DE102015009846A1 - Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Sicherheitsventil - Google Patents

Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Sicherheitsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015009846A1
DE102015009846A1 DE102015009846.2A DE102015009846A DE102015009846A1 DE 102015009846 A1 DE102015009846 A1 DE 102015009846A1 DE 102015009846 A DE102015009846 A DE 102015009846A DE 102015009846 A1 DE102015009846 A1 DE 102015009846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
fluid
compression chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009846.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Johannes Fritzer
Christoph Nagl
Markus Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102015009846.2A priority Critical patent/DE102015009846A1/de
Priority to PCT/EP2016/001198 priority patent/WO2017016643A1/de
Priority to TW105124228A priority patent/TW201712260A/zh
Publication of DE102015009846A1 publication Critical patent/DE102015009846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0057Mechanical driving means therefor, e.g. cams
    • F04B7/0061Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a rotating member
    • F04B7/0065Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a rotating member being mounted on the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/053Pumps having fluid drive
    • F04B45/0533Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem betätigbaren Sicherheitsventil (19).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Sicherheitsventil.
  • Zu den meistverwendeten Speichersystemen für Wasserstoffgas zählen Druckgasspeicher, Flüssiggasspeicher und Metallhydridspeicher.
  • Druckgasspeicher nach Stand der Technik besitzen mindestens ein Ventil, das als Absperrarmatur, bzw. Drosseleinrichtung dient. Zusätzlich können solche Ventile mit einer Sicherheitseinrichtung ausgerüstet sein, wobei meist Berstscheiben Anwendung finden. Die Ventile sind dabei meist über Gewinde eingeschraubt und fixiert und mit beispielsweise Teflon abgedichtet.
  • Bei der Entnahme von Gas aus Druckgasflaschen mit reiner Gasphase sinkt unweigerlich der Druck des in der Flasche verbleibenden Gases. Ein Überströmen in einen weiteren Gasspeicher ist daher immer nur mit einer Druckdifferenz möglich.
  • Zur Druckerhöhung nach Stand der Technik, wird bei der Entnahme aus Gasspeichern ein Verdichter verwendet, der nicht Bestandteil des Gasspeichers ist. Es müssen daher entsprechende Hochdruckleitungen als Verbindung zwischen Druckgasflasche und Verdichter zur Verfügung stehen. Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Verdichtung von Gasen, wie z. B. Kolbenverdichter und Rotationsverdichter bekannt.
  • Für Betankungsvorgänge durch Privatanwender ist die Verwendung von externen Gasverdichtern aufgrund der hohen Kosten, des Platzbedarfs und des Sicherheitsrisikos unvorteilhaft.
  • Hochdruckverdichter für Privatanwender wie sie bei Home-refueling Anwendungen benötigt werden, müssen sich vor allem durch ein hohes Maß an Sicherheit auszeichnen.
  • Automatisch betätigte Druckventile nach Stand der Technik arbeiten mit Differenzdrücken und gewährleisten im Falle einer Überschreitung des Öffnungsdrucks keine sichere Isolation zwischen Verdichtungskammer und Druckausgang eines Verdichters
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Druckerhöhung von Fluiden mit einem verbesserten Sicherheitsventil zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung ein Sicherheitsventil aufweist, das in eine geöffnete Stellung bringbar ist, in der die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer und dem Druckkanal offen ist und verdichtetes Fluid am Sicherheitsventil vorbei aus der Verdichtungskammer in den Druckkanal gelangt, sowie in eine geschlossene Stellung, in der die Strömungsverbindung durch das Sicherheitsventil unterbrochen ist, so dass kein Fluid über das Sicherheitsventil in den Druckkanal gelangt, wobei die Vorrichtung weiterhin eine mit der Antriebswelle verbundene Ventilnocke aufweist, die dazu ausgebildet ist, beim Rotieren der Antriebswelle das Sicherheitsventil in die geöffnete Stellung zu bewegen.
  • Hierbei ist die Ventilnocke vorzugsweise dazu ausgebildet, beim Rotieren der Antriebswelle das Sicherheitsventil periodisch, insbesondere während des Drucktakts (siehe auch unten) in die geöffnete Stellung zu bewegen.
  • Mit anderen Worten wird das erfindungsgemäße Problem also insbesondere durch ein Sicherheitsventil gelöst, das über eine Kopplung an eine rotierende Antriebswelle der Vorrichtung mittels einer Ventilnocke abhängig von der Position der Antriebswelle bzw. der Ventilnocke steuerbar ist. So kann das Sicherheitsventil z. B. die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer und dem Druckkanal der Vorrichtung in einem Saugtakt verschließen, während die Strömungsverbindung in einem Drucktakt geöffnet ist.
  • Ein Fluidstrom ist somit nur dann möglich, wenn entsprechend der geometrischen Form der Ventilnocke vorgesehen ist, dass das Sicherheitsventil geöffnet ist.
  • Die Art der Steuerung ist durch Anpassung der geometrischen Form der Ventilnocke für verschiedenste Funktionen und gewünschte Steuerzeiten anpassbar.
  • Z. B. kann sichergestellt werden, dass in einem Schadensfall der Vorrichtung das Sicherheitsventil einen Fluidstrom unterbindet, so dass der Benutzer vor austretendem Fluid geschützt ist.
  • Bedingt durch die geringen Reibungsverluste bei der Betätigung durch die Ventilnocke wird nur eine geringe Leistung zum Antrieb des Sicherheitsventils benötigt.
  • Im Vergleich zu elektrischen oder pneumatischen Isolationsventilen stellt ein erfindungsgemäßes Sicherheitsventil eine besonders günstige Lösung zur Isolation einer Vorrichtung zur Druckerhöhung dar.
  • Als zusätzliche Sicherheitsvorrichtung dient in einzelnen bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ein Druckbegrenzungsventil, welches Gefahren für den Benutzer durch erhöhte Drücke in der Hydraulikfluidkammer der Vorrichtung zur Druckerhöhung vermindert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann außerdem einen Wärmeüberträger zur Kühlung von austretendem Gas aufweisen, wodurch der Benutzer ebenfalls geschützt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Druckerhöhung ist für verschiedenste Gase und Flüssigkeiten anwendbar. Eine Adaption für ein spezifisches Fluid kann z. B. durch Anpassung der Antriebsleistung, der eingesetzten Materialien, der Volumina sowie der Dimensionierung der Wärmeüberträger erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Fluid ein Gas, ein Gasgemisch oder ein Flüssigkeits-/Gasgemisch, bevorzugt ein Gas, besonders bevorzugt Wasserstoff-Gas auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherheitsventil durch ein (erstes) Vorspannmittel gegen die Ventilnocke in Richtung auf die geschlossene Stellung vorgespannt ist, so dass sich insbesondere das Sicherheitsventil durch Federkraft in die geschlossene Stellung bewegt, sofern es nicht durch Einwirkung der Ventilnocke gegen die Federkraft in die geöffnete Stellung bewegt wird bzw. dort gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherheitsventil einen Ventilkolben aufweist, mit einem ersten Endabschnitt, der in einem Ventilzylinder der Vorrichtung gleitend angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Ventilzylinder durch den Druckkanal hindurch erstreckt und in eine Ventilkammer mündet, über die die Verdichtungskammer in die Strömungsverbindung mit dem Druckkanal bringbar ist, wenn das Sicherheitsventil sich in seiner geöffneten Stellung (insbesondere während des Drucktakts) befindet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ventilnocke dazu ausgebildet ist, beim Rotieren der Antriebswelle gegen den ersten Endabschnitt des Ventilkolbens zu drücken und dabei den Ventilkolben in eine erste Position zu bewegen, die der geöffneten Stellung des Sicherheitsventils entspricht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ventilkolben einen zweiten Endabschnitt aufweist, der in dieser ersten Position in die Ventilkammer hineinragt, so dass verdichtetes Fluid am zweiten Endabschnitt vorbei über den Ventilzylinder in den Druckkanal gelangen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ventilkolben mittels des (insbesondere in der Ventilkammer angeordneten und insbesondere als eine erste Druckfeder ausgebildeten) ersten Vorspannmittels, das gegen den zweiten Endabschnitt des Ventilkolbens drückt, in Richtung auf eine zweite Position vorgespannt ist, die der geschlossenen Stellung des Sicherheitsventils entspricht.
  • Durch diese Vorspannung bewegt sich der Ventilkolben aufgrund der Ventilnockenform im Saugtakt aus seiner ersten Position zurück in seine zweite Position, in der der zweite Endabschnitt die Strömungsverbindung zwischen der Ventilkammer und dem Ventilzylinder (und damit auch mit dem Druckkanal) unterbricht.
  • Bevorzugt ist der zweite Endabschnitt des Ventilkolbens hierzu konusförmig ausgebildet und dazu konfiguriert, in der zweiten Position des Ventilkolbens formschlüssig in einen entsprechend konusförmigen Abschnitt des Ventilzylinders einzugreifen, so dass jene Strömungsverbindung zwischen der Ventilkammer und dem Ventilzylinder bzw. Druckkanal unterbrochen wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Saugkanal auf, wobei die Verdichtungskammer mit dem Saugkanal in Strömungsverbindung bringbar ist, so dass über den Saugkanal Fluid in die Verdichtungskammer einsaugbar ist. Weiterhin weist die Vorrichtung vorzugsweise eine Doppelmembran, aufweisend eine erste Membran und eine an der ersten Membran anliegende zweite Membran, auf. Dabei grenzt die Doppelmembran vorzugsweise an die Verdichtungskammer an und die Vorrichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, die Doppelmembran mittels eines Hydraulikfluids so zu verformen, dass sich das Volumen der Verdichtungskammer der Vorrichtung in einem Saugtakt vergrößert, so dass Fluid über den Saugkanal in die Verdichtungskammer der Vorrichtung einsaugbar ist, und dass sich das Volumen der Verdichtungskammer der Vorrichtung in einem Drucktakt verkleinert, so dass in der Verdichtungskammer befindliches Fluid verdichtbar ist und über den Druckkanal aus der Vorrichtung ausgebbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Hydraulikfluid eine Hydraulikflüssigkeit, besonders bevorzugt eine inkompressible Hydraulikflüssigkeit.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Doppelmembran der Vorrichtung derart abgedichtet, dass eine Vermischung des zu verdichtenden Arbeitsfluides und des Hydraulikfluids verhindert wird. Weiterhin ist bevorzugt die Doppelmembran gasdicht ausgebildet, so dass in der Verdichtungskammer befindliches Gas die Verdichtungskammer nicht durch die Doppelmembran verlassen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Hydraulikfluidkammer zur Aufnahme des Hydraulikfluids, einen Verdrängerkolben, einen Exzenter, sowie eine mit dem Exzenter verbundene Antriebswelle auf, die vorzugsweise dazu ausgebildet ist, den Exzenter durch Rotation der Antriebswelle in Rotation zu versetzen. Dabei ist der Verdrängerkolben vorzugsweise in der Hydraulikfluidkammer gleitend angeordnet und dazu ausgebildet, das Hydraulikfluid zum Verformen der Doppelmembran gegen die Doppelmembran zu drücken. Der Exzenter ist dabei dazu ausgebildet, beim Rotieren gegen den Verdrängerkolben zu drücken, so dass der Verdrängerkolben das Hydraulikfluid gegen die Doppelmembran drückt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Hydraulikfluidkammer und der Verdrängerkolben eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen. Der betreffende Querschnitt erstreckt sich dabei jeweils senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verdrängerkolbens.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Exzenter in seiner einfachsten Ausgestaltungsform eine kreisförmige Querschnittsfläche auf oder alternativ eine Nockenform bzw. ist als Kurvenscheibe ausgebildet, die einen Umfang aufweisen kann, der von einer Kreisform abweicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Exzenter mit der Antriebswelle einstückig, d. h., integral, ausgeführt oder mit dieser über ein sonstiges Verbindungsmittel verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ventilnocke und der Exzenter der Vorrichtung dazu ausgebildet, eine gemeinsame Rotation auszuführen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Ventilnocke eine kreisförmige Querschnittsfläche auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ventilnocke als Kurvenscheibe ausgeformt. Hierbei kann die Ventilnocke als Kurvenscheibe geschliffen sein. Die Kurvenscheibe kann insbesondere einen Umfang aufweisen, der von einer Kreisform abweicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ventilnocke einstückig, d. h., integral, mit dem Exzenter ausgeformt, wobei bevorzugt der Exzenter sowie die Ventilnocke über ein Befestigungsmittel an der Antriebswelle festgelegt sind oder einstückig bzw. integral mit dieser ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren, alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Ventilnocke und der Exzenter separat ausgeformt, wobei die Ventilnocke und der Exzenter miteinander und/oder jeweils separat über ein Verbindungsmittel mit der Antriebswelle verbunden sein können oder einstückig an diese angeformt sein können.
  • Die Kopplung des Zustands des Sicherheitsventils an den Saugtakt bzw. Drucktakt der Vorrichtung ergibt sich durch die Ausformung der Ventilnocke und die Ausformung des Exzenters, die jeweils insbesondere fest mit der Antriebswelle verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebswelle dazu ausgebildet, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehmoments (vorzugsweise lösbar) gekoppelt zu werden. Besonders bevorzugt ist die Antriebswelle der Vorrichtung dazu ausgebildet, mit einer Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber lösbar gekoppelt zu werden, so dass die Antriebswelle von der Bohrmaschine oder dem Akkuschrauber in Drehbewegung versetzbar ist. Hierzu kann die Antriebswelle eine entsprechende Aussparung aufweisen, in die jene Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehmoments (z. B. Bohrmaschine oder Akkuschrauber) form- und/oder kraftschlüssig eingreifen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Einlass zum Einleiten von Fluid in den Saugkanal bzw. zum Anschließen eines ersten Fluidbehälters (z. B. Druckgasflasche, siehe unten) auf, so dass der Saugkanal in Strömungsverbindung mit dem ersten Fluidbehälter bringbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung einen Auslass zum Ausgeben von verdichtetem Fluid bzw. zum Anschließen eines zweiten Fluidbehälters (oder einer Leitung) auf, so dass der Druckkanal in Strömungsverbindung mit dem zweiten Fluidbehälter bzw. der Leitung bringbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Fluidbehälter ein Gasbehälter, vorzugsweise ein Druckgasbehälter, besonders bevorzugt eine Druckgasflasche.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung ein Saugventil auf, das dazu ausgebildet ist, die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer und dem Saugkanal während des Drucktakts zu verschließen bzw. zu unterbrechen und während des Saugtakts offen zu halten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Saugventil einen ersten Körper, insbesondere in Form einer Kugel, sowie ein (zweites) Vorspannmittel, bevorzugt eine (zweite) Druckfeder, auf. Dabei ist das zweite Vorspannmittel so spannbar, dass der erste Körper mittels des gespannten zweiten Vorspannmittels in einer Position haltbar ist, in der der erste Körper die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer und dem Saugkanal verschließt. Ein solches Ventil wird auch als federvorgespanntes Kugelventil bezeichnet.
  • Bei dem Saugventil kann es sich insbesondere auch um ein Flatterventil handeln, insbesondere aus einem faserverstärktem (z. B. Carbonfasern) Kunststoff, hierbei bildet der erste Körper auch gleichzeitig das (zweite) Vorspannmittel. Derartige Flatterventile sind dazu ausgebildet sich ohne separaten Antrieb aufgrund von Druckunterschieden auf den beiden Ventilseiten in Durchlassrichtung zu öffnen sowie selbsttätig wieder zu schließen. Das Flatterventil bzw. der entsprechende Körper weist dabei elastische Eigenschaften auf, die die Schließung des Flatterventils ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein Druckventil auf, das dazu ausgebildet ist, die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer und dem Druckkanal während des Saugtakts zu verschließen bzw. zu unterbrechen und während, insbesondere am Ende, des Drucktakts zu öffnen, so dass das verdichtete Fluid über den Druckkanal aus der Verdichtungskammer bzw. aus der Vorrichtung ausgebbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist dieses Druckventil einen zweiten Körper, insbesondere in Form einer Kugel, sowie ein (drittes) Vorspannmittel, bevorzugt in Form einer (dritten) Druckfeder, auf. Dabei ist das dritte Vorspannmittel so spannbar, dass der zweite Körper mittels des gespannten dritten Vorspannmittels in einer Position haltbar ist, in der der zweite Körper die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer und dem Druckkanal verschließt.
  • Bei dem Druckventil kann es sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung natürlich auch um ein Flatterventil handeln (sieh oben).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Wärmeüberträger auf, der dazu ausgebildet ist, aus dem Druckkanal austretendes Fluid zu kühlen. Entsprechend ist jener Wärmeübertrager insbesondere stromab des Druckkanals bzw. am Druckkanal angeordnet. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfinder ist der besagte Wärmeüberträger dazu konfiguriert Umgebungsluft als Kühlmittel zu verwenden. Weiterhin kann der Wärmeübertrager ein flüssiges Kühlmittel verwenden und kann insbesondere zur Siedekühlung konfiguriert sein.
  • Aufgrund der Verdichtung des Fluids in der Vorrichtung kann es zu einer starken Erhitzung des Fluids beim Austritt aus dem Druckkanal kommen. Beispielsweise weist entnommenes Wasserstoffgas bei einer Eingangstemperatur von 20°C, einem Eingangsdruck von 50 bar sowie einem Ausgangsdruck von 300 bar bei adiabater Verdichtung und Beförderung eine Austrittstemperatur am Druckkanal von 215°C auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeüberträger bevorzugt so ausgelegt, dass die Temperatur des aus dem Druckkanal austretenden Fluids um zumindest 50°C bis 175°C, insbesondere 75°C bis 175°C, insbesondere 100°C bis 175°C, insbesondere 125°C bis 175°C, insbesondere 150°C bis 175°C, insbesondere um zumindest 175°C absenkbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein Leckageanzeigemittel auf, das dazu ausgebildet ist, einen Austritt von Hydraulikfluid aus der Hydraulikfluidkammer anzuzeigen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ein Druckbegrenzungsventil auf. Dabei weist das Druckbegrenzungsventil einen in einem Zylinder geführten Kolben auf, wobei der Zylinder in die Hydraulikfluidkammer der Vorrichtung mündet. Das Druckbegrenzungsventil weist weiterhin ein (viertes) Vorspannmittel zum Vorspannen des Kolbens gegen in der Hydraulikfluidkammer befindliches Hydraulikfluid auf. Dabei ist das vierte Vorspannmittel dazu ausgebildet, den Kolben derart gegen das Hydraulikfluid vorzuspannen, dass sich der Kolben bei einer Überschreitung eines durch die Vorspannung des Kolbens definierten Maximaldrucks bewegt und dadurch den Druck des Hydraulikfluids begrenzt.
  • Bei einer Überschreitung des Maximaldrucks erhöht sich durch eine Bewegung des Kolbens in Strömungsverbindung mit der Hydraulikfluidkammer das Volumen entsprechend der Vorspannung des vierten Vorspannmittels (z. B. Feder) und der Druck wird somit begrenzt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zylinder des Druckbegrenzungsventils durch ein Verschlussmittel gegenüber der umgebenden Atmosphäre verschlossen, wobei das Verschlussmittel insbesondere in den Zylinder hineinragt, und wobei das Verschlussmittel bevorzugt mittels eines Dichtmittels abgedichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das vierte Vorspannmittel sich an dem Verschlussmittel abstützt. Das vierte Vorspannmittel ist also insbesondere zwischen dem Kolben und dem Verschlussmittel angeordnet, wobei insbesondere der Kolben und das Verschlussmittel in Richtung der Längs- bzw. Zylinderachse des Zylinders einander gegenüberliegen. Mit zunehmender Spannung bzw. Einfederung des vierten Vorspannmittels bewegt sich der Kolben in Richtung auf das Verschlussmittel, so dass der Druck im Hydraulikfluid begrenzt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verdrängt das durch den Verdrängerkolben der Vorrichtung verdrängte Volumen des Hydraulikfluids bei einer Überschreitung des Maximaldrucks lediglich den Kolben des Druckbegrenzungsventils. D. h., bei einer Überschreitung des Maximaldrucks des Hydraulikfluids wird die Doppelmembran nicht über ihre normale Stellung hinaus verformt bzw. bewegt und eine Überschreitung eines zulässigen Maximaldrucks in der Verdichtungskammer sowie in der Hydraulikfluidkammer wird verhindert. Gleichzeitig wird hierdurch eine übermäßige Belastung der Doppelmembran verhindert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der besagte Kolben eine kreisförmige Querschnittsfläche auf. Der betreffende Querschnitt erstreckt sich dabei senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Querschnitts des Verdrängerkolbens und dem Durchmesser des Querschnitts des Kolbens des Druckbegrenzungsventils kleiner oder gleich 5 ist, insbesondere kleiner oder gleich 1, insbesondere kleiner oder gleich 0,5.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das vierte Vorspannmittel als eine vierte Druckfeder ausgestaltet, wobei die vierte Druckfeder dazu ausgebildet ist, den Kolben gegen in der Hydraulikfluidkammer oder im Zylinder befindliches Hydraulikfluid zu drücken.
  • Das Druckbegrenzungsventil ist bevorzugt derart ausgelegt, dass durch einen vergleichsweise geringen Hub des Kolbens im Druckbegrenzungsventil das durch den Verdrängerkolben verdrängte Volumen ausgeglichen werden kann. Die Vorspannkraft des vierten Vorspannmittels ist nur als Rückstellkraft für das Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Als spezielle Werte seien hier Durchmesserverhältnisse zwischen dem Verdrängerkolben zu dem Kolben des Druckbegrenzungsventils genannt, die kleiner oder gleich 5 sind (z. B. zwischen 5 und 1), insbesondere kleiner oder gleich 1, insbesondere kleiner oder gleich 0,5.
  • Alternativ und zusätzlich kann durch die Wahl einer im Verhältnis zum Federweg besonders langen Feder (viertes Vorspannmittel) ein gleicher Effekt erzielt werden. Für das dritte Vorspannmittel seien hier Verhältnisse zwischen Federlänge in einem vorgespanntem Zustand zur Federlänge im eingefedertem Zustand im Bereich von vorzugsweise 0,6 bis 1, bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 1 genannt.
  • In einem speziellen Anwendungsfall ist der Betriebsdruck mit 300 bar begrenzt. Das Hubvolumen des Verdrängerkolbens beträgt dann z. B. 1,6 ccm. Der Verdrängerkolben-Durchmesser beträgt hier z. B. 20 mm. Der Kolben des Druckbegrenzungsventils besitzt dabei z. B. einen Kolbendurchmesser von 12 mm.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung zur Druckerhöhung beträgt der besagte Maximaldruck 100 bar bis 300 bar, insbesondere 150 bar bis 300 bar, insbesondere 200 bar bis 300 bar, insbesondere 250 bar bis 300 bar, insbesondere 300 bar, beträgt. Die obere Druckgrenze kann bei einstufigem Betrieb (eine erfindungsgemäße Vorrichtung) auch bei 350 bar liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, eine Einrichtung zu schaffen, die mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen (z. B. zwei) aufweist, die z. B. in Serie geschaltet sind. Hiermit besteht die Möglichkeit z. B. von 50 bar bis 300 bar und dann von 300 bar auf 750 bar zu verdichten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt das Hubvolumen des Verdrängerkolbens der Vorrichtung zur Druckerhöhung 1 Kubikzentimeter bis 20 Kubikzentimeter, insbesondere 1,6 Kubikzentimeter.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der Durchmesser des Querschnitts des Verdrängerkolbens der Vorrichtung zur Druckerhöhung 10 Millimeter bis 50 Millimeter, insbesondere 20 Millimeter.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der Durchmesser des Querschnitts des Kolbens des Druckbegrenzungsventils der Vorrichtung zur Druckerhöhung 10 Millimeter bis 80 Millimeter, insbesondere 12 Millimeter.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Einlass der Vorrichtung dazu ausgebildet ist, mit einer Druckgasflasche verbunden zu werden, wobei die Vorrichtung weiterhin ein Flaschenventil aufweist, das dazu konfiguriert ist, eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Saugkanal zu öffnen und zu schließen.
  • Diese Ausgestaltung der Vorrichtung sieht also mit anderen Worten vor, die Vorrichtung als Bestandteil eines Druckgasflaschenventils auszuführen, wobei das Gehäuse der Vorrichtung zur Druckerhöhung und das Flaschenventil eine Einheit bilden. Der Auslasskanal des Flaschenventils, der durch das Flaschenventil vom Gasspeicher bzw. der Druckgasflasche getrennt ist, ist mit dem Saugkanal in einer derartigen Ausgestaltung verbunden.
  • Bevorzugt ist der Einlass der Vorrichtung dazu konfiguriert, mit der Druckgasflasche in Strömungsverbindung gebracht zu werden, so dass Gas aus der Druckgasflasche über den Einlass und das Flaschenventil in den Saugkanal ausgebbar ist, und so dass insbesondere die Vorrichtung bzw. das Gehäuse der Vorrichtung samt Flaschenventil von der Druckgasflasche getragen wird bzw. tragbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine dem besagten Flaschenventil zugehörige Armatur zum Verschließen und Öffnen der Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Saugkanal auf.
  • Vorzugsweise ist weiterhin der Auslass der Vorrichtung bzw. des Druckgasflaschenventils zum Anschluss eines Behälters oder einer Leitung konfiguriert, in den bzw. in die das Fluid gegeben werden soll.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuse der Vorrichtung bzw. des Druckgasflaschenventils vorzugsweise einen maximalen Durchmesser von 150 mm sowie eine maximale Höhe von 150 mm auf.
  • Beispielsweise kann mit der vorliegenden, erfindungsgemäßen Vorrichtung Wasserstoffgas aus einer Druckgasflasche mit einem Eingangsdruck von 50 bar auf einen Ausgangsdruck von 300 bar (einstufig insbesondere max. 350 bar), z. B. bei Betankung des Druckgasspeichers eines Wasserstofffahrrads- oder fahrzeugs, das Wasserstoff als Treibstoff verwendet (z. B. Brennstoffzelle), gebracht werden. Eine Befüllmenge der Verdichtungskammer beträgt beispielsweise 29 g Wasserstoffgas. Bei Zugrundelegen eines adiabatischen Verdichtungsvorgangs muss eine Energie von 87,76 kJ zugeführt werden. Somit kann bei einer typischen Antriebsleistung der Antriebswelle von 250 W ein typischer Druckgasspeicher von 1,1 l Volumen in unter 5 Minuten betankt werden.
  • Dabei wird bei Annahme eines isentropischen Vorgangs bei einer Eingangstemperatur von 20°C eine Ausgangstemperatur von 215°C erreicht. Ein Wärmeüberträger führt somit bevorzugt bei Annahme eines Atmosphärendrucks von 300 bar eine Wärme von etwa 75 kJ ab. Daher ist der Wärmeüberträger typischerweise auf eine mittlere Leistung von ca. 238 W dimensioniert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckerhöhung eines Fluids bei dem vorzugsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung (bzw. ein erfindungsgemäßes Druckgasflaschenventil) verwendet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Druckerhöhung eines Fluids, bevorzugt eines Gases, insbesondere von gasförmigem Wasserstoff, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckerhöhung wird das Fluid durch den Saugkanal in die Verdichtungskammer in einem Saugtakt eingesaugt. In einem anschließenden Drucktakt wird das in der Verdichtungskammer befindliche Fluid komprimiert und durch den Druckkanal ausgegeben. Bei dem Verfahren kann unter anderem bevorzugt ein Fluid, weiter bevorzugt ein Gas, besonders bevorzugt gasförmiger Wasserstoff, aus einem ersten Gasspeicher mit einem ersten Druck in einen zweiten Gasspeicher mit einem zweiten Druck überführt werden, wobei der zweite Druck größer sein kann als der erste Druck. Alternativ kann ein Fluid, vorzugsweise Gas, besonders bevorzugt gasförmiger Wasserstoff, aus einem Gasspeicher entnommen werden.
  • Demzufolge kann die erfindungsgemäße Vorrichtung/Druckgasflaschenventil bzw. das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil zur Betankung eines Kraftfahrzeugs mit einem Fluid, bevorzugt mit einem Gas, besonders bevorzugt mit Wasserstoff, verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckerhöhung mit einem Sicherheitsventil;
  • 2: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßes Druckgasflaschenventils; und
  • 3: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Druckerhöhung, mit einer Verdichtungskammer 3, einem Saugkanal 4, der über einen Einlass 14 mit einem ersten Fluidbehälter (nicht gezeigt) in Strömungsverbindung bringbar ist, sowie mit einem Druckkanal 5, der über einen Auslass 15 mit einem zweiten Fluidbehälter (nicht gezeigt) in Strömungsverbindung bringbar ist. Entsprechend kann ein Fluid bzw. Gas aus dem ersten Fluidbehälter über den Saugkanal 4 in die Vorrichtung 1 gelangen, dort verdichtet werden und über den Druckkanal 5 in einen zweiten Fluidbehälter ausgegeben werden.
  • Die Vorrichtung 1 zur Druckerhöhung bzw. Verdichtung weist erfindungsgemäß ein Sicherheitsventil 19 auf, welches dazu konfiguriert ist, die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer 3 und dem Druckkanal 5 zu unterbrechen bzw. den Druckkanal 5 zu verschließen. Das Sicherheitsventil 19 weist hierzu einen Ventilkolben 31 auf, mit einem ersten Endabschnitt 32, der in einem Ventilzylinder 32a gleitend angeordnet ist und insbesondere mittels zweier am Endabschnitt 32 umlaufender Dichtungen 32b abgedichtet ist, so dass das verdichtete Fluid nicht über den Ventilzylinder 32a entweichen kann. Der Ventilzylinder 32a erstreckt sich mit einem Abschnitt durch den Druckkanal 5 hindurch, wobei jener Abschnitt einen geringeren Innendurchmesser aufweist als derjenige Abschnitt des Ventilzylinders 32a, der den ersten Endabschnitt 32 des Ventilkolbens 31 aufnimmt, und mündet in eine Ventilkammer 33, über die die Verdichtungskammer 3 in Strömungsverbindung mit dem Druckkanal 5 steht, wenn das Sicherheitsventil 19 sich in seiner geöffneten Stellung (insbesondere während des Drucktakts) befindet.
  • Der Ventilkolben 31 wirkt mit einer mit einer Antriebswelle 11 verbundenen Ventilnocke 20 zusammen, die dazu ausgebildet ist, beim Rotieren der Antriebswelle 11 gegen den ersten Endabschnitt 32 des Ventilkolbens 31 zu drücken und dabei den Ventilkolben 31 in eine erste Position zu bewegen, die der geöffneten Stellung des Sicherheitsventils 19 entspricht. Die Antriebswelle 11 dient zum Antreiben der Vorrichtung 1, derart, dass diese das Fluid in der Verdichtungskammer 3 verdichten kann, was weiter unten im Detail beschrieben wird.
  • In der ersten Position des Ventilkolbens 31 ragt ein zweiter Endabschnitt 30 des Ventilkolbens 31 in die Ventilkammer 33 hinein, so dass verdichtetes Fluid am zweiten Endabschnitt 30 vorbei über den Ventilzylinder 32a in den Druckkanal 5 gelangen kann. Der Ventilkolben 31 ist weiterhin mittels eines (ersten) Vorspannmittels 29, bevorzugt in Form einer (ersten) Druckfeder 29, die in der Ventilkammer 33 angeordnet ist und gegen den zweiten Endabschnitt des Ventilkolbens 31 drückt, in Richtung auf eine zweite Position vorgespannt, die der geschlossenen Stellung des Sicherheitsventils 19 entspricht. Durch diese Vorspannung bewegt sich der Ventilkolben 31 aufgrund der Ventilnockenform im Saugtakt aus seiner ersten Position zurück in seine zweite Position, in der der zweite Endabschnitt 30 eine Strömungsverbindung zwischen der Ventilkammer 33 und dem Ventilzylinder 32a (und damit auch mit dem Druckkanal 5) unterbricht. Hierzu ist der zweite Endabschnitt 30 des Ventilkolbens bevorzugt konusförmig ausgebildet und greift in der zweiten Position des Ventilkolbens 31 formschlüssig in einen entsprechend konusförmigen Abschnitt 32c des Ventilzylinders 32a ein, so dass jene Strömungsverbindung zwischen der Ventilkammer 33 und dem Ventilzylinder 32a bzw. Druckkanal 5 unterbrochen wird.
  • Die Ventilnocke 20 kann insbesondere integral mit einem Exzenter 10 ausgeformt sein, der zur Verdichtung des Fluids verwendet wird und ebenfalls so mit der Antriebswelle 11 verbunden ist, dass er zusammen mit der Antriebswelle 11 rotiert. In der 1 befindet sich die Ventilnocke 20 in einer maximal ausgestellten Position bezüglich des Ventilkolbens 31, d. h., dieser ist durch die Ventilnocke 20 gerade in seine erste Position vorgerückt worden, und zwar gegen die Vorspannung der ersten Druckfeder 29, so dass die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer 3 und dem Druckkanal 5 geöffnet ist.
  • Der Saugkanal 4 und der Druckkanal 5 münden jeweils in die Verdichtungskammer 3 ein. Dabei ist eine Strömungsverbindung zwischen dem Saugkanal 4 und der Verdichtungskammer 3 des Weiteren durch ein Saugventil 12 unterbrechbar, das dazu konfiguriert ist, sich beim Überschreiten einer maximalen Druckdifferenz zwischen Saugkanal 4 und Verdichtungskammer 3 zu öffnen, so dass zu verdichtendes Fluid während eines Saugtakts über den Saugkanal 4 und das (geöffnete) Saugventil 12 in die Verdichtungskammer 3 gelangt. Währenddessen ist ein Druckventil 13, das insbesondere stromauf des Sicherheitsventils 19 vorgesehen ist, geschlossen und unterbricht eine Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer 3 und dem Druckkanal 5.
  • Das Druckventil 13 ist dabei dazu konfiguriert, sich beim Überschreiten einer maximalen Druckdifferenz zwischen der Verdichtungskammer 3 und dem Druckkanal 5 zu öffnen, und zwar während eines Drucktakts, der sich an den Saugtakt anschließt (während des Drucktakts ist das Saugventil 12 geschlossen). Bevorzugt handelt es sich bei den beiden Ventilen 12, 13 jeweils um ein federvorgespanntes Kugelventil. Bei den beiden Ventilen 12, 13 kann es sich jeweils auch um Flatterventile handeln (siehe auch oben). Hierbei weisen die beiden Ventile 12, 13 jeweils eine Kugel 12a, 13a auf, die jeweils mittels eines Federmittels bzw. Vorspannmittels 23 (bei Kugel 12 in 1 nicht sichtbar) gegen die Position vorgespannt sind, bei der die jeweilige Strömungsverbindung unterbrochen ist.
  • Zum Verdichten bzw. Einsaugen des Fluids weist die Vorrichtung 1 eine mit einem Hydraulikfluid bzw. einer Hydraulikflüssigkeit gefüllte Hydraulikfluidkammer 8 auf, z. B. in Form einer zylindrischen Ausnehmung, die an die Verdichtungskammer 3 angrenzt. In der Hydraulikfluidkammer 8 ist ein zylindrischer Verdrängerkolben 9 gleitend angeordnet, so dass der Verdrängerkolben 9 einen Querschnitt der Hydraulikfluidkammer 3, der quer zu einer Bewegungsrichtung des Verdrängerkolbens 9 verläuft, ausfüllt und in der Bewegungsrichtung in der Hydraulikfluidkammer 8 hin und her bewegbar ist.
  • Die Hydraulikfluidkammer 8 wird hierbei an einer ersten Seite durch eine Stirnseite des Verdrängerkolbens 9 abgeschlossen bzw. begrenzt. An einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite grenzt die Verdichtungskammer 3 an die Hydraulikfluidkammer 8 an, wobei zwischen der Verdichtungskammer 3 und der Hydraulikfluidkammer 8 eine Doppelmembran 6, 7, umfassend eine erste Membran 6 und eine an der ersten Membran 6 anliegende zweite Membran 7, angeordnet ist.
  • Die Doppelmembran 6, 7 trennt somit die Hydraulikfluidkammer 8 von der Verdichtungskammer 3 ab und dichtet die Hydraulikfluidkammer 8 an der zweiten Seite gegen einen Austritt von Hydraulikfluid ab. Wie aus 1 ersichtlich ist, erstreckt sich die Doppelmembran 6, 7 entlang einer Erstreckungsebene, die parallel zu dem besagten Querschnitt der Kammer 8 bzw. der Stirnseite des Verdrängerkolbens 9 verläuft. Die Bewegungsrichtung des Kolbens 9 verläuft somit senkrecht zur Erstreckungsebene der Doppelmembran 6, 7. Wenn der Verdrängerkolben 9 in seiner Bewegungsrichtung auf die gegenüberliegende Doppelmembran 6, 7 zu bewegt wird, wird die Doppelmembran 6, 9 mit Hydraulikfluid beaufschlagt und in Richtung auf die Verdichtungskammer 3 ausgelenkt, was dem Drucktrakt entspricht. Im Saugtakt hingegen wird der Verdrängerkolben 9 durch nachströmendes Fluid aus dem Saugventil 12 in der Bewegungsrichtung von der Doppelmembran 6, 7 weg bewegt, demzufolge die Doppelmembran 6, 7 in Richtung auf die Hydraulikfluidkammer 8 bewegt wird, so dass die Verdichtungskammer 3 ihr Volumen erhöht.
  • Der Durchmesser der insbesondere kreisförmigen Doppelmembran 6, 7 ist größer als der Innendurchmesser des besagten Querschnitts der Hydraulikfluidkammer 8, so dass die Öffnung der Hydraulikfluidkammer 8 an der zweiten Seite durch die Doppelmembran 6, 7 verschließbar ist. Hierbei liegt die Doppelmembran 6, 7 mit einem umlaufenden Randbereich an einer Stirnseite der Kammer 8, die jene Öffnung berandet, abdichtend an.
  • In der 1 ist die Doppelmembran 6, 7 in einer Position abgebildet, welche dem Ende des Drucktakts der Vorrichtung 1 entspricht. Somit ist die Doppelmembran 6, 7 in der gezeigten Position in Richtung der Verdichtungskammer 3 gewölbt.
  • Weiterhin ist in 1 ein Leckageanzeigemittel 16 zum Anzeigen eines Austritts von Hydraulikfluid aus der Hydraulikfluidkammer 8 gezeigt. Das Leckageanzeigemittel 16 ist an einer der Hydraulikfluidkammer 8 abgewandten Seite der Doppelmembran 6, 7 angeordnet und steht mit jener Stirnseite der Kammer 8 an einem äußeren Rand der Doppelmembran 6, 7 in Strömungsverbindung, so dass Hydraulikfluid, das an der Doppelmembran 6, 7 vorbeigelangt mittels des Leckageanzeigemittels 16 detektierbar ist. Das Leckageanzeigemittel 16 kann hierzu eine Aufnahme zur Aufnahme des Leckagefluids aufweisen, das dann visuell in der Aufnahme erfassbar ist.
  • Wie bereits angedeutet, ist gemäß 1 zum Antreiben der Vorrichtung 1 die Antriebswelle 11 vorgesehen, die sich entlang einer Längs- bzw. Zylinderachse insbesondere parallel zur Erstreckungsebene der Doppelmembran 6, 7 erstreckt und zwar insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verdrängerkolbens 9. Die Antriebswelle 11 ist dabei auf einer von der Doppelmembran 6, 7 abgewandten Seite des Verdrängerkolbens 9 vorgesehen und ist zum Antreiben des Verdrängerkolbens 9 mit dem besagten Exzenter 10 verbunden. Die Antriebswelle 11 weist insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt auf und verfügt an einem freien Ende (an einer Außenseite der Vorrichtung 1) über ein Kopplungsmittel 27, z. B. in Form einer Ausnehmung, das zur Kopplung der Antriebswelle 11 mit einer (insbesondere externen) Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehmoments eingerichtet und vorgesehen ist. Das besagte Drehmomenterzeugungsmittel kann dabei z. B. form- und/oder kraftschlüssig in die besagte Ausnehmung eingreifen (z. B. Akkuschrauber etc.).
  • Der Exzenter 10 ist insbesondere so an der Antriebswelle 11 vorgesehen, dass er sich im Drucktakt der Vorrichtung 1 beim Rotieren der Antriebswelle 11 um die Längsachse der Antriebswelle 11 auf den Verdrängerkolben 9 zu bewegt und diesen dabei gegen das Hydraulikfluid in der Kammer 8 drückt, so dass die Doppelmembran 6, 7 das zuvor im Saugtakt in die Verdichtungskammer 3 gesaugte Fluid im Drucktakt verdichtet und über den Druckkanal 5 bei geöffnetem Druckventil 13 ausgibt.
  • Gemäß 1 kann der Verdrängerkolben 9 weiterhin an einer Kontaktfläche zum Exzenter 10 eine Aussparung 28 aufweisen, um Schmiermedium einzulagern und somit die Reibung jener Kontaktfläche zwischen dem Exzenter 10 und dem Verdrängerkolben 9 zu reduzieren.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Druckvorrichtung gemäß 1 einen Wärmeüberträger 17 auf, der z. B. stromab des Druckkanals 5 sowie stromauf des Auslasses 15 angeordnet ist. Der Wärmeübertrager 17 dient zum Kühlen des aus dem Druckkanal 5 ausgegebenen, verdichteten Fluids.
  • Schließlich kann die Vorrichtung 1 zur Druckerhöhung gemäß 1 und 3 weiterhin ein Druckbegrenzungsventil 18 mit einem Kolben 22, einem Zylinder 21, und einem (vierten) Vorspannmittel 35, bevorzugt in Form einer (vierten) Druckfeder 35, aufweisen.
  • Der Kolben 22 des Druckbegrenzungsventils 18 ist dabei in dem Zylinder 21 gleitend angeordnet und stützt sich über das Vorspannmittel 35 an einem Verschlussmittel 26a ab, das den Zylinder 21 nach außen hin an einem ersten Ende des Zylinders 21 verschließt, wobei weiterhin der Zylinder 21 an einem gegenüberliegenden zweiten Ende in die Hydraulikfluidkammer 8 der Vorrichtung 1 mündet.
  • Weiterhin ist vorzugsweise ein Dichtmittel 26 vorgesehen, dass am Verschlussmittel 26a umläuft und den Zylinder 21 gegen die Umgebung der Vorrichtung 1 abdichtet.
  • Der Kolben 22 wird bei Erreichen eines Maximaldrucks in der Hydraulikfluidkammer 8 gegen die Federkraft des (vierten) Vorspannmittels 35 im Zylinder 21 von der Kammer 8 wegbewegt, wodurch sich das Volumen der Kammer 8 effektiv erhöht und entsprechend der darin herrschende Druck auf den besagten Maximaldruck begrenzt wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines weiteren Aspekts der Erfindung, bei der eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 als ein Druckgasflaschenventil ausgebildet ist bzw. in ein solches integriert ist, d. h., es ist ein Gehäuse 24 der Vorrichtung vorgesehen, das mit einem Flaschenventil 25a zum Absperren des Saugkanals 4 eine Einheit bildet.
  • Im Einzelnen weist diese Ausführung der Vorrichtung 1 gemäß 2 weiterhin einen Einlass 25 auf, der zum Anschließen einer Druckgasflasche 2 konfiguriert ist, so dass die Vorrichtung 1 insbesondere von der Druckgasflasche 2 getragen wird, sowie einen am Gehäuse 24 vorgesehenen Auslass 34, der zum Anschließen eines zu befüllenden Behälters (z. B. Gastank) bzw. einer entsprechenden Leitung ausgebildet ist. Der Einlass 25 ist mit dem Saugkanal 4 des Druckgasflaschenventils 2 in Strömungsverbindung bringbar, und zwar über das Ventil 25a, das z. B. händisch betätigbar ist (z. B. über eine entsprechende Armatur).
  • Bei geöffnetem Flaschenventil 25a ist somit Fluid aus einer an das Druckgasflaschenventil 1 angeschlossenen Druckgasflasche 2 durch den Einlass 25 und den Saugkanal 4 in die Vorrichtung 1 bzw. das Druckgasflaschenventil 1 einsaugbar, mittels der Vorrichtung 1 komprimierbar und durch den Druckkanal 5 und Auslass 34 bei erhöhtem Druck ausgebbar.
  • Am Gehäuse 24 ist weiterhin ein Kopplungsmittel 27 vorgesehen, das mit der Antriebswelle 11 der Vorrichtung 1 verbunden ist, und z. B. über eine Aussparung des Gehäuses 24 zugänglich ist. Über das Kopplungsmittel 27 kann z. B. in der oben beschriebenen Weise ein Drehmoment auf die Antriebswelle 11 übertragen werden, die das Druckgasflaschenventil 1 zur Kompression des Fluids antreibt. Bezugszeichenliste
    Vorrichtung zur Druckerhöhung bzw. Druckgasflaschenventil 1
    Druckgasflasche 2
    Verdichtungskammer 3
    Saugkanal 4
    Druckkanal 5
    erste Membran 6
    zweite Membran 7
    Hydraulikfluidkammer 8
    Verdrängerkolben 9
    Exzenter 10
    Antriebswelle 11
    Saugventil 12
    Erster Körper bzw. Kugel 12a
    Druckventil 13
    Zweiter Körper bzw. Kugel 13a
    Einlass 14
    Auslass 15
    Leckageanzeigemittel 16
    Wärmeüberträger 17
    Druckbegrenzungsventil 18
    Sicherheitsventil 19
    Ventilnocke 20
    Zylinder 21
    Kolben 22
    Drittes Vorspannmittel 23
    Gehäuse 24
    Einlass 25
    Flaschenventil 25a
    Dichtmittel 26
    Verschlussmittel 26a
    Kopplungsmittel 27
    Aussparung 28
    erstes Vorspannmittel 29
    Zweiter Endabschnitt 30
    Ventilkoben 31
    Zweiter Endabschnitt 32
    Ventilzylinder 32a
    Dichtung 32b
    Konusförmiger Abschnitt 32c
    Ventilkammer 33
    Auslass 34
    Viertes Vorspannmittel 35

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Druckerhöhung eines Fluids aufweisend eine Verdichtungskammer (3) zur Verdichtung des Fluids, einen mit der Verdichtungskammer (3) in eine Strömungsverbindung bringbaren Druckkanal (5) zur Ausgabe von verdichtetem Fluid, sowie eine Antriebswelle (11) zum Antreiben der Vorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Sicherheitsventil (19) aufweist, das in eine geöffnete Stellung bringbar ist, in der die Strömungsverbindung offen ist und verdichtetes Fluid am Sicherheitsventil (19) vorbei aus der Verdichtungskammer (3) in den Druckkanal (5) gelangt, sowie in eine geschlossene Stellung, in der die Strömungsverbindung durch das Sicherheitsventil (19) unterbrochen ist, so dass kein Fluid über das Sicherheitsventil (19) in den Druckkanal (5) gelangt, wobei die Vorrichtung (1) weiterhin eine mit der Antriebswelle (11) verbundene Ventilnocke (20) aufweist, die dazu ausgebildet ist, beim Rotieren der Antriebswelle (11) das Sicherheitsventil (19) in die geöffnete Stellung zu bewegen.
  2. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (19) durch ein erstes Vorspannmittel (29) gegen die Ventilnocke (20) in Richtung auf die geschlossene Stellung vorgespannt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (29) einen Ventilkolben (31) aufweist, mit einem ersten Endabschnitt (32), der in einem Ventilzylinder (32a) gleitend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ventilzylinder (32a) durch den Druckkanal (5) hindurch erstreckt und in eine Ventilkammer (33) mündet, über die die Verdichtungskammer (3) in die Strömungsverbindung mit dem Druckkanal (5) bringbar ist, wenn das Sicherheitsventil (19) sich in seiner geöffneten Stellung befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnocke dazu ausgebildet ist, beim Rotieren der Antriebswelle (11) gegen den ersten Endabschnitt (32) des Ventilkolbens (31) zu drücken und dabei den Ventilkolben (31) in eine erste Position zu bewegen, die der geöffneten Stellung des Sicherheitsventils (19) entspricht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (31) einen zweiten Endabschnitt (30) aufweist, der in dieser ersten Position in die Ventilkammer (33) hineinragt, so dass verdichtetes Fluid am zweiten Endabschnitt (30) vorbei über den Ventilzylinder (32a) in den Druckkanal (5) gelangen kann.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (31) mittels des ersten Vorspannmittels (29), das gegen den zweiten Endabschnitt (30) des Ventilkolbens (31) drückt, in Richtung auf eine zweite Position vorgespannt ist, die der geschlossenen Stellung des Sicherheitsventils (19) entspricht.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) weiterhin einen Saugkanal (4) aufweist, wobei die Verdichtungskammer (3) mit dem Saugkanal (4) in Strömungsverbindung bringbar ist, so dass über den Saugkanal (4) Fluid in die Verdichtungskammer (3) einsaugbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) eine Doppelmembran (6, 7), aufweisend eine erste Membran (6) und eine an der ersten Membran (6) anliegende zweite Membran (7), aufweist, und wobei die Doppelmembran (6, 7) an die Verdichtungskammer (3) angrenzt, und wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, die Doppelmembran (6, 7) mittels eines Hydraulikfluids so zu verformen, dass sich das Volumen der Verdichtungskammer (3) der Vorrichtung (1) in einem Saugtakt vergrößert, so dass Fluid über den Saugkanal (4) in die Verdichtungskammer (3) der Vorrichtung (1) einsaugbar ist, und dass sich das Volumen der Verdichtungskammer (3) der Vorrichtung (1) in einem Drucktakt verkleinert, so dass in der Verdichtungskammer (3) befindliches Fluid verdichtbar ist und über den Druckkanal (5) aus der Vorrichtung (1) ausgebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Hydraulikfluidkammer (8) zur Aufnahme des Hydraulikfluids, einen Verdrängerkolben (9), sowie einen Exzenter (10) aufweist, der mit der Antriebswelle (11) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (11) dazu ausgebildet ist, den Exzenter (10) durch Rotation der Antriebswelle (11) in Rotation zu versetzen, und wobei der Verdrängerkolben (9) in der Hydraulikfluidkammer (8) angeordnet ist, und wobei der Exzenter (10) dazu ausgebildet ist, beim Rotieren gegen den Verdrängerkolben (9) zu drücken, so dass der Verdrängerkolben (9) das Hydraulikfluid zum Verformen der Doppelmembran (6, 7) gegen die Doppelmembran (6, 7) drückt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnocke (20) und der Exzenter (10) eine simultane Rotation ausführen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnocke (20) eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweist oder als eine Kurvenscheibe ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10 bis 11 sofern rückbezogen auf Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (10) eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweist oder als eine Kurvenscheibe ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10 bis 12 sofern rückbezogen auf Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnocke (20) mit dem Exzenter (10) verbunden ist, insbesondere integral mit dem Exzenter (10) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der Ansprüche 9 bis 13 sofern rückbezogen auf Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Saugventil (12) aufweist, das dazu ausgebildet ist, die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer (3) und dem Saugkanal (4) während des Saugtakts offenzuhalten sowie während des Drucktakts zu unterbrechen, und/oder dass die Vorrichtung (1) ein Druckventil (13) aufweist, das dazu ausgebildet ist, die Strömungsverbindung zwischen der Verdichtungskammer (3) und dem Druckkanal (5) während des Saugtakts zu unterbrechen sowie während des Drucktakts zu öffnen, so dass in der Verdichtungskammer (3) verdichtetes Fluid aus der Verdichtungskammer (3) über den Druckkanal (5) ausgebbar ist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10 bis 14 soweit rückbezogen auf Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Druckbegrenzungsventil (18) zum Begrenzen eines Drucks in der Hydraulikfluidkammer (8) aufweist, wobei das Druckbegrenzungsventil (18) einen in einem Zylinder (21) geführten Kolben (22) aufweist, wobei der Zylinder (21) in die Hydraulikfluidkammer (8) der Vorrichtung (1) mündet, und wobei das Druckbegrenzungsventil (18) ein viertes Vorspannmittel (35) zum Vorspannen des Kolbens (22) gegen in der Hydraulikfluidkammer (8) befindliches Hydraulikfluid aufweist, wobei das dritte Vorspannmittel (35) dazu ausgebildet ist, den Kolben (22) derart gegen das Hydraulikfluid vorzuspannen, dass sich der Kolben (22) bei einer Überschreitung eines definierten Maximaldrucks in der Hydraulikfluidkammer bewegt, um den besagten Druck zu begrenzen.
DE102015009846.2A 2015-07-30 2015-07-30 Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Sicherheitsventil Withdrawn DE102015009846A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009846.2A DE102015009846A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Sicherheitsventil
PCT/EP2016/001198 WO2017016643A1 (de) 2015-07-30 2016-07-12 Vorrichtung zur druckerhöhung eines fluids mit einem sicherheitsventil
TW105124228A TW201712260A (zh) 2015-07-30 2016-07-29 具有安全閥之用於提高流體壓力的裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009846.2A DE102015009846A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009846A1 true DE102015009846A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56413613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009846.2A Withdrawn DE102015009846A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Sicherheitsventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102015009846A1 (de)
TW (1) TW201712260A (de)
WO (1) WO2017016643A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653384A1 (de) * 1967-07-13 1971-07-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Membranpumpe mit einstellbarer Foerdermenge
DE2403723A1 (de) * 1974-01-26 1975-07-31 Elektrotechnik Maschinenbau A Hochdruckpumpe
AU515126B2 (en) * 1977-05-02 1981-03-19 Yamada Yuki Seizo Co. Ltd. Diaphragm pump
US9416775B2 (en) * 2014-07-02 2016-08-16 Becton, Dickinson And Company Internal cam metering pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017016643A1 (de) 2017-02-02
TW201712260A (zh) 2017-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
WO2010066448A1 (de) Vorrichtung zum fördern eines gases
EP1834704A2 (de) Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
EP2114536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer gas-hochdruck-feuerlöschanlage
EP3408536B1 (de) Kolbenkompressor mit entlüftungseinrichtung
DE2308265A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
EP2551529B1 (de) Druckübersetzer
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE202005008831U1 (de) Druckluftpistole
DE102016004420A1 (de) Verdichter mit Doppelmembran und Leckagering
DE815880C (de) Selbstabdichtendes Druckluft-Abblaseventil
WO2019048647A1 (de) Verdichter mit einem metall-membranbalg und betriebsverfahren für einen solchen verdichter
DE102015009850A1 (de) Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids, insbesondere in Form eines Druckgasflaschenventils
DE102015009846A1 (de) Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Sicherheitsventil
DE102016004419A1 (de) Überdruckventil für einen Verdichter
DE102015009847A1 (de) Vorrichtung zur Druckerhöhung eines Fluids mit einem Druckbegrenzungsventil
EP2728226B1 (de) Vakuumventil
DE60004180T2 (de) Gasflaschenventil
DE60127448T2 (de) Servogesteuertes sicherheitsventil für behälter für toxische fluide
EP3561350B1 (de) Vakuumsicherheitsventil
DE102016004433A1 (de) Verdichter zur Druckerhöhung eines Fluids mit abnehmbarem Elektromotor
EP4048894A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
CH695462A5 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid.
DE4319159C1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material sowie Druckreduzierventil insbesondere für eine solche Druckluftpistole
DE1425731A1 (de) Einrichtung zum entl]ften von druckmittelkreisl[ufen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee