DE102015012633A1 - Nanostrukturwasserstoffkatalysator-Vorrichtung zur Umsetzung von Wasserstoff in Luft - Google Patents

Nanostrukturwasserstoffkatalysator-Vorrichtung zur Umsetzung von Wasserstoff in Luft Download PDF

Info

Publication number
DE102015012633A1
DE102015012633A1 DE102015012633.4A DE102015012633A DE102015012633A1 DE 102015012633 A1 DE102015012633 A1 DE 102015012633A1 DE 102015012633 A DE102015012633 A DE 102015012633A DE 102015012633 A1 DE102015012633 A1 DE 102015012633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
metal
substrate
catalyst
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012633.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ostermann
Kai Bothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neo Patents & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Odb-Tec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odb-Tec & Co KG GmbH filed Critical Odb-Tec & Co KG GmbH
Priority to DE102015012633.4A priority Critical patent/DE102015012633A1/de
Publication of DE102015012633A1 publication Critical patent/DE102015012633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/466Osmium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/468Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/11Air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/108Hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend einen Katalysator zur Oxidation von Wasserstoff in Luft, dadurch gekennzeichnet dass, der Katalysator ein Metalloxid mit einem partiell belegten Edelmetall umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit dem Wasserstoff in Luft zu Wasser und Wärme verbrannt (oxidiert) werden kann. Sie betrifft weiterhin mögliche Verwendungen einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
  • Der wachsende Markt der Wasserstofftechnik bringt den Einsatz neuer Technologien und Energiesysteme mit sich. Wasserstoff gilt als ein Energieträger der Zukunft, birgt jedoch die Herausforderung, unerwünschte Emissionen in die Umgebung rechtzeitig zu vermeiden. Abgesehen von einer geringen Klimabelastung bergen Wasserstoff-Emissionen vor allem ein Gefahrenpotential, da das Gas in Verbindung mit Sauerstoff bereits in geringen Mengen explosionsfähige Gemische bildet. Dies gilt z. B. für Prozess- und Abfallgase aus der Industrie.
  • Ein Verfahren zur Verwertung von im Rahmen von industriellen Prozessen entstehendem Wasserstoff und Sauerstoff ist beispielsweise aus der DE 10 2014 001 985 A1 bekannt.
  • Stand der Technik bei katalytischen Brennern sind so genannte Washcoat-Katalysatoren auf keramischen Trägersubstraten, wie sie auch im Autoabgaskatalysator zum Einsatz kommen. Für eine hohe Robustheit, d. h. geringe Degradation solcher Katalysatoren, müssen jedoch die Temperaturen entsprechend des Katalysatorsystems begrenzt werden, um Sinter- und Agglomerationseffekte zu vermeiden. Hier weisen die Katalysatoren auf Basis keramischer Monolithe nach dem Stand der Technik erhebliche Nachteile hinsichtlich des Wärmetransports zur Brennerwand auf, so dass häufig zu hohe axiale und radiale Temperaturgradienten in den Trägersubstraten auftreten.
  • Ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Nanostrukturen ist beispielsweise aus der DE 10 2014 006 739 B3 bekannt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Probleme nicht oder zumindest in geringerem Maße mit sich bringt.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe unter anderem durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung umfassend einen Katalysator zur Oxidation von Wasserstoff in Luft, dadurch gekennzeichnet dass, der Katalysator ein Metalloxid mit einem partiell belegten Edelmetall umfasst.
  • So wurde ein neuer, kostengünstiger Nanostrukturkatalysator entwickelt, der bereits bei Raumtemperatur arbeitet und schon geringste Mengen Wasserstoff in Luft flammlos umsetzen kann. Mit dem Nanostrukturwasserstoffkatalysator können unvermeidbare Substanzen wie Wasserstoff in Luft in harmlose Spezies wie Wasser und Wärme umgesetzt werden. Außerdem kann ein darauf basierender Brenner als Wärmequelle für zahlreiche Anwendungen und Leistungsklassen eingesetzt werden.
  • Bei bevorzugten Varianten ist das Metalloxid offenporig und nanoporös. Vorzugsweise ist das Metalloxid auf ein Substrat aufgewachsen. Bei weiteren vorteilhaften Varianten ist das Metalloxid mittels Anodisation hergestellt. Bevorzugt wird das Metalloxid mittels Plasma-Anodisation hergestellt. Bei weiteren vorteilhaften Varianten ist die Dicke des Metalloxids größer als 1 μm. Bevorzugt ist das Metalloxid Sauerstoff-affin.
  • Bei weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen ist das Metalloxid auf einem Substrat angeordnet, wobei das Substrat ein Ventilmetall umfasst. Besonders günstige Varianten zeichnen sich dadurch aus, dass das Metalloxid auf einem Substrat angeordnet ist und das Substrat nach Art eines Streckmetalls ausgebildet ist, insbesondere die Geometrie eines Streckmetalls aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann das Metalloxid auf einem Substrat angeordnet sein, wobei das Substrat rohrförmig ausgebildet ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Varianten wird das Edelmetall partikelartig auf der Oberfläche angeordnet, wobei die Edelmetallpartikel keine durchgängige Schicht bilden. Bei weiteren Varianten wird das Edelmetall partikelartig auf der Oberfläche angeordnet ist, wobei die Edelmetallpartikel derart aufgebracht werden, dass eine hohe Anzahl von 3-Phasengrenzen entsteht. Bei weiteren vorteilhaften Varianten ist die Edelmetallbeladung kleiner als 0,1 mg/cm2.
  • Bei bevorzugten Varianten umfasst das Edelmetall Ruthenium (Ru) und/oder Osmium (Os) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Iridium (Ir) und/oder Palladium (Pd) und/oder Platin (Pt) und/oder eine Legierung aus wenigstens zwei dieser Edelmetalle.
  • Bei besonders vorteilhaften Anwendungen der Erfindung ist der Katalysator in einem gasdurchströmten Rohr angeordnet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als flammloser Verbrenner zur Erzeugung von Wärme. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Gasreiniger Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung umfassend einen Katalysator zur Oxidation von Wasserstoff in Luft, wobei als Katalysator ein Metalloxid mit einem partiell belegten Edelmetall erzeugt wird.
  • Wesentliche Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen unter anderem darin, dass ein kostengünstiger Katalysator Dank minimaler Edelmetallnutzung geschaffen wird. Es wird eine verlässliche Verbrennung von Wasserstoff-Gas in Luft erzielt. Weiterhin wird ein großer Bereich mit 3-Phasengrenzen geschaffen. Schließlich zeichnet sich die Erfindung durch keinen Energieverbrauch im Standby-Modus aus.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Nanostruktur-Katalysators kann die eingangs genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest in großen Teilen aufheben. Das Substrat umfasst bevorzugt ein Titanträgergitter, auf dem durch einen galvanischen bzw. nasschemischen Plasmaprozess (Plasmaanodisieren) eine äußerst offenporige, nanostrukturierte Schicht aus Titandioxid erzeugt wird. Hierauf wird ein extrem feiner, nanopartikulärer Platinbelag durch Kathodenzerstäubung aufgebracht. Neben der stark vergrößerten Oberfläche weist dieses System als Alleinstellungsmerkmal den Vorteil einer sehr festen mechanischen bzw. chemischen Verbindung zwischen Keramik und Träger auf.
  • Die Kosten des katalytischen Brenners sind erheblich von den Kosten des Katalysatorsystems abhängig und somit ausschlaggebend für den eingesetzten Brennertyp. Auch hier hat der erfindungsgemäße Nanostruktur-Katalysator einen großen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen. Durch das innovative Zusammenwirken der offenporigen, nanostrukturierten Metalloxidschicht mit der katalytischen Edelmetalloberfläche wird bereits beim Einsatz von geringen Mengen Edelmetall eine vergleichsweise hohe Aktivität erzielt. Somit arbeitet der erfindungsgemäße Nanostruktur-Katalysator enorm effizient, bei stark minimierten Materialkosten. Als weitere Vorteile kommen die niedrigeren Aktivierungstemperaturen und die geringere Empfindlichkeit gegenüber Katalysatorgiften bzw. Schwankungen der relativen Feuchte hinzu.
  • Zudem ermöglicht der einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Nanostrukturkatalysators einen unkomplizierten Herstellungsprozess und der modulare Aufbau gewährleistet eine flexible Anpassung an die jeweilige Anwendung. Generell ist innerhalb der Katalysator-Entwicklung die Verarbeitung von Edelmetallen der treibende Kostenfaktor. Gleichzeitig ist die Edelmetallmenge mit entscheidend für die Effizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren hat der erfindungsgemäße Nanostrukturkatalysator hier einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil. Durch das Zusammenwirken der offenporigen, nanostrukturierten Metalloxidschicht mit der katalytischen Edelmetalloberfläche kann bereits mit geringen Edelmetallmengen eine vergleichsweise hohe Aktivität erzielt werden. Somit arbeitet der erfindungsgemäße Nanostrukturkatalysator sehr effizient bei stark minimierten Materialkosten. Verglichen mit einem herkömmlichen Autoabgaskatalysator ist der Edelmetalleinsatz typischerweise um den Faktor 10 geringer.
  • Zugleich ermöglicht der einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Nanostrukturkatalysators einen unkomplizierten Herstellungsprozess. Durch den modularen Aufbau und die Austauschbarkeit der katalytisch aktiven Elemente ergibt sich außerdem eine einfache und kostengünstige Wartung.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator umfasst bevorzugt eine nanoporöse Titandioxidschicht auf einem Substrat bzw. Träger, z. B. Titan und einer bis zu 100 nm starken Edelmetallbeschichtung, z. B. aus Platin.
  • Der Katalysator kann beispielsweise auf ein Titangitter (typischerweise ein Streckmetall) aufgebracht werden, welches seinerseits in ein Edelstahlrohr eingebracht werden kann.
  • Das Titanträgergitter wird vorzugsweise mittels Wasserstrahlverfahren zugeschnitten. In einem galvanischen bzw. nasschemischen Plasmaprozess (Plasmaanodisieren) kann man auf diesem Titanträgermaterial eine äußerst offenporige, nanostrukturierte Schicht aus Titandioxid aufwachsen lassen. Plasmaoxidiertes Titandioxid bietet mehrere Eigenschaften, die für einen Katalysator von enormem Vorteil sind. Zum einen weist diese Keramik eine stark vergrößerte Oberfläche auf, zum anderen bietet der Aufbau den Vorteil einer mechanischen bzw. chemischen Verbindung zwischen Keramik und Träger, der nur durch diese spezielle Ausführung erreicht wird. Abschließend kann auf den Träger ein extrem feiner, nanopartikulärer Platinbelag, beispielsweise durch Kathodenzerstäubung, aufgebracht werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Katalysatorscheibe.
  • 2 zeigt einen Teil der Vorrichtung aus 1.
  • 3 zeigt verschiedene Bauformen von flammlosen Verbrennern mit integrierten erfindungsgemäßen Katalysatorscheiben.
  • 4 zeigt eine Variante eines flammlosen Verbrenners mit einer integrierten erfindungsgemäßen Katalysatorscheibe.
  • 5 ist eine REM-Aufnahme einer offenporigen Metalloxid-Struktur einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der 3-Phasengrenzen bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung, deren Verwendung und bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung derartiger Vorrichtungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Katalysatorscheibe mit einem Durchmesser von etwa 66 mm. Hierbei handelt es sich um ein wasserstrahlgeschnittes Titan-Streckmetallgitter mit einer Maschenweite 6 × 10 × 1 × 1 mm und 7 × 12 × 1,5 × 1,5 mm. Die 2 zeigt ein Titanstreckmetall nach Plasmaanodisierung (rechts oben) und nach Platinierung (links unten), wie es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der Katalysatorscheibe aus 1, zum Einsatz kommen kann. Die 3 zeigt verschiedene Bauformen von flammlosen Verbrennern mit integrierten erfindungsgemäßen Katalysatorscheiben. Die 4 zeigt einen flammlosen Verbrenner (mit einer Leistung von ca. 0,6 kW), bei dem ein beschichtetes Streckmetallgitter (Durchmesser: 66 mm; Maschenweite: 6 × 10 × 1 × 1 mm und 7 × 12 × 1,5 × 1,5 mm) zur Anwendung kommt. Der Verbrenner ist ohne Anschlussstutzen oder Flansche in geschliffenem DN70 Edelstahlrohr ausgeführt. Die 4 REM-Aufnahme einer offenporigen Metalloxid-Struktur, wie sie bei der Katalysatorscheibe aus 1 zum Einsatz kommen kann. Die 6 ist schließlich eine schematische Darstellung der 3-Phasengrenzen bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise der Katalysatorscheibe aus 1.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Nanostruktur-Katalysators kann die eingangs genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest in großen Teilen aufheben. Die Katalysatorscheibe aus 1 umfasst bevorzugt ein Titanträgergitter, auf dem durch einen galvanischen bzw. nasschemischen Plasmaprozess (Plasmaanodisieren) eine äußerst offenporige, nanostrukturierte Schicht aus Titandioxid erzeugt wird. Hierauf wird ein extrem feiner, nanopartikulärer Platinbelag durch Kathodenzerstäubung aufgebracht. Neben der stark vergrößerten Oberfläche weist dieses System als Alleinstellungsmerkmal den Vorteil einer sehr festen mechanischen bzw. chemischen Verbindung zwischen Keramik und Träger auf.
  • Die Kosten des katalytischen Brenners sind erheblich von den Kosten des Katalysatorsystems abhängig und somit ausschlaggebend für den eingesetzten Brennertyp. Auch hier hat der erfindungsgemäße Nanostruktur-Katalysator aus 1 einen großen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen. Durch das innovative Zusammenwirken der offenporigen, nanostrukturierten Metalloxidschicht mit der katalytischen Edelmetalloberfläche wird bereits beim Einsatz von geringen Mengen Edelmetall eine vergleichsweise hohe Aktivität erzielt. Somit arbeitet der erfindungsgemäße Nanostruktur-Katalysator enorm effizient, bei stark minimierten Materialkosten. Als weitere Vorteile kommen die niedrigeren Aktivierungstemperaturen und die geringere Empfindlichkeit gegenüber Katalysatorgiften bzw. Schwankungen der relativen Feuchte hinzu.
  • Zudem ermöglicht der einfache Aufbau des Nanostrukturkatalysators aus 1 einen unkomplizierten Herstellungsprozess und der modulare Aufbau gewährleistet eine flexible Anpassung an die jeweilige Anwendung. Generell ist innerhalb der Katalysator-Entwicklung die Verarbeitung von Edelmetallen der treibende Kostenfaktor. Gleichzeitig ist die Edelmetallmenge mit entscheidend für die Effizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren hat der erfindungsgemäße Nanostrukturkatalysator aus 1 hier einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil. Durch das Zusammenwirken der offenporigen, nanostrukturierten Metalloxidschicht (siehe REM-Aufnahmen 6 μm × 4 μm in 5) mit der katalytischen Edelmetalloberfläche wird bereits mit geringen Edelmetallmengen eine vergleichsweise hohe Aktivität erzielt. Somit arbeitet der Nanostrukturkatalysator sehr effizient bei stark minimierten Materialkosten. Verglichen mit einem herkömmlichen Autoabgaskatalysator ist der Edelmetalleinsatz typischerweise um den Faktor 10 geringer.
  • Zugleich ermöglicht der einfache Aufbau des Nanostrukturkatalysators einen unkomplizierten Herstellungsprozess. Durch den modularen Aufbau und die Austauschbarkeit der katalytisch aktiven Elemente ergibt sich außerdem eine einfache und kostengünstige Wartung.
  • Der Katalysator besteht im vorliegenden Beispiel aus 1 aus einer nanoporösen Titandioxidschicht auf einem Träger, z. B. Titan (Ti), und einer bis zu 100 nm starken Edelmetallbeschichtung, z. B. aus Platin (Pt).
  • Der Katalysator wird auf ein Titangitter (Streckmetall, siehe 1) aufgebracht, welches seinerseits in ein Edelstahlrohr eingebracht werden kann (siehe 4).
  • Das Titanträgergitter wird vorzugsweise mittels Wasserstrahlverfahren zugeschnitten. In einem galvanischen bzw. nasschemischen Plasmaprozess (Plasmaanodisieren) kann man auf diesem Titanträgermaterial eine äußerst offenporige, nanostrukturierte Schicht aus Titandioxid aufwachsen lassen. Plasmaoxidiertes Titandioxid bietet mehrere Eigenschaften, die für einen Katalysator von enormem Vorteil sind. Zum einen weist diese Keramik eine stark vergrößerte Oberfläche auf, zum anderen bietet der Aufbau den Vorteil einer mechanischen bzw. chemischen Verbindung zwischen Keramik und Träger, der nur durch diese spezielle Ausführung erreicht wird. Abschließend wird auf den Träger ein extrem feiner, nanopartikulärer Platinbelag durch Kathodenzerstäubung aufgebracht.
  • In der 2 ist ein auf diese Weise hergestelltes Katalysatorgitter gezeigt. In 3 sind verschiedene Funktionsmuster der resultierenden flammlosen Verbrenner zu sehen. In 4 ist ein flammloser Verbrenner zu sehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014001985 A1 [0003]
    • DE 102014006739 B3 [0005]

Claims (28)

  1. Vorrichtung umfassend einen Katalysator zur Oxidation von Wasserstoff in Luft, dadurch gekennzeichnet, dass, der Katalysator ein Metalloxid mit einem partiell belegten Edelmetall umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid offenporig und nanoporös ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid auf ein Substrat aufgewachsen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid mittels Anodisation hergestellt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid mittels Plasma-Anodisation hergestellt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Metalloxids größer als 1 μm ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Sauerstoff-affin ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid auf einem Substrat angeordnet ist und das Substrat ein Ventilmetall umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid auf einem Substrat angeordnet ist und das Substrat nach Art eines Streckmetalls ausgebildet ist, insbesondere die Geometrie eines Streckmetalls aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid auf einem Substrat angeordnet ist und das Substrat rohrförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall partikelartig auf der Oberfläche angeordnet ist, wobei die Edelmetallpartikel keine durchgängige Schicht bilden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall partikelartig auf der Oberfläche angeordnet ist und die Edelmetallpartikel derart aufgebracht sind, dass eine hohe Anzahl von 3-Phasengrenzen entsteht.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetallbeladung kleiner als 0,1 mg/cm2 ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall Ruthenium (Ru) und/oder Osmium (Os) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Iridium (Ir) und/oder Palladium (Pd) und/oder Platin (Pt) und/oder eine Legierung aus wenigstens zwei dieser Edelmetalle umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einem gasdurchströmten Rohr angeordnet ist.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als flammloser Verbrenner zur Erzeugung von Wärme.
  17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Gasreiniger
  18. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung umfassend einen Katalysator zur Oxidation von Wasserstoff in Luft, dadurch gekennzeichnet, dass, als Katalysator ein Metalloxid mit einem partiell belegten Edelmetall erzeugt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid offenporig und nanoporös ausgebildet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid auf ein Substrat aufgewachsen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid mittels Anodisation hergestellt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid mittels Plasma-Anodisation hergestellt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid auf einem Substrat angeordnet wird, wobei das Substrat nach Art eines Streckmetalls ausgebildet ist, insbesondere die Geometrie eines Streckmetalls aufweist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid auf einem Substrat angeordnet wird, wobei das Substrat rohrförmig ausgebildet ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall derart partikelartig auf der Oberfläche angeordnet wird, dass die Edelmetallpartikel keine durchgängige Schicht bilden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall partikelartig auf der Oberfläche angeordnet wird, wobei die Edelmetallpartikel derart aufgebracht werden, dass eine hohe Anzahl von 3-Phasengrenzen entsteht.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetallbeladung kleiner als 0,1 mg/cm2 eingestellt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall Ruthenium (Ru) und/oder Osmium (Os) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Iridium (Ir) und/oder Palladium (Pd) und/oder Platin (Pt) und/oder eine Legierung aus wenigstens zwei dieser Edelmetalle umfasst.
DE102015012633.4A 2015-09-30 2015-09-30 Nanostrukturwasserstoffkatalysator-Vorrichtung zur Umsetzung von Wasserstoff in Luft Withdrawn DE102015012633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012633.4A DE102015012633A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Nanostrukturwasserstoffkatalysator-Vorrichtung zur Umsetzung von Wasserstoff in Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012633.4A DE102015012633A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Nanostrukturwasserstoffkatalysator-Vorrichtung zur Umsetzung von Wasserstoff in Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012633A1 true DE102015012633A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012633.4A Withdrawn DE102015012633A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Nanostrukturwasserstoffkatalysator-Vorrichtung zur Umsetzung von Wasserstoff in Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012633A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006739B3 (de) 2014-05-12 2015-06-25 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Nanostrukturen, nach dem Verfahren her- gestelltes Bauteil und Verwendung des Bauteils
DE102014001985A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Bernard Krüsemann Verfahren zur Nutzung von in industriellen Prozessen entstehendem Wasserstoff und Sauerstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001985A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Bernard Krüsemann Verfahren zur Nutzung von in industriellen Prozessen entstehendem Wasserstoff und Sauerstoff
DE102014006739B3 (de) 2014-05-12 2015-06-25 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Nanostrukturen, nach dem Verfahren her- gestelltes Bauteil und Verwendung des Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931592T2 (de) Katalysator zum Reinigen von Abgas
WO1995007438A1 (de) Katalytischer brenner
DE102020110011A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102011017732A1 (de) Wasserstoff- und Sauerstoff-Rekombinationskatalysator, Rekombinationsgerät und kerntechnische Anlage
DE102005038547A1 (de) Katalysator zur Verwendung bei einer selektiven NOx-Reduktion in NOx-haltigen Abgasen
EP1964131A2 (de) Katalysator für die rekombination von wasserstoff mit sauerstoff
EP2682184B1 (de) Katalysator, verfahren zur herstellung des katalysators, verwendung des katalysators
DE112020001644T5 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102009002182B4 (de) Katalytischer Filter, insbesondere Dieselpartikelfilter, sowie Verfahren zur Herstellung einer katalytischen Zusammensetzung für einen solchen
DE102007016123B4 (de) Katalytische Umwandlervorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE102015012633A1 (de) Nanostrukturwasserstoffkatalysator-Vorrichtung zur Umsetzung von Wasserstoff in Luft
WO2021214232A1 (de) Edelmetallnetz fuer die katalysierung von gasphasenreaktionen
EP1861608B1 (de) Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung
DE102006022364A1 (de) Trägerkörper zur Abgasnachbehandlung mit disperser Katalysatoranordnung
EP1733215A1 (de) Gassonde mit hygroskopisch beschichteter schutzeinrichtung
DE102021100520A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
JP6789233B2 (ja) 燃焼機関のための白金含有触媒
WO2018015259A1 (de) Dieseloxidationskatalysator
DE10114646A1 (de) Herstellung einer festhaftenden, wasserabweisenden Katalysatorschicht
DE102013100375A1 (de) Sensor zum Messen der SOF von einem Dieselfahrzeug
DE102016206265A1 (de) Abgasreinigender Katalysator
JP6611623B2 (ja) 排ガス浄化用触媒
JP2008221217A (ja) 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
US10279338B2 (en) Exhaust gas-purifying catalyst
EP1229219A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEO PATENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ODB-TEC GMBH & CO. KG, 41468 NEUSS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee