DE102015010206A1 - Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen - Google Patents

Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102015010206A1
DE102015010206A1 DE102015010206.0A DE102015010206A DE102015010206A1 DE 102015010206 A1 DE102015010206 A1 DE 102015010206A1 DE 102015010206 A DE102015010206 A DE 102015010206A DE 102015010206 A1 DE102015010206 A1 DE 102015010206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
repair
damaged
small defects
painted surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010206.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015009529.1U priority Critical patent/DE202015009529U1/de
Priority to DE102015010206.0A priority patent/DE102015010206A1/de
Publication of DE102015010206A1 publication Critical patent/DE102015010206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1021Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Das Anliegen der Erfindung besteht darin, kleine Kratzer oder Schadstellen in lackierten Oberflächen zu reparieren. Dazu werden die betroffenen Stellen mit einem Mikroskop vergrößert. Mit Hilfe von angepassten Arbeitsgeräten kann die Schadstelle mechanisch gereinigt, grundiert und lackiert werden. Das ursprüngliche Lacksystem wird Schicht für Schicht wieder hergestellt.

Description

  • Hochwertige Lackoberflächen, z. B. auf Fahrzeugteilen, schützen die Bauteile vor äußeren Einflüssen und bestimmen das optische Bild wesentlich. Selbst kleine Kratzer oder durch Steinschläge verursachte Schadstellen können den Wert eines Fahrzeugs oder Gegenstandes mindern. Bei Nichtbeseitigung können Schäden, wie größer werdende Korrosionsstellen, entstehen. Es gibt verschiedene Verfahren, die das Ziel verfolgen, kleine Schadstellen und Kratzer zu beseitigen. In der Regel werden die Schadstellen gereinigt (z. B. DE 000007031151 U ) und mit Pipetten, Pinseln oder speziellen Geräten (z. B. DE 20 2005 019 213 U1 ) können kleine Farbmengen aufgetragen werden. Nach dem Trocknen werden die Bereiche oft geschliffen. Weiterhin werden Verfahren beschrieben, bei denen mit Hilfe von Klebebändern oder Filmen Reparaturlacke aufgetragen oder überschüssige Materialien abgetragen werden (z. B. OS 36 09 961 , DE 602 10 335 T2 ). Das diese Reparaturen häufig keine befriedigenden Ergebnisse liefern, liegt am komplexen Aufbau moderner Lacksysteme. Diese bestehen oft, z. B. bei Fahrzeugen, aus Grundierung (Korrosionsschutz), Füller (Korrosionsschutz und Ausgleich von Unebenheiten), Basislack (farbgebende Schicht, oft mit Effektpigmenten für Metalliclacke) und Klarlack (für Wetterbeständigkeit, Glanzerhalt, Schlagfestigkeit, Schutz vor chemischen Substanzen). Das gesamte Lacksystem ist häufig sehr dünn und kann eine Materialstärke von ca. 0,1 mm betragen. Bei herkömmlichen Reparaturen weichen die aufgebrachten Materialstärken der Farbschichten häufig von den Ursprungslackierungen ab. Die Anpassung der Farbschichten an die Bauteilgeometrien ist ungenau. Dadurch entstehen veränderte Lichtbrechungen in diesen Bereichen und die reparierten Schadstellen bleiben oft als Fehlerstellen sichtbar.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass kein Verfahren ermittelt werden konnte, welches kleine Kratzer oder Schadstellen in lackierten Oberflächen reinigt (z. B. bei Korrosion) und das ursprüngliche Lacksystem Schicht für Schicht wieder herstellt.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 beschrieben Vorrichtung gelöst. Ein optisches oder digitales Mikroskop vergrößert die Schadstelle. Bei anspruchsvollen Aufgaben könnte auch ein Stereomikroskop eingesetzt werde. Ein räumliches Bild kann die Arbeiten erleichtern. Ein Steinschlag, der eine Schadstelle von ca. 1 mm × 1 mm erzeugt hat, wird bei einer Vergrößerung von 30 auf ca. 30 mm × 30 mm vergrößert. Ein Lacksystem, welches in der Originallackierung ca. 0,1 mm stark ist, wird auf ca. 3 mm vergrößert. Die Arbeitsgeräte, welche auf die Bearbeitung kleiner Bereiche abgestimmt werden, ermöglichen ein Fräsen, Schleifen, Sandstrahlen (z. B. bei Korrosion), Grundieren und Lackieren. Beim Grundieren und Lackieren können definierte Farbmengen, die an die Schadstellen angepasst sind, aufgetragen werden. Die Schadstelle wird fachgerecht gereinigt, Schicht für Schicht wird das Lacksystem wieder aufgebaut und das ursprüngliche Materialniveau kann wieder hergestellt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei der Instandsetzung von Lackierungen bei Fahrzeugteilen oder anderen Geräten deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden können. Auch bei Reparaturen kleiner Schadstellen, z. B. an Motorhauben oder Fahrzeugdächern, ist es häufig erforderlich, dass größere Flächen lackiert werden müssen. Dabei ist nicht nur ein größerer Materialaufwand erforderlich, es müssen oft auch angrenzende Bauteile abgedeckt bzw. abgeklebt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Umgebung der Schadstelle nicht beschädigt wird, da kein abschließendes Schleifen erforderlich ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Mit der Beleuchtungseinheit wird ein scharfkantiges Schattenbild, vorzugsweise aus mehreren Balken bestehend, auf die Schadstelle projiziert. Solange Absätze in der Lackoberfläche vorhanden sind, entstehen auch im Schattenbild gebrochene Linien.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine mögliche Ausführung der Vorrichtung. Das Oberteil ist aus einer Grundplatte (Pos. 1) und einer Rahmenkonstruktion (Pos. 2) zusammengesetzt. Beide Teile sind fest verbunden. Innerhalb der Rahmenkonstruktion ist ein Mikroskop (Pos. 3) angeordnet, drehbar um einen Gelenkpunkt (Pos. 4). Die Winkelstellung des Mikroskops kann mit Hilfe der Einstellschraube (Pos. 5) geändert werden. Die Einstellschraube könnte aus einem Kugelgelenk (Pos. 6) am Mikroskop, einem Axialausgleich (Pos. 7) am Rahmen und einer Schraubverbindung mit Feingewinde (Pos. 5) bestehen. Dargestellt ist ein elektronisches Mikroskop mit Bildschirmanzeige (Pos. 8) und Beleuchtungseinheit (Pos. 9). Die Grundplatte des Oberteiles ist drehbar mit dem Unterteil (Pos. 10) verbunden. Der Drehpunkt ist mit Pos. 12 gekennzeichnet. Die Verstellung erfolgt mit Hilfe der Stellschraube (Pos. 11). Die Stellschraube könnte ebenfalls mit Kugelgelenk, axialem Ausgleich und Feingewindeschraube ausgeführt werden. Das Unterteil kann an die Aufgabenstellung angepasst werden. Gegebenenfalls könnte es austauschbar gestaltet werden. Dazu müsste die Verschraubung (Pos. 12) und ein Kugelgelenk gelöst werden. Dargestellt ist ein Magnethalter, mit eingesetzten Dauermagneten (Pos. 13), für die Befestigung auf metallischen Teilen. Bei hochwertigen Oberflächen könnte eine Unterlage (7) verwendet werden. Durch eine der Öffnungen erfolgt die Reparatur der Schadstelle. Die Arbeitsgeräte (Pos. 14) sind für die Arbeit unter einem Mikroskop ausgelegt. Mit kleinen Fräsern oder Sandstrahldüsen kann der Bereich gereinigt werden. Das Grundieren und Lackieren erfolgt mit Spritzpistolen, die eine Dosierung der Farbe für kleinste Flächen ermöglichen. Entsprechend dem Einsatzfall können die Arbeitsgeräte elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Die 5 zeigt das vergrößerte Bild der Schadstelle. Die projizierten Balken werden an den Rändern der Schadstelle gebrochen. Erst wenn die Schadstelle komplett aufgefüllt ist, laufen die Schattenkanten gleichmäßig durch (6).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000007031151 U [0001]
    • DE 202005019213 U1 [0001]
    • OS 3609961 [0001]
    • DE 60210335 T2 [0001]

Claims (2)

  1. Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen, wie sie z. B. durch Steinschläge auf lackierte Teile von Fahrzeugen entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches oder digitales Mikroskop die Bereiche vergrößert. Mit integrierten oder zugeführten Arbeitsgeräten werden die Schadstellen bearbeitet. Die Schadstellen werden gereinigt, die Lacksysteme und die ursprünglichen Materialniveaus werden Schicht für Schicht wieder hergestellt.
  2. Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung schattierte Bereiche mit scharfen Kanten auf die Schadstelle projiziert. Diese Bereiche können aus einem oder mehreren Längs- und Querstreifen bestehen. An den Schattenkanten werden Absätze in der Lackoberfläche besser sichtbar.
DE102015010206.0A 2015-08-05 2015-08-05 Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen Withdrawn DE102015010206A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009529.1U DE202015009529U1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen
DE102015010206.0A DE102015010206A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010206.0A DE102015010206A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010206A1 true DE102015010206A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=55644439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009529.1U Expired - Lifetime DE202015009529U1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen
DE102015010206.0A Withdrawn DE102015010206A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009529.1U Expired - Lifetime DE202015009529U1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015009529U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7031151U (de) 1970-08-20 1971-04-08 Jeremias Wolfgang Geraet, vorzugsweise zur bearbeitung kleiner lack-schadenstellen an autokarosserien.
DE3609961A1 (de) 1986-03-25 1988-01-28 Herwig K Dr Med Erdelt Verfahren zum ausbessern von lackschaeden bzw. einlegen verschiedenfarbiger konturen, z.b. schriftzuege, kleinere flaechen in intakte lackflaechen
DE19809982A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren von Lackfehlerstellen einer Lackbeschichtung
DE19963591C2 (de) * 1999-12-23 2002-11-07 Vsevolod Vassiliev V & K Autop Verfahren zum Ausbessern von Schadstellen in Lackflächen
DE202005019213U1 (de) 2005-12-08 2006-04-27 Krim, Thomas Werkzeug/Applikator zur Reparatur von Lackschäden
DE60210335T2 (de) 2001-12-14 2006-12-07 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Verfahren zur reparatur von beschichteten substratoberflächen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7031151U (de) 1970-08-20 1971-04-08 Jeremias Wolfgang Geraet, vorzugsweise zur bearbeitung kleiner lack-schadenstellen an autokarosserien.
DE3609961A1 (de) 1986-03-25 1988-01-28 Herwig K Dr Med Erdelt Verfahren zum ausbessern von lackschaeden bzw. einlegen verschiedenfarbiger konturen, z.b. schriftzuege, kleinere flaechen in intakte lackflaechen
DE19809982A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren von Lackfehlerstellen einer Lackbeschichtung
DE19963591C2 (de) * 1999-12-23 2002-11-07 Vsevolod Vassiliev V & K Autop Verfahren zum Ausbessern von Schadstellen in Lackflächen
DE60210335T2 (de) 2001-12-14 2006-12-07 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Verfahren zur reparatur von beschichteten substratoberflächen
DE202005019213U1 (de) 2005-12-08 2006-04-27 Krim, Thomas Werkzeug/Applikator zur Reparatur von Lackschäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009529U1 (de) 2018-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013167B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von glänzenden Lackoberflächen
DE19613915C1 (de) Verfahren zum sparsamen Ausbessern einer Schadstelle an einer neuen Außenlackierung eines Kraftfahrzeuges
DE102009036838B4 (de) Verfahren zum Glätten einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere von Großstrukturen
DE102015010206A1 (de) Reparatur kleiner Schadstellen in lackierten Oberflächen
DE102006044443A1 (de) Automatische Erkennung von Beschichtungsfehlern
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE102014215316A1 (de) Düseneinstellhilfe für eine Flüssigkeitssprühdüse, Verfahren zur Verbesserung des Sprühens und Verwendung der Anlage und der hierin behandelten Objekte
DE102009029915A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden äußeren Oberflächen eines Flugzeuges
DE102014003912B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE19709165A1 (de) Verwendung von Nano-Partikeln zur Oberflächenbehandlung
DE202015009574U1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmässigkeit einer Oberfläche
DE102004045484B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Dichtmaterial- und/oder Klebstoff-Rückständen auf einer nicht abschließend lackierten Oberfläche
DE19963591C2 (de) Verfahren zum Ausbessern von Schadstellen in Lackflächen
DE102008015527A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Augmented-Reality-Bildes
DE102009055850A1 (de) Lackiertes Kraftfahrzeugkarosserieteil
EP1101539B1 (de) Verfahren zur Beseitigung punktförmiger Lackerhebungen
DE19531863C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Lackfehlern, insbesondere an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE202010008189U1 (de) Platte, insbesondere Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL), mit im Digitaldruckverfahren oder Direktdruckverfahren aufgedruckter Abbildung
DE102011078391A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Lackfehlern
DE102021127551A1 (de) Verfahren und Kraftfahrzeuge zur virtuellen Anzeige von Kraftfahrzeugteilen
DE4103978C2 (de) Verfahren zum Sanieren von gefliesten Flächen
DE10347905B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Fehlstellen in einer Lackierung
DE10123864A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Mustern auf großflächigen Kunststoffteilen
DE102019122899A1 (de) Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten in Oberflächen
WO2005061128A1 (de) Ganzreparaturprozess durch verwendung eines plasmaverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009529

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee