DE102015013453B3 - Funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder - Google Patents

Funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder Download PDF

Info

Publication number
DE102015013453B3
DE102015013453B3 DE102015013453.1A DE102015013453A DE102015013453B3 DE 102015013453 B3 DE102015013453 B3 DE 102015013453B3 DE 102015013453 A DE102015013453 A DE 102015013453A DE 102015013453 B3 DE102015013453 B3 DE 102015013453B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time
transponder
delay
interrogation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015013453.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015013453.1A priority Critical patent/DE102015013453B3/de
Priority to EP16763719.8A priority patent/EP3394636B1/de
Priority to US15/768,538 priority patent/US20180306913A1/en
Priority to PCT/EP2016/001426 priority patent/WO2017063724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013453B3 publication Critical patent/DE102015013453B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein neuartiges System zur Messung kurzer Entfernungen mittels der Laufzeit von Funksignalen zwischen mindestens einer Abfrageeinheit und einem Transponder, wobei eine Störung des Antwortsignals des Transponders durch das eigene Anfragesignal mittels einer hoch genauen Verzögerung der Anfrage im Transponder ausgeschlossen wird. Die Verzögerung wird dadurch quarzgenau mit der nötigen Präzision realisiert, dass diese in einer digitalen oder analogen Registerkette stattfindet, deren Registertakt dadurch zum Anfragesignal phasensynchron gehalten wird, dass eine variable Verzögerung des Abfragesignals in der Abfrageeinheit stattfindet und diese Verzögerung durch den erkennbaren Sprung der Gesamtlaufzeit – Round Trip – um eine Registertaktperiode am Synchronzeitpunkt vorzugsweise mittels einer Binärsuche angepasst wird.

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entfernung zwischen einem beweglichen Objekt und jedenfalls einer ortsfesten Messstation mittels eines Funksignals präzise zu messen.
  • Hierzu bietet sich sowohl eine Laufzeitmessung in der Zeitebene, bekannt durch RADAR-Systeme aller Art, wie auch eine indirekte Laufzeitmessung durch eine Analyse z. B. eines Chirp-Signals in der Frequenzebene an. Diese Messungen können durch Winkelbestimmungen unterstützt werden, wobei mittels Phased Array Antenne oder MIMO auch eine direkte Abschätzung des Winkels des eingehenden Signals möglich ist.
  • Der übliche Aufbau eines solchen Systems besteht aus mehreren ortsfesten Abfragestationen, welche ein Abfragesignal zum bewegten Transponder schicken, dieser reagiert auf die Abfrage mit einem Antwortsignal, welches wiederum von einer oder mehreren Abfragestationen empfangen wird und aus der Signalverzögerung aufgrund der konstanten Lichtgeschwindigkeit die Entfernung errechnet wird. Die genaue Position ergibt sich dann durch Triangulation. Solche Systeme sind in der Luftfahrt als Sekundärradar sowie DME (Distance Measurement Equipment) bekannt. Zu diesen Systemen ist eine Vielzahl an Literatur verfügbar, vergleiche EP0740801B1 , WO2007131987A1 , US3969725A , DE 165 546 A .
  • Denkbar ist auch, dass mehrere Stationen zueinander korrelierte Signale senden und die Auswertung der Laufzeitdifferenzen in der mobilen Einheit erfolgt, auf dieser Basis arbeiten u. a. satellitenbasierte Positionsbestimmungssysteme wie GPS, Glonass und Galileo. Die exakte Bestimmung der Laufzeitunterschiede erfolgt hier ebenfalls in der Zeitebene mittels Korrelation.
  • Im Bereich großer Distanzen mit Genauigkeitsanforderungen im Meter-Bereich und bei freier Sicht zum Himmel arbeiten all dieses Systeme ausgezeichnet. Ein bisher nur sehr unbefriedigend gelöstes Problem ist die genaue Positionsbestimmung im Nahbereich der Messstationen mit Genauigkeiten im cm-Bereich speziell in geschlossenen Gebäuden.
  • Das Kernproblem bei der Laufzeitmessung im Nahbereich ist die hohe Lichtgeschwindigkeit, welche bei einer direkten Messung von kurzen Distanzen zu Laufzeiten im Nanosekunden-Bereich führt. Daher ist bisher der direkte Ansatz laufzeitbasierter RADAR-Systeme für kurze Distanzen mit äußersten Schwierigkeiten verbunden. Der Übergang auf langsamere Medien wie Schall ist grundsätzlich möglich, liefert aber ebenfalls aufgrund der Medieneigenschaften nur begrenzt gute Ergebnisse abhängig von der Anwendung. So funktionieren Abstandsmesssysteme in Stoßstangen von Kraftfahrzeugen als Einparkhilfe ausgezeichnet, die Positionsbestimmung von Robotern damit lässt aber sehr zu wünschen übrig.
  • Ein wesentliches Problem hierbei ist, dass die Signallaufzeit kürzer als die Pulsdauer ist, womit der RADAR-Empfänger genau dann vom eigenen Sender mit einem starken Signal verstopft wird, wenn das zu messende Objekt direkt durch Reflexion oder unmittelbar mittels Transponder antwortet.
  • Bei einer indirekten Messung in der Frequenzebene z. B. mittels FMCW – vergleiche DE19743132C2 – oder Chirp-Signalen – vergleiche US8976060B2 – stößt man an das Problem, dass durch die regulatorisch begrenzten Frequenzbänder eine eindeutige Identifizierung des kürzesten Wegs nicht möglich ist.
  • Denn das Funksignal wird sich gerade in bebauter Umgebung stets über mehrere Wege ausbreiten, interessant für die Laufzeitmessung ist aber nur der direkte kürzeste Weg. Bedingt durch die Begrenzung des Frequenzbereichs ergibt sich aufgrund der Ansetzung der bekannten Cramer Rao Schranke – vergleiche Sahinoglu, Z., Gezici, S & Guvenc, I. (2008), Ultra-wideband Positioning Systems, Cambridge – auf die nötige Fouriertransformation eine naturgesetzliche Begrenzung der Systemgenauigkeit.
  • Dieses Problem ist bei einer Messung in der Zeitebene deutlich entschärft, weil das System schlicht auf das erste eingehende Signal – die Wellenfront – reagiert, bei der es sich bei konstanter Lichtgeschwindigkeit naturgesetzlich um das Signal mit der kürzesten Distanz handelt.
  • Daher wäre eine Messung in der Zeitebene zu bevorzugen, sie scheitert bisher jedoch daran, dass das Anfragesignal zum Transponder in diesem hoch genau mit einer Präzision im Pikosekunden-Bereich verzögert werden muss, damit der Empfänger in der Abfrageeinheit eben das Echo des Transponders und nicht sein eigenes Abfragesignal misst.
  • Daher käme nach dem Stand der Technik eine analoge Verzögerung oder Frequenzumsetzung in Frage. Eine Frequenzumsetzung in ein anderes Band wäre grundsätzlich möglich, scheitert aber an der Frequenzknappheit und den dabei mit umgesetzten Störsignalen. Würde man hier schmalbandig filtern, dann würde das System anstelle einer Laufzeitmessung eine Messung der Gruppenlaufzeit der Filter vornehmen, die leider frequenz- und z. B. auch temperaturabhängig ist. Das gilt auch für die Verzögerung mittels SAW Filter infolge Ausdehnung des Trägermaterials.
  • Zum allgemeinen Stand der Technik zur Messung kurzer Distanzen in der Zeitebene sei beispielhaft auf DE19941428A1 verwiesen. Die Schrift beschreibt den Einsatz einer laufzeitbasierten Kurzdistanzmessung zur Verwendung in einem Schließsystem unter Nutzung eines Verzögerungselements mit fester Laufzeit im Transponder. Wie diskutiert lasst diese Anordnung allerdings keine hohe Genauigkeit erwarten, weshalb sie lediglich zur ungefähren Distanzabschätzung zwecks Sperrung von ungewollten Schließvorgängen bei zu großer Entfernung des Schlüssels vom Schloss vorgesehen ist.
  • Um die Verzögerungszeit innerhalb der Abfrageeinheit oder des Transponders anzupassen, sind nach dem Stand der Technik auch Geräte mit variabel einstellbaren Verzögerungselementen bekannt, ein Beispiel dafür findet sich in DE10255880A1 . Allerdings fehlt für die präzise Einstellung der Verzögerungszeit im System wiederum die hoch genaue Referenz, weshalb das variable Verzögerungselement hier zum Erreichen eines anderen Ziels, nämlich der Erkennung einer Relais-Attacke, und nicht zur Erhöhung der Präzision eingesetzt wird. Die diskutierte Abhängigkeit der exakten Verzögerungsdauer der variablen Verzögerungselemente von Umweltbedingungen unabhängig vom vorgegebenen Sollwert verhindert ebenso eine dauerhaft stabile Kalibrierung mit externen Messmitteln.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Entfernungsmessung mittels Laufzeitmessung in der Zeitebene ähnlich einem RADAR-System auf kurze Entfernungen dadurch zu ermöglichen, dass im Transponder eine hoch genaue Verzögerung des Abfragesignals stattfindet und somit das Antwortsignal mit einer exakt definierten Verzögerung zum Abfragesignal zurückgesendet wird.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch das in Patentanspruch 1 beschriebene System gelöst, dessen Funktion im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert wird:
    Das Beispiel in Bild 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System. Im oberen Teil des Bilds ist die Abfrageeinheit, im unteren der Transponder schematisch dargestellt.
  • Zunächst erzeugt der Oszillator OSC1 ein hochfrequentes Trägersignal vorzugsweise im Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Band, das über den Pulsmodulator PM1 moduliert und nach Verstärkung über den Leistungsverstärker PA1 über die Antenne ANT1 als Abfragesignal abgestrahlt werden kann.
  • Der Abfragepuls wird jetzt in einem Zeitraster erzeugt, welches durch den deutlich langsameren quarzgenauen Taktgeber OSC2 vorgegeben wird. Bei jeder steigenden Flanke des OSC2 wird mittels des Monoflop 1 ein kurzer Puls mit einer durch das Monoflop definierten Zeitdauer erzeugt. Die Aufteilung in Bild 1 erfolgt zum besseren Verständnis schematisch, in der Realität werden all diese Funktionen digital implementiert sein und von einem genauen Quarztakt hoher Frequenz abgeleitet werden.
  • Der Puls wird sodann über das variable Verzögerungselement VDLY1 verzögert, die Verzögerung sollte mit einer Auflösung im Pikosekundenbereich erfolgen und kann daher durchaus analoge Elemente beinhalten. Eine hohe absolute Genauigkeit ist hier nicht erforderlich, nur eine zeitliche Stabilität der Verzögerung. Ein anderer bevorzugter Ansatz gemäß Unteranspruch ist die integrierte Erzeugung und Verzögerung des OSC2 Ausgangssignals als DDS-Sinus mit Einstellung eines Phasenversatzes. Nach analoger Filterung und Auswertung mittels eines schnellen Komparators mit nachgeschaltetem Monoflop oder anderweitiger Pulsdauerbegrenzung z. B. durch Verundung mit einem weiteren Signal steht dann ebenfalls der Abfragepuls zur Verfügung.
  • Der so erzeugte Abfragepuls wird dann zum Pulsmodulator PM1 geführt und generiert somit das von der Antenne ANT1 abgestrahlte hochfrequente Abfragesignal, welches vom Transponder mittels der Antenne ANT2 empfangen wird.
  • Dort wird es über einen Low Noise Amplifier LNA1 verstärkt und dem schnellen Detektor DET1 zugeführt. Überschreitet das Ausgangssignal des Detektors DET1 einen gewissen Wert, dann löst der Schmitt-Trigger ST1 aus und legt an den Eingang der aus den D-Flip-Flops bestehenden Registerkette aus DFF1 bis DFF4 ein Signal an.
  • Dieses wird mit der nächsten Flanke des vom lokalen Oszillator OSC4 erzeugten Registertakts übernommen und wenige Takte später mit Anliegen am Ausgang von DFF3 über das UND-Gatter AND1 an den Pulsmodulator PM2 für das Antwortsignal geleitet, so nicht schon im vorangegangenen Taktzyklus ein Signal generiert wurde. Denn dieses blockiert einen Takt später, verzögert durch DFF4, mittels des invertierten Eingangs von AND1 das Antwortsignal.
  • Somit wird effektiv die Pulslänge begrenzt, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Unteranspruch kann jedoch über weitere Logikgatter ähnlich AND1 an den vorangegangenen Ausgängen der DFF1 ein bestimmtes Muster für einen Antwortpuls verlangt werden, damit ein Antwortpuls erzeugt wird.
  • Der Pulsmodulator PM2 erzeugt jetzt durch Modulation des von OSC3 gestellten Trägers – dieser liegt vorzugsweise im selben Frequenzband wie jener des Anfragesignals – die mittels dem Leistungsverstärker PA2 verstärkte und über die Antenne ANT3 abgestrahlte Antwort.
  • Jene wird jetzt von der Abfragestation von ANT4 empfangen, über den Low Noise Amplifier LNA2 verstärkt, im Detektor DET2 demoduliert und vom A/D Wandler DSO-ADC ausgewertet. In einer bevorzugten Ausführung gemäß Unteranspruch wird dazu mit einer Technologie vergleichbar jener, die aus der Literatur für digitale Speicheroszilloskope bekannt ist, das Signal nach dem Trigger aus dem Abfragepuls digitalisiert, wodurch eine genaue Bestimung der Laufzeit unter Anrechnung der durch die Registerkette bedingten Verzögerung möglich ist.
  • Man könnte jetzt meinen, dass die Verzögerung durch die Registerkette sehr undefiniert erfolgt, weil der Zeitraum zwischen dem Eintreffen des Eingangsignals aus ST1 am D-Eingang von DFF1 und der Flanke aus OSC4 am Takteingang von DFF1 durch die zu OSC2 asynchronen Schwingungen von OSC4 unbestimmt ist.
  • Allerdings sind beide Oszillatoren als Quarzoszillatoren genau genug, um für einen längeren Zeitraum genau genug auch ohne Synchronisation die Phasenlage halten zu können, das gilt speziell für die Ausführungsformen TCXO und OCXO. Daher müssen die dimensionierten Frequenzen beider Oszillatoren in einem festen bekannten Verhältnis zueinander stehen.
  • An dieser Stelle greift jetzt der besondere Trick der Erfindung, welcher zu dem überraschenden Ergebnis führt, dass die Registerkette eine sehr exakte Verzögerung bewirkt: Mittels eines Controllers – Mikrocontroller, DSP oder FPGA – wird jetzt am Eingang VarDly des Verzögerungselements VDLY1 die Verzögerungszeit im Verhältnis zum Rahmentakt verändert. Diese Veränderung kann in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Unteranspruch zunächst in groben und dann in feinen Schritten im Rahmen einer Binärsuche erfolgen.
  • Denn wird der Zeitpunkt des Takts am Eingang von DFF1 überschritten, dann wird das Antwortsignal des Transponders gleich um eine ganze Taktperiode verzögert. Diese Verzögerung ist so groß, dass sie bei der Auswertung des Messergebnisses MRes durch den Controller sofort auffällt und der Algorithmus zur Suche die Information erhält, dass der Taktzeitpunkt überschritten wurde. Demnach ist klar, dass der Taktzeitpunkt vor dieser in diesem Schritt eingestellten Verzögerung liegen muss, andernfalls – ohne Auftreten dieser Verzögerung um eine Taktperiode – eindeutig danach. Demzufolge kann der Suchbereich für den optimalen Verzögerungswert sofort halbiert werden.
  • Ähnlich einem A/D Wandler mit sukzessiver Approximation wird daher ein Bereich von 2 hoch n Verzögerungswerten in lediglich n Schritten vollständig erschlossen. Somit wird innerhalb kürzester Zeit jene Verzögerungszeit gefunden, bei der das Abfragesignal in der Registerkette minimal verzögert wird, nämlich im Beispiel um drei quarzgenaue Zyklen des OSC4.
  • Da bereits handelsübliche günstige TCXO Quarzoszillatoren eine Genauigkeit von kleiner 1E-6 aufweisen, wird so selbst bei einer Verzögerung im Mikrosekunden-Bereich eine Genauigkeit im Picosekunden-Bereich gewährleistet, wie für eine Laufzeitmessung auf kurzer Distanz notwendig.
  • Gemäß Unteranspruch kann zudem eine Langzeit-Synchronisation der Frequenz von OSC2 mit OSC4 problemlos durch eine Frequenzregelschleife vorgenommen werden, welche die Frequenz gegen die Periode der eingehenden Pulse nach ST1 vergleicht, die TCXO verfügen hierzu über einen Regeleingang.
  • Man kann nun argumentieren, dass in dieser Anordnung das DFF1 direkt in einen metastabilen Zustand getrieben wird, hierfür sind allerdings besonders geeignete Schaltungen verfügbar, um dies zu vermeiden. Gemäß Unteranspruch wird dafür dieselbe Schaltungstechnik verwendet, wie sie in Phasen-Frequenz-Detektoren von Phasenregelschleifen (PLL) genutzt wird, die ebenfalls Genauigkeiten im Pikosekundenbereich benötigen und mit diesem Problem zu kämpfen haben, das Problem ist nach dem Stand der Technik im Bereich der PLL gelöst.
  • Sofern sich jetzt der zu messende Abstand verändert, braucht ggf. gar nicht mehr die komplette Binärsuche durchgeführt werden, vielmehr kann eine inkrementale Anpassung der Verzögerung in kleinen Schritten erfolgen.
  • Sofern die gemäß Unteranspruch bevorzugte Ausführung genutzt wird, dass der Transponder lediglich auf ein bestimmtes Pulsmuster reagiert, indem weitere logische Verknüpfungen in der Registerkette eingefügt werden, so können mehrere unterschiedliche Transponder gleichzeitig im System genutzt werden, von denen je nach Anfragesignal jeweils nur einer antwortet. Dazu muss MF1 in der Abfrageeinheit dieses Muster allerdings erzeugen und das Muster sollte bestimmte Eigenschaften zu einer sicheren Erkennung ausweisen, z. B. mittels Pre-Emphasis verlagerte Flanken der dem ersten Übergang zur Zeitmessung folgenden Übergänge zur Identifikation.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird man das erwartete Muster programmierbar machen, z. B. durch einen Controller im Transponder, welcher die Logik der Registerkette ansteuert und dabei das gewünschte Muster auswählt – z. B. mittels ROM oder RAM –, wobei die Auswahl dynamisch aus der Systemkonfiguration festgelegt werden kann. Denkbar ist auch der Einsatz rückgekoppelter Schieberegister und anderer Ansätze aus der Codierungstheorie.
  • Alternative möglich ist auch der Einsatz von analogen Sample/Hold Stufen in der Registerkette oder von einer CCD-Kette, auch in Kombination mit digitalen Elementen, um die Problematik eines unklaren Schwellwerts bei schwachen Signalen von ST1 zu umgehen. Denkbar ist auch das Triggern eines Analog/Digital-Wandlers als analoges Register mit nachfolgender digitaler Signalverarbeitung, um z. B. eine gestörte Wellenfront verarbeiten zu können.
  • Mit mehreren Abfragestationen kann zudem eine vollständige Bestimmung der Position des Transponders im Raum vorgenommen werden, die entsprechenden Berechnungen sind unter dem Begriff der Triangulation bekannt.
  • Denkbar ist natürlich auch der Einsatz von schnell schaltbaren Lichtquellen und Lichtempfängern anstelle der Funkübertragung, theoretisch ist die Erfindung auch für Ultraschallsysteme nutzbar, um die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Mit der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, auch kurze Entfernungen im Raum mittels Funk zuverlässig auszumessen, so wie dies bisher schon für größere Entfernungen mittels RADAR oder Satellitennavigation möglich ist.

Claims (10)

  1. System zur Positionsbestimmung oder Entfernungsmessung durch Laufzeitmessung, oder Abfrageeinheit eines solchen Systems, das System bestehend aus mindestens einer Abfrageeinheit und mindestens einem Transponder, wobei die Abfrageeinheit ein Abfragesignal mittels Funk, Schall oder Licht zum Transponder aussendet, welches von diesem mit einem Antwortsignal ebenfalls mittels Funk, Schall oder Licht beantwortet wird, das seinerseits von der Abfrageeinheit empfangen wird, wodurch die Zeit zwischen Abfrage und Antwort bestimmt und daraus die Entfernung zwischen Abfrageeinheit und Transponder errechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Abfrageeinheit die Anfragen zunächst in einem festen Zeitraster intern erzeugt oder anlegt, wobei in diesem Raster auch einzelne Abfragen ausgelassen werden dürfen, – die Abfrageeinheit über mindestens ein variables Verzögerungselement für die so erzeugten Abfragen verfugt, welches es ermöglicht, das zunächst dem Zeitraster gehorchende Abfragesignal variabel zeitlich im Raster zu verschieben und danach auszusenden, – der Transponder die sodann empfangenen Abfragen in mindestens einer getakteten Registerkette, bestehend aus mindestens einem getaktetem digitalem oder analogen Register – D-Flip-Flop, Sample/Hold, CCD und ADC eingeschlossen – verzögert und mit dem so verzögerten Signal die Antwort auslöst, – diese Registerkette im Transponder aus einem lokalen Registertakt getaktet wird, welcher in fester Frequenz-Relation zum Zeitraster der Abfrageeinheit steht, aber nicht phasensynchron sein muss, – mit Hilfe des variablen Verzögerungselements in der Abfrageeinheit jener optimaler Zeitpunkt ausgelotet wird, an dem gerade eben durch ein Taktsignal im Transponder eine sofortige Übernahme der Anfrage in der Registerkette exakt bei einer Taktflanke des Registertakts erfolgt, beziehungsweise bei geringfügig zusätzlicher Verzögerung ein Zeitsprung von einer weiteren Registertaktperiode des empfangenen Antwortsignals stattfindet, – somit eine hoch genau definierte Verzögerung im Transponder erreicht wird, wodurch eine hochpräzise Messung der Signallaufzeit ermöglicht wird.
  2. System oder Abfrageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausloten des optimalen Zeitpunkts im Wesentlichen durch eine binäre Suche der anzuwendenden Verzögerung innerhalb eines definierten Zeitintervalls erfolgt, wobei nach erfolgter Ermittlung einer ersten Verzögerungszeit nachfolgend eine inkrementale Suche – Tracking – zur Ermittlung nur noch geringer Unterschiede zur optimalen Verzögerung durch Veränderung der Laufzeiten genutzt werden kann, wobei für die Suche auch ein Algorithmus zur Minimierung der Laufzeit genutzt werden kann.
  3. System oder Abfrageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Registerkette in Kombination mit Logikgattern nur auf ein bestimmtes Abfragemuster hin ein Antwortsignal erzeugt, wobei unterschiedliche Transponder durch unterschiedliche Kombinationen der – wahlweise auch programmierbaren – Logik auf unterschiedliche Abfragemuster reagieren können.
  4. System oder Abfrageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfrage- oder Antwortsignal im Wesentlichen pulsmoduliert oder mit einer Phasenänderung zur Signalisierung des Abfrage- und Antwortzeitpunkts moduliert wird.
  5. System oder Abfrageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der lokale Registertakt im Transponder mittels einer Phasen- oder Frequenzregelschleife an die Pulsfrequenz oder Trägerfrequenz oder eine anderer Charakteristik des Abfragesignals gekoppelt wird und somit dessen Frequenz synchron zum Zeitraster der Abfrageeinheit gehalten wird.
  6. System oder Abfrageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfragesignal nach dem Verzögerungselement als Trigger für eine schnelle Signalaufzeichnung des Antwortsignals verwendet wird, wobei hierzu die auch in digitalen Speicheroszilloskopen verwendete Technologie genutzt werden kann.
  7. System oder Abfrageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang der Registerkette eine Schaltung entsprechend dem Phasenvergleicher oder Phasenfrequenzvergleicher einer digitalen PLL eingesetzt wird, um metastabile Zustände innerhalb der Registerkette zu vermeiden.
  8. System oder Abfrageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung durch das Verzögerungselement über einen Phasenversatz auf einer Sinus- oder Rampendarstellung des Zeitraster-Signals erzeugt wird, welche auch mittels direkter digitaler Synthese erzeugt werden kann.
  9. System oder Abfrageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsbestimmung durch Triangulation erfolgt.
  10. System oder Abfrageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Realisierung einzelner Komponenten mittels Field Programmable Logic Arrays (FPGA) oder mittels eines Mikrocontrollers oder Computersystems erfolgt.
DE102015013453.1A 2015-10-16 2015-10-16 Funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder Active DE102015013453B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013453.1A DE102015013453B3 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
EP16763719.8A EP3394636B1 (de) 2015-10-16 2016-08-24 Funkbasierte positionsbestimmung mit hoch genauer verzögerung im transponder
US15/768,538 US20180306913A1 (en) 2015-10-16 2016-08-24 Radio-based position determination with high-precision delay in the transponder
PCT/EP2016/001426 WO2017063724A1 (de) 2015-10-16 2016-08-24 Funkbasierte positionsbestimmung mit hoch genauer verzögerung im transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013453.1A DE102015013453B3 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013453B3 true DE102015013453B3 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013453.1A Active DE102015013453B3 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013453B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008390B3 (de) * 2016-07-09 2017-05-24 Oliver Bartels Detektor für Chirp Impulse mit kurzer Latenzzeit und hoher zeitlicher Präzision
DE102016008217A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Oliver Bartels Vorteilhafte Implementierung einer funkbasierten Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
DE102017100225A1 (de) 2017-01-08 2018-07-12 Oliver Bartels Transponder mit automatischer Kalibrierung für die funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
DE102017105583A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Oliver Bartels Neuartiges Chirp-Detektionsverfahren für funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
DE102017112501A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Oliver Bartels Alarmmelder mit neuartiger Ortungsfunktion
US20220187444A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 Sick Ag Safety system and method using a safety system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941428A1 (de) * 1998-09-02 2000-06-15 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10255880A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elektronisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Erkennen einer Relais-Attacke auf dasselbe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941428A1 (de) * 1998-09-02 2000-06-15 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10255880A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elektronisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Erkennen einer Relais-Attacke auf dasselbe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008217A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Oliver Bartels Vorteilhafte Implementierung einer funkbasierten Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
DE102016008390B3 (de) * 2016-07-09 2017-05-24 Oliver Bartels Detektor für Chirp Impulse mit kurzer Latenzzeit und hoher zeitlicher Präzision
DE102017100225A1 (de) 2017-01-08 2018-07-12 Oliver Bartels Transponder mit automatischer Kalibrierung für die funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
DE102017105583A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Oliver Bartels Neuartiges Chirp-Detektionsverfahren für funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
DE102017112501A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Oliver Bartels Alarmmelder mit neuartiger Ortungsfunktion
US20220187444A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 Sick Ag Safety system and method using a safety system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013453B3 (de) Funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
EP3394636B1 (de) Funkbasierte positionsbestimmung mit hoch genauer verzögerung im transponder
DE102016109910B4 (de) Radarsysteme und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems
DE102016112168B4 (de) Phasenregelschleife mit mehrband-oszillator und verfahren zum kalibrieren derselben
EP2041599B1 (de) Radaranordnung
EP2088453B1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Entfernungsmessung
EP2799898B1 (de) Wetterradar
EP1185881B1 (de) Entfernungsmesseinrichtung und verfahren zum kalibrieren einer entfernungsmesseinrichtung
DE102005044724A1 (de) Laufzeitmessverfahren zur Ermittlung der Distanz
DE102012022175A1 (de) Phasendetektion mit zwei Betriebsarten
EP2762921A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Signallaufzeit
WO2018202696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer schichtdicke eines objekts
DE102016008390B3 (de) Detektor für Chirp Impulse mit kurzer Latenzzeit und hoher zeitlicher Präzision
CH634927A5 (de) Schaltungsanordnung zur verschiebung des clutterspektrums im empfaenger eines pulsdopplerradars.
DE19510452C2 (de) Sende- und Empfangseinrichtung zur drahtlosen Abfrage eines physikalischen Parameters
WO2020127177A1 (de) Verfahren zur fmcw-basierten abstandsmessung
EP2465310B1 (de) Verfahren und anordnung zur laufzeitmessung eines signals zwischen zwei stationen der anordnung
EP3418698B1 (de) Füllstandreflektometer mit referenzreflexion
EP2762920A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Signallaufzeit
DE102018206200A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Kanalimpulsantwort in einem, insbesondere zur Kommunikation betriebenen, System, Sendeeinrichtung und Empfangseinrichtung
EP2159605A1 (de) Radar-Messverfahren zum Orten eines in einem zu untersuchenden Medium eingebetteten Objekts
DE102017100225A1 (de) Transponder mit automatischer Kalibrierung für die funkbasierte Positionsbestimmung mit hoch genauer Verzögerung im Transponder
EP0033124A1 (de) System zur Identifizierung von Gegenständen und Personen und zur Informationsübermittlung
DE2749677C1 (de) Elektronische Gegenmaßnahmeeinrichtung in von Orthogonalpolarisationsstörern störbaren Zielverfolgungsradaranordnungen
DE102005020246B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Einstellung der Zwischenfrequenz bei Frequenz-Puls-Radarsystemen und Frequenz-Puls-Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0001740000

Ipc: G01S0013740000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final