DE102015013068A1 - Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens - Google Patents

Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens Download PDF

Info

Publication number
DE102015013068A1
DE102015013068A1 DE102015013068.4A DE102015013068A DE102015013068A1 DE 102015013068 A1 DE102015013068 A1 DE 102015013068A1 DE 102015013068 A DE102015013068 A DE 102015013068A DE 102015013068 A1 DE102015013068 A1 DE 102015013068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
drying device
jacket
vacuum
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015013068.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015013068B4 (de
Inventor
Christian Ziegenbalg
Hartmut Nickell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58160305&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015013068(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102015013068.4A priority Critical patent/DE102015013068B4/de
Publication of DE102015013068A1 publication Critical patent/DE102015013068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013068B4 publication Critical patent/DE102015013068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens durch eine Trockenvorrichtung, mit wenigstens einer Greiferleiste zum Fixieren einer Vorderkante des Bogens an einem Mantel des Zylinders und Mitteln zum Erzeugen eines Unterdrucks am Mantel, der den Bogen flächig am Mantel angedrückt hält, wobei ein Bestrahlungsmodul dem Zylinder zugewandt ist, wobei die Mittel mehrere Unterdruckkammern umfassen, die im Zylinder in Umfangsrichtung verteilt sind, und in die Bohrungen des Mantels einmünden. Der Mantel umfasst ein aufgezogenes Lochblech.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Trockenvorrichtung und ein Transportzylinder dafür sind aus DE 10 2014 003 711 A1 bekannt.
  • Bei dieser herkömmlichen Trockenvorrichtung bilden der Transportzylinder und eine Strahlungsquelle zwei einander gegenüberliegende Seiten eines Spalts, durch den der Bedruckstoff hindurchgezogen wird, so dass die Oberfläche des Bedruckstoffs im Laufe des Durchgangs durch den Spalt Strahlung der Strahlungsquelle ausgesetzt und dadurch getrocknet wird.
  • Während seines Transports auf dem Transportzylinder ist der Bedruckstoff einer Fliehkraft ausgesetzt. Wenn diese Fliehkraft ihn von der Oberfläche des Transportzylinders forttreibt und der Bedruckstoff vor dem Trocknen die Strahlungsquelle oder andere Einbauten in der Umgebung berührt, kommt es zum Verschmieren der Farbe an seiner Oberfläche. DE 10 2014 003 711 A1 schlägt deshalb vor, am Umfang des Transportzylinders Saugnuten anzubringen, die zum Festhalten des Bedruckstoffs mittels Vakuum dienen. Ein Problem dieser Saugnuten ist, dass sie Faltenbildung am Bedruckstoff begünstigen, indem dieser, wenn die Saugnuten mit Vakuum beaufschlagt sind, selbst in die Saugnuten hineingezogen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zu, Transport eines bedruckten Bogens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Bildung von Falten im Bedruckstoff beim Transport durch den Zylinder mit hoher Sicherheit verhindert werden kann, da ein Einsaugen des Bedruckstoffs in die – in zwei Richtungen, in Richtung der Achse des Zylinders und in Umfangsrichtung desselben, begrenzten Bohrungen, im Gegensatz zur in Umfangsrichtung nicht begrenzten Nut, nur bei gleichzeitiger Dehnung des Bedruckstoffs möglich ist und die meisten Bedruckstoffe gegen eine solche Dehnung erheblich beständiger sind als gegen eine einfache Durchbiegung. Die Unterteilung des Inneren des Zylinders in mehrere Unterdruckkammern erleichtert die Aufrechterhaltung eines zum Halten des Bedruckstoffs am Zylindermantel ausreichenden Unterdrucks auch dann, wenn ein Teil des Zylindermantels nicht vom Bedruckstoff bedeckt ist und über die Bohrungen dieses freiliegenden Teils Luft ungehindert in den Zylinder einströmen kann.
  • Wenigstens ein Sauganschluss, über den die Unterdruckkammern evakuierbar sind, sollte an einer Stirnseite des Zylinders herausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist der Sauganschluss gegen die Achse des Zylinders versetzt. So kann die Drehbewegung des Zylinders genutzt werden, um den Sauganschluss jeweils nur auf einem Teil einer Umdrehung mit einer ortsfesten Absaugöffnung überlappen zu lassen und so den Unterdruck in einer mit dem Sauganschluss verbundenen Absaugkammer während jeder Umdrehung nur zeitweilig, solange dies zum Festhalten des Bedruckstoffs nötig ist, aufrecht zu erhalten.
  • Zwischen wenigstens zweien der Unterdruckkammern und einer gemeinsamen Unterdruckquelle sollte eine Drosselstelle vorgesehen sein, damit, auch wenn die Bohrungen einer ersten dieser Kammern nicht oder allenfalls zu einem geringen Teil von einem an dem Zylinder transportierten Bedruckstoffbogen überdeckt sind und deshalb kein nennenswerter Unterdruck in der betreffenden Kammer zustande kommen kann, ein zum Festhalten des Bogens ausreichender Unterdruck in einer tatsächlich vom Bogen überdeckten Kammer aufrecht erhalten werden kann.
  • Solche Drosselstellen können im Inneren des Zylinders zwischen den Unterdruckkammern und einem den Unterdruckkammern gemeinsamen Sauganschluss vorgesehen sein; einer bevorzugten Variante ist den Unterdruckkammern jeweils ein eigener Sauganschluss zugeordnet, und die Drosselstellen befinden sich außerhalb des Zylinders, zwischen den Sauganschlüssen und einer gemeinsamen Unterdruckquelle.
  • Der Zylinder kann eine Nabe und von der Nabe radial abstehende, axial langgestreckte Speichen umfassen, die als die Unterdruckkammern voneinander trennende Wände fungieren.
  • Insbesondere wenn es nur einen einzigen Sauganschluss gibt – der dann zweckmäßigerweise auf der Achse des Zylinders an der Stirnseite herausgeführt sein sollte – können die Drosselstellen in der Nabe angeordnet sein.
  • Nabe und Speichen sind vorzugsweise durch einen Gusskörper gebildet.
  • Der Gusskörper kann ferner wenigstens auch einen Teil eines Mantels des Zylinders bilden.
  • Die Außenseite des Mantels kann durch spanende Bearbeitung, insbesondere durch Drehen, geglättet sein, sei es, um ein direktes Anliegen der BedruckstoffBogen an der Außenfläche des Gusskörpers zu ermöglichen oder um das Aufziehen eines als Anlagefläche für die BedruckstoffBogen dienenden Lochblechs auf dem Gusskörper zu ermöglichen.
  • Da die Wandstärke eines solchen Lochblechs erheblich geringer sein kann als die des Gusskörpers, können in dem Lochblech, vorzugsweise durch Laserbohren, Bohrungen von geringerem Durchmesser erzeugt werden als im Mantel des Gusskörpers. Je enger diese Bohrungen sind, umso geringer ist die Neigung des Bedruckstoffs, von dem in einer Unterdruckkammer im Inneren des Zylinders herrschenden Unterdruck in die Bohrungen hineingezogen zu werden. Außerdem genügt bei geringem Querschnitt der Bohrungen eine niedrige Saugleistung der Unterdruckquelle, um einen zum Festhalten eines Bedruckstoffbogens ausreichenden Unterdruck in den Unterdruckkammern zu erzeugen.
  • Bohrungen im Mantel des Gusskörpers, die mit den Bohrungen des Lochblechs überlappen, können einen erheblich größeren Durchmesser als letztere haben, einerseits, da Bohrungen mit einem hohen Verhältnis von Bohrtiefe zu Durchmesser schwierig herzustellen sind, zum anderen, weil die weiten Bohrungen des Mantels einen vollständigen Überlapp mit den Bohrungen des Lochblechs auch dann gewährleisten, wenn dieses mit einer gewissen Toleranz am Gusskörper montiert ist. Typischerweise kann der Durchmesser der Bohrungen im Mantel ca. 5 mm und im Lochblech ca. 1 mm betragen.
  • Die Greiferleiste kann an sich bekannter Weise in einer Längsnut des Zylinders untergebracht und weitgehend unter einer Abdeckung verborgen sein. Aus Gründen der Maßgenauigkeit, insbesondere um den Querschnitt des Zylinders möglichst exakt kreisrund machen zu können, ist die Abdeckung vorzugsweise spanend gefertigt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Trockenvorrichtung mit einem Zylinder wie oben beschrieben und einem dem Zylinder zugewandten UV-Bestrahlungsmodul.
  • Bei einer solchen Trockenvorrichtung sollte es jeweils wenigstens ein Intervall von Drehstellungen des Zylinders geben, in dem der Sauganschluss geschlossen bzw. mit der Unterdruckquelle verbunden ist. Zusätzlich kann es auch ein Drehstellungsintervall geben, in dem der Sauganschluss zur Umgebung offen ist, um die Unterdruckkammer auf Umgebungsdruck zu bringen und somit die Abgabe des Bogens vom Transportzylinder zu erleichtern und/oder bei der Übergabe eines Bogens an den Transportzylinder zu verhindern, dass dieser zu abrupt gegen den Zylinder gezogen wird und dadurch daran gehindert wird, sich auf seiner ganzen Ausdehnung lückenlos an den Transportzylinder anzulegen.
  • Jede Unterdruckkammer sollte wenigstens in derjenigen Stellung mit der Unterdruckquelle verbunden sein, in der die Unterdruckkammer dem UV-Bestrahlungsmodul gegenüberliegt.
  • Ein Zwischenraum zwischen dem UV-Bestrahlungsmodul und dem Zylinder ist vorzugsweise durch Lamellen begrenzt, um die Menge an für Strahlung des Bestrahlungsmoduls transparentem Inertgas, das durch die Drehung des Zylinders aus dem Spalt abgezogen wird, gering zu halten. An ihren dem Zylinder zugewandten Rändern kann die Lamelle Ausschnitte für den Durchgang der Greifer aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Bogendruckmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt eines Transportzylinders der Trockenvorrichtung;
  • 3 ein vergrößertes Detail des Transportzylinders;
  • 4 einen zu 2 analogen Schnitt durch den Transportzylinder, wobei eine Stirnwand des Transportzylinders weggelassen ist, um einen jenseits der Stirnwand liegenden Absaugaufbau zu zeigen;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Absaugaufbaus;
  • 6 einen Ausschnitt des Mantels des Transportzylinders mit einer Greiferleiste in perspektivischer Ansicht;
  • 7 einen Schnitt durch die Greiferleiste und deren Umgebung.
  • Die in 1 dargestellte Bogendruckmaschine umfasst einen Bogenanleger 01, einen Bändertisch 02, eine Bogenanlage 03 und eine Bogenauslage 04. Zwischen der Bogenanlage 03 und der Bogenauslage 04 sind sogenannte Werke angeordnet, die beispielsweise als Druckwerk, Lackwerk, Kalibrierwerk oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sind. 1 zeigt exemplarisch zwei Druckwerke 05, 06 und ein Lackwerk 07; weitere in der Figur nicht dargestellte Druck- oder Lackwerke können zwischen dem Druckwerk 06 und dem Lackwerk 07 vorgesehen sein. Die in der Figur gezeigten Druckwerke 05, 06 drucken jeweils unterschiedliche Farben auf eine gleiche Seite der durch sie hindurch laufenden Bogen, und das Lackwerk 07 trägt auf dieselbe Seite eine Lackschicht auf. Die nicht gezeigten Druck- oder Lackwerke können auf dieselbe Seite der Bogen oder die gegenüberliegende drucken.
  • Die Druckwerke 05, 06 umfassen jeweils zwei Transportzylinder 08, 09 zum Fördern der zu bedruckenden Bogen. Der Transportzylinder 08 übernimmt die Bogen jeweils von der vorhergehenden Baugruppe, hier also von der Bogenanlage 03 oder dem vorhergehenden Druckwerk 05, fördert sie durch einen von ihr und einem Gummituchzylinder 10 gebildeten Druckspalt 11 und übergibt sie schließlich an den nachfolgenden Transportzylinder 09.
  • Das Lackwerk 07 umfasst ebenfalls einen Transportzylinder 08, der die Bogen von den Transportzylindern 09 des vorhergehenden Druckwerks 06 übernimmt und zusammen mit einer Lackwalze 12 einen Spalt 13 bildet, durch den die Bogen vor der Übergabe an die Auslage 04 gezogen werden.
  • Je nach Art der Farbe oder des Lacks, die/der im Druckspalt 11 oder im Spalt 13 aufgetragen wird, kann es nötig sein, die Bogen zu trocknen, bevor sie den nächsten Spalt durchlaufen oder die Bogenauslage 04 erreichen. In den drei Druck- und Lackwerken 05, 06 ist zu diesem Zweck, jeweils in Laufrichtung der Bogen kurz hinter dem Spalt 11 bzw. 13, eine Gruppe von UV-Bestrahlungsmodulen 36 mit der Mantelfläche des Transportzylinders 08 zugewandten offenen Seiten montiert, die jeweils zusammen mit dem Transportzylinder 08 eine Trocknungsvorrichtung bilden. Die 1 zeigt an jedem der Werke 05, 06, 07 eine Gruppe von drei solchen Bestrahlungsmodulen 36, doch versteht sich, dass die Zahl der Bestrahlungsmodule je nach Geschwindigkeit, mit der die Bogen gefördert werden, und der zum Trocknen erforderlichen Einwirkungszeit oder auch je nach verfügbarem Bauraum variieren kann.
  • 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Transportzylinder 08 quer zu dessen Drehachse. Der Transportzylinder 08 besteht zum größten Teil aus einem eisernen Gusskörper 14, von dessen zentraler Nabe 15 ausgehende, einen Zylindermantel 16 tragende Speichen in axialer Richtung zu Wänden 17 zwischen um die Nabe 11 herum gestaffelten Hohlräumen verlängert sind. Die Hohlräume sind im Folgenden als Unterdruckkammern 18 bezeichnet, da sie jeweils über Sauganschlüsse 19 in einer in der Perspektive der 2 vom Betrachter abgewandten Stirnwand 20 des Transportzylinders 08 evakuierbar sind. Eine jede der Unterdruckkammern 18 ist mit der Umgebung über eine Vielzahl von Bohrungen 21 verbunden, die sich, in Zeilen und Spalten angeordnet, durch den Zylindermantel 16 erstrecken.
  • Die Außenfläche des Zylindermantels 16 kann gleichzeitig die Außenfläche des Transportzylinders 08 sein, auf der die geförderten Bogen während des Transports durch den Transportzylinder 08 anliegen; vorzugsweise ist allerdings auf den Zylindermantel 16, wie in 3 in einer Detailvergrößerung gezeigt, ein als Anlagefläche für die Bogen dienendes Lochblech 22 aufgezogen, dessen lasergebohrte Löcher 23 jeweils mit einer der Bohrungen 21 überlappen, dabei aber einen kleineren Durchmesser als letztere aufweisen.
  • Wiederum bezogen auf 2 ist der Zylindermantel 16 in Umfangsrichtung durch zwei Längsnuten 24 unterteilt, die jeweils vorgesehen sind, um eine Greiferleiste 25 (siehe 4) und eine zugehörige Abdeckung 26 aufzunehmen. An jede Längsnut 24 schließen im Uhrzeigersinn vier Unterdruckkammern 18 an. Jede dieser Unterdruckkammern 18 hat einen Sauganschluss 19 in Gestalt einer kreisbogenförmigen, um die Achse des Transportzylinders 08 zentrierten Öffnung in der Stirnwand 20.
  • In 4 ist die Stirnwand 20 weggelassen, um einen Absaugaufbau zeigen zu können, der an einem Gestell der Druckmaschine ortsfest, nicht mit dem Transportzylinder 08 rotierend, montiert sind. Der Absaugaufbau umfasst hier zwei kreisbogenförmige Flansche 27, 28, die ebenfalls um die Achse des Transportzylinders 08 zentriert angeordnet sind und jeweils eine kreisbogenförmige Absaugöffnung 29, 30 aufweisen. Wie insbesondere in der perspektivischen Ansicht der 5 zu erkennen, kommuniziert jede dieser Absaugöffnungen 29, 30 über zwei Schlauchanschlussstutzen 31 und Schläuche 32 mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe.
  • Die Schläuche 32 fungieren hier als Drosselstellen, die einen Druckabfall zwischen den Unterdruckkammern 18 und der Vakuumpumpe bewirken und auf diese Weise ermöglichen, dass zwei der Unterdruckkammern 18, auch wenn sie gleichzeitig von der Vakuumpumpe abgesaugt werden, entsprechend dem Ausmaß, in dem ihre Bohrungen 21 von einem geförderten Bogen verdeckt sind, unterschiedliche Unterdrücke erreichen.
  • Wie in 4 zu erkennen, überlappt die Absaugöffnung 29 des Flansches 27 mit einer der Unterdruckkammern 18, hier mit 18b bezeichnet, insbesondere mit deren Sauganschluss 19, während zwei im Uhrzeigersinn, entgegen dem Drehsinn des Transportzylinders 08, daran angrenzende Unterdruckkammern 18c, 18d einem geschlossenen Abschnitt 33 des Flansches 27 gegenüberliegen. In Richtung der Drehachse des Zylinders 08 ist der Abstand zwischen dem Flansch 27 und der gegenüberliegenden Stirnwand 20 des Transportzylinders 08 gering und wirkt wie eine Labyrinthdichtung, so dass, sobald im Laufe der weiteren Drehung des Transportzylinders 08 die Unterdruckkammer 18c mit der Absaugöffnung 29 zu überlappen beginnt, der Druck in der Unterdruckkammer 18c abnimmt und über die Bohrungen 21 der Unterdruckkammer 14c eine Saugwirkung auf einen am Transportzylinder 08 anliegenden Bogen 34 einsetzt.
  • Wenn im Laufe der weiteren Drehung des Transportzylinders 08 die Unterdruckkammer 18c die Absaugöffnung 30 erreicht, wird zwar nicht mehr so viel Luft aus der Kammer 14c abgesaugt, da die Absaugöffnung 30 in Umfangsrichtung länger ist als die Absaugöffnung 29 und ihre Saugwirkung sich daher auf eine größere Zahl von Unterdruckkammern verteilt. Nachdem allerdings über die Absaugöffnung 29 ein Unterdruck in der Kammer 18c erzeugt worden ist, genügt die schwächere Saugwirkung über die Öffnung 30, um diesen Unterdruck und die daraus resultierende Saugwirkung auf einen am Transportzylinder 08 gehaltenen Bogen aufrecht zu erhalten.
  • Wenn die Unterdruckkammer 18c soweit rotiert ist, dass sie auch den Flansch 28 hinter sich lässt, erreicht sie eine Stellung, in der kein Flansch ihrem Sauganschluss 19 gegenüberliegt, so dass die Unterdruckkammer 18c über ihren Sauganschluss 19 Umgebungsluft ansaugen und in kürzester Zeit wieder zu Umgebungsdruck zurückkehren kann. So bricht die Saugwirkung an den Bohrungen 21 der Kammer 18c umgehend zusammen, der Bogen ist nicht mehr fixiert und kann an einen nachfolgenden Transportzylinder 09 übergeben werden.
  • Die Kammer 18c bleibt auf Umgebungsdruck, bis sie die in 4 gezeigte Stellung wieder erreicht, in der der von der Greiferleiste 25 gehaltene Bogen 34 sich an den über die Kammer 14c abgesaugten Bereich des Zylindermantels 12 anzulegen beginnt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Greiferleiste 25 und der Abdeckung 26 in einer der beiden Längsnuten 24 des Transportzylinders 08. Die Greiferleiste 25 umfasst in an sich bekannter Weise eine über einen Schwenkarm 35 angetriebene, sich über die gesamte Länge des Transportzylinders 08 erstreckende Welle 36, an der in regelmäßigen Abständen Greifer 37 montiert sind. Die Greifer 37 sind in einer Klemmstellung gezeigt, in der ihre Spitzen radial von außen gegen eine Klemmleiste 38 drücken und ein Bedruckstoffbogen, wäre er vorhanden, zwischen diesen Spitzen und der Klemmleiste 38 geklemmt wäre. In der 6 ist der Bedruckstoffbogen weggelassen, so dass an dem an die Klemmleiste 38 anschließenden Lochblech 22 die in Zeilen und Spalten angeordneten Löcher 23 zu sehen sind. Die 6 zeigt nur zwei vollständige Zeilen von Löchern 23 unmittelbar angrenzend an die Klemmleiste 35, doch versteht sich, dass entsprechende Zeilen mit ebenfalls über die gesamte Breite des Lochblechs 22 verteilten Löchern 23 sich in Umfangsrichtung des Zylinders 08 über das gesamte Lochblech 22 bis zur gegenüberliegenden Längsnut 24 verteilt sind.
  • 7 zeigt ein Detail des Transportzylinders 08 sowie ein dem Transportzylinder 08 zugewandtes Bestrahlungsmodul 39, insbesondere UV-Bestrahlungsmodul 39 im Querschnitt. Das Bestrahlungsmodul 39 umfasst ein in axialer Richtung des Transportzylinders 08 langgestrecktes Gehäuse 40, in dem eine UV-Strahlungsquelle 41, hier eine Quecksilberdampf-Entladungsröhre, und Reflektoren 42 zum Umlenken der Strahlung von der Strahlungsquelle 41 zum Zylindermantel 12 untergebracht sind. Das Innere des Gehäuses 40 ist mit einem für die Strahlung der Quelle 41 transparenten Inertgas wie etwa Stickstoff beaufschlagt und/oder gefüllt und von der Umgebung durch eine UV-transparente Scheibe 43 abgeschlossen, um die UV-Strahlung absorbierenden atmosphärischen Sauerstoff aus dem Gehäuse 40 fernzuhalten.
  • In dem Gehäuse 40 ist z. B. mindestens ein Sensor zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes angeordnet. Aufgrund des Sauerstoffgehaltes wird die Inertgasmenge geregelt und/oder gesteuert dosiert.
  • Ein Spalt 44 zwischen dem Bestrahlungsmodul 39 und dem Transportzylinder 08 kann gegenüber der Umgebung nicht hermetisch abgeschlossen werden. Um auch den Spalt 44 frei von Luftsauerstoff zu halten, muss dieser kontinuierlich mit dem Inertgas gespült werden. Damit das Inertgas nicht ständig durch die Rotation des Transportzylinders 08 aus dem Spalt 44 herausgefördert wird, ist an wenigstens einer Längskante des Gehäuses 40, vorzugsweise der in Umdrehungsrichtung des Zylinders 08 hinteren Kante, eine Lamelle 45 montiert, die sich bis in unmittelbare Nachbarschaft des Transportzylinders 08 erstreckt, und die, indem sie den Zylinder 08 nur knapp nicht berührt, das von der Bewegung der Oberfläche des Transportzylinders 08 mitgerissene Inertgas vor sich aufstaut und so am Entweichen aus dem Spalt 44 hindert. Beispielsweise kann an der Inertgaskammer eine zusätzliche Lamelle 45 an der vorderen Kante des Zylinders 08 montiert sein, so dass eine bessere Abdichtung und somit geringeres Einschleppen von Umgebungsluft (der enthaltene Sauerstoff ist schädlich für die Trocknung und befördert die Ozonbildung) in die Inertgaskammer gewährleistet werden kann.
  • Um die Wirkung der Lamelle 45 zu optimieren, ist es wichtig, dass die Oberfläche des gesamten Transportzylinders 08 nicht mehr als unbedingt nötig von der idealen Zylinderform abweicht. Eine hier durch Schrauben 46 am Boden der Längsnut 24 verankerte Abdeckung 26 ist deshalb mittels spanender Bearbeitung gefestigt.
  • Die Spitzen der Greifer 37 sind hier auch in der Klemmstellung über die ideale Zylinderform des Zylindermantels 16 und des ggf. darauf montierten Lochblechs 22 bzw. der Abdeckung 26 erhaben. Insbesondere ragen die Spitzen der Greifer in radialer Richtung maximal 3 mm, vorzugsweise kleiner als 2 mm, über den Zylindermandel 16. Um einen Kontakt auch dieser Spitzen mit der Lamelle 45 auszuschließen, ist deren dem Zylinder 08 zugewandter unterer Rand kammartig geformt, mit einer Vielzahl von über die Länge der Lamelle 45 verteilten flachen Ausschnitten 47, die jeweils bemessen sind, um die Spitze eines Greifers 37 berührungslos passieren zu lassen.
  • Jeweils eine Lamelle 45 ist vorzugsweise an der hinteren und/oder vorderen Längskante des Gehäuses 40 angeordnet und/oder als kammartige Kunststoffleiste (z. B. Teflonleiste) ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bogenanleger
    02
    Bändertisch
    03
    Bogenanlage
    04
    Bogelauslage
    05
    Druckwerk
    06
    Druckwerk
    07
    Lackwerk
    08
    Zylinder
    09
    Zylinder
    10
    Gummituchzylinder
    11
    Druckspalt
    12
    Lackwalze
    13
    Spalt
    14
    Gusskörper
    15
    Nabe
    16
    Zylindermantel
    17
    Wand
    18
    Unterdruckkammer
    19
    Sauganschluss
    20
    Stirnwand
    21
    Bohrung
    22
    Lochblech
    23
    Loch
    24
    Längsnut
    25
    Greiferleiste
    26
    Abdeckung
    27
    Flansch
    28
    Flansch
    29
    Absaugöffnung
    30
    Absaugöffnung
    31
    Schlauchanschlussstutzen
    32
    Schlauch
    33
    geschlossener Abschnitt
    34
    Bogen
    35
    Schwenkarm
    36
    Welle
    37
    Greifer
    38
    Klemmleiste
    39
    Bestrahlungsmodul
    40
    Gehäuse
    41
    Strahlungsquelle
    42
    Reflektor
    43
    Scheibe
    44
    Spalt
    45
    Lamelle
    46
    Schraube
    47
    Ausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014003711 A1 [0002, 0004]

Claims (15)

  1. Trockenvorrichtung mit einem Zylinder (08) zum Transport eines bedruckten Bogens (34) durch eine Trockenvorrichtung, mit wenigstens einer Greiferleiste (25) zum Fixieren einer Vorderkante des Bogens (34) an einem Mantel (16) des Zylinders (08) und Mitteln zum Erzeugen eines Unterdrucks am Mantel (16), der den Bogen (34) flächig am Mantel (16) angedrückt hält, wobei ein Bestrahlungsmodul (39) dem Zylinder (08) zugewandt ist, wobei die Mittel mehrere Unterdruckkammern (18) umfassen, die im Zylinder (08) in Umfangsrichtung verteilt sind, und in die Bohrungen (21) des Mantels (16) einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (16) ein aufgezogenes Lochblech (22) umfasst.
  2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammern (18) an wenigstens einen an einer Stirnseite des Zylinders (08) herausgeführten Sauganschluss (19) angeschlossen sind.
  3. Trockenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss (19) gegen die Achse des Zylinders (08) versetzt ist.
  4. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zweien der Unterdruckkammern (18) und einer gemeinsamen Unterdruckquelle eine Drosselstelle (32) vorgesehen ist.
  5. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Nabe (15) und von der Nabe (15) radial abstehende, axial langgestreckte Wände (17) umfasst, die die Unterdruckkammern (18) voneinander trennen.
  6. Trockenvorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen in der Nabe angeordnet sind.
  7. Trockenvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (15) und die Wände (17) durch einen Gusskörper (14) gebildet sind.
  8. Trockenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, der Gusskörper (14) ferner wenigstens einen Teil des Mantels (16) bildet.
  9. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (22) lasergebohrte Löcher (23) aufweist.
  10. Trockenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferleiste (25) in einer Längsnut (24) des Zylinders (08) angeordnet ist und eine Abdeckung (26) der Längsnut (24) spanend gefertigt ist.
  11. Trockenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss (19) je nach Drehstellung des Zylinders (08) geschlossen, mit der Unterdruckquelle verbunden oder zur Umgebung offen ist.
  12. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Unterdruckkammer (18) wenigstens in derjenigen Drehstellung mit der Unterdruckquelle verbunden ist, in der die Unterdruckkammer (18) dem Bestrahlungsmodul (39) gegenüberliegt.
  13. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (44) zwischen dem Bestrahlungsmodul (39) und dem Zylinder (08) durch eine Lamelle (45) begrenzt ist, die an ihrem dem Zylinder (08) zugewandten Rand Ausschnitte (46) für den Durchgang der Greifer (37) aufweist.
  14. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlungsmodul (39) ein Gehäuse (40) aufweist, und dass das Innere des Gehäuses (40) mit Inertgas beaufschlagt und/oder gefüllt ist.
  15. Trockenvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (40) mindestens ein Sensor zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes angeordnet ist.
DE102015013068.4A 2015-09-14 2015-09-14 Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens Active DE102015013068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013068.4A DE102015013068B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013068.4A DE102015013068B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013068A1 true DE102015013068A1 (de) 2017-03-16
DE102015013068B4 DE102015013068B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=58160305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013068.4A Active DE102015013068B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013068B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108865A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk zum bedrucken von substraten
WO2022189048A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Transportzylinder, trocknungseinheit mit diesem transportzylinder und bogendruckmaschine mit dieser trocknungseinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710341A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Polygraph Leipzig Transferzylinder in druckmaschinen
DE4126643A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren und uebergeben von bogen
DE19756942A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-08 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE102012215491A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102012220401A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine mit einer dem Transport eines Druckbogens dienenden Transfertrommel
DE102014003711A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zylinder zum Transport von Druckbogen entlang eines UV- oder Elektronenstrahltrockners
DE112012006348T5 (de) * 2012-05-09 2015-01-22 China Banknote Printing And Minting Corp. Kombinationsdruckvorrichtung
DE102014002907B3 (de) * 2014-02-28 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vakuumtrommelsystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710341A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Polygraph Leipzig Transferzylinder in druckmaschinen
DE4126643A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren und uebergeben von bogen
DE19756942A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-08 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE102012215491A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE112012006348T5 (de) * 2012-05-09 2015-01-22 China Banknote Printing And Minting Corp. Kombinationsdruckvorrichtung
DE102012220401A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine mit einer dem Transport eines Druckbogens dienenden Transfertrommel
DE102014003711A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zylinder zum Transport von Druckbogen entlang eines UV- oder Elektronenstrahltrockners
DE102014002907B3 (de) * 2014-02-28 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vakuumtrommelsystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020108865A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk zum bedrucken von substraten
DE102018130284A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk zum Bedrucken von Substraten
WO2022189048A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Transportzylinder, trocknungseinheit mit diesem transportzylinder und bogendruckmaschine mit dieser trocknungseinheit
DE102021105926A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Transportzylinder, Trocknungseinheit mit diesem Transportzylinder und Bogendruckmaschine mit dieser Trocknungseinheit
CN115803202A (zh) * 2021-03-11 2023-03-14 柯尼格及包尔公开股份有限公司 传送滚筒、具有这种传送滚筒的干燥单元以及具有这种干燥单元的单张纸印刷机
US11752757B2 (en) 2021-03-11 2023-09-12 Koenig & Bauer Ag Transport cylinder, drying unit comprising this transport cylinder, and sheet-fed printing press comprising this drying unit
CN115803202B (zh) * 2021-03-11 2023-09-26 柯尼格及包尔公开股份有限公司 传送滚筒、具有这种传送滚筒的干燥单元以及具有这种干燥单元的单张纸印刷机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013068B4 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429421C2 (de) Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
CH657348A5 (de) Stapelvorrichtung fuer blattgut.
EP1092537B1 (de) Einrichtungen zum Wenden von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19857984B4 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
DE2550721C3 (de) Übergabetrommel an einer Druckmaschine
DE102015013068B4 (de) Trockenvorrichtung mit einem Zylinder zum Transport eines bedruckten Bogens
DE2402206C2 (de) Hohlzylindrischer Körper, insbesondere Gegendruckzylinder für Siebdruckmaschinen
CH626589A5 (de)
DE1138292B (de) Einrichtung zur UEberfuehrung des vorderen Endes einer Materialbahn in eine andere Transportebene
CH653313A5 (de) Falzapparatzylinder einer rollenrotationsdruckmaschine.
CH644327A5 (de) Stapelvorrichtung fuer flaches foerdergut.
EP0778131A1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
DE1524769C3 (de) Vorrichtung zum Bandtransport und zur Bandabstandssteuerung
DE3009019A1 (de) Papierbahnschleuse an einer vakuum- oder gaskammer
EP0922574A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE2330988C3 (de) Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes
DE102008044111A1 (de) Bogenanleger mit mindestens einem Tragluftbläser
DE102015217527A1 (de) Trockenvorrichtung und Transportzylinder
DE102012209580B4 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE202016103529U1 (de) Flächengreifer mit Sauglochgruppen
DE10141755A1 (de) Trocknungssystem zur Strahlungstrocknung
DE3220798C1 (de) Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102011005824A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE19611590C1 (de) Bogenführende Trommel für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102015217527

Country of ref document: DE

R131 Declaration of division deemed not made
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final