DE102015013357A1 - Korrosionsbeständiges Pulver - Google Patents

Korrosionsbeständiges Pulver Download PDF

Info

Publication number
DE102015013357A1
DE102015013357A1 DE102015013357.8A DE102015013357A DE102015013357A1 DE 102015013357 A1 DE102015013357 A1 DE 102015013357A1 DE 102015013357 A DE102015013357 A DE 102015013357A DE 102015013357 A1 DE102015013357 A1 DE 102015013357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
powder according
powder
alloy
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015013357.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jutta Klöwer
Christina Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals International GmbH
Original Assignee
VDM Metals International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDM Metals International GmbH filed Critical VDM Metals International GmbH
Priority to DE102015013357.8A priority Critical patent/DE102015013357A1/de
Priority to PCT/DE2016/100412 priority patent/WO2017063633A1/de
Priority to DE112016004695.2T priority patent/DE112016004695A5/de
Publication of DE102015013357A1 publication Critical patent/DE102015013357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Korrosionsbeständiges Pulver der Zusammensetzung (in Gew.-%):Mo 5–9% Ni 18–35% Cr 18–28% Fe Rest und unvermeidbare Verunreinigungen mit Zusätzen von Cu, optional Zusätzen von, einzeln oder in Kombination, C, B, Mn, P, Ca, Mg, Si, Ti, Nb, Al, V, Co, SE, Zr, Hf, Ta, La, Ce.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein korrosionsbeständiges Metallpulver.
  • Die DE 21 21 481 betrifft eine gesinterte Legierung sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die Legierung enthält Eisen, Chrom, Kohlenstoff und Blei und weist eine Struktur auf, in der das Blei in der FeCr-C-Legierungsmatrix dispergiert ist. Diese Sinterlegierung soll bevorzugt für Gleitkörper, Kolbenringe oder Ventilteile zum Einsatz gelangen.
  • Durch die DE 30 15 897 ist eine verschleißfeste Sinterlegierung für Verbrennungsmotoren bekannt geworden, beinhaltend 0,5 bis 4,0% C, 5,0 bis 30,0% Cr, 1,5 bis 16,0% Nb, 0,1 bis 4,0% Mo, 0,1 bis 10,0% Ni und 0,1 bis 5,0% P.
  • Der DE 600 28 853 T2 ist ein mehrschichtiges wärmebeständiges Metallrohr zu entnehmen, umfassend ein Substrat Rohrmaterial aus einem wärmebeständigen Metall und einer, mittels Auftragsschweißen aufgebrachten überlagerte Schicht aus einer CrNiMo-Legierung, die auf mindestens einer Innenfläche und einer Außenfläche des Substratrohmaterials gebildet wird, wobei die Legierung, die die Überlagerungsschicht bildet, umfasst (in Gew.-%):
    Cr 46–49%
    Ni + Co 35–63%
    Mo 0,5–5%
    wobei die Legierung ferner als Verunreinigungen umfasst
    ≤ 0,1% Co
    ≤ 0,3% N
    ≤ 1,5% Si
    ≤ 1,5 Mn
    ≤ 10% Fe
    ≤ 0,02% P + S
    ≤ 0,3% O
    wobei die Gesamtmenge an Verunreinigungen auf nicht mehr als 10% beschränkt ist und wobei die mittels Auftragsschweißen aufgebrachte überlagerte Schicht mittels Plasmapulverschweißen gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein korrosionsbeständiges Pulver bereitzustellen, das eine hohe Beständigkeit gegen chloridhaltige Wässer aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein korrosionsbeständiges Pulver der Zusammensetzung (in Gew.-%)
    Mo 5–9%
    Ni 18–35%
    Cr 18–28%
    Fe Rest und unvermeidbare Verunreinigungen,
    mit Zusätzen von Cu,
    optional mit Zusätzen von einzeln oder in Kombination C, B, Mn, P, Ca, Mg, Si, Ti, Nb, Al, V, Co, SE, Zr, Hf, Ta, La, Ce.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugt hat das erfindungsgemäße Pulver folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
    C max. 0,02%
    S max. 0,01%
    Cr 18–30%
    Ni 22–34%
    Mn 0,5–2%
    Si 0,1–0,5%
    Mo 6,0–7,5%
    Ti max. 0,1%
    Nb max. 0,1%
    Cu 0,5–1,5%
    P max. 0,03%
    Al > 0–0,5%
    Mg max. 0,008%
    SE max. 0,08%
    W max. 0,5%
    Co max. 0,5%
    B 0–0,008%
    Fe Rest sowie prozessbedingte Gehalte an Sauerstoff und Stickstoff.
  • Die erfindungsgemäße Pulverlegierung soll bevorzugt für die additive Fertigung von Komponenten, insbesondere von korrosionsbeständigen Bauteilen, eingesetzt werden.
  • Additive Fertigungsverfahren sind in der Praxis auch unter dem Begriff 3D-Druck bekannt. Hiermit können Bauteile, die vorher mittels eines Rechners in Form von CAD-Daten entworfen worden sind, generiert werden.
  • Unter additiver Fertigung werden auch Begriffe wie generative Fertigung, Rapid Technologie, Rapid Tooling, Rapid Prototyping oder dergleichen verstanden.
  • Allgemein unterschieden werden hier:
    • – 3D-Druck mit Pulver
    • – Selektives Lasersintern
    • – Selektktives Laserschmelzen
  • Bevorzugte Legierungen, die für den erfindungsgemäßen Einsatz denkbar sind, sind Alloy 31 sowie Alloy 926.
  • Alloy 31 hat die allgemeine Zusammensetzung (in Gew.-%):
    C 0–0,015%
    Si 0–0,3%
    Mn 0–2,0%
    P 0–0,02%
    S 0–0,1%
    Cr 26–28,0%
    Mo 6,0–7,0%
    Ni 30–32,0%
    N 0,15–0,25%
    Cu 1,0–1,4%
    Fe Rest.
  • Alloy 926 hat die allgemeine Zusammensetzung (in Gew.-%):
    C 0–0,02%
    Si 0–0,5%
    Mn 0–1,0%
    P 0–0,3%
    S 0–0,005%
    Cr 20–21,0%
    Mo 6,0–6,8%
    Ni 24,5–25,5%
    N 0,18–0,2%
    Cu 0,8–1,0%
    Fe Rest.
  • Sowohl Alloy 31 als auch Alloy 926 sind schmelzmetallurgisch erzeugte Metalllegierungen, die gute Beständigkeiten gegen Korrosion und Erosion aufweisen.
  • Derzeit besteht Bedarf an korrosionsbeständigem Pulver für additiv gefertigte Komponenten (3D-Druck).
  • Im Gegensatz zu derzeit verwendeten Pulvern aus Edelstahl (z. B. Alloy 316) ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung sowohl seewasserbeständig als auch beständig in chloridhaltiger Umgebung (z. B. Streusalz). Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch zu 100 Prozent spülmaschinenfest.
  • Das zum Einsatz gelangende Pulver ist ein sphärisches Pulver mit bevorzugten Pulvergrößen (Korngrößen) zwischen 50 und 150 μm.
  • Die optionalen Zusätze von C, B, Mn, P, Ca und Mg dienen der Verbesserung des Druckverhaltens und des Fließverhaltens.
  • Die optionalen Zugaben an Si, Ti, Nb, Al, V und Co dienen der Steigerung der Festigkeit.
  • Die optional einsetzbaren Elemente SE, Zr, Hf, Ta, Al, Ce dienen zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit bei höheren Temperaturen.
  • Darüber hinaus können prozessbedingte Gehalte von Sauerstoff und Stickstoff gegeben sein.
  • Mittels additiver Fertigung (3D-Druck) aus der erfindungsgemäßen Pulverlegierung hergestellte Bauteile werden wie folgt angegeben:
    • – Haushaltsgegenstände, bei denen Spülmaschinenfestigkeit von Bedeutung ist und/oder bei denen Säure- und/oder Laugenbeständigkeit gefordert wird,
    • – Bauteile von Freizeitbooten, die seewasserbeständig sein müssen,
    • – Komponenten von Fahrzeugen, die unter Streusalz beständig sein müssen,
    • – Komponenten in Industrieanlagen, die Korrosionsbeständigkeit aufweisen müssen,
    • – Schrauben und Befestigungselemente im Outdoor-Bereich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2121481 [0002]
    • DE 3015897 [0003]
    • DE 60028853 T2 [0004]

Claims (11)

  1. Korrosionsbeständiges Pulver der Zusammensetzung (in Gew.-%): Mo 5–9% Ni 18–35% Cr 18–28% Fe Rest und unvermeidbare Verunreinigungen
    mit Zusätzen von Cu, optional Zusätzen von, einzeln oder in Kombination, C, B, Mn, P, Ca, Mg, Si, Ti, Nb, Al, V, Co, SE, Zr, Hf, Ta, La, Ce.
  2. Pulver nach Anspruch 1 mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) C max. 0,02% S max. 0,01% Cr 18–30% Ni 22–34% Mn 0,5–2% Si 0,1–0,5% Mo 6,0–7,5% Ti max. 0,1% Nb max. 0,1% Cu 0,5–1,5% P max. 0,03% Al > 0–0,5% Mg max. 0,008% SE max. 0,08% W max. 0,5% Co max. 0,5% B > 0–0,008% Fe Rest sowie prozessbedingte Gehalte an Sauerstoff und Stickstoff.
  3. Pulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung Alloy 31 ist.
  4. Pulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 926 ist.
  5. Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als sphärisches Pulver mit einer Pulvergröße zwischen 15 und 150 μm.
  6. Verwendung des Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für durch additive Fertigung erzeugte Komponenten.
  7. Verwendung des Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für durch 3D-Druck hergestellte Haushaltsgegenstände.
  8. Verwendung des Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für durch 3D-Druck hergestellte Bauteile von Freizeitbooten.
  9. Verwendung des Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für durch 3D-Druck hergestellte Komponenten von Fahrzeugen.
  10. Verwendung des Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für durch 3D-Druck hergestellte Komponenten in Industrieanlagen.
  11. Verwendung des Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für durch 3D-Druck hergestellte Schrauben und Befestigungselemente, insbesondere im Outdoor-Bereich.
DE102015013357.8A 2015-10-15 2015-10-15 Korrosionsbeständiges Pulver Withdrawn DE102015013357A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013357.8A DE102015013357A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Korrosionsbeständiges Pulver
PCT/DE2016/100412 WO2017063633A1 (de) 2015-10-15 2016-09-07 Korrosionsbeständiges pulver
DE112016004695.2T DE112016004695A5 (de) 2015-10-15 2016-09-07 Korrosionsbeständiges Pulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013357.8A DE102015013357A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Korrosionsbeständiges Pulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013357A1 true DE102015013357A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57132939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013357.8A Withdrawn DE102015013357A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Korrosionsbeständiges Pulver
DE112016004695.2T Pending DE112016004695A5 (de) 2015-10-15 2016-09-07 Korrosionsbeständiges Pulver

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004695.2T Pending DE112016004695A5 (de) 2015-10-15 2016-09-07 Korrosionsbeständiges Pulver

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015013357A1 (de)
WO (1) WO2017063633A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111496245A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 湖南瑞华新材料有限公司 一种高耐蚀粉末材料及其制备方法及应用
CN111774564A (zh) * 2020-07-13 2020-10-16 南京兴丞智能制造研究院有限公司 金属增材制造方法及增材制造材料
CN114959379A (zh) * 2022-03-31 2022-08-30 华南理工大学 一种适用于激光选区熔化的耐热高强铝合金及其制备方法
WO2022243336A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Danmarks Tekniske Universitet Powder-based additive manufacturing of high-nitrogen stainless steels and austenitic nickel alloys

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110863154A (zh) * 2019-10-28 2020-03-06 上海毅速激光科技有限公司 一种新型的3d打印粉末材料及其制备工艺
CN111266569A (zh) * 2020-02-19 2020-06-12 上海毅速激光科技有限公司 一种新型的3d打印粉末材料及其制备工艺
CN114226708B (zh) * 2021-11-24 2023-07-07 恒新增材制造研究中心(佛山)有限公司 用于3d打印的钢粉末及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121481A1 (de) 1970-04-30 1972-02-03 Sumitomo Electric Industries Gesinterte Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3015897A1 (de) 1979-04-26 1980-11-06 Nippon Piston Ring Co Ltd Verschleissfeste sinterlegierung
EP0665300A1 (de) * 1993-11-15 1995-08-02 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Eisenlegierungspulver, Sinterkörper auf Eisenbasis mit guter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10039144C1 (de) * 2000-08-07 2001-11-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile mittels Lasersintern
DE60028853T2 (de) 1999-04-09 2007-06-28 Daido Tokushuko K.K., Nagoya Wärmebeständiges Metallrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013130139A2 (en) * 2011-12-20 2013-09-06 Ati Properties, Inc. High strength, corrosion resistant austenitic alloys
WO2015091826A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Dominique Paetz Generative fertigungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017507251A (ja) * 2014-01-27 2017-03-16 ロバルマ, ソシエダッド アノニマRovalma, S.A. 鉄系合金の遠心噴霧法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121481A1 (de) 1970-04-30 1972-02-03 Sumitomo Electric Industries Gesinterte Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3015897A1 (de) 1979-04-26 1980-11-06 Nippon Piston Ring Co Ltd Verschleissfeste sinterlegierung
EP0665300A1 (de) * 1993-11-15 1995-08-02 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Eisenlegierungspulver, Sinterkörper auf Eisenbasis mit guter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60028853T2 (de) 1999-04-09 2007-06-28 Daido Tokushuko K.K., Nagoya Wärmebeständiges Metallrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10039144C1 (de) * 2000-08-07 2001-11-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung präziser Bauteile mittels Lasersintern
WO2013130139A2 (en) * 2011-12-20 2013-09-06 Ati Properties, Inc. High strength, corrosion resistant austenitic alloys
WO2015091826A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Dominique Paetz Generative fertigungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111496245A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 湖南瑞华新材料有限公司 一种高耐蚀粉末材料及其制备方法及应用
CN111774564A (zh) * 2020-07-13 2020-10-16 南京兴丞智能制造研究院有限公司 金属增材制造方法及增材制造材料
WO2022243336A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Danmarks Tekniske Universitet Powder-based additive manufacturing of high-nitrogen stainless steels and austenitic nickel alloys
CN114959379A (zh) * 2022-03-31 2022-08-30 华南理工大学 一种适用于激光选区熔化的耐热高强铝合金及其制备方法
CN114959379B (zh) * 2022-03-31 2023-04-25 华南理工大学 一种适用于激光选区熔化的耐热高强铝合金及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016004695A5 (de) 2018-10-11
WO2017063633A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013357A1 (de) Korrosionsbeständiges Pulver
DE102007031927B4 (de) Austenitische auf Eisen basierende Legierung
DE102012009125B4 (de) Hochhartes Aufschweiß-Legierungs-Pulver
DE60208867T2 (de) Ventil und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3175008B1 (de) Kobaltbasissuperlegierung
DE102017010809A1 (de) Aus eisenbasierter gesinterter legierung gefertigter ventilsitzeinsatz mit hervorragender verschleissfestigkeit für verbrennungsmotoren, und anordnung aus ventilsitzeinsatz und ventil
DE102012105089A1 (de) Mehrschichtlagerschale
DE102017113780A1 (de) Gegenstand und additives Fertigungsverfahren für die Herstellung
DE102010026808A1 (de) Korrosionsbeständiger austenithaltiger phosphorlegierter Stahlguss mit TRIP- bzw. TWIP-Eigenschaften und seine Verwendung
DE102017100086B4 (de) Superlegierungs-verbundmaterial-vorformlinge und deren anwendungen
EP3638820A1 (de) Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE102013220840B4 (de) Lagerelement für ein Wälz- oder Gleitlager
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE60318579T2 (de) Abriebfeste, korrosionsbeständige legierungen auf kobalt-basis
DE102016200135A1 (de) Gamma, Gamma'-kobaltbasierte Legierungen für additive Fertigungsverfahren oder Löten, Schweißen, Pulver und Bauteil
DE102018201855A1 (de) Werkstoff, geeignet für additive Fertigung
EP3133178B1 (de) Optimierte nickelbasis-superlegierung
DE102019105660B4 (de) Kupfer-basierte Legierung
EP2788518B1 (de) Rhenium-freie oder rhenium-reduzierte nickel-basis-superlegierung
DE102016111594A1 (de) Edelmetallfreies metallpulver
DE102021201067A1 (de) Legierung, insbesondere für additive Fertigung, Pulver, Verfahren und Produkt
WO2020200842A1 (de) Verwendung eines stahlpulvers, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und bauteil hergestellt durch ein additives fertigungsverfahren
DE102013216393A1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
DE102014002402A1 (de) Titanfreie Legierung
DE102016223006A1 (de) Federstahl mit ausgezeichneter korrosionsbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority