DE102015011592A1 - Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System Download PDF

Info

Publication number
DE102015011592A1
DE102015011592A1 DE102015011592.8A DE102015011592A DE102015011592A1 DE 102015011592 A1 DE102015011592 A1 DE 102015011592A1 DE 102015011592 A DE102015011592 A DE 102015011592A DE 102015011592 A1 DE102015011592 A1 DE 102015011592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual reality
reality glasses
virtual
detection
directional symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015011592.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015011592.8A priority Critical patent/DE102015011592A1/de
Publication of DE102015011592A1 publication Critical patent/DE102015011592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems (10), mit den Schritten: Erfassen einer Position einer Virtual-Reality-Brille (12) innerhalb eines Erfassungsraums (18) mittels einer Erfassungseinrichtung (14); Anzeigen eines in einer virtuellen Umgebung (24) angeordneten virtuellen Objekts (26) mittels der Virtual-Reality-Brille (12), wobei die erfasste Position der Virtual-Reality-Brille (12) mittels einer Steuereinrichtung (16) einer virtuellen Beobachtungsposition zugeordnet wird, aus welcher das virtuelle Objekt (26) angezeigt wird; wobei die Steuereinrichtung (16) die Virtual-Reality-Brille (12) zum Anzeigen eines richtungsweisenden Symbols (28) innerhalb der virtuellen Umgebung (24) ansteuert, sobald anhand der erfassten Position der Virtual-Reality-Brille (12) ermittelt wird, dass die Virtual-Reality-Brille (12) einen vorgegebenen Abstand (30) zu einer Grenze (22) des Erfassungsraums (18) der Erfassungseinrichtung (14) unterschritten hat. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Virtual-Reality-System (10) mit einer Virtual-Reality-Brille (12), einer Erfassungseinrichtung (14) sowie einer Steuereinrichtung (16) zum Ansteuern der Virtual-Reality-Brille (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und ein Virtual-Reality-System.
  • Mittels eines Virtual-Reality-Systems kann eine virtuelle Realität dargestellt werden, wobei als virtuelle Realität üblicherweise die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit in ihren physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet wird.
  • Virtual-Reality-Systeme umfassen üblicherweise zumindest eine Virtual-Reality-Brille. Bei einer Virtual-Reality-Brille handelt es sich um eine bestimmte Form eines sogenannten Head-Mounted-Displays, bei welchem es sich um ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät handelt. Es präsentiert Bilder auf einem augennahen Bildschirm oder projiziert sie direkt auf die Netzhaut. Eine Virtual-Reality-Brille hat dabei zusätzlich noch Sensoren zur Bewegungserfassung des Kopfes. Damit kann die Anzeige einer berechneten Grafik an die Bewegungen eines Träger der Virtual-Reality-Brille angepasst werden. Durch die körperliche Nähe wirken die angezeigten Bildflächen von Head-Mounted-Displays erheblich größer als die freistehender Bildschirme und decken im Extremfall sogar das gesamte Sichtfeld des Benutzers ab. Da jeweilige Displays von Virtual-Reality-Brillen durch die Kopfhaltung allen Kopfbewegungen eines Trägers folgen, bekommt er das Gefühl, sich direkt in einer von einem Computer erzeugten Bildlandschaft zu bewegen.
  • Eine besondere Herausforderung bei der Verwendung von Virtual-Reality-Systemen besteht unter anderem darin, die Position eines Trägers einer Virtual-Reality-Brille bzw. die Position der Virtual-Reality-Brille immer zuverlässig zu erfassen. Denn nur wenn dies gewährleistet werden kann, ist es möglich, eine virtuelle Beobachtungsposition innerhalb einer virtuellen Umgebung fortlaufend an die Position eines Trägers einer Virtual-Reality-Brille anzupassen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems sowie ein Virtual-Reality-System bereitzustellen, mittels welchen eine zuverlässige Positionserfassung einer Virtual-Reality-Brille sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems sowie durch ein Virtual-Reality-System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems wird eine Position einer Virtual-Reality-Brille innerhalb eines Erfassungsraums mittels einer Erfassungseinrichtung erfasst. Mittels der Virtual-Reality-Brille wird ein in einer virtuellen Umgebung angeordnetes virtuelles Objekt angezeigt, wobei die erfasste Position der Virtual-Reality-Brille mittels einer Steuereinrichtung einer virtuellen Beobachtungsposition zugeordnet wird, aus welcher das virtuelle Objekt angezeigt wird. Die Steuereinrichtung steuert die Virtual-Reality-Brille zum Anzeigen eines richtungsweisenden Symbols innerhalb der virtuellen Umgebung an, sobald anhand der erfassten Position der Virtual-Reality-Brille ermittelt wird, dass die Virtual-Reality-Brille einen vorgegebenen Abstand zu einer Grenze des Erfassungsraums der Erfassungseinrichtung unterschritten hat. Unter dem richtungsweisenden Symbol ist dabei ein Symbol zu verstehen, das dem Träger der Virtual-Reality-Brille einen Richtungshinweis gibt.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass Virtual-Reality-Systeme üblicherweise eine zuverlässige Positionserfassung einer Virtual-Reality-Brille zur Umsetzung des für eine hohe Immersion sehr wichtigen sogenannten Positional Trackings erfordern. Mit anderen Worten ist es also erforderlich, immer zuverlässig die Position der Virtual-Reality-Brille erfassen zu können, damit die virtuelle Beobachtungsposition, aus welcher das virtuelle Objekt mittels der Virtual-Reality-Brille angezeigt wird, entsprechend der Positionsveränderung einer die Virtual-Reality-Brille tragenden Person angepasst werden kann. Der Erfassungsraum, innerhalb welchem mittels einer Erfassungseinrichtung die Position der Virtual-Reality-Brille erfasst werden kann, ist üblicherweise, unter anderem auch aus Kostengründen, begrenzt.
  • Es kann also durchaus vorkommen, dass eine Person, welche die Virtual-Reality-Brille trägt, den Erfassungsraum, innerhalb welchem die Erfassungseinrichtung zuverlässig die Position der Virtual-Reality-Brille erfassen kann, verlässt, da die Person aufgrund der aufgesetzten Virtual-Reality-Brille ihre Umgebung nicht mehr sehen kann.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, einen Träger der Virtual-Reality-Brille auf einfache und zuverlässige Weise darauf hinzuweisen, dass er gerade im Begriff ist, den Erfassungsraum, innerhalb welchem die Erfassungseinrichtung dazu in der Lage ist, die Position der Virtual-Reality-Brille zu erfassen, zu verlassen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Steuereinrichtung die Virtual-Reality-Brille zum Anzeigen des richtungsweisenden Symbols innerhalb der virtuellen Umgebung ansteuert, sobald anhand der erfassten Position der Virtual-Reality-Brille ermittelt wird, dass die Virtual-Reality-Brille einen vorgegebenen Abstand zu einer Grenze des Erfassungsraums der Erfassungseinrichtung unterschritten hat. Mit anderen Worten wird also erfindungsgemäß eine Annäherung der Virtual-Reality-Brille, und somit eine Annäherung der die Virtual-Reality-Brille tragenden Person an eine Grenze des Erfassungsraums detektiert, wobei erfindungsgemäß zielgerichtet vor Erreichen der Grenze des Erfassungsraums mittels der Virtual-Reality-Brille ein visuelles Signal in die virtuelle Umgebung in Form des richtungsweisenden Symbols eingespielt bzw. eingeblendet wird, so dass der Träger der Virtual-Reality-Brille darauf aufmerksam gemacht wird, dass er gerade im Begriff ist, den Erfassungsraum zu verlassen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es also möglich, einen Träger der Virtual-Reality-Brille auf einfache Weise darauf aufmerksam zu machen, dass er gerade im Begriff ist, den Erfassungsraum zu verlassen, falls er sich zu sehr an eine Grenze des Erfassungsraums angenähert haben sollte. Dadurch ist es möglich, eine durchgängige und zuverlässige Positionserfassung der Virtual-Reality-Brille sicherstellen zu können. In Folge dessen kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch sichergestellt werden, dass eine besonders hohe Immersion beim Träger der Virtual-Reality-Brille erzielt werden kann, da aufgrund der exakten Erfassbarkeit der Position der Virtual-Reality-Brille auch eine besonders exakte Umsetzung der Bewegungen des Trägers der Virtual-Reality-Brille in der virtuellen Umgebung bewerkstelligt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mittels des richtungsweisenden Symbols angezeigt wird, in welche Richtung die Virtual-Reality-Brille zu bewegen ist, um einen Abstand zur Grenze des Erfassungsraums zu vergrößern ohne den Erfassungsraum zu verlassen. Der Träger der Virtual-Reality-Brille kriegt somit auf einfache Weise mittels der Virtual-Reality-Brille in sein Sichtfeld eingeblendet, in welche Richtung er sich innerhalb des Erfassungsraums, welchen er aufgrund der aufgesetzten Virtual-Reality-Brille nicht sehen kann, bewegen sollte, um seinen Abstand zur Grenze des Erfassungsraums wieder zu vergrößern, so dass eine zuverlässige Positionserfassung der Virtual-Reality-Brille jederzeit sichergestellt werden kann. Sollte der Träger der Virtual-Reality-Brille sich beispielsweise rückwärts der Grenze des Erfassungsfassungsraums zu sehr nähern, so kann das richtungsweisende Symbol beispielsweise derart angezeigt werden, dass es dem Träger anzeigt, dass er sich vorwärts bewegen soll, um den Erfassungsraum nicht zu verlassen. Sollte sich der Träger der Virtual-Reality-Brille z. B. vorwärts der Grenze des Erfassungsraums zu sehr nähern, so kann das richtungsweisende Symbol beispielsweise derart angezeigt werden, dass es dem Träger anzeigt, dass er sich rückwärts bzw. in die entgegengesetzte Richtung bewegen soll, um den Erfassungsraum nicht zu verlassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das richtungsweisende Symbol in Form eines Pfeils angezeigt wird, dessen Pfeilspitze auf einen Punkt in der virtuellen Umgebung gerichtet ist, welcher mit der Mitte des Erfassungsraums korrespondiert. Dadurch kann der Träger der Virtual-Reality-Brille auf besonders einfache Weise erkennen, in welche Richtung er sich idealerweise bewegen sollte, um sich möglichst weit von der Grenze des Erfassungsraums zu entfernen. Dadurch kann ebenfalls sichergestellt werden, dass durchgehend eine zuverlässige Positionserfassung der Virtual-Reality-Brille erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Art der Darstellung des richtungsweisenden Symbols in Abhängigkeit von der Entfernung der Virtual-Reality-Brille zur Grenze des Erfassungsraums verändert wird. Der Träger der Virtual-Reality-Brille kann somit auf einfache Weise verdeutlicht bekommen, wie nah er sich schon einer bestimmten Grenze des Erfassungsraums angenähert hat, so dass er rechtzeitig reagieren und sich von der Grenze wieder entfernen kann, so dass die zuverlässige Positionserfassung der Virtual-Reality-Brille jederzeit sichergestellt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Helligkeit des richtungsweisenden Symbols, die Größe des richtungsweisenden Symbols und/oder der Kontrast des richtungsweisenden Symbols zu der mittels der Virtual-Reality-Brille angezeigten virtuellen Umgebung umso stärker vergrößert wird, je geringer der Abstand zur Grenze des Erfassungsraums wird. Der Träger der Virtual-Reality-Brille kann dadurch auf einfache Weise besonders gut erkennen, wie stark er sich bereits der Grenze des Erfassungsraums angenähert hat. Insbesondere dadurch, dass die Helligkeit, die Größe und/oder der Kontrast des richtungsweisenden Symbols umso stärker erhöht wird, je geringer der Abstand zur Grenze des Erfassungsraums wird, wird die Wahrnehmbarkeit des richtungsweisenden Symbols immer stärker erhöht, je mehr sich der Träger der Virtual-Reality-Brille der Grenze des Erfassungsraums nähert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das richtungsweisende Symbol ausgeblendet wird, sobald der vorgegebene Abstand zur Grenze des Erfassungsraums überschritten wird. Der Träger der Virtual-Reality-Brille kann somit auf einfache Weise erkennen, dass er sich aus einem kritischen Bereich entfernt hat, welcher sich zu nah an der Grenze des Erfassungsraums befindet. Ferner wird durch Ausblenden des richtungsweisenden Symbols, sobald der vorgegebene Abstand zur Grenze des Erfassungsraums überschritten worden ist, die Wahrnehmung des in der virtuellen Umgebung angezeigten Objekts durch den Träger der Virtual-Reality-Brille nicht mehr beeinträchtigt, was die Immersion erhöht.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das richtungsweisende Symbol ausgeblendet wird, sobald erfasst wird, dass die Virtual-Reality-Brille einen weiteren vorgegebenen Abstand, welcher größer als der vorgegebene Abstand ist, bei dessen Unterschreitung das richtungsweisende Symbol eingeblendet wird, überschritten hat. Mit anderen Worten wird eine Art Hysterese vorgesehen, so dass das richtungsweisende Symbol nicht andauernd ein- und ausgeblendet wird, wenn sich der Träger der Virtual-Reality-Brille in der Nähe der Grenze des Erfassungsraums befinden sollte.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der vorgegebene Abstand, bei dessen Unterschreiten das richtungsweisende Symbol eingeblendet wird, umso größer einstellt wird, je schneller die Virtual-Reality-Brille in Richtung der Grenze des Erfassungsraums bewegt wird. Mit anderen Worten kann es also vorgesehen sein, dass der Abstand, bei dessen Unterschreiten das richtungsweisende Symbol eingeblendet wird, dynamisch an die Bewegungsgeschwindigkeit des Trägers der Virtual-Reality-Brille angepasst wird. Sollte eine Person, welche die Virtual-Reality-Brille aufgesetzt hat, sich gemächlich innerhalb des Erfassungsraums bewegen, so kann es vollkommen ausreichend sein, den Abstand relativ klein zu wählen. Sollte aber die Person, welche die Virtual-Reality-Brille aufgesetzt hat, sich sehr schnell innerhalb des Erfassungsraums bewegen, so ist es vorteilhaft, wenn der Abstand relativ groß gewählt wird, so dass die Person auch rechtzeitig darauf hingewiesen wird, dass sie gerade im Begriff ist, den Erfassungsraum gleich zu verlassen.
  • Das erfindungsgemäße Virtual-Reality-System umfasst eine Virtual-Reality-Brille, welche dazu ausgelegt ist, ein in einer virtuellen Umgebung angeordnetes virtuelles Objekt anzuzeigen. Des Weiteren umfasst das Virtual-Reality-System eine Erfassungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, eine Position der Virtual-Reality-Brille innerhalb eines Erfassungsraums zu erfassen. Schließlich umfasst das Virtual-Reality-System noch eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die erfasste Position der Virtual-Reality-Brille einer virtuellen Beobachtungsposition, aus welcher das virtuelle Objekt angezeigt wird, zuzuordnen und die Virtual-Reality-Brille zum Anzeigen eines richtungsweisenden Symbols innerhalb der virtuellen Umgebung anzusteuern, sobald anhand der erfassten Position der Virtual-Reality-Brille ermittelt wird, dass die Virtual-Reality-Brille einen vorgegebenen Abstand zu einer Grenze des Erfassungsraums der Erfassungseinrichtung unterschritten hat. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Virtual-Reality-Systems anzusehen, wobei das Virtual-Reality-System insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Virtual-Reality-Systems, welches eine Virtual-Reality-Brille, eine Erfassungseinrichtung zur Positionserfassung der Virtual-Reality-Brille sowie eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Virtual-Reality-Brille aufweist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Erfassungsraums, in welchem eine die Virtual-Reality-Brille tragende Person angeordnet ist, wobei die Erfassungseinrichtung dazu ausgelegt ist, die Position der Virtual-Reality-Brille zuverlässig zu erfassen, solange diese innerhalb des Erfassungsraums angeordnet ist; und in
  • 3 eine schematische Darstellung einer mittels der Virtual-Reality-Brille angezeigten virtuellen Umgebung, innerhalb welcher ein virtuelles Kraftfahrzeug sowie zur Kennzeichnung einer virtuellen Beobachtungsposition die Person aus 2 innerhalb der virtuellen Umgebung dargestellt ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Virtual-Reality-System 10 ist in einer schematischen Darstellung in 1 gezeigt. Das Virtual-Reality-System 10 umfasst eine Virtual-Reality-Brille 12, eine Erfassungseinrichtung 14 sowie eine Steuereinrichtung 16. Die Virtual-Reality-Brille 12 ist dazu ausgelegt, ein in einer virtuellen Umgebung angeordnetes virtuelles Objekt anzuzeigen. Die Erfassungseinrichtung 14 ist dazu ausgelegt, eine Position der Virtual-Reality-Brille 12 innerhalb eines Erfassungsraums zu erfassen. Die Steuereinrichtung 16 ist dazu ausgelegt, die erfasste Position der Virtual-Reality-Brille 12 einer virtuellen Beobachtungsposition, aus welcher das virtuelle Objekt angezeigt wird, zuzuordnen und die Virtual-Reality-Brille eines richtungsweisenden Symbols innerhalb der virtuellen Umgebung anzusteuern, sobald anhand der erfassten Position der Virtual-Reality-Brille 12 ermittelt wird, dass die Virtual-Reality-Brille 12 einen vorgegebenen Abstand zu einer Grenze des Erfassungsraums der Erfassungseinrichtung unterschritten hat.
  • In 2 ist der mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnete Erfassungsraum schematisch dargestellt, wobei eine Person 20, welche die Virtual-Reality-Brille 12 aufgesetzt hat, sich innerhalb des Erfassungsraums 18 befindet. Der Erfassungsraum 18 wird durch eine Grenze 22, welche vorliegend schematisch mittels des gestrichelten Quaders gekennzeichnet ist, begrenzt.
  • In 3 ist eine virtuelle Umgebung 24 gezeigt, welche mittels der Virtual-Reality-Brille 12 angezeigt wird. Innerhalb der virtuellen Umgebung 24 ist ein virtuelles Objekt in Form eines virtuellen Kraftfahrzeugs 26 angeordnet. Zur Kennzeichnung der virtuellen Betrachtungsposition der Person 20 ist diese schematisch innerhalb der virtuellen Umgebung 24 dargestellt. Mittels der in 3 gezeigten Darstellung soll nur verdeutlicht werden, wo die Person 20 sich virtuell innerhalb der virtuellen Umgebung 24 befindet. Die Darstellung gemäß 3 entspricht nicht der virtuellen Perspektive der Person 20, welche sie durch die aufgesetzte Virtual-Reality-Brille 12 sieht. Dadurch, dass die Person 20 die Virtual-Reality-Brille 12 aufgesetzt hat, kann sie die reale Umgebung innerhalb und außerhalb des Erfassungsraums 18 nicht erkennen.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Betreiben des Virtual-Reality-Systems 10 näher erläutert, mittels welchem sichergestellt werden kann, dass die Person 20 nicht versehentlich den Erfassungsraum 18 verlässt.
  • Die Position der Virtual-Reality-Brille 12 innerhalb des Erfassungsraums 18 wird fortlaufend mittels der Erfassungseinrichtung 14 erfasst. Mittels der Virtual-Reality-Brille 12 wird das in der virtuellen Umgebung 24 angeordnete virtuelle Kraftfahrzeug 26 angezeigt, wobei die erfasste Position der Virtual-Reality-Brille mittels der Steuereinrichtung 16 einer virtuellen Beobachtungsposition zugeordnet wird, aus welcher das virtuelle Kraftfahrzeug 26 angezeigt wird. Mit anderen Worten erfolgt also permanent eine Zuordnung der Position der Virtual-Reality-Brille 12 innerhalb des Erfassungsraums 18 zu einer virtuellen Beobachtungsposition innerhalb der angezeigten virtuellen Umgebung 24. Bewegt sich die Person 20 innerhalb des Erfassungsraums 18 beispielsweise 1 m nach rechts, so wird die virtuelle Beobachtungsposition entsprechend innerhalb der virtuellen Umgebung 24 ebenfalls 1 m nach rechts verschoben.
  • Die Steuereinrichtung 16 steuert die Virtual-Reality-Brille 12 zum Anzeigen eines in 3 gezeigten richtungsweisenden Symbols 28 innerhalb der virtuellen Umgebung 24 an, sobald anhand der erfassten Position der Virtual-Reality-Brille 12 ermittelt wird, dass die Virtual-Reality-Brille 12 einen in 2 mit dem Doppelpfeil 30 gekennzeichneten vorgegebenen Abstand zu der Grenze 22 des Erfassungsraums 18 unterschritten hat. Im in 2 schematisch angedeuteten Fall hat sich also die Person 20 zu weit nach links innerhalb des Erfassungsraums 18 an die Grenze 22, vorliegend also an den linken Grenzbereich des Erfassungsraums 18, angenähert.
  • Wie in 3 zu erkennen, wird das richtungsweisende Symbol 28 in Form eines Pfeils angezeigt, wobei dessen Pfeilspitze auf einen Punkt in der virtuellen Umgebung 24 gerichtet ist, welcher mit der Mitte des Erfassungsraums 18 korrespondiert. Dadurch wird mittels des richtungsweisenden Symbols 28 der Person 20 angezeigt, in welche Richtung sie sich bewegen soll, um einen Abstand zur Grenze 22 des Erfassungsraums 18 zu vergrößern ohne den Erfassungsraum 18 zu verlassen. Mittels des eingeblendeten richtungsweisenden Symbols 28 kann die Person 20 also erkennen, in welche Richtung sie sich innerhalb des Erfassungsraums 18 bewegen muss, um sich wieder von der Grenze 22 des Erfassungsraums 18 wegzubewegen.
  • Die Art der Darstellung des richtungsweisenden Symbols 28 kann dabei in Abhängigkeit von der Entfernung der Virtual-Reality-Brille 12 zur Grenze 22 des Erfassungsraums 18 verändert werden. Beispielsweise ist es möglich, dass die Helligkeit des richtungsweisenden Symbols 28, die Größe des richtungsweisenden Symbols 28 und/oder der Kontrast des richtungsweisenden Symbols 28 zu der virtuellen Umgebung 24 umso stärker vergrößert wird, je geringer der Abstand zur Grenze 22 des Erfassungsraums 18 wird. Das richtungsweisende Symbol 28 erscheint also im Blickfeld der Person 20 umso prägnanter, je stärker sich die Person 20 an die Grenze 22 des Erfassungsraums 18 annähert.
  • Das mittels der Virtual-Reality-Brille 12 eingeblendete richtungsweisende Symbol 28 gerät also automatisch immer stärker in den Fokus der Person 20, je näher sie sich an die Grenze 22 des Erfassungsraums 18 begibt. Die Person 20 wird also unweigerlich darauf hingewiesen, dass sie sich von der Grenze 22 des Erfassungsraums 18 wegbewegen soll. Dadurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Person 20 zumindest nicht unbewusst den Erfassungsraum 18 verlässt, innerhalb welchem die zuverlässige Positionserfassung der Virtual-Reality-Brille 12 ermöglicht wird. In Folge dessen kann auch sichergestellt werden, dass Bewegungen der Virtual-Reality-Brille 12 innerhalb des Erfassungsraums 18 auch zuverlässig in entsprechende virtuelle Bewegungen der Person 20 innerhalb der virtuellen Umgebung 24 umgesetzt werden können.
  • Vorzugsweise wird das richtungsweisende Symbol 28 ausgeblendet, sobald der vorgegebene Abstand 30 zur Grenze 22 des Erfassungsraums 18 wieder überschritten wird. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das richtungsweisende Symbol 28 erst dann ausgeblendet wird, sobald erfasst wird, dass die Virtual-Reality-Brille 12 einen weiteren vorgegebenen Abstand, welcher größer als der vorgegebene Abstand 30 ist, bei dessen Unterschreiten das richtungsweisende Symbol 28 eingeblendet wird, überschritten hat. Mit anderen Worten muss sich die Person 20, nachdem das richtungsweisende Symbol 28 einmal eingeblendet worden ist, weiter von der Grenze 22 des Erfassungsraums 18 entfernen, als sie sich an die Grenze 22 angenähert hat, so dass das richtungsweisende Symbol 28 eingeblendet worden ist. Dadurch kann verhindert werden, dass wenn die Person 22 sich relativ nah an der Grenze 22 des Erfassungsraums 18 befindet, andauernd das richtungsweisende Symbol 28 ein- und ausgeblendet wird.
  • Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass der vorgegebene Abstand 30 dynamisch an die Bewegungsgeschwindigkeit der Person 20 angepasst wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der vorgegebene Abstand 30, bei dessen Unterschreiten das richtungsweisende Symbol 28 eingeblendet wird, umso größer eingestellt wird, je schneller die Virtual-Reality-Brille 12 in Richtung der Grenze 22 des Erfassungsraums 18 bewegt wird. Bewegt sich die Person 20 besonders schnell auf die Grenze des Erfassungsraums 18 zu, so wird der Abstand 30 also größer gewählt, als wenn sich die Person 20 relativ langsam der Grenze des Erfassungsraums 18 annähert. Durch die dynamische Anpassung des vorgegebenen Abstands 30 kann somit sichergestellt werden, dass das richtungsweisende Symbol 28 so rechtzeitig eingeblendet wird, dass die Person 20 unabhängig von ihrer Bewegungsgeschwindigkeit so frühzeitig auf das mögliche Verlassen des Erfassungsraums 18 hingewiesen wird, dass die Person 20 auf einfache Weise sich wieder mehr in die Mitte des Erfassungsraums 18 bewegen kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems (10), mit den Schritten: – Erfassen einer Position einer Virtual-Reality-Brille (12) innerhalb eines Erfassungsraums (18) mittels einer Erfassungseinrichtung (14); – Anzeigen eines in einer virtuellen Umgebung (24) angeordneten virtuellen Objekts (26) mittels der Virtual-Reality-Brille (12), wobei die erfasste Position der Virtual-Reality-Brille (12) mittels einer Steuereinrichtung (16) einer virtuellen Beobachtungsposition zugeordnet wird, aus welcher das virtuelle Objekt (26) angezeigt wird; – wobei die Steuereinrichtung (16) die Virtual-Reality-Brille (12) zum Anzeigen eines richtungsweisenden Symbols (28) innerhalb der virtuellen Umgebung (24) ansteuert, sobald anhand der erfassten Position der Virtual-Reality-Brille (12) ermittelt wird, dass die Virtual-Reality-Brille (12) einen vorgegebenen Abstand (30) zu einer Grenze (22) des Erfassungsraums (18) der Erfassungseinrichtung (14) unterschritten hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des richtungsweisenden Symbols (28) angezeigt wird, in welche Richtung die Virtual-Reality-Brille (12) zu bewegen ist, um einen Abstand zur Grenze (22) des Erfassungsraums (18) zu vergrößern ohne den Erfassungsraum (18) zu verlassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das richtungsweisende Symbol (28) in Form eines Pfeils angezeigt wird, dessen Pfeilspitze auf einen Punkt in der virtuellen Umgebung (24) gerichtet ist, welcher mit der Mitte des Erfassungsraums (18) korrespondiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Darstellung des richtungsweisenden Symbols (28) in Abhängigkeit von der Entfernung der Virtual-Reality-Brille (12) zur Grenze (22) des Erfassungsraums (18) verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit des richtungsweisenden Symbols (28), die Größe des richtungsweisenden Symbols (28) und/oder der Kontrast des richtungsweisenden Symbols (28) zu der mittels der Virtual-Reality-Brille (12) angezeigten virtuellen Umgebung (24) umso stärker vergrößert wird, je geringer der Abstand zur Grenze (22) des Erfassungsraums (18) wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das richtungsweisende Symbol (28) ausgeblendet wird, sobald der vorgegebene Abstand (30) zur Grenze (22) des Erfassungsraums (18) überschritten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das richtungsweisende Symbol (28) ausgeblendet wird, sobald erfasst wird, dass die Virtual-Reality-Brille (12) einen weiteren vorgegebenen Abstand, welcher größer als der vorgegebene Abstand (30) ist, bei dessen Unterschreiten das richtungsweisende Symbol (28) eingeblendet wird, überschritten hat.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abstand (30), bei dessen Unterschreiten das richtungsweisende Symbol (28) eingeblendet wird, umso größer eingestellt wird, je schneller die Virtual-Reality-Brille (12) in Richtung der Grenze (22) des Erfassungsraums (18) bewegt wird.
  9. Virtual-Reality-System (10), mit – einer Virtual-Reality-Brille (12), welche dazu ausgelegt ist, ein in einer virtuellen Umgebung (24) angeordnetes virtuelles Objekt (26) anzuzeigen; – einer Erfassungseinrichtung (14), welche dazu ausgelegt ist, eine Position der Virtual-Reality-Brille (12) innerhalb eines Erfassungsraums (18) zu erfassen; – einer Steuereinrichtung (16), welche dazu ausgelegt ist, die erfasste Position der Virtual-Reality-Brille (12) einer virtuellen Beobachtungsposition, aus welcher das virtuelle Objekt (26) angezeigt wird, zuzuordnen und die Virtual-Reality-Brille (12) zum Anzeigen eines richtungsweisenden Symbols (28) innerhalb der virtuellen Umgebung (24) anzusteuern, sobald anhand der erfassten Position der Virtual-Reality-Brille (12) ermittelt wird, dass die Virtual-Reality-Brille (12) einen vorgegebenen Abstand (30) zu einer Grenze (22) des Erfassungsraums (18) der Erfassungseinrichtung (14) unterschritten hat.
DE102015011592.8A 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System Pending DE102015011592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011592.8A DE102015011592A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011592.8A DE102015011592A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011592A1 true DE102015011592A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011592.8A Pending DE102015011592A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011592A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130335301A1 (en) * 2011-10-07 2013-12-19 Google Inc. Wearable Computer with Nearby Object Response
US20150092015A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Sony Computer Entertainment Inc. Camera based safety mechanisms for users of head mounted displays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130335301A1 (en) * 2011-10-07 2013-12-19 Google Inc. Wearable Computer with Nearby Object Response
US20150092015A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Sony Computer Entertainment Inc. Camera based safety mechanisms for users of head mounted displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394708B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102014009303B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
WO2017211817A1 (de) Bedienvorrichtung mit eyetrackereinheit und verfahren zum kalibrieren einer eyetrackereinheit einer bedienvorrichtung
EP3394707B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
WO2016165799A1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille und system mit einer virtual-reality-brille
EP3411776B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102016003074A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
WO2018219688A1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102015003948A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Virtual-Reality-Brille und Virtual-Reality-System
DE102014009701A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102014009299A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102014018056A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und Virtual-Reality-Brille
EP3129861B1 (de) Bestimmung der pose einer datenbrille im fahrzeug
WO2014124893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer head-up-displayeinheit
WO2016184972A1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
DE102015011592A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
DE102014009301A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102015003973B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102014009699A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung und System mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
DE102016102808A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines an einem Fahrzeug richtbar angeordnetes Sichtgeräts
DE102016003073A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
WO2019228780A1 (de) Konzept für die steuerung einer anzeige eines mobilen augmented-reality-gerätes
DE102014018425A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und Anzeigesystem mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102017129214A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung eines Blickfelds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE