (de) Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage sowie behandlungsanlage und computer programm produkt
DE102018003936A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks mittels ECM
DE102009036221A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstückes
DE1938608C3 (de) Verfahren zur anodischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Aluminium, Aluminiumlegierungen sowie sonstigen Metallen und deren Legierungen
AT395605B (de) Verfahren zur abwasserfreien badfuehrung bei anlagen zur kathodischen elektrotauchlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee