DE102015012706A1 - 3D-Druckkopf rnit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien - Google Patents

3D-Druckkopf rnit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102015012706A1
DE102015012706A1 DE102015012706.3A DE102015012706A DE102015012706A1 DE 102015012706 A1 DE102015012706 A1 DE 102015012706A1 DE 102015012706 A DE102015012706 A DE 102015012706A DE 102015012706 A1 DE102015012706 A1 DE 102015012706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
delivery channel
dfk
unit
printhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012706.3A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015012706.3A priority Critical patent/DE102015012706A1/de
Publication of DE102015012706A1 publication Critical patent/DE102015012706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

3D-Druckkopf mit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien mit variierbarem Erweichungsbereich zur Vermeidung von Filament-Blockaden im Förderkanal und vereinfachtem Düsentausch.

Description

  • 3D-Druckköpfe fördern Verbrauchs-Materialien durch einen Förderkanal zu einer Austritts-Öffnung (Düse).
  • Druckköpfe (auch hotend) des FDM-Verfahrens variieren in ihrer Bauform. Breit durchgesetzt haben sich mittlerweile Druckköpfe vollständig aus Stahl und Aluminium aufgebaut (fulmetal hotend).
  • Diese fulmetal Bauformen haben aber noch Mängel, welche sich darin zeitigen, daß ein hotend besonders
    • • gut für amorphe als auch kristalline Materialien geeignet ist, die Bauform jedoch
    • • keinen schnellen Düsenwechsel zulässt. Der Verwender muss erheblichen Aufwand betreiben, um die Düse zu wechseln.
  • Eine andere Bauform ermöglicht zwar das
    • • schnelle Wechseln von Düsen, zeigt aber
    • • Schwierigkeiten beim Drucken von amorphen Materialien insbesondere von PLA-Filament oder anderen über ein breites Temperatur-Spektrum erweichenden Materialien (z. B. „Layceramic”, ein sinterbares FDM-Filament mit hohem keramischen Füllstoffgehalt) Das liegt am ausgedehnten Erweichungsbereich innerhalb des Förderkanales durch mangelhafte Trennung von heißen und abgekühlten Zonen entlang der Ausdehnung des Förderkanales.
    • • Diese Bauform ist unter Umständen auch nicht dicht gegenüber geschmolzenem Material. Dieses rinnt bei nicht perfekt ausgeführter Dichtfläche aus der Pressfläche zwischen Förderkanal und Düse aus.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich zur Aufgabe, ein hotend zu kreieren, welches unter anderem
    • • amorphe als auch kristalline Thermoplaste, ohne die Neigung im Förderkanal zu blockieren (wegen zu hoher Reibung zwischem erweichtem Material und der Innen-Wandung), fördert,
    • • den Wechsel von Düsen (zwecks Durchmesser-Wechsel der Austrittsöffnung) sehr vereinfacht,
    • • die Aufheizzeiten erheblich zu reduziert,
    • • die Leckage-Neigung baulich völlig ausschließt,
    • • die eingesetzte Wärmeenergie zum Aufschmelzen des Filamentes nur zu einem geringeren Teil über die Kühlvorrichtung ableitet,
    • • weiterhin sind keine hotends bekannt, welche über die Möglichkeit verfügen, den Innen-Durchmesser des Förderkanales, welcher bei bisherigen Bauformen im Kühlkörper verläuft, durch einfaches Austauschen einer preiswerten Einheit (FDK) auszutauschen, dies ist wichtig bei der Verwendung unterschiedlicher Filament-Durchmesser, etwa auch bei übergroßen Filamenten, die nicht in einen beispielsweise für 3,0 mm ausgelegten Förderkanal hineinpassen. Hier müssten der Kanal und die ganze Kühleinheit gewechselt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Düsen-Förderkanal-Kombination (Einheit) welche dem hotend dient, Heizkörper, als auch Kühlkörper, sowie Sensoren daran zu befestigen.
  • Diese erfindungsgemäße Einheit dient als zentrales Verbindungs-Bauteil. An ihr werden per Klemmung (in der Art einer Schelle) die anderen Bauteile angeklemmt, eingespannt oder per Schraubung befestigt.
  • Hierfür muß die Montage-Platte M nicht vom Druckkopf-Schlitten entfernt werden, welches als weiterer erheblicher Vorteil angesehen wird
  • Ein solches hotend ist zusätzlich in der Lage, auch solche Verbrauchsmaterialien zu fördern, die keine Thermoplaste für das FDM-Verfahren sind.
  • Etwa Pasten, Silikone, Teige mineralische Massen, aktinisch oder durch chemische Reaktionen aushärtbare Polymere, also generell Materialien, welche bei zu Beginn der Förderung sich nicht im festen Aggregat-Zustand befinden.
  • Weitere Teile der Beschreibung sind den Erläuterungen der jeweiligen Figuren angefügt. Beschreibung/Legende
    Fig. 1 links Stand der Technik: Ganz-Metall-3D Druckkopf (Bauart: Josef Prusa/CZ.) • mit mechanischer Förderung des Materiales über Andruckrolle durch Motor; bestehend aus einer • fest zusammengefügten Einheit aus Förderkanal mit Düse und Kühlblock (E-FK) • sowie abnehmbarem Heizblock (per Schraubverbindung vom Förderkanal der Einheit E-FK abnehmbar) und • einer Montage-Platte (M)
    Fig. 1 rechts Darstellung der Zerlegbarkeit zwecks Wechseln des Düsendurchmessers = Austausch der kompletten Einheit E-FK
    Fig. 2 links Stand der Technik: Ganz-Metall-3D Druckkopf (Bauart: E3D/UK) Dieses Hotend besteht aus einem • gerippten Kühlkörper, mit Nut zur Befestigung der Montage-Platte • einem Verbindungsstück (VS) mit innen liegendem Förderkanal und 2 Gewinde-Enden • dem Heizblock • und einer Düse (13) An sF treffen Verbindungsstück und Düse aufeinander, diese muß unter Druck und Temperatur dicht sein, um das Austreten von flüssigem Druckmaterial zu vermeiden. Das Verbindungsstück ist aus einem Stück gedreht. Die Wandstärke der dünnsten Wandung (bei dW) bestimmt die Menge an Wärme, die vom Heizblock nach Oben geleitet wird und ist entscheidend für den Temperatur-Verlauf und die Eignung, das Hotend für verschiedene Material-Typen zu verwenden. Je dickwandiger, desto länger der Aufwärm-Bereich (Fig. 6/melt zones), was nachteilig für, in einem breiten Temperatur-Bereich oder amorph aufschmelzende Filamente ist. Zum Wechseln der Düse muß diese nur herausgeschraubt werden.
    Fig. 2 rechts Das Wechseln des Heizkörpers erfolgt aufwendig durch Herausdrehen aus dem Verbindungsstück VS, bei vorheriger Demontage der Heiz-Körper-Kabel.
    Fig. 3 Ganz-Metall-3D Druckkopf nach erfindungsgemäßer Bauart im Funktionszustand.
    Fig. 4 wie Fig. 3.; jedoch ist die umfassende Schelle des teilbaren Kühlkörpers K2 geöffnet (Schrauben gelockert, Mutter entfernt) Die Heizkörperschelle ebenso gelockert, die Einheit: DFK, Düse mit Förderkanal kann nach unten entnommen werden. Oberer Teil des Kühlkörpers und Montage-Platte müssen nicht bewegt werden.
    Fig. 5 Der teilbare Kühlkörper, hier mit rechteckigem Querschnitt in der Draufsicht. In Fig. 4 rund dargestellt. Der rechteckige Querschnitt ist besser zur Befestigung eines Lüfters geeignet und als Strangprofil ablängbar erhältlich. Ein rundes Profil hingegen muß gedreht werden und ist erheblich teurer.
    Fig. 6 rechts schematische Darstellung des Temperaturverlaufes eines Verbrauchs-Materiales entlang der Höhe h, bei verschieden Längen der Düse/DMS/DSS, sowie vergleichsweise einer Düse und dem Verbindungsstück VS der Bauart E3D (links in der Fig. 6)
    links die Anordnung des erfindungsgemäßes hotends mit einer • langen Version des Düsenteiles DMS des DFK und einer • kurzen Version des Düsenteiles > DSS Die Graphen: S- bei Düse DSS M- bei Düse DMS E- bei Düse E3D Die senkrechten Balken, beschriftet mit „melt zones” stellen stilisiert und vereinfacht die Länge der Ausdehnung einer Schmelze im jeweiligen Förderkanal dar. Je kürzer, desto geringer die Blockade-Gefahr durch unüberwindbare Reibung der Schmelze im Förder-Kanal.
    Fig. 7 links Ganz-Metall-3D Druckkopf erfindungsgemäßer Bauart: links, Darstellung ohne Schrauben zur Klemmung der Bauteile an die zentral liegende DFK, rechts mit Anordnung der Schrauben • mit 2 Heizblöcken (HB) • 2 Kühlstrecken • einer Druckmessvorrichtung (PS)
    Fig. 8 Varianten der Einheit DFK
    DK2 Düse, in welche das Förderröhrchen (Kanal) eingesetzt wird, DK1 entsteht,
    DK1 Einheit: DFK Die beiden Teile werden für den Verwender des 3D-Druckers sinnvollerweise fest miteinander verbunden, durch Lötung oder Schrumpfpassung, somit ist Dichtheit gegen inneren Überdruck gewährleistet. Düsenteil dargestellt im Querschnitt.
    DLL Einheit: DFK • mit L = langem Düsekörper; • langem Förder-Kanal, bis Höhe D5, also bis zum Förderrad, siehe Fig. 6,
    DLS wie DLL, nur mit S = kurzem Düsenkörper
    DML wie DLL, nur mit Förder-Kanal, der bis zur Oberkante des gesamten Druckkopfes/hotends reicht; bis D4, siehe Fig. 6,
    DMS wie DML, nur mit S = kurzem Düsenkörper
    DSS sehr kurze Einheit DFK, mit langem Düsen-Körper
    DWML Einheit DFK, mit Gewinde zur Befestigung am Heizkörper, langer Düsen-Körper, Variante: Innendurchmesser = 2.1 mm, bei gleichem Außendurchmesser
    DWMS Einheit DFK, mit Gewinde zur Befestigung am Heizkörper, kurzer Düsen-Körper, Variante: Innendurchmesser = 1.9 mm, bei gleichem Außendurchmesser
    DWWM Einheit DFK, mit 2 Gewinden, zur Befestigung am Heizkörper, als auch am Kühlkörper, kurzer Düsen-Körper
    DK3 DFK, das Bauteil Düse befindet sich im Förderkanal (Fig. 14)
    D0–D1 kurze Bauhöhe der Düse des Bauteiles DFK
    D0–D2 große Bauhöhe der Düse
    D0–D3 kurze Bauhöhe des Gesamtbauteiles DFK, wobei D2–D3 mindestens mehr als 50% der Länge D0–D2 betragen soll, vorzugsweise mehr als 150%
    D0–D4 Bauhöhe des gesamten Hotends von der Düsenspitze bis Oberkante D4 (siehe Fig. 6)
    D0–D5 Hauhöhe DFK, wobei diese die Bauhöhe des gesamten Hotends überragt (um D5–D4), diese Bauhöhe stellt einen entscheidenden Vorteil dar: das Filament wird ab der Fördereinheit (Rolle oder Welle, etc) in einem durchgehenden Rohr geführt, wodurch es nicht brechen oder ausbeulen kann (besonders wichtig für weiche und brüchige Filamente, Zudem ist es möglich, in diese lange Version des DFK während eines Druckvorganges ein weiteres Stück Filament einzuführen, wenn der Vorrat beim Drucken aufgebraucht wurde.
    D0 Null der Bauhöhe, Material-Austritt,
    Fig. 8 h Höhen Diagramm Temperatur-Verlauf, idealisiert, natürlich nicht so scharfkantig
    0–2 sehr kurze Schmelz-Zone, ideal für amorphe Materialien, die über einen großen Temperatur-Bereich erweichen, meist eine niedrigen Vivat-Werte (bsp unter 60° haben), jedoch bei oberhalb 180° gefördert werden,
    1–2 Heißeste Zone, für das zu fördernde Material, wegen direktem Kontakt und kürzester Entfernung zur Wärmequelle
    2–3 Zone in welcher bei der E3D Bauart, die Verbindungsstelle von Düse und Verbindungsröhrchen liegt,
    0–4 für DMS, Bereich annähernd gleicher Temperatur, im Innern wird bei entsprechender Heiz-Temperatur das Material völlig erweicht, bzw. geschmolzen sein, ideal für teil-kristalline Materialien, mit kurzem Erweichungs Temperatur-Bereich, z. B. ABS, mit dieser Düse-Förderkanal Kombination lassen sich hohe Druckgeschwindigkeiten erzielen, da über die Länge 0–4 viel Wärme entlang der Innenfläche eingetragen werden kann.
    4 Ende des Wirkbereiches des Heizkörpers bei Verwendung des Düsen-Typs DMS
    5 Beginn des Wirkbereiches des Kühlkörpers, der Wirkbereich ragt in Richtung 4, mit steigender Kühlwirkung des Lüfters, stärker hinein.
    6 spätestens hier sollte die Raumtemperatur (oder eine für das jeweilige Verbrauchs-Material unschädliche Temperatur) erreicht sein.
    4–5 Zone, die baulich durch Verwendung eines dünnen Materialquerschnittes des FK über die Kühlwirkung des Kühlers entscheidet und die Ausdehnung der „melt zone” bestimmt. Durch Verwendung verschieden langer Düsen in Kombination zur FK hat der Verwender des 3D-Druckers die Möglichkeit, zwischen optimaler Düse für amorphe oder kristalline Materialien zu wählen und diese schneller auszutauschen, als dies mit den vorgestellten Hotends bekannter Bauart möglich wäre.
    Fig. 9 Einheit: DFK Düse-Förder-Kanal; Variante: DWMS mit Gewinde zum Einschrauben in den Heizblock
    Fig. 10 schematisch, erfindungsgemäßes hotend zur Extrusion von pastenförmigen Materialien, diese werden im DFK temperiert, hier Darstellung der kolben-betriebenen Förderung einer Paste (Silikon, Gel, mineral-gefüllte Masse, Teig, 2K-Material, Honig, generell viskoses Material)
    Fig. 11 Erfindungsgemäßer Druckopf mit zwei DFK an einem Kühlblock befestigt, mit zwei Heizblöcken
    Fig. 12 erfindungsgemäßer Druckopf mit DFK in drei Versionen • mit einspannbarer Düse ohne gewinde • Düse mit Gewinde • Düse mit Gewinde und zusätzlichem Kühlkörper MK
    Fig. 13 Darstellung Länge des DFK Länge der Ausdehnung der wärmeübertragenden Kontaktfläche (WL) der Heiz-Einheit
    Fig. 14 Darstellung DFK, mit innerhalb des Förder-Kanales verbauter Düse, wodurch eine Verringerung der nötigen Wärmemenge zum Aufheizen resultiert.
    sF Dichtfläche an Bauart E3D, diese kann bei Nutzung undicht werden, zudem nimmt das Gewinde des Verbindungsstückes VS große Wärmemenge auf, speichert diese, und leitet diese nach oben.
    dW gedrehte Wandung mit ca. 1 mm Wandstärke, deshalb hoher Wärmeverlust in Richtung Kühlkörper
    DFK-L Länge der Einheit DFK
    WL ist die Ausdehnung der wärmeübertragenden Kontaktflächen-Länge der Heiz-Einheit
    M abnehmbare Montage-Platte, (dient der Verbindung zum bsp. beweglichen Druckkopfschlitten)
    K Kühlblock, Kühl-Lamellen
    K2 entfernbarer Teil des Kühlblockes
    F fan, Lüfter
    D1 Lokalisierung der Stelle am Hotend, an welcher die Wärme des Heizkörpers auf die Kühlwirkung der Kühlkörper trifft. Diese sollte eine dünne Wandstärke möglichst deutlich unter 1,0 mm aufweisen,
    HK Heizkartusche
    12 Düse, Ende des Förderkanales bei Bauform Prusa
    HB Heizblock, Kartusche und Temperatursensor (nicht dargestellt) enthaltent,
    E-FK Einheit aus Förderkanal mit Düse und Kühlblock (E-FK), Bauweise Prusa, die Düse ist hier eine Verjüngung des Förderkanales
    13 Düse, schraubbar (Stand der Technik)
    W Gewinde
    PS Sensor, vorzugsweise zur Messung des Druckes im Inneren des Förderkanales,
    MP-2 Entnahme Heizkörper
    ME-1 Entnahme, Ausdrehen der Düse
    ME-2 Entnahme Montage-Platte
    ME-3 Ausdrehen des Heizblockes
    ME-4 Ausdrehen des Verbindungsstückes mit innenliegendem Kanal
    MA-1 Montage Vorgang, Schließen, Zusammenbau mehrteiliger Kühlkörper, Klemmschraube festziehen, mittels MA-1 wir die Einheit DFK zwischen die Kühlkörper-Teile geklemmt.
    MA-2 Montage Vorgang, Öffnen, Entnahme der DFK, hier Entnahme nach Unten
    MH2 Öffnen Klemmschraube am Heizkörper
    MB2 Entnahme DFK,
    MM1 Montage (nicht für den Kunden vorgesehen) Förderkanal wird in Bauteil Düse eingepresst oder eingelötet
    H Heiz-Element/Kartusche
    DWG Wandstärke der Wandung (WDG) der Düse
    MK Kühlelement, fest mit DFK verbunden

Claims (10)

  1. 3D-Druckkopf/hotend, modulartig aufgebaut, zum Fördern von festen, flüssigen, gel-artigen, pastösen, per aktinischer Strahlung aushärtbaren oder thermoplastischen Verbrauchsmaterialien, gekennzeichnet dadurch, daß die Düse (Austrittsöffnung des Verbrauchsmaterials) mit dem Förderkanal fest oder lösbar zur Einheit Düse-Förderkanal (DFK) verbunden ist, an welcher a) wahlweise ein oder mehrere Heizkörper, b) ein oder mehrere Kühlkörper, c) wahlweise Sensoren, vorzugsweise für Temperatur und oder Druck per Klemm-, Spann- oder Schraubvorrichtung befestigt werden.
  2. Einheit Düse-Förderkanal nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß diese an den Heizblock angeklemmt, angespannt oder angeschraubt wird oder aber mittels eines Gewindes in den Heizkörper-Block eingedreht wird.
  3. Einheit Düse-Förderkanal nach Anspruch 1–2, gekennzeichnet dadurch, daß diese an den Kühlkörper angeklemmt, angespannt oder angeschraubt wird oder aber mittels eines Gewindes eingedreht wird.
  4. Einheit Düse-Förderkanal nach Anspruch 1–3, gekennzeichnet dadurch, daß Düse und Förderkanal vorzugsweise per Schweißung oder Lötung fest miteinander verbunden oder mittels einer Passung lösbar zu einer Einheit verbunden sind.
  5. Einheit Düse-Förderkanal nach Anspruch 1–4, gekennzeichnet dadurch, daß diese in ihren Förder-Kanal das Verbrauchsmaterial, vorzugsweise Materialien für das FDM-Verfahren, oder folgende Materialien: • ein aufschmelzbares Filament oder • Pasten, Teige, • Mineralmassen, wie z. B. Porzellan • ein Silikon, Gele, • eine härtbare Masse aus mit einander reagierenden Komponenten für den 3D-Druck aufnimmt.
  6. 3D-Druckkopf nach Anspruch 1–5, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausdehnung DFK-L der DFK, a) mehr als 1,5 mal, b) vorzugsweise 3–10 mal, c) in besonderen Fällen 10–30 mal länger ist, als die Ausdehnung (WL) der wärmeübertragenden Kontaktflächen-Länge der Heiz-Einheit, und die Wandstärke des Förderkanales über mindestens 5 mm seiner Länge, optimalerweise 0,20 mm bis 2,00 mm, vorzugsweise jedoch 0,3 mm bis 0,9 mm besonders bevorzugt 0,4 mm bis 0,6 mm beträgt.
  7. 3D-Druckkopf nach Anspruch 1–6, gekennzeichnet dadurch, daß ein mehrteiliger Satz DFK mit unterschiedlichen Förder-Kanal-Innendurchmessern und oder unterschiedlichen Düsenlängen dem Kunden angeboten wird.
  8. Kühlkörper eines 3D-Druckkopf nach Anspruch 1–7, gekennzeichnet dadurch, daß dieser aus mindestens 2 Teilen besteht, wobei wenigstens zwei Teile zur Befestigung der DFK an ihnen dienen und wahlweise ein weiteres Kühlteil, vorzugsweise mit geringerer Ausdehnung, an der DFK befestigt ist.
  9. Einheit Düse-Förderkanal nach Anspruch 1–8, gekennzeichnet dadurch, daß die Wandstärke der Wandung (WDG) der Düse, an der Stelle des Wärmeübergangs von Heizköper zur Düse, mindestens das 1,1 fache, vorzugsweise das 2 fache der Wandstärke der Förder-Kanal-Wandung beträgt.
  10. Einheit Düse-Förderkanal nach Anspruch 1–9, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Bauteil Düse im Förderkanal befindet. (14)
DE102015012706.3A 2015-10-03 2015-10-03 3D-Druckkopf rnit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien Withdrawn DE102015012706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012706.3A DE102015012706A1 (de) 2015-10-03 2015-10-03 3D-Druckkopf rnit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012706.3A DE102015012706A1 (de) 2015-10-03 2015-10-03 3D-Druckkopf rnit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012706A1 true DE102015012706A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012706.3A Withdrawn DE102015012706A1 (de) 2015-10-03 2015-10-03 3D-Druckkopf rnit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012706A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107738440A (zh) * 2017-11-24 2018-02-27 广州紫苑智能科技有限公司 Fdm型3d打印机及3d打印头
CN110253710A (zh) * 2019-07-18 2019-09-20 河北工业大学 一种挤出式浆料3d打印机专用夹具
CN110293676A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 昆山市工研院智能制造技术有限公司 一种高温熔融沉积成形喷头
CN112041151A (zh) * 2018-04-23 2020-12-04 联结高性能3D技术有限公司 用于积层制造的系统
IT201900025033A1 (it) * 2019-12-20 2021-06-20 3Dgence Sp Z O O Testa di Stampa 3D
EP3838556A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 3DGence Spolka z ograniczona odpwiedzialnoscia 3d-druckkopf
NL1043471B1 (en) * 2019-11-19 2021-08-11 Veda Group B V Method, 3d manufacturing system and print head therfor
CN115107271A (zh) * 2017-05-17 2022-09-27 切片工程有限责任公司 用于熔丝制造系统的可适配的高性能挤出头

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115107271A (zh) * 2017-05-17 2022-09-27 切片工程有限责任公司 用于熔丝制造系统的可适配的高性能挤出头
CN107738440A (zh) * 2017-11-24 2018-02-27 广州紫苑智能科技有限公司 Fdm型3d打印机及3d打印头
CN110293676A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 昆山市工研院智能制造技术有限公司 一种高温熔融沉积成形喷头
CN112041151A (zh) * 2018-04-23 2020-12-04 联结高性能3D技术有限公司 用于积层制造的系统
US11167488B2 (en) * 2018-04-23 2021-11-09 Bond High Performance 3D Technology B.V. System for additive manufacturing
CN110253710A (zh) * 2019-07-18 2019-09-20 河北工业大学 一种挤出式浆料3d打印机专用夹具
CN110253710B (zh) * 2019-07-18 2024-02-02 河北工业大学 一种挤出式浆料3d打印机专用夹具
NL1043471B1 (en) * 2019-11-19 2021-08-11 Veda Group B V Method, 3d manufacturing system and print head therfor
EP3838556A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 3DGence Spolka z ograniczona odpwiedzialnoscia 3d-druckkopf
IT201900025033A1 (it) * 2019-12-20 2021-06-20 3Dgence Sp Z O O Testa di Stampa 3D

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012706A1 (de) 3D-Druckkopf rnit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien
DE2612827C3 (de) Schneckenstrangpresse zur kontinuierlichen Aufbereitung und Entgasung von Elastomeren und Polymeren mit einer Viskosität über 1000 d Pa s
DE102008047210B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE2307717C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung für plastische Massen
EP3541604B1 (de) 3d-druckkopf mit zusätzlichen temperierungsmitteln
AT518393B1 (de) Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
EP2015916B1 (de) Zweiteiliger bodeneinsatz
EP2216160B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Weiterbearbeitung von Kunststoffhohlkörpern
EP2247428B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE102015012907A1 (de) 3D-Druckkopf mit extra-langer Kombination aus Düse und Förderkanal für amorphe und kristalline Verbrauchsmaterialien
DE19855751A1 (de) Vorrichtung zur Spaltverstellung
DE1685489A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang-oder Stangenform
EP3470148B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gussteilen aus metall
WO2007128770A1 (de) Bodeneinsatz mit wärmeisolation
DE2624267A1 (de) Vorrichtung zur verfluessigung und abgabe eines thermoplastischen materials
DE102015121558B4 (de) Radschützer für das Vorderrad eines Zweirades
DE29901500U1 (de) Extrudiereinrichtung, insbesondere Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
DE102008047208B4 (de) Extrusionslinie, Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen und Kunststoffrohr
EP2153970B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Extrusionslinie für Hohlprofile aus Kunststoff
DE202005004113U1 (de) Elektrodenhalterung und Elektrode
DE4314707C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen harten Werkstoffs auf Zähne von Schneidwerkzeugen, insbesondere Sägeblättern
DE4446015C2 (de) Gasdüse für Schutzgaslichtbogenschweiß- und Schneidbrenner
DE2406952C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Profilfolie
DE2057989A1 (de) Innentemperierte Schnecke und Verfahren zur Herstellung derselben
AT519152A1 (de) Einspritzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee