DE102015010782A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015010782A1
DE102015010782A1 DE102015010782.8A DE102015010782A DE102015010782A1 DE 102015010782 A1 DE102015010782 A1 DE 102015010782A1 DE 102015010782 A DE102015010782 A DE 102015010782A DE 102015010782 A1 DE102015010782 A1 DE 102015010782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
batch
sealing collar
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010782.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURRPLASTIK PRODUKTIONSTECHNIK GmbH
Original Assignee
MURRPLASTIK PRODUKTIONSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURRPLASTIK PRODUKTIONSTECHNIK GmbH filed Critical MURRPLASTIK PRODUKTIONSTECHNIK GmbH
Priority to DE102015010782.8A priority Critical patent/DE102015010782A1/de
Publication of DE102015010782A1 publication Critical patent/DE102015010782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0621Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with a spherical segment mounted around a supply pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem einen Fluideinlass (14) und einen Fluidauslass (16) aufweisenden Ventilgehäuse (12), in welchem sich ein Fluidkanal (18) vom Fluideinlass (14) zum Fluidauslass (16) erstreckt, mit einem Absperrelement (20a, 20b), das zwischen einer den Fluidkanal (18) sperrenden Sperrstellung und einer den Fluidkanal (18) freigebenden Offenstellung beweglich ist, und mit einer im Bereich des Absperrelements (20a, 20b) um den Fluidkanal (18) rings umlaufenden Dichtmanschette (34). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dichtmanschette (34) eine am Ventilgehäuse (12) anliegende, rings umlaufende erste Partie (36) und eine einstückig mit der ersten Partie (36) verbundene, rings umlaufende zweite Partie (38) aufweist, welche gegenüber der ersten Partie (36) entlang einer Knickkante (40) umgebogen ist, dass die erste Partie (36) mindestens zwei Teilpartien (44, 46, 60) aufweist, die miteinander an mindestens einer weiteren Knickkante (48, 58) verbunden sind, und dass die Dichtmanschette (34) durch elastisches Verformen vorgespannt ist und eine elastische Rückstellkraft die erste Partie (36) gegen das Ventilgehäuse (12) und in der Sperrstellung des Absperrelements (20a, 20b) die zweite Partie (38) in Richtung zum Absperrelement (20a, 20b) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Ventilen besteht grundsätzlich die Anforderung, dass der durch ihr Ventilgehäuse verlaufende Fluidkanal dann, wenn sich das Absperrelement in seiner Sperrstellung befindet, möglichst gut gesperrt ist, so dass nach Möglichkeit kein Leckagestrom vom Fluideinlass zum Fluidauslass strömen kann. Zu diesem Zweck wird im Bereich des Absperrelements regelmäßig eine Dichtung, beispielsweise eine rings umlaufende Dichtmanschette, angeordnet, die zum Ventilgehäuse abdichtet. Dabei ist meist vorgesehen, dass der auf der Seite des Fluideinlasses anstehende Druck die Dichtmanschette gegen das Ventilgehäuse und gegen das Absperrelement drückt, wodurch die Dichtwirkung erzielt wird. Zudem besteht die Anforderung, dass die Dichtmanschette auf der dem Fluideinlass zugewandten Seite des Absperrelements oder auf der dem Fluidauslass zugewandten Seite des Absperrelements angeordnet werden kann. Für beide Einsatzbereiche wurden schon Dichtmanschetten erprobt, die aber bei einem niedrigen anstehenden Druck oftmals unzureichende Dichteigenschaften aufwiesen und erst bei höheren Drücken hinreichend stark gegen das Ventilgehäuse bzw. das Absperrelement gedrückt wurden und zufriedenstellend dichteten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine bessere Dichtwirkung erzielt wird, wenn sich das Absperrelement in der Sperrstellung befindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, eine Dichtmanschette in einem Ventil bereitzustellen, die eine rings umlaufende erste Partie und eine rings umlaufende zweite Partie aufweist, wobei die zweite Partie gegenüber der ersten Partie entlang einer Knickkante umgebogen ist. Zudem weist die erste Partie der Dichtmanschette zwei oder mehr Teilpartien auf, die miteinander an jeweils einer weiteren Knickkante einstückig verbunden sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Dichtmanschette durch elastisches Verformen vorzugsweise um die Knickkante und/oder um die weitere(n) Knickkante(n) vorgespannt ist und eine elastische Rückstellkraft die erste Partie gegen das Ventilgehäuse und in der Sperrstellung des Absperrelements die zweite Partie in Richtung zum Absperrelement, also entweder gegen das Absperrelement selbst oder, sofern die Dichtmanschette einen zwischen der zweiten Partie und dem Absperrelement angeordneten Dichtring aufweist, gegen diesen drückt. Durch die elastische Vorspannung wird schon vor Anliegen eines Drucks eine Dichtwirkung erzielt. Durch diese Maßnahme wird die Dichtwirkung verbessert, die ja gerade unabhängig von der Höhe des auf der Seite des Fluideinlasses anliegenden Drucks sein soll. In der Sperrstellung des Absperrelements drückt zudem der anstehende Druck die erste Partie gegen das Ventilgehäuse und die zweite Partie in Richtung zum Absperrelement. Als Material für die Dichtmanschette kommt bei einer einstückigen Ausführung insbesondere PTFE (Polytetrafluorethylen) oder – insbesondere für Einsatzgebiete bei niedrigen Temperaturen – POM (Polyoxymethylen) oder ein zumindest eine dieser beiden Komponenten enthaltendes Material in Frage. Ist die Dichtmanschette zweiteilig ausgebildet mit einem zwischen dem Absperrelement und der zweiten Partie angeordneten Dichtring und einem die erste und die zweite Partie umfassenden zweiten Teil, so kommt als Material für den Dichtring insbesondere ein PTFE oder POM enthaltendes Material, als Material für das zweite Teil insbesondere ein elastischer Kunststoff, vorzugsweise ein elastomeres Material, in Frage.
  • Zweckmäßig weist das Ventilgehäuse einen Absatz mit einer dem Absperrelement zugewandten umlaufenden Bodenfläche und einer sich von der Bodenfläche in Richtung zum Absperrelement erstreckenden umlaufenden äußeren Mantelfläche auf, wobei die Dichtmanschette zumindest teilweise im Bereich des Absatzes zwischen der Bodenfläche und dem Absperrelement angeordnet ist. Dabei kann das Ventilgehäuse eine sich von der Bodenfläche in Richtung zum Absperrelement erstreckende Trennwand mit einer der äußeren Mantelfläche zugewandten inneren Mantelfläche aufweisen, wobei die Bodenfläche, die äußere Mantelfläche und die innere Mantelfläche eine umlaufende Nut begrenzen, in der die Dichtmanschette zumindest teilweise aufgenommen ist. Beispielsweise kann die erste Partie der Dichtmanschette an der äußeren Mantelfläche anliegen oder die erste Partie kann an der inneren Mantelfläche anliegen. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Partie der Dichtmanschette an der Bodenfläche anliegen. Zur Erzielung der elastischen Vorspannung kann sich die erste Partie somit an der äußeren Mantelfläche, der inneren Mantelfläche und/oder an der Bodenfläche abstützen, so dass die zweite Partie durch die elastische Rückstellkraft in Richtung zum Absperrelement gedrückt wird.
  • Durch die Ausbildung der ersten Partie mit mindestens zwei Teilpartien kann die Geometrie der Dichtmanschette optimiert werden, so dass diese beispielsweise besser in die Nut eingepasst werden kann oder ihre Fertigung aus Symmetriegründen vereinfacht wird. Beispielsweise kann eine erste Teilpartie an der äußeren oder der inneren Mantelfläche anliegen und/oder eine zweite oder eine dritte Teilpartie kann an der Bodenfläche anliegen. Dabei wird eine besonders gute Dichtwirkung erzielt, wenn die Dichtmanschette durch elastisches Verformen um die mindestens eine weitere Knickkante vorgespannt ist und eine elastische Rückstellkraft die erste Teilpartie gegen die äußere oder innere Mantelfläche und/oder die zweite oder dritte Teilpartie gegen die Bodenfläche drückt.
  • Das Absperrelement kann im Gehäuse in einer vom Fluideinlass zum Fluidauslass verlaufenden Durchgangsrichtung und entgegen der Durchgangsrichtung begrenzt verschieblich gelagert sein. Insbesondere bei der Anordnung der Dichtmanschette auf der dem Fluidauslass zugewandten Seite des Absperrelements wird durch die durch den anstehenden Druck zusätzlich bewirkte Bewegung des Absperrelements auf die Dichtmanschette zu die Dichtwirkung weiter verbessert. Insbesondere ist es möglich, dass das Absperrelement eine als Teil einer Kugelfläche ausgebildete Absperrfläche aufweist, an der die zweite Partie in der Sperrstellung des Absperrelements anliegt, und dass das Absperrelement um eine ventilgehäusefeste Drehachse zwischen der Offenstellung und der Sperrstellung verdrehbar und quer zur Drehachse zum Andrücken an die Dichtmanschette bezüglich des Ventilgehäuses begrenzt verschieblich ist.
  • Der alternativen erfindungsgemäßen Lösung, die Gegenstand des Anspruchs 17 ist, liegt der Gedanke zugrunde, dass aufgrund der verschieblichen Lagerung des Absperrelements im Ventilgehäuse dieses durch den anstehenden Druck gegen die Dichtmanschette gedrückt wird, so dass diese zur Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung nicht zwingend elastisch vorgespannt sein muss. Allerdings ist die oben beschriebene elastische Vorspannung der Dichtmanschette auch in diesem Fall vorteilhaft.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 bis 6 jeweils Detaildarstellungen eines Ventils gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, jeweils im Schnitt.
  • Alle in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventils weisen eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten auf. Gleiche Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Einfachheit halber werden im Folgenden zunächst die allen Ausführungsbeispielen gemeinsamen Merkmale beschrieben, bevor auf die Unterschiede der einzelnen Ausführungsbeispiele näher eingegangen wird.
  • Das erfindungsgemäße Ventil weist in jedem Ausführungsbeispiel ein Ventilgehäuse 12 auf, das einen Fluideinlass 14 und einen Fluidauslass 16 aufweist. Zwischen dem Fluideinlass 14 und dem Fluidauslass 16 erstreckt sich ein Fluidkanal 18. Zum Sperren des Fluidkanals 18 ist im Ventilgehäuse 12 ein Absperrelement beweglich angeordnet, das im zweiten und im sechsten Ausführungsbeispiel (2, 6) die Form eines Abschnitts einer Kugelschale 20a (Absperrkugel 20a) aufweist, während es bei den übrigen Ausführungsbeispielen (1, 3 bis 5) eine Scheibenform aufweist und somit als Absperrscheibe 20b ausgebildet ist. Das Absperrelement 20a, 20b ist jeweils im Ventilgehäuse 12 zwischen einer in der jeweiligen Abbildung gezeigten Sperrstellung, in der es den Fluidkanal 18 sperrt, und einer den Fluidkanal 18 freigebenden Offenstellung, welche bei den gezeigten Ausführungsbeispielen nicht dargestellt ist, beweglich.
  • Das Ventilgehäuse 12 weist jeweils einen Absatz 22 auf, der rings um den Fluidkanal 18 umläuft. Der Absatz 22 ist nach außen hin durch eine umlaufende äußere Mantelfläche 24 begrenzt und weist eine dem Absperrelement 20a, 20b zugewandte Bodenfläche 26 auf. Auf der dem Fluidkanal 18 zugewandten Seite erstreckt sich eine Trennwand 28 von der Bodenfläche 26 in Richtung zum Absperrelement 20a, 20b, die eine der äußeren Mantelfläche 24 zugewandte, rings umlaufende innere Mantelfläche 30 aufweist. Die äußere Mantelfläche 24, die innere Mantelfläche 30 und die Bodenfläche 26 begrenzen somit eine umlaufende Nut 32.
  • In der Nut 32 ist in jedem Ausführungsbeispiel eine Dichtmanschette 34 zumindest teilweise aufgenommen. Die Dichtmanschette 34 weist eine erste Partie 36 auf, an die sich eine ihr gegenüber abgewinkelte, einstückig mit ihr verbundene zweite Partie 38 anschließt. Beide Partien 36, 38 sind rings umlaufend ausgebildet und miteinander an einer Knickkante 40 verbunden. Die Dichtmanschette 34 ist in den Ausführungsbeispielen eins bis fünf (1 bis 5) in der Sperrstellung des Absperrelements 20a, 20b jeweils elastisch verformt, so dass eine Rückstellkraft ihre erste Partie 36 gegen die Bodenfläche 26 und/oder die äußere Mantelfläche 24 oder die innere Mantelfläche 30 drückt, während sie die zweite Partie 38 in Richtung zum Absperrelement 20a, 20b drückt. Bei den ersten fünf Ausführungsbeispielen weist die erste Partie 36 zudem jeweils mindestens zwei Teilpartien 44, 48, 60 auf, die miteinander über weitere Knickkanten 46, 58 verbunden sind. Die elastische Verformung erfolgt dabei im Bereich der Knickkante 40 durch Verschwenken der ersten Partie 36 gegenüber der zweiten Partie 38 sowie im Bereich der weiteren Knickkanten 46, 58 durch Verschwenken der Teilpartien 44, 48, 60 gegeneinander. Zudem drückt das auf der Seite des Fluideinlasses 14 anstehende Fluid, symbolisiert durch die Pfeile 42, jeweils die erste Partie 36 gegen das Ventilgehäuse 12, nämlich gegen die Bodenfläche 26 und/oder die äußere Mantelfläche 24 oder gegen die innere Mantelfläche 30 sowie die zweite Partie 38 in Richtung zum Absperrelement 20a, 20b. Mit Ausnahme des vierten Ausführungsbeispiels ist die Dichtmanschette 34 einstückig aus PTFE gefertigt.
  • Bei den ersten vier Ausführungsbeispielen (1 bis 4) ist die Dichtmanschette 34 auf der dem Fluideinlass 14 zugewandten Seite des Absperrelements 20a, 20b. Das auf der Seite des Fluideinlasses 14 anstehende Fluid kann von diesem direkt in die Nut 32 eindringen und die Dichtmanschette 34 gegen das Ventilgehäuse 12 bzw. in Richtung zum Absperrelement 20a, 20b drücken. Bei den Ausführungsbeispielen fünf und sechs (5, 6) ist die Dichtmanschette 34 jeweils auf der dem Fluidauslass 16 zugewandten Seite des Absperrelements 20a, 20b. Das Fluid steht auf der dem Fluideinlass 14 zugewandten Seite des Absperrelements 20a, 20b an, dringt aber durch Spalte 56 zwischen dem Absperrelement 20a, 20b und dem Ventilgehäuse 12 in die Nut 32 ein.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel (1) weist die Dichtmanschette 34 einen etwa J-förmigen Querschnitt auf. Die erste Partie 36 weist eine erste Teilpartie 44 und eine zweite Teilpartie 46 auf, welche entlang einer weiteren Knickkante 48 miteinander verbunden sind. Die mit der zweiten Partie 38 über die Knickkante 40 verbundene erste Teilpartie 44 liegt an der äußeren Mantelfläche 24 an, während die zweite Teilpartie 46 an der Bodenfläche 26 anliegt. Die zweite Partie 38 liegt am Absperrelement 20b an. Die elastische Vorspannung wird durch Verformung sowohl um die Knickkante 40 als auch um die weitere Knickkante 48 erzielt. Ebenso ist die Dichtmanschette 34 des zweiten Ausführungsbeispiels (2) ausgebildet, wobei in beiden Fällen auf der dem Fluidauslass 16 zugewandten Seite der Absperrkugel 20a bzw. der Absperrscheibe 20b ein Gleitring 50 aus PTFE angeordnet ist, auf dem die Absperrkugel 20a bzw. die Absperrscheibe 20b beim Öffnen und Schließen des Ventils gleitet.
  • Beim dritten und vierten Ausführungsbeispiel (3, 4) weist die Dichtmanschette 34 jeweils einen faltenbalgartigen Querschnitt auf, wobei ihre erste Partie 36 eine über die Knickkante 40 mit der zweiten Partie 38 verbundene erste Teilpartie 44, eine über eine weitere Knickkante 48 mit der ersten Teilpartie 44 verbundene zweite Teilpartie 46 und eine über eine dritte Knickkante 58 mit der zweiten Teilpartie 46 verbundene dritte Teilpartie 60 aufweist. Die dritte Teilpartie 60 liegt dabei flächig an der Bodenfläche 26 an, beim vierten Ausführungsbeispiel liegen zudem die erste und die zweite Teilpartie 44, 46 an der äußeren Mantelfläche 24 an. Die zweite Partie 38 liegt beim dritten Ausführungsbeispiel (3) direkt an der Absperrscheibe 20b an. Beim vierten Ausführungsbeispiel (4) ist die Dichtmanschette 34 dagegen zweiteilig ausgebildet mit einem Dichtring 70 aus PTFE, der um den Fluidkanal 18 umläuft und an dessen einer Stirnseite 72 die Absperrscheibe 20b anliegt, und mit einem einstückigen, aus der ersten und der zweiten Partie 36, 38 bestehenden Teil aus einem Elastomer, das an der anderen Stirnseite 74 des Dichtrings 70 anliegt. In beiden Ausführungsbeispielen ist zudem auf der dem Fluidauslass 16 zugewandten Seite der Absperrscheibe 20b zwischen dieser und dem Ventilgehäuse 12 ein Gleitring 50 aus PTFE angeordnet, auf dem die Absperrscheibe 20b beim Öffnen und Schließen des Ventils gleitet.
  • Das Ventil gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel (5) entspricht in wesentlichen Teilen dem Ventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (1). Im Unterschied zu diesem ist die Dichtmanschette 34 auf der dem Fluidauslass 16 zugewandten Seite der Absperrscheibe 20b angeordnet. Dieser Anordnung geschuldet liegt die erste Teilpartie 44 an der inneren Mantelfläche 30 an, so dass die Dichtmanschette 34 durch das durch den Spalt 56 durchdringende Fluid an der Bodenfläche 26 und an der inneren Mantelfläche 30 gegen das Ventilgehäuse 12 und die Absperrscheibe 20b gedrückt wird.
  • Beim Ventil gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel (6) weist die Dichtmanschette 34 im Querschnitt ungefähr eine L-Form auf. Die erste Partie 36 liegt an der inneren Mantelfläche 30 an, während die zweite Partie 38 an der Absperrkugel 20a anliegt. Letztere ist nicht nur um eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Drehachse zwischen der Offenstellung und der Sperrstellung verdrehbar, sondern auch quer zur Drehachse auf die Dichtmanschette 34 zu begrenzt verschieblich. Der auf der Seite des Fluideinlasses 14 anstehende Druck drückt die Absperrkugel 20a somit auf die zweite Partie 38 der Dichtmanschette 34, so dass sie mit ihrer als Teil einer Kugelfläche ausgebildeten Absperrfläche 76 an der Dichtmanschette 34 anliegt.
  • Während die Trennwand 28 mit der inneren Mantelfläche 30 bei den Ausführungsbeispielen gemäß 5 und 6, bei denen die erste Partie 36 der Dichtmanschette 34 an der inneren Mantelfläche 30 anliegt, zwingend erforderlich ist, kann sie bei den ersten vier Ausführungsbeispielen (1 bis 4), bei denen die erste Partie 36 an der äußeren Mantelfläche 24 oder nur an der Bodenfläche 26 anliegt, entfallen. Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist die Ausbildung der zweiten Partie 38 sowie der Teilpartien 44, 46 und ggf. 60, bzw. beim sechsten Ausführungsbeispiel der ersten Partie 36 mit planen Oberflächen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten. Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem einen Fluideinlass 14 und einen Fluidauslass 16 aufweisenden Ventilgehäuse 12, in welchem sich ein Fluidkanal 18 vom Fluideinlass 14 zum Fluidauslass 16 erstreckt, mit einem Absperrelement 20a, 20b, das zwischen einer den Fluidkanal 18 sperrenden Sperrstellung und einer den Fluidkanal 18 freigebenden Offenstellung beweglich ist, und mit einer im Bereich des Absperrelements 20a, 20b um den Fluidkanal 18 rings umlaufenden Dichtmanschette 34. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dichtmanschette 34 eine am Ventilgehäuse 12 anliegende, rings umlaufende erste Partie 36 und eine einstückig mit der ersten Partie 36 verbundene, rings umlaufende zweite Partie 38 aufweist, welche gegenüber der ersten Partie 36 entlang einer Knickkante 40 umgebogen ist, dass die erste Partie 36 mindestens zwei Teilpartien 44, 46, 60 aufweist, die miteinander an mindestens einer weiteren Knickkante 48, 58 verbunden sind, und dass die Dichtmanschette 34 durch elastisches Verformen vorgespannt ist und eine elastische Rückstellkraft die erste Partie 36 gegen das Ventilgehäuse 12 und in der Sperrstellung des Absperrelements 20a, 20b die zweite Partie 38 in Richtung zum Absperrelement 20a, 20b drückt.

Claims (16)

  1. Ventil mit einem einen Fluideinlass (14) und einen Fluidauslass (16) aufweisenden Ventilgehäuse (12), in welchem sich ein Fluidkanal (18) vom Fluideinlass (14) zum Fluidauslass (16) erstreckt, mit einem Absperrelement (20a, 20b), das zwischen einer den Fluidkanal (18) sperrenden Sperrstellung und einer den Fluidkanal (18) freigebenden Offenstellung beweglich ist, und mit einer im Bereich des Absperrelements (20a, 20b) um den Fluidkanal (18) rings umlaufenden Dichtmanschette (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (34) eine am Ventilgehäuse (12) anliegende, rings umlaufende erste Partie (36) und eine einstückig mit der ersten Partie (36) verbundene, rings umlaufende zweite Partie (38) aufweist, welche gegenüber der ersten Partie (36) entlang einer Knickkante (40) umgebogen ist, dass die erste Partie (36) mindestens zwei Teilpartien (44, 46, 60) aufweist, die miteinander an mindestens einer weiteren Knickkante (48, 58) verbunden sind, und dass die Dichtmanschette (34) durch elastisches Verformen vorgespannt ist und eine elastische Rückstellkraft die erste Partie (36) gegen das Ventilgehäuse (12) und in der Sperrstellung des Absperrelements (20a, 20b) die zweite Partie (38) in Richtung zum Absperrelement (20a, 20b) drückt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (34) durch elastisches Verformen um die Knickkante (40) und/oder um die mindestens eine weitere Knickkante (48, 58) vorgespannt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) einen Absatz (22) mit einer dem Absperrelement (20a, 20b) zugewandten umlaufenden Bodenfläche (26) und einer sich von der Bodenfläche (26) in Richtung zum Absperrelement (20a, 20b) erstreckenden umlaufenden äußeren Mantelfläche (24) aufweist, und dass die Dichtmanschette (34) zumindest teilweise im Bereich des Absatzes (22) zwischen der Bodenfläche (26) und dem Absperrelement (20a, 20b) angeordnet ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) eine sich von der Bodenfläche (26) in Richtung zum Absperrelement (20a, 20b) erstreckende Trennwand (28) mit einer der äußeren Mantelfläche (24) zugewandten inneren Mantelfläche (30) aufweist, wobei die Bodenfläche (26), die äußere Mantelfläche (24) und die innere Mantelfläche (30) eine umlaufende Nut (32) begrenzen, in der die Dichtmanschette (34) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Partie (36) der Dichtmanschette (34) an der äußeren oder der inneren Mantelfläche (24, 30) anliegt.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Partie (36) der Dichtmanschette (34) an der Bodenfläche (26) anliegt.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilpartie (44) an der äußeren oder der inneren Mantelfläche (24, 30) anliegt und/oder dass eine zweite oder eine dritte Teilpartie (46, 60) an der Bodenfläche (26) anliegt.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (34) durch elastisches Verformen um die mindestens eine weitere Knickkante (48, 58) vorgespannt ist und eine elastische Rückstellkraft die erste Teilpartie (44) gegen die äußere oder innere Mantelfläche (24, 30) und/oder die zweite oder dritte Teilpartie (46, 60) gegen die Bodenfläche (26) drückt.
  9. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (34) einstückig, vorzugsweise zumindest teilweise aus PTFE oder POM, ausgebildet ist und dass die zweite Partie (38) der Dichtmanschette (34) in der Sperrstellung des Absperrelements (20a, 20b) an diesem anliegt.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (34) einen rings um den Fluidkanal (18) umlaufenden Dichtring (50) aufweist, dessen erster Stirnseite (52) das Absperrelement (20a, 20b) in der Sperrstellung anliegt und an dessen der ersten Stirnseite (52) abgewandter zweiter Stirnseite (54) die zweite Partie (38) der Dichtmanschette (34) anliegt.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (50) zumindest teilweise aus PTFE oder POM gefertigt ist und dass die erste und die zweite Partie (36, 38) aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise aus einem elastomeren Material, gefertigt sind.
  12. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (34) auf der dem Fluideinlass (14) zugewandten Seite des Absperrelements (20a, 20b) angeordnet ist und dass ihre erste Partie (36) an der äußeren Mantelfläche (24) und/oder an der Bodenfläche (26) anliegt.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (34) auf der dem Fluidauslass (16) zugewandten Seite des Absperrelements (20a, 20b) angeordnet ist und dass ihre erste Partie (36) an der inneren Mantelfläche (30) und/oder an der Bodenfläche (26) anliegt.
  14. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (20a, 20b) im Ventilgehäuse (12) in einer vom Fluideinlass (14) zum Fluidauslass (16) verlaufenden Durchgangsrichtung und entgegen der Durchgangsrichtung begrenzt verschieblich gelagert ist.
  15. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (20a) eine als Teil einer Kugelfläche ausgebildete Absperrfläche (76) aufweist, an der die zweite Partie (38) in der Sperrstellung des Absperrelements (20a) anliegt, und dass das Absperrelement (20a) um eine ventilgehäusefeste Drehachse zwischen der Offenstellung und der Sperrstellung verdrehbar und quer zur Drehachse zum Andrücken an die Dichtmanschette (34) bezüglich des Ventilgehäuses (12) begrenzt verschieblich ist.
  16. Ventil mit einem einen Fluideinlass (14) und einen Fluidauslass (16) aufweisenden Ventilgehäuse (12), in welchem sich ein Fluidkanal (18) vom Fluideinlass (14) zum Fluidauslass (16) erstreckt, mit einem Absperrelement (20a), das um eine ventilgehäusefeste Drehachse zwischen einer den Fluidkanal (18) sperrenden Sperrstellung und einer den Fluidkanal (18) freigebenden Offenstellung verdrehbar ist und eine als Teil einer Kugelfläche ausgebildete Absperrfläche (76) aufweist, mit einer im Bereich des Absperrelements (20a) rings um den Fluidkanal (18) umlaufenden einstückigen Dichtmanschette (34), die eine am Ventilgehäuse (12) anliegende, rings umlaufende erste Partie (36) und eine mit der ersten Partie (36) verbundene, rings umlaufende zweite Partie (38) aufweist, welche gegenüber der ersten Partie (36) entlang einer Knickkante (40) umgebogen ist, wobei die zweite Partie (38) in der Sperrstellung des Absperrelements (20a) an der Absperrfläche anliegt, und wobei das Absperrelement (20a) quer zur Drehachse zum Andrücken an die Dichtmanschette (34) bezüglich des Ventilgehäuses (12) begrenzt verschieblich ist.
DE102015010782.8A 2015-08-20 2015-08-20 Ventil Withdrawn DE102015010782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010782.8A DE102015010782A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010782.8A DE102015010782A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010782A1 true DE102015010782A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57960923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010782.8A Withdrawn DE102015010782A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048937A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehschiebereinheit für ein thermo-management-modul
CN113728186A (zh) * 2019-04-23 2021-11-30 纬湃技术有限公司 密封装置和流体阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27346B (de) 1906-06-05 1907-02-11 Richard Schnicke Federndes Rad.
GB190928193A (en) * 1909-12-02 1910-03-10 Sebastian Ziani De Ferranti Improvements in and relating to Fluid Controlling Devices.
US3077332A (en) * 1960-07-15 1963-02-12 Aero Flow Dynamics Inc Butterfly valve having radially shiftable and fluid pressure responsive seat
DE1675412A1 (de) * 1967-01-31 1970-12-23 Jean Gachot Dichtung fuer Kugelhaehne
US4272054A (en) * 1979-01-31 1981-06-09 Tokyo Koso K.K. Fire-safe sealing device for valve
AT379877B (de) * 1977-07-26 1986-03-10 Amri Elastische doppelringdichtung
ATE27346T1 (de) * 1983-02-03 1987-06-15 Keystone Int Ventilsitz und ventil.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27346B (de) 1906-06-05 1907-02-11 Richard Schnicke Federndes Rad.
GB190928193A (en) * 1909-12-02 1910-03-10 Sebastian Ziani De Ferranti Improvements in and relating to Fluid Controlling Devices.
US3077332A (en) * 1960-07-15 1963-02-12 Aero Flow Dynamics Inc Butterfly valve having radially shiftable and fluid pressure responsive seat
DE1675412A1 (de) * 1967-01-31 1970-12-23 Jean Gachot Dichtung fuer Kugelhaehne
AT379877B (de) * 1977-07-26 1986-03-10 Amri Elastische doppelringdichtung
US4272054A (en) * 1979-01-31 1981-06-09 Tokyo Koso K.K. Fire-safe sealing device for valve
ATE27346T1 (de) * 1983-02-03 1987-06-15 Keystone Int Ventilsitz und ventil.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048937A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehschiebereinheit für ein thermo-management-modul
CN113728186A (zh) * 2019-04-23 2021-11-30 纬湃技术有限公司 密封装置和流体阀
US11835155B2 (en) 2019-04-23 2023-12-05 Vitesco Technologies GmbH Seal assembly and fluid valve
CN113728186B (zh) * 2019-04-23 2024-03-22 纬湃技术有限公司 密封装置和流体阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116361B3 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3700536A1 (de) Absperrschieber
DE2609446A1 (de) Kugelventil
DE2553383B2 (de) Absperrklappe
DE112010003557T5 (de) Absperrklappe
WO1999000617A1 (de) Elastisches dichtungselement in balgform
EP0299431A1 (de) Gasfeder, welche mit einem schwimmend angeordneten Dichtring mit Ventilfunktion ausgerüstet ist
DE2454452A1 (de) Ventildichtung
EP2927541A1 (de) Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes
EP3561346B1 (de) Dichtung, dichtungsanordnung und mehrwege-fluidventil
DE102015010782A1 (de) Ventil
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19503445A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP3201498B1 (de) Hakenschloss für eine rechteckdichtung sowie eine ein derartiges hakenschloss aufweisende rechteckdichtung
DE202016104466U1 (de) Dichtungsanordnung
DE4213522A1 (de) Klappenachsenabdichtung
DE2016620A1 (de) Drosselklappen Steuerventil
DE2654688C2 (de)
DE19740822A1 (de) Dichtring
EP3504467B1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung
EP3510307B1 (de) Membranventil
DE3006506A1 (de) Parallel-schieber
EP2748493A1 (de) L-dichtring
DE102010055430B4 (de) Klappenventil sowie Dichtung für ein Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee