DE102015009123A1 - Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten - Google Patents

Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102015009123A1
DE102015009123A1 DE102015009123.9A DE102015009123A DE102015009123A1 DE 102015009123 A1 DE102015009123 A1 DE 102015009123A1 DE 102015009123 A DE102015009123 A DE 102015009123A DE 102015009123 A1 DE102015009123 A1 DE 102015009123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
origin
product
code
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015009123.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009123B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sparrowview De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015009123.9A priority Critical patent/DE102015009123B4/de
Priority to US15/746,428 priority patent/US20180218375A1/en
Priority to PCT/DE2016/000262 priority patent/WO2017012602A1/de
Priority to CN201680045119.8A priority patent/CN108633313A/zh
Publication of DE102015009123A1 publication Critical patent/DE102015009123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009123B4 publication Critical patent/DE102015009123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0043Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0047Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using checkcodes, e.g. coded numbers derived from serial number and denomination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/2033Matching unique patterns, i.e. patterns that are unique to each individual paper

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftsangaben von Produkten und der Angaben über zeitbezogene Gewährleistungen von Produkteigenschaften. Das Verfahren dient zur Bekämpfung der Produktpiraterie sowie zur Schaffung der Voraussetzungen für eine automatisierte Erkennung von Produkten, deren Haltbarkeit kurz vor ihrem vorgegebenen Ablauf oder dem Ablauf ihrer zeitbezogenen Funktionsgewährleistung stehen. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich dabei auf die Kontrolle von Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten bis hin zu technischen Produkten. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Echtheitskontrolle der Herkunftsangaben von Produkten sowie deren Haltbarkeitsangaben, mit dem die Sicherheit der Erkennung von Fälschungen wesentlich erhöht, der dafür erforderliche Aufwand gesenkt sowie eine automatisierte Erkennung der Haltbarkeit von Produkten ermöglicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe, indem die Herkunftskennzeichnung in datentechnischer Verbindung mit einem individuellen Sicherheitscode auf dem Produkt aufgebracht wird, bei der Echtheitskontrolle die optischen Gestaltungsmerkmale innerhalb der Gestaltungsfläche in ihrer Gesamtheit mittels einer Computereinrichtung erfasst werden, eine Decodierung der im individuellen Sicherheitscode enthaltenen Verbindungsdaten zu einer Datenbank, die den jeweiligen individuellen Sicherheitscode, die Daten der Herkunftskennzeichnung und einen diesen zugeordneten Abfragecode enthält, von der Computereinrichtung durchgeführt wird, nach der Verbindungsherstellung zur Datenbank ein Vergleich der übermittelten Daten mit den in der Datenbank abgespeicherten Daten erfolgt und bei jeder Abfrage ein neuer Abfragecode erstellt und an die Computereinrichtung gesendet wird sowie bei einer festgestellten Übereinstimmung der Werte der neue Abfragecode als Signal für die Echtheit an die Computereinrichtung gesendet wird und bei einer Abweichung der verglichenen Werte ein Signal für das Vorliegen einer Fälschung an die Computereinrichtung gesendet wird sowie die übermittelten Signale von dieser optisch und/oder akustisch wiedergegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftsangaben von Produkten und der Angaben über zeitbezogene Gewährleistungen von Produkteigenschaften. Das Verfahren dient zur Bekämpfung der Produktpiraterie sowie zur Schaffung der Voraussetzungen für eine automatisierte Erkennung von Produkten, deren Haltbarkeit kurz vor ihrem vorgegebenen Ablauf oder dem Ablauf ihrer zeitbezogenen Funktionsgewährleistung stehen. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich dabei auf die Kontrolle von Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten bis hin zu technischen Produkten. Es schafft weiterhin die technisch unterstützenden Bedingungen für vorgesehene Rabattierungen von verderblichen Produkten, die innerhalb vorgegebener Zeitspannen vor ihrem zeitlichen Ablauf stehen.
  • Bisherige Lösungen zur Bekämpfung der Marken- oder Produktpiraterie verwenden zur Authentifizierung der Originalprodukte visuelle Marken oder Produktgravuren. Derartige visuelle Marken können dabei beispielsweise als Hologramm oder Lasergravur ausgebildet sein. Nach dem Auspacken des Artikels werden die mit dem Artikel verbundenen visuellen Marken einer genauen visuellen Prüfung unterzogen. Bei der Aufbringung der Markierung auf seinen Etiketten oder der Verpackung ist nach der Entfernung dieser keine Authentifizierung mehr möglich. Beide Lösungsvarianten können nachgeahmt werden und unterliegen weitestgehend der subjektiven Beurteilung der Echtheit. Um diese Nachteile, insbesondere für Textil- und Lederwaren, zu beseitigen, werden nach der DE 601 22 293 T2 bei der Herstellung magnetische Markierungen eingebracht. Diese Markierungen sind unsichtbar und bleiben während der gesamten Lebensdauer der Artikel präsent. Für diese Markierungen kommen amorphe ferromagnetische Fasern zur Anwendung, die in den Artikel eingewebt oder maschinell eingenäht werden. Dabei werden sie in ein textiles Etikett, ein textiles Logo oder in ein bestimmtes textiles Teil des Artikels integriert. Nachteilig ist auch bei dieser Lösung die bestehende Nachahmungsmöglichkeit durch eine identische Herstellung des textilen Materials mit den magnetischen Markierungen. Zudem sind für die Erfassungen der Messwerte gesondert dazu geeignete Vorrichtungen erforderlich.
  • Zwecks Senkung des Aufwandes für die Herstellung bzw. Einarbeitung derartiger Markierungen oder bezüglich des Aufwandes für den Nachweis der eingebrachten Sicherheitsmerkmale wurde das in der DE 101 18 679 A1 beschriebene Verfahren zur Identifizierung oder Authentifizierung von Produkten geschaffen. Dabei wird unter der Authentifizierung eine Feststellung über das Vorhandensein des Originals oder einer Fälschung verstanden. Die Identifizierung bezieht sich auf die Möglichkeit der Zuordnung zu einem bestimmten Unternehmen, zu einer bestimmten Marke, zu einer bestimmten Herkunfts- oder Produktionsstätte, zu einer bestimmten Produktionslinie oder Charge oder zu einem bestimmten Produktionstag. Dazu wird eine ferromagnetisch-resonanzaktive Substanz zur Markierung des Produktes bzw. Gegenstandes verwendet. Diese Markersubstanz wird entweder dem Produkt beigemischt oder mit dem Produkt bzw. Gegenstand verbunden. Mittels eines Scanners wird die ferromagnetische Resonanz gemessen und auf Grundlage der Messwerte die Authentifizierung oder Identifizierung vorgenommen. Zudem ermöglicht diese Lösung unter Verwendung verschiedener Markersubstanzen oder verschiedener Markierungen, die beispielsweise an verschiedenen, genau festgelegten Bereichen eines Gegenstandes positioniert werden, eine Verschlüsselung durch einen vorgegebenen Code. Mit Hilfe dieses Codes können dann weitere Informationen über beispielsweise die Herkunftsstätte verschlüsselt werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch der hohe Aufwand für die Verschlüsselung durch die Anbringung und Messungen der verschiedenen Markersubstanzen an den unterschiedlichen Orten des Gegenstandes. Zudem müssen die einzelnen Anbringungsorte für eine einfache Handhabung bei der Erfassung bekannt sein. Auch bei dieser Lösung werden für die Erfassung der Markersubstanzen speziell dafür geeignete Messvorrichtungen erforderlich.
  • Nach der WO 03/007252 A1 wird ein Verfahren zur Authentifizierung von Produkten beschrieben, nach dem zur Erreichung der Fälschungssicherheit für jedes einzelne Produkt ein Zufallscode einmalig vergeben wird. Der auf das Produkt selbst oder seine Verpackung aufgebrachte Code ist dazu geeignet, ein Einzelprodukt in einer Serie von Produkten zu identifizieren. Der Nummerncode wird z. B. auf ein Etikett aufgedruckt und das Etikett auf die Verpackung aufgeklebt. Gleichzeitig gibt der Hersteller diesen Code in eine Datenbank ein, die über das Internet zugänglich ist. Hat der Kunde das Produkt käuflich erworben, kann er den aufgedruckten Code über das Internet eingeben und mit denen in der Datenbank vergleichen. Im Ergebnis kann dadurch festgestellt werden, ob der Code mit einem in der Datenbank gespeicherten Code identisch ist und/oder ob er bereits vorher einmal abgefragt worden ist. Ist der eingegebene Nummerncode nicht in der Datenbank enthalten, handelt es sich um ein Plagiat. Existiert der Code in der Datenbank, wurde jedoch von einem Dritten schon einmal abgerufen, kann man daraus nicht zuverlässig darauf schließen, dass es sich um ein Original oder um ein Plagiat handelt. In diesem Fall könnte es sich um den Abruf durch einen Zwischenhändler oder der Kopie des Nummerncodes eines Fälschers handeln. Ebenso besteht die Möglichkeit der Existenz des vorliegenden Nummerncodes in der Datenbank, wenn seitens des Fälschers eine Kopie des Produkts mitsamt der Nummer vorgenommen wurde. Obwohl dann ein Plagiat vorliegt, wird der Besitzer im Unklaren gelassen bis die Nummer des Originals abgerufen wurde.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, wird mit der Lösung zur Authentifizierung eines Produkts nach der DE 20 2006 007 218 U1 vorgeschlagen, als Datenträger für einen spezifischen Code des Produkts eine offizielle Banknote zu verwenden. Dabei stellt deren von der staatlichen Notenbank vergebene offizielle Seriennummer den Code dar. Durch jeweils eine in der Verpackung des Produkts untergebrachte Banknote oder einer hergestellten lösbaren Verbindung zwischen der Banknote und dem Produkt wird nur ein einmaliger Abruf aus der vom Hersteller angelegten Datenbank möglich. Anderenfalls wird das Vorliegen einer Fälschung signalisiert. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch der Aufwand für die Bereitstellung der Banknoten sowie der Herstellungsaufwand für die Beifügungen bzw. lösbaren Verbindungen. Weiterhin würde bei der Anwendung für eine hohe Stückzahl an Produkten ein erheblicher Entzug von Banknoten aus dem offiziellem Geldverkehr stattfinden. Zudem wäre ein Weiterverkauf nach einer Erstnutzung nur in Verbindung mit der zugeordneten Banknote möglich. Da sich ein Wiederverkauf des Produkts in der Regel erst nach einer längeren Nutzung des Produkts ergibt, ist die Banknote in den überwiegenden Fällen bereits wieder in den Geldverkehr gebracht worden.
  • Bekannt ist weiterhin eine Lösung zur Erfassung und Wiedergabe von Informationen mittels Erfassung von flächenhaften und/oder dreidimensionalen Datenelementen, die auf der Oberfläche von Informationsträgern aufgebracht sind. Bei diesem nach der WO 2014/190961 A3 beschriebenen Systems und dem zum Betreiben des Systems dienenden Verfahrens zur Wiedergabe von gespeicherten Informationen werden mittels der anhand der geometrischen Formen und Anordnungen der Darstellungselemente erfassten Werte den Informationen weiteren Daten bzw. Verbindungen zu Dienstleistungen zugeordnet. Dabei werden mit den jeweiligen Formen und Anordnungen der Darstellungselemente Codierungen erzeugt, aus denen Daten zur Herstellung datentechnischer Verbindungen zu Datenbanken über Netzwerke (Internet, Intranet) und/oder zu den Adressen mobiler Speichermedien entnommen werden. Insbesondere bezieht sich diese Lösung auf die Anwendung im Zusammenhang mit der drucktechnischen Bearbeitung der Oberflächen von Bedruckstoffen in datentechnischer Verbindung mit Baugruppen der digitalen Kommunikationstechnik. Bei einer Anwendung des Systems zur Bekämpfung der Produktpiraterie besteht die Gefahr der Fälschungen von Markenprodukten durch insbesondere zweidimensionale Nachahmungen mittels Kopieren der Herkunftsangaben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Verfahrens zur Echtheitskontrolle der Herkunftsangaben von Produkten sowie deren Haltbarkeitsangaben, mit dem die Sicherheit der Erkennung von Fälschungen wesentlich erhöht, der dafür erforderliche Aufwand gesenkt sowie eine automatisierte Erkennung der Haltbarkeit von Produkten ermöglicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe mit dem durch die beschreibenden Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichneten Verfahrens. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß geschaffenen Verfahrens werden durch die von den Patentansprüchen 2 bis 10 beanspruchten Merkmale beschrieben. Das Verfahren kann optional oder gleichzeitig zur Kontrolle von Markenfälschungen, der Authentifizierung von Produkten, der zeitbezogenen Gewährung von Garantieleistungen wie auch vorteilhaft für die Erfassung der Haltbarkeit von verderblichen Produkten angewendet werden.
  • Vorzugsweise werden den einzelnen Produkten während der Aufbringung des Herkunftskennzeichens (z. B. Marke) individuelle Codes den Gestaltungselementen der Herkunftskennzeichen zugeordnet und materialtechnisch eingebracht. Insbesondere erfolgt bei Produkten höherer Preisklassen die Einbringung dieser Codes durch Gravuren mittels Lasertechnik innerhalb der Gestaltungsflächen der Herkunftsangaben (Marken). Die zum Vergleich dienende Abspeicherung des individuellen Produktcodes erfolgt dabei in Verbindung mit den zugeordneten Daten der Herkunftskennzeichnung und/oder den Daten zur Haltbarkeit bzw. zeitbezogener Funktionsgewährleistung als gültige Codes in einer Datenbank. Durch die Erfassung der Gestaltungsflächen der Herkunftsangaben werden neben den individuellen Produktcodes gleichzeitig auch die Haltbarkeitsdaten des Originalproduktes erfasst.
  • Das Verfahren soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: den schematischen Ablauf des Verfahrens zur Echtheitskontrolle von Herkunftsangaben und
  • 2: den schematischen Ablauf des Verfahrens bei der Kontrolle der Haltbarkeit von verderblichen Produkten
  • Mit der schematischen Darstellung der 1 wird eine Variante der Echtheitskontrolle von Herkunftsangaben in Verbindung mit den Daten zur Authentifizierung des Originalproduktes wiedergegeben. Durch Vergabe eines individuellen Codes für jedes Produkt 1 wird die Aufbringung gefälschter Herkunftsangaben (z. B. Marken) auf Produkten weitestgehend ausgeschlossen. Die Einbringung des individuellen Codes erfolgt auf dem Teil der Oberfläche des Produktes 1, auf der auch die Marke 3 aufgebracht ist. Dabei erfolgt die Aufbringung derart, dass keine sichtbaren optischen Gestaltungsmerkmale der Marke 3 verändert werden. Mittels Laserstrahlverfahren wird der Code durch unterschiedliche Vertiefungen verschlüsselt eingearbeitet. Diese durch eine bloße Betrachtung nicht wahrnehmbaren Vertiefungen können dabei auch auf der Gestaltungsfläche 2 der Marke 3 eingebracht werden. Insbesondere ist diese technisch aufwendigere Variante für hochpreisige Produkte 1, wie beispielsweise Uhren mit notorisch bekannten Markennamen, geeignet. Ebenso werden bei einer weiteren Variante der Einbringung von individuellen Codierungen Codierungsmusters auf den Bereich der Herkunftskennzeichnungen aufgetragen. Derartige Codierungsmuster bestehen aus punktförmigen unsichtbaren Farbelementen, die als den Code enthaltendem Muster zusammengefügt werden. Als dafür geeignete Farben können z. B. unsichtbare IR-Farben zur Anwendung kommen.
  • Zwecks authentischer Kontrolle erfolgt die Erfassung der Gestaltungselemente mittels einer mobilen Computereinrichtung 4, z. B. Smartphon, Tablet-PC, Notebook, durch Auslösung der ”Autofokus”-Funktion. Dabei werden die umfänglichen Kanten der zu prüfenden Gestaltungsfläche 2 erfasst. Danach werden die optischen Darstellungselemente der Gesamtfläche zwischen den umfänglich eingrenzenden Kanten zweidimensional von der Kamera der mobilen Computereinrichtung 4 aufgenommen. Zwecks unterscheidender Erfassung der in das Herkunftskennzeichen eingebrachten zweidimensionalen und dreidimensionalen Codemerkmale, wird die Kamera während des Erfassungsvorganges relativ zur prüfenden Fläche bewegt. Während der in der Regel nach oben verlaufenden Bewegung werden softwaregestützt Erfassungen aus unterschiedlichen Abständen (Höhen) und/oder Winkeln durchgeführt. Werden dabei unterschiedliche Ansichten der optischen Darstellungselemente aufgrund des unterschiedlichen Lichteinfalles festgestellt, so liegt ein dreidimensionales Gestaltungsmerkmal innerhalb der Gestaltungsfläche 2 vor. Die Änderungen der optischen Ansichten dreidimensionaler Darstellungen bei der Erfassung aus unterschiedlichen Ebenen oder Einfallswinkeln des Lichtes kann durch eine dabei erfolgende Auslösung der Blitzlichteinrichtung und/oder der Taschenlampen-Funktion verstärkt werden. Alternativ kann die Kamera anstelle der Bewegung nach oben auch seitlich erfolgen und dadurch den jeweiligen Erfassungswinkel der Kamera verändern. Bei einer erforderlichen höheren Genauigkeit der Erfassung der Gestaltungsmerkmale erfolgt die jeweilige Erfassung innerhalb der unterschiedlichen Abstandsebenen durch die softwaregestützte Zuschaltung der ZOOM-Funktion der Kamera. Aus den Gestaltungselementen der erfassten Gesamtansicht werden aus den jeweiligen erfassten individuellen Codes die Verbindungsdaten decodiert, um eine Verbindung zum Server 5 des Herstellers über das Internet 7 herzustellen. Nach der erfolgten Verbindungsherstellung werden der individuelle Code und die Daten der erfassten Marke 3 übermittelt. Die vom Server 5 decodierten Werte werden dann mit gespeicherten Werten der Daten des echten Produktes verglichen. Ergibt der Vergleich eine Übereinstimmung der Werte, so wird ein entsprechendes Signal an die mobile Computereinrichtung 4 übertragen und von dieser optisch und/oder akustisch als ”echtes” Produkt signalisiert. Dabei wird ein Abfragecode 6 übermittelt, der ebenfalls den Abfragezeitpunkt und die Freigabe für den abfragenden Verkäufer enthält. Ergibt der Vergleich Abweichungen der Werte, so wird von der mobilen Computereinrichtung 4 das Vorhandensein eines ”gefälschten” Produktes signalisiert.
  • Die Datenbank des Servers 5 enthält die Zuordnungen der Marke 3 zu den individuellen Codes der Produkte 1 und einen diesen zugeordneten Abfragecode 6. Die Daten der Marke 3 sowie des individuellen Codes werden mit den Daten der Datenbank verglichen und der zugeordnete Abfragecode 6 ermittelt. Stimmen die jeweiligen dem Produkt 1 zugeordneten Daten überein, so wird die Echtheit des Produktes signalisiert. Bei jeder Abfrage wird der Abfragecode 6 nach einer vorgegebenen abgespeicherten mathematischen Funktion neu erstellt. Anschließend wird der neue Abfragecode 6 vom Server 5 zur abfragenden mobilen Computereinrichtung 4 gesendet. Der Server 5 registriert die Abfrage und speichert Zeitpunkt und die Anzahl der bereits erfolgten Abfragen. Für die Echtheitsprüfung muss neben den Markendaten mit dem individuellen Code auch der gültige Abfragecode 6 eingegeben und übertragen werden. Selbst bei einer kompletten Nachahmung des Originalproduktes mit individuellem Code und Markendaten kann so die Bestätigung der Echtheit nur mit gleichzeitiger Kenntnis des aktuell gültigen Abfragecodes 6 erfolgen. Bei der Abfrage der Datenbank sind ebenso weitere Produktinformationen wie technische Daten, dreidimensionale audiovisuelle Darstellungen des Produktes u. ä. abrufbar.
  • Während des Erfassungsvorganges des individuellen Codes kommt eine in die Auswertungssoftware eingebundene Hash-Funktion zur Anwendung, die den erfassten Wert umrechnet. Durch diese Umrechnung wird eine Rückverfolgung auf den individuellen Code des Produktes 1 unmöglich und damit die Fälschungssicherheit wesentlich erhöht. Der umgerechnete Wert wird zum Server 5 gesendet.
  • Innerhalb des Servers 5 werden die zutreffenden Werte des zu kontrollierenden Produktes 1 ebenfalls unter Anwendung der gleichen Hash-Funktion umgerechnet und abgespeichert. Nach der Übertragung der erfassten und mittels Hash-Funktion codierten Werte werden diese mit den abgespeicherten Werten verglichen. Ergibt der Vergleich eine Übereinstimmung der Werte, so wird ein entsprechendes Signal an die mobile Computereinrichtung 4 übertragen und von dieser optisch und/oder akustisch als ”echtes” Produkt des Herstellers signalisiert. Ergibt der Vergleich Abweichungen der Werte, so wird von der mobilen Computereinrichtung 4 das Vorhandensein eines ”gefälschten” Produktes 1 signalisiert.
  • Die datentechnische Verbindung zwischen der Herkunftskennzeichnung (z. B. Marke) und dem individuellen Code kann als Hologramm gestaltet werden, bei dem beispielsweise die Markendarstellung und der Code Bestandteile des Hologramms sind. Weiterhin können anstelle der Lasergravuren bzw. Hologramme oder ergänzend zu diesen auch Codemuster in Gestalt von punktförmigen Mustern zur Anwendung kommen, die durch punktförmige Auftragungen von unsichtbaren Punkten aus Infrarot-Farbe hergestellt werden. Diese werden vom Kamerasensor der mobilen Computereinrichtung 4 erfasst und auf deren Display dargestellt. Die Entschlüsselung des Codes erfolgt durch Auflegung einer „Schablone” auf das Codemuster, indem nur vorgegebene Abfragestellen des aufgetragenen Codemusters abgefragt werden. Zwecks Erhöhung der Erfassungsgenauigkeit und die dafür erforderliche ausschließliche Wiedergabe des IR-Bildes (Musters) wird zwischen dem Kamerasensor und dem zu erfassenden Codemuster ein IR-Filter angeordnet, der die Beeinflussung durch Tageslicht ausblendet. Der Schlüssel für die jeweiligen abzufragenden Stellen des Codemusters ist in der Datenbank abgespeichert und wird bei der Abfrage aus den Datenzuordnungen der Marke und individuellem Verbindungscode an die mobile Computereinrichtung 4 gesendet. Diese ermittelt die Werte des Codemusters an den durch den Schlüssel vorgegebenen Stellen und sendet diese an die Datenbank. Nach Vergleich des damit entschlüsselten Codes erfolgt dann ein Vergleich mit den gültigen abgespeicherten Werten.
  • Die schematische Darstellung der 2 zeigt den verfahrensgemäßen Ablauf des Verfahrens bei der Echtheitskontrolle und Erfassung der Haltbarkeitsdaten von verderblichen Produkten wie z. B. Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten sowie der zeitbezogenen Funktionsgewährleistung von technischen Produkten. Bei dieser Variante der Nutzung des Verfahrens wird der individuelle Code mit den Daten der Herkunftsangabe und dem Haltbarkeitsdatum verbunden und diese Daten auf dem Produkt 1 selbst oder der Verpackung aufgebracht. Der Code mit dem Haltbarkeitsdatum wird beim Bedrucken der Oberfläche des Produktes 1 oder der Verpackung mit aufgedruckt. Dazu wird neben oder auf den sichtbaren Gestaltungsmerkmalen der Herkunftskennzeichnung (Marke) der individuelle Code als punkteförmige Codekombination mittels Farbpunkte aus unsichtbarer IR-Farbe erzeugt. Die Daten der Codekombination werden dann in der Datenbank II abgespeichert. Bei jeder über das Internet oder der Verbindung zu einem mobilen Datenspeicher erfolgenden Abfrage der abgespeicherten Daten des jeweilig echten Produktes wird ein neuer Abfragecode 6 erzeugt. Dieser enthält neben den Codedaten auch das Datum der Abfrage und die Zahl der bereits erfolgten Abfragen. Mit diesem Abfragecode 6 wird gewährleistet, dass nur der Abfragende eine erneute Abfrage zur vorhandenen Echtheit des Produktes 1 stellen kann, der auch im Besitz des jeweilig gültigen Abfragecodes 6 ist. Der individuelle Sicherheitscode dient zur Kennzeichnung der jeweiligen Originalität bzw. Einmaligkeit des Produktes 1 und der Abfragecode 6 zur Verhinderung von unentdeckten Nachahmungen, indem nur der jeweilige aktuelle Besitzer des Produktes 1 in Verbindung mit dem aktuellen Abfragecode 6 die Originalität bestätigende Abfrage stellen kann.
  • Die Abspeicherung der Haltbarkeitsdaten bei einer erfolgten Abfrage in einer weiteren Datenbank 8 ermöglicht die Übersicht und rechtzeitige Signalisierung derjenigen Produkte 1, für die eine Preisrabattierung innerhalb vorgegebener Zeiträume vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Produkt
    2
    Gestaltungsfläche
    3
    Marke
    4
    mobile Computereinrichtung
    5
    Server
    6
    Abfragecode
    7
    Internet
    8
    Datenbank II
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60122293 T2 [0002]
    • DE 10118679 A1 [0003]
    • WO 03/007252 A1 [0004]
    • DE 202006007218 U1 [0005]
    • WO 2014/190961 A3 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftsangaben von Produkten und deren zeitbezogener Gewährleistung von Produkteigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Herkunftskennzeichnung in datentechnischer Verbindung mit einem individuellen Sicherheitscode auf dem Produkt (1) aufgebracht wird, b) bei der Echtheitskontrolle die optischen Gestaltungsmerkmale innerhalb der Gestaltungsfläche (2) in ihrer Gesamtheit mittels einer Computereinrichtung erfasst werden, c) eine Decodierung der im individuellen Sicherheitscode enthaltenen Verbindungsdaten zu einer Datenbank, die den jeweiligen individuellen Sicherheitscode, die Daten der Herkunftskennzeichnung und einen diesen zugeordneten Abfragecode (6) enthält, von der Computereinrichtung durchgeführt wird, d) nach der Verbindungsherstellung zur Datenbank ein Vergleich der übermittelten Daten mit den in der Datenbank abgespeicherten Daten erfolgt und bei jeder Abfrage ein neuer Abfragecode (6) erstellt und an die Computereinrichtung gesendet wird sowie e) bei einer festgestellten Übereinstimmung der Werte der neue Abfragecode (6) als Signal für die Echtheit an die Computereinrichtung gesendet wird und bei einer Abweichung der verglichenen Werte ein Signal für das Vorliegen einer Fälschung an die Computereinrichtung gesendet wird sowie die übermittelten Signale von dieser optisch und/oder akustisch wiedergegeben werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die datentechnische Verbindung der Herkunftskennzeichnung mit dem individuellen Sicherheitscode durch Codierung mittels einer dreidimensionalen materialtechnischen Einarbeitung während der verfahrenstechnischen Aufbringung der Herkunftskennzeichnung auf dem Produkt (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die datentechnische Verbindung der Herkunftskennzeichnung mit den Daten über die zeitbezogene Gewährleistung der Produkteigenschaften innerhalb der drucktechnischen Gestaltung der Herkunftsangabe während ihrer Aufbringung auf dem Produkt (1) erfolgt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die datentechnische Verbindung der Herkunftskennzeichnung über einen Verbindungscode zu weiteren Produktinformationen und/oder zu einer dreidimensionalen optischen Wiedergabe des gekennzeichneten Produktes (1) hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herkunftskennzeichnung und der mit dieser datentechnisch verbundene individuelle Sicherheitscode und/oder Angaben über den Gewährleistungszeitraum der Produkteigenschaften von der Kamera einer mobilen Computereinrichtung (4) mittels Autofokus in der Gesamtheit erfasst wird, eine datentechnische Zuordnung der in einer Datenbank abgespeicherten, den verschlüsselten Daten entsprechenden Vergleichswerte erfolgt sowie nach der codierten signaltechnischen Übermittlung und dem Abruf der Vergleichsdaten des integrierten Datenverbundes der echten Herkunftskennzeichnung aus der Datenbank miteinander verglichen und das Vergleichsergebnis durch die mobile Computereinrichtung (4) optisch und/oder akustisch signalisiert wird.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kameratechnische Erfassung der Herkunftskennzeichnung während jedes Erfassungsvorganges abwechselnd während der Belichtung mittels Blitzlichteinrichtung der mobilen Computereinrichtung (4) und ohne Belichtung durch die Blitzlichteinrichtung erfolgt.
  7. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kameratechnische Erfassung der Herkunftskennzeichnung während eines Erfassungsvorganges abwechselnd unter mindestens zwei unterschiedlichen vorgegebenen Lichteinfallswinkeln und unter Einbeziehung der ”ZOOM”-Funktion erfolgt.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des drucktechnischen Herstellungsverfahrens für jedes der Produkte ein individuelles Codierungsmuster in Gestalt einer vorgegebene Anzahl unterschiedlicher Anordnungen von drucktechnischen sichtbaren und/oder unsichtbaren Gestaltungselementen zugeordnet und auf die Fläche des Herkunftskennzeichen aufgebracht sowie in einer Datenbank gespeichert werden, bei der Überprüfung auf Echtheit die Codierungsmusters nach einer verschlüsselten Vorgabe der zu überprüfenden Elemente des Codierungsmusters erfasst und anschließend diese mit den Werten der in der Datenbank gespeicherten Werte verglichen werden.
  9. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolle der Daten zur zeitbezogenen Gewährleistung der Produkteigenschaften mittels eines Vergleiches des in der Codierung verschlüsselten Haltbarkeitsdatums mit dem in der Datenbank dem Produkt (1) zugeordnetem Haltbarkeitsdatum erfolgt.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste individuelle Codierung des jeweiligen Produktes (1) mittels einer Hash-Funktion umgerechnet, zum Server (5) gesendet und vom Server (5) mit den ebenfalls mittels der Hash-Funktion umgerechneten abgespeicherten Werten des echten Produktes (1) verglichen werden.
DE102015009123.9A 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten Active DE102015009123B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009123.9A DE102015009123B4 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten
US15/746,428 US20180218375A1 (en) 2015-07-20 2016-07-01 Method for checking the authenticity of the indication of origin and the shelf-life specifications of products
PCT/DE2016/000262 WO2017012602A1 (de) 2015-07-20 2016-07-01 Verfahren zur echtheitskontrolle der herkunftskennzeichnung und der haltbarkeitsangaben von produkten
CN201680045119.8A CN108633313A (zh) 2015-07-20 2016-07-01 检验产品原产标记及保质期标记真伪的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009123.9A DE102015009123B4 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009123A1 true DE102015009123A1 (de) 2017-01-26
DE102015009123B4 DE102015009123B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=56936229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009123.9A Active DE102015009123B4 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180218375A1 (de)
CN (1) CN108633313A (de)
DE (1) DE102015009123B4 (de)
WO (1) WO2017012602A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018228629A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) System und verfahren zur erfassung und anzeige von plagiaten und gefälschten herkunftsangaben zu produkten
WO2019149643A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Bekämpfung von produktpiraterie und ungewünschten nachahmungen
DE102018115146A1 (de) 2018-06-24 2019-12-24 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung für das menschliche Auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer Sicherheitselemente in einer Abbildung sowie Verfahren zum Authentizitätsnachweis von Produkten auf Basis des Abgleichs von ungleichen Informationen sowie gedruckte Abbildung
CN111429645A (zh) * 2020-03-31 2020-07-17 重庆远见金税通信息系统技术有限公司 用于票据的验真、验重系统
WO2021052935A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zum prüfen der originalität eines produkts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106846605B (zh) * 2017-02-11 2019-05-07 上海明心信息科技有限公司 一种联网验钞方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118679A1 (de) 2001-04-14 2002-10-24 Henkel Kgaa Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren
WO2003007252A1 (en) 2001-06-20 2003-01-23 Kezzler As Method for generation of authentication information and use thereof
DE202006007218U1 (de) 2006-05-05 2007-09-13 Oktay, Nahro Produkt aus einer Serie
DE60122293T2 (de) 2000-02-29 2007-09-13 Commissariat à l'Energie Atomique System und verfahren zur artikelidentifizierung mit hilfe magnetishaktiver markierung
US20080128492A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Prime Technology Llc Item having a data tag
EP2131316A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-09 freeLINE GmbH Authentifizierungsverfahren und Authentifizierungssystem für Produkte
WO2010068980A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Intheshed Australia Pty Ltd An improved management tag
DE102013019675B3 (de) * 2013-05-29 2014-11-27 Wolfgang Beyer System und Verfahren zur abrufbaren Speicherung, Erfassung und Wiedergabe von Informationen der Werbe- und Informationsmedien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932119A (en) * 1996-01-05 1999-08-03 Lazare Kaplan International, Inc. Laser marking system
CN100410958C (zh) * 2003-12-04 2008-08-13 武汉矽感科技有限公司 一种防伪防串货终端设备及方法
US7823768B2 (en) * 2006-02-02 2010-11-02 Yottamark, Inc. System and method of code generation and authentication
CN101364254A (zh) * 2007-08-08 2009-02-11 北京鑫运泽信科技有限公司 物品标记、识别与信息化管理
US7995196B1 (en) * 2008-04-23 2011-08-09 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
GB2462029B (en) * 2008-05-14 2010-08-25 Ingenia Holdings Tracking of an Article
US20160027042A1 (en) * 2009-11-17 2016-01-28 Thomas W. Heeter Electronic brand authentication method using scannable codes
US8908968B1 (en) * 2010-10-28 2014-12-09 Movie Poster Grading and Registry Company, LLC Identifying and ensuring the authenticity of objects
CN103818133A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 河南师范大学 一种印制隐形图案的方法和检测
US20140263615A1 (en) * 2013-03-16 2014-09-18 Brian DeAngelo Money bill authentication and theft prevention system
CN104077697B (zh) * 2013-03-29 2021-12-07 优品保有限公司 移动式现场物品鉴别的系统和方法
US20140362255A1 (en) * 2013-06-09 2014-12-11 Shaobo Kuang System and Method for providing photograph location information in a mobile device
CN104574090B (zh) * 2013-10-09 2018-08-17 无锡中科方德软件有限公司 一种结合溯源码和随机加密密码的防伪方法
US8837805B1 (en) * 2014-03-11 2014-09-16 Rafael Aviyants System and method for verification of a banknote

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60122293T2 (de) 2000-02-29 2007-09-13 Commissariat à l'Energie Atomique System und verfahren zur artikelidentifizierung mit hilfe magnetishaktiver markierung
DE10118679A1 (de) 2001-04-14 2002-10-24 Henkel Kgaa Identifizierungs- oder Authentifizierungsverfahren
WO2003007252A1 (en) 2001-06-20 2003-01-23 Kezzler As Method for generation of authentication information and use thereof
DE202006007218U1 (de) 2006-05-05 2007-09-13 Oktay, Nahro Produkt aus einer Serie
US20080128492A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Prime Technology Llc Item having a data tag
EP2131316A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-09 freeLINE GmbH Authentifizierungsverfahren und Authentifizierungssystem für Produkte
WO2010068980A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Intheshed Australia Pty Ltd An improved management tag
DE102013019675B3 (de) * 2013-05-29 2014-11-27 Wolfgang Beyer System und Verfahren zur abrufbaren Speicherung, Erfassung und Wiedergabe von Informationen der Werbe- und Informationsmedien
WO2014190961A2 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Wolfgang Beyer System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IWAINSKY, A.; WILHELMI, W.: Lexikon der Computergraphik und Bildverarbeitung, Vieweg, 1994. S. 281-283
IWAINSKY, A.; WILHELMI, W.: Lexikon der Computergraphik und Bildverarbeitung, Vieweg, 1994. S. 281-283 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018228629A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) System und verfahren zur erfassung und anzeige von plagiaten und gefälschten herkunftsangaben zu produkten
WO2019149643A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayer Intellectual Property Gmbh Bekämpfung von produktpiraterie und ungewünschten nachahmungen
DE102018115146A1 (de) 2018-06-24 2019-12-24 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung für das menschliche Auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer Sicherheitselemente in einer Abbildung sowie Verfahren zum Authentizitätsnachweis von Produkten auf Basis des Abgleichs von ungleichen Informationen sowie gedruckte Abbildung
WO2020001695A1 (de) 2018-06-24 2020-01-02 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur herstellung für das menschliche auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer sicherheitselemente in einer abbildung sowie gedruckte abbildung
WO2020001696A1 (de) 2018-06-24 2020-01-02 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zum authentizitätsnachweis von produkten sowie gedruckte abbildung
US11715309B2 (en) 2018-06-24 2023-08-01 Authentic.Network Gmbh Method for producing security elements in an image which are not visible to the human eye and cannot be copied, and printed image
WO2021052935A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zum prüfen der originalität eines produkts
CN111429645A (zh) * 2020-03-31 2020-07-17 重庆远见金税通信息系统技术有限公司 用于票据的验真、验重系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN108633313A (zh) 2018-10-09
DE102015009123B4 (de) 2023-11-30
WO2017012602A1 (de) 2017-01-26
US20180218375A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015009123B4 (de) Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten
EP2862131B1 (de) Verfahren zur eindeutigen kennzeichnung eines objekts
JP4775727B1 (ja) 印刷物の微小マークによる一般人が容易にできる真贋判定方法
US20130142440A1 (en) Method for authenticity assessment easily performed by ordinary people using printed minute identification mark
WO2007090437A1 (de) Sicherungssystem, sicherungsverfahren und damit gesichertes element
DE102009037626A1 (de) Sichere Kennzeichnung eines Produkts
DE10155780A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen Fälschung und/oder Nachahmung, optional in Verbindung mit der Identifikation der ungefälschten Gegenstände
EP3189465B1 (de) Verfahren und authentifizierungssystem zur registrierung eines zufälligen sicherheitsmerkmals
EP3791367A1 (de) Verfahren zur herstellung für das menschliche auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer sicherheitselemente in einer abbildung sowie gedruckte abbildung
DE10204870A1 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit
DE19957390A1 (de) Individualisierungssystem für einen Gegenstand
DE102006019557B4 (de) Verpackungseinheit
DE102009008779A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Echtheit eines Druckproduktes
DE2452202A1 (de) Urkunden mit echtheitspruefmoeglichkeit sowie vorrichtung zur echtheitspruefung
WO2009121668A1 (de) Haftetikett und verfahren zum kennzeichnen und zum authentifizieren eines gegenstandes mit haftetiketten
DE102017109496A1 (de) Produkt-Detektions-Vorrichtung
DE112021000421T5 (de) Mechanisch eingepresste unverwechselbare merkmale zur echtheits- und herkunftsverfolgung
EP3475909A1 (de) Verfahren und system zur identifikation eines produkts
CH713631A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines fälschungssicheren Gegenstandes.
DE102012010223A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Produkten
WO2021052935A1 (de) Verfahren und einrichtung zum prüfen der originalität eines produkts
DE102021203081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren einer Echtheit eines Objekts und Gerät zur Objektbeurteilung
DE102004019298B3 (de) Verfahren zum Schützen von Vervielfältigungsstücken gegen Fälschungen
WO2008062014A1 (de) Verfahren und system zur überprüfung des herstellers eines exemplars eines massenprodukts
DE102021111015A1 (de) Verfahren zur sicheren registrierung und prüfung einer echtheit eines verpackten produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPARROWVIEW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEYER, WOLFGANG, 04318 LEIPZIG, DE; MISSING, JUERGEN, 06108 HALLE, DE

Owner name: AUTHENTIC.NETWORK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEYER, WOLFGANG, 04318 LEIPZIG, DE; MISSING, JUERGEN, 06108 HALLE, DE

Owner name: INDUSTRY365 UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNERS: BEYER, WOLFGANG, 04318 LEIPZIG, DE; MISSING, JUERGEN, 06108 HALLE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI RUMRICH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPARROWVIEW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INDUSTRY365 UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 09120 CHEMNITZ, DE

Owner name: AUTHENTIC.NETWORK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INDUSTRY365 UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 09120 CHEMNITZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPARROWVIEW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTHENTIC.NETWORK GMBH, 09120 CHEMNITZ, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division