DE102015008941A1 - Anzeigebildschirm mit anteilig lichtdurchlässigem Bondingrahmen - Google Patents

Anzeigebildschirm mit anteilig lichtdurchlässigem Bondingrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102015008941A1
DE102015008941A1 DE102015008941.2A DE102015008941A DE102015008941A1 DE 102015008941 A1 DE102015008941 A1 DE 102015008941A1 DE 102015008941 A DE102015008941 A DE 102015008941A DE 102015008941 A1 DE102015008941 A1 DE 102015008941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display screen
light source
bonding frame
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008941.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015008941.2A priority Critical patent/DE102015008941A1/de
Publication of DE102015008941A1 publication Critical patent/DE102015008941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/343Illumination of matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/816Fastening of displays or touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/92Manufacturing of instruments
    • B60K2360/96Manufacturing of instruments by assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anzeigebildschirm (10) für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein an einem Anzeigemodul (12) befestigtes Trägerelement (14), wobei der Anzeigebildschirm (10) zumindest anteilig entlang seines Umfangs einen mit dem Trägerelement (14) verbundenen und zumindest in einem Teilbereich lichtdurchlässigen Bondingrahmen (16) mit wenigstens einer ersten Lichtaustrittsöffnung (18) sowie eine Lichtquelle (20) umfasst, wobei die Lichtquelle (20) derart an dem Bondingrahmen (16) angeordnet ist, dass von der Lichtquelle (20) emittiertes Licht in den Bondingrahmen (16) einleitbar ist und der Bondingrahmen (16) derartige optische Eigenschaften aufweist, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle (20) in den Bondingrahmen (16) eingeleiteten Lichts an der ersten Lichtaustrittsöffnung (18) aus diesem austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anzeigebildschirm für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Anzeigebildschirm.
  • Anzeigebildschirme für Kraftfahrzeuge sind im Stand der Technik bekannt. Sie werden häufig dazu eingesetzt, erweiterte Informationen über einen gegenwärtigen Fahrzeugzustand, eine aktuell geplante Route oder verfügbare Medieninhalte darzustellen und sind längst zu einem zentralen Bestandteil einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs geworden. Aus Design- und Gestaltungsgründen ist es hierbei häufig gewünscht, entsprechende Anzeigebildschirme möglichst freistehend auf der Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs anzuordnen, um einerseits ein zentrales Gestaltungselement möglichst prominent auf der Instrumententafel zu platzieren, andererseits um Kaufinteresse möglicher Kunden durch eine besonders designorientierte Gestaltung bzw. Integration des Anzeigebildschirms in die Instrumententafel zu wecken. Zur weiteren Differenzierung vom Wettbewerb gehen Kraftfahrzeughersteller in letzter Zeit vermehrt dazu über, neben einer freistehenden Integration eines Anzeigebildschirms in eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs zusätzliche Gestaltungsmerkmale für freistehend integrierte Anzeigebildschirme eines Kraftfahrzeugs einzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anzeigebildschirm für ein Kraftfahrzeug anzugeben, der dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine freistehende Integration des Anzeigebildschirms in eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs besonders hervorzuheben.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist mit einem Anzeigebildschirm für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein an einem Anzeigemodul befestigtes Trägerelement, dadurch gelöst, dass der Anzeigebildschirm zumindest anteilig entlang seines Umfangs einen mit dem Trägerelement verbundenen und zumindest in einem Teilbereich lichtdurchlässigen Bondingrahmen mit wenigstens einer ersten Lichtaustrittsöffnung sowie eine Lichtquelle umfasst, wobei die Lichtquelle derart an dem Bondingrahmen angeordnet ist, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht in den Bondingrahmen einleitbar ist und der Bondingrahmen derartige optische Eigenschaften aufweist, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle in den Bondingrahmen eingeleiteten Lichts an der ersten Lichtaustrittsöffnung aus diesem austritt. Hauptidee der Erfindung ist es, den Bondingrahmen als teilweise sichtbaren Randbereich eines Anzeigebildschirms eines Kraftfahrzeugs durch Einleitung von Licht gezielt optisch zu illuminieren, um dadurch einerseits eine freistehende Integration des Anzeigebildschirms auf einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs hervorzuheben, andererseits zu einer Inszenierung eines Fahrzeuginnenraums beizutragen. Hierfür ist eine Lichtquelle vorgesehen, welche vorteilhaft als LED-Lichtquelle ausgebildet und in ihrer Leuchtfarbe einstellbar ist. Der Bondingrahmen ist zumindest teilweise aus einem optisch transparenten Werkstoff gefertigt und derart an der Lichtquelle angeordnet, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht in den Bondingrahmen einleitbar ist. Je nach Anforderung an optische Transparenz und Bruchsicherheit eignet sich eine Vielzahl an Werkstoffen zur Fertigung des Bondingrahmens, insbesondere gehärtete glasartige Werkstoffe. An einer ersten Lichtaustrittsöffnung, die sich in einem sichtbaren Bereich des Bondingrahmens befindet und zumindest anteilig entlang seines Umfangs angeordnet ist, tritt zumindest ein Teil des von der Lichtquelle in den Bondingrahmen eingeleiteten Lichts wieder aus diesem aus und verleiht dem Bondingrahmen wenigstens anteilig entlang seines Umfangs einen optischen Akzent. Vorteilhaft verläuft die erste Lichtaustrittsöffnung dabei entlang eines äußeren Randes des Bondingrahmens, um den vollständigen Umfang des Anzeigebildschirms zu betonen und eine möglichst große optische Breitenwirkung zu erzielen.
  • Weiter ist die Aufgabe mit einem Anzeigebildschirm für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein an einem Anzeigemodul befestigtes Trägerelement, dadurch gelöst, dass der Anzeigebildschirm zumindest anteilig entlang seines Umfangs einen mit dem Trägerelement verbundenen Bondingrahmen umfasst, wobei der Bondingrahmen einen separaten ersten Lichtleiter mit einer zweiten Lichtaustrittsöffnung aufweist, wobei der erste Lichtleiter ferner an den Bondingrahmen gefügt und die Lichtquelle derart an dem ersten Lichtleiter angeordnet ist, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht in den ersten Lichtleiter einleitbar ist und der erste Lichtleiter derartige optische Eigenschaften aufweist, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle in den ersten Lichtleiter eingeleiteten Lichts an der zweiten Lichtaustrittsöffnung aus diesem austritt. Wieder liegt diesem Lösungsansatz die Idee zugrunde, mittels einer Lichtquelle, die ebenfalls bevorzugt als LED-Lichtquelle ausgebildet und in ihrer Leuchtfarbe einstellbar ist, Licht zu erzeugen und in einen an dem Bondingrahmen angeordneten separaten ersten Lichtleiter einzuleiten. Der separate erste Lichtleiter ist aus einem optisch transparenten Werkstoff, bevorzugt aus einem gehärteten glasartigen Werkstoff, gefertigt und vorteilhaft durch Bonden, Kleben und/oder Hinterspritzen an den Bondingrahmen gefügt, so dass es in dieser Ausführungsform der Erfindung nicht notwendig ist, den Bondingrahmen selbst optisch transparent auszuführen. Das von der Lichtquelle in den ersten Lichtleiter eingeleitete Licht erreicht zumindest anteilig eine zweite Lichtaustrittsöffnung, welche ebenfalls zumindest anteilig entlang eines Umfangs des Bondingrahmens angeordnet ist und in einem äußerlich sichtbaren Bereich, vorteilhaft entlang eines Außenumfangs des Anzeigebildschirms, liegt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Bondingrahmen wie bisher konventionell fertigbar ist und lediglich um einen anteilig optisch transparenten ersten Lichtleiter erweitert werden muss, der den Bondingrahmen zumindest entlang eines Teilumfangs außenseitig abschließt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der erste Lichtleiter S- oder bogenförmig ausgebildet und bietet dadurch die Möglichkeit, sich an verschiedene geometrische Außenformen eines Gehäuses des Anzeigebildschirms anzupassen. Je nach Anforderung an optische Transparenz bzw. Leuchtintensität des an den Lichtaustrittsöffnungen austretenden Lichts sind ggf. auch solche Radien denkbar, die zu keiner vollständigen Totalreflexion des in den ersten Lichtleiter eingeleiteten Lichts entlang seines Wegs durch den ersten Lichtleiter führen und so eine Lichtdämpfung an den Lichtaustrittsöffnungen erzeugen.
  • Bevorzugt umfasst der Anzeigebildschirm ein ihn rückseitig abschließendes Abdeckelement, welches zumindest in einem Bereich des ersten Lichtleiters in einem Teilbereich lichtdurchlässig ist. Eine solche Anordnung ermöglicht ein Abstrahlen von Licht auch in einen Bereich hinter den Anzeigebildschirm, um dadurch eine noch größere optische Tiefenwirkung zu erzeugen und die Integration eines entsprechenden Anzeigebildschirms in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs optisch noch deutlicher hervorzuheben. Vorteilhaft ist der lichtdurchlässige Bereich auf dem Abdeckelement so angeordnet, dass keine Reflexionen, die einen Fahrer des Kraftfahrzeugs stören und damit die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnten, auftreten.
  • Ebenfalls ist die Aufgabe mit einem Anzeigebildschirm für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein den Anzeigebildschirm rückseitig abschließendes Abdeckelement, dadurch gelöst, dass der Anzeigebildschirm eine Lichtquelle und das Abdeckelement einen derart in das Abdeckelement integrierten zweiten Lichtleiter umfassen, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht in den zweiten Lichtleiter einleitbar ist und der zweite Lichtleiter derartige optische Eigenschaften aufweist, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle in den zweiten Lichtleiter eingeleiteten Lichts an einer dritten Lichtaustrittsöffnung aus diesem austritt. Analog zu den vorausgehenden Lösungen der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht auch in dieser Ausführungsform der Erfindung die Idee darin, von einer Lichtquelle emittiertes Licht in einen zweiten Lichtleiter einzuleiten. Wieder ist die Lichtquelle bevorzugt als LED-Lichtquelle ausgebildet und in Lichtfarbe und -intensität einstellbar, während der zweite Lichtleiter aus einem optisch transparenten Werkstoff, vorzugsweise aus einem gehärteten Glaswerkstoff, besteht. Im Unterschied zu den vorausgehenden Lösungsideen ist der zweite Lichtleiter in dieser Ausführungsform allerdings in das Abdeckelement integriert und kann dadurch gezielt an einer solchen Position in dem Abdeckelement angeordnet werden, die für eine möglichst breite Lichtstreuung am besten geeignet ist. An einer dritten Lichtaustrittsöffnung tritt zumindest ein Teil des von der Lichtquelle in den zweiten Lichtleiter eingeleiteten Lichts aus diesem aus. Vorteilhaft ist die dritte Lichtaustrittsöffnung derart ausgebildet, dass diese zumindest teilweise entlang eines Außenumfangs des Anzeigebildschirms verläuft und ihn dadurch optisch hervorhebt.
  • Vorteilhaft ist das Abdeckelement zumindest anteilig lichtundurchlässig außenseitig oberflächenbeschichtet, wobei auf dem Abdeckelement lichtdurchlässige Bereiche zur Erzeugung optischer Muster vorgesehen sind. Eine derartige Beschichtung schafft bei einem in das Abdeckelement integrierten zweiten Lichtleiter eine einfache Erzeugungsmöglichkeit von optischen Mustern, welche in einem Bereich hinter dem Anzeigebildschirm sichtbar sind und zusätzliche Gestaltungs- und Individualisierungsoptionen bieten. So ist es beispielsweise denkbar, bestimmte hersteller- bzw. markentypische Muster abzubilden, um eine optische Inszenierung des Anzeigebildschirms noch fahrzeugspezifischer anbieten zu können. Wieder muss hierbei darauf geachtet werden, dass keine Reflexionen, die einen Fahrer des Kraftfahrzeugs stören und damit die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnten, auftreten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckelement schalenartig ausgebildet und ermöglicht dadurch eine besonders design- bzw. gestaltungstechnisch orientierte rückseitige Abdeckmöglichkeit für einen Anzeigebildschirm. Darüber hinaus sind bei einem schalenartig ausgebildeten Abdeckelement gezielt optisch breit wirkende Verzerrungs- bzw. Vergrößerungseffekte darstellbar, die eine zusätzliche optische Breite hinter dem Anzeigebildschirm erzeugen und diesen als Ausgangspunkt optischer Muster besonders hervorheben.
  • Schließlich ist die Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug gelöst, das einen erfindungsgemäßen Anzeigebildschirm umfasst. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine seitliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Anzeigebildschirms mit einem zumindest anteilig optisch transparentem Bondingrahmen,
  • 2 Eine seitliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Anzeigebildschirms mit einem Bondingrahmen und einem an den Bondingrahmen gefügten separaten, zumindest anteilig optisch transparenten ersten S-förmigen Lichtleiter,
  • 3 Eine seitliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Anzeigebildschirms mit einem Bondingrahmen und einem an den Bondingrahmen gefügten separaten, zumindest anteilig optisch transparenten ersten bogenförmigen Lichtleiter, und
  • 4 Eine seitliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Anzeigebildschirms mit einem den Anzeigebildschirm rückseitig abschließendem Abdeckelement und einem in das Abdeckelement gefügten zweiten Lichtleiter.
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel einen erfindungsgemäßen Anzeigebildschirm 10 in einer Schnittdarstellung. Ein Anzeigemodul 12 ist an einem Trägerelement 14 befestigt, am dem ebenfalls zumindest anteilig entlang seines Umfangs ein Bondingrahmen 14 angeordnet ist. Der Bondingrahmen 14 ist aus einem optisch transparenten glasartigen Werkstoff gefertigt und derart an einer Lichtquelle 20 angeordnet, dass von der Lichtquelle 20 emittiertes Licht in den Bondingrahmen 16 eingeleitet wird. Die Lichtquelle 20 ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als LED-Punktlichtquelle ausgebildet und ist in Intensität und Lichtfarbe einstellbar. Durch die Lichtquelle 20 wird eine derartige Mindestlichtintensität bereitgestellt, dass zumindest ein Teil des von der Lichtquelle 20 in den Bondingrahmen 16 emittierten Lichts an einer ersten Lichtaustrittsöffnung 18 aus dem Bondingrahmen 16 austritt. Die erste Lichtaustrittsöffnung 18 ist in einem von außen sichtbaren Bereich des Bondingrahmens 16 angeordnet und verläuft entlang eines Außenrandes des Anzeigebildschirms 10, so dass ein äußerer Randbereich des Anzeigebildschirms 10 optisch hervorgehoben wird.
  • In 2 ist eine Ausführungsform eines Anzeigebildschirms 10 gezeigt, die keinen optisch transparenten Bondingrahmen 16 benötigt. Stattdessen ist ein separater S-förmiger erster Lichtleiter 22 vorgesehen, welcher an den Bondingrahmen 16 gefügt und wiederum derart an einer Lichtquelle 20 angeordnet ist, dass von der Lichtquelle 20 emittiertes Licht in den ersten Lichtleiter 22 eingeleitet wird. Die Lichtquelle 20 in 2 ist wie in 1 auch in Intensität und Lichtfarbe regelbar, während der erste Lichtleiter 22 eine zweite Lichtaustrittsöffnung 24 umfasst, die wie in 1 entlang eines Außenrandes des Anzeigebildschirms 10 verläuft. Nach dem gleichen Prinzip wie in 1 erfolgt auch bei der in 2 gezeigten Konfiguration eine optische Hervorhebung des Randbereichs des Anzeigebildschirms 10.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform eines Anzeigebildschirms 10 entspricht dem Konzept aus 2, wobei der erste Lichtleiter 22 in 3 bogenförmig ausgebildet ist.
  • 4 schließlich zeigt eine Variante eines Anzeigebildschirms 10, bei der ein zweiter Lichtleiter 28 in ein den Anzeigebildschirm 10 rückseitig abschließenden Abdeckelement 26 integriert ist. Das Abdeckelement 26 ist schalenartig ausgebildet und weist eine lichtundurchlässige Oberflächenbeschichtung auf, die im Bereich des zweiten Lichtleiters 28 lichtdurchlässige Bereiche zur Erzeugung optischer Muster umfasst. Eine Lichtquelle 20, die wie in dem Ausführungsbeispiel zuvor in Intensität und Lichtfarbe regelbar ist, ist derart an dem zweiten Lichtleiter 28 angeordnet, dass von der Lichtquelle 20 emittiertes Licht in den zweiten Lichtleiter 28 eingeleitet wird und an einer dritten Lichtaustrittsöffnung 30 aus diesem austritt. Die dritte Lichtaustrittsöffnung 30 verläuft entlang des Außenrandes des Anzeigebildschirms 10, wodurch wie bei den Ausführungsbeispielen in 1, 2 und 3 eine optische Hervorhebung des Randbereichs des Anzeigebildschirms 10 erfolgt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert worden ist, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anzeigebildschirm
    12
    Anzeigemodul
    14
    Trägerelement
    16
    Bondingrahmen
    18
    Erste Lichtaustrittsöffnung
    20
    Lichtquelle
    22
    Erster Lichtleiter
    24
    Zweite Lichtaustrittsöffnung
    26
    Abdeckelement
    28
    Zweiter Lichtleiter
    30
    Dritte Lichtaustrittsöffnung

Claims (8)

  1. Anzeigebildschirm (10) für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein an einem Anzeigemodul (12) befestigtes Trägerelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigebildschirm (10) zumindest anteilig entlang seines Umfangs einen mit dem Trägerelement (14) verbundenen und zumindest in einem Teilbereich lichtdurchlässigen Bondingrahmen (16) mit wenigstens einer ersten Lichtaustrittsöffnung (18) sowie eine Lichtquelle (20) umfasst, wobei die Lichtquelle (20) derart an dem Bondingrahmen (16) angeordnet ist, dass von der Lichtquelle (20) emittiertes Licht in den Bondingrahmen (16) einleitbar ist und der Bondingrahmen (16) derartige optische Eigenschaften aufweist, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle (20) in den Bondingrahmen (16) eingeleiteten Lichts an der ersten Lichtaustrittsöffnung (18) aus diesem austritt.
  2. Anzeigebildschirm (10) für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein an einem Anzeigemodul (12) befestigtes Trägerelement (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebildschirm (10) zumindest anteilig entlang seines Umfangs einen mit dem Trägerelement (14) verbundenen Bondingrahmen (16) umfasst, wobei der Bondingrahmen (16) einen separaten ersten Lichtleiter (22) mit einer zweiten Lichtaustrittsöffnung (24) aufweist, wobei der erste Lichtleiter (22) ferner an den Bondingrahmen (16) gefügt und die Lichtquelle (20) derart an dem ersten Lichtleiter (22) angeordnet ist, dass von der Lichtquelle (20) emittiertes Licht in den ersten Lichtleiter (22) einleitbar ist und der erste Lichtleiter (22) derartige optische Eigenschaften aufweist, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle (20) in den ersten Lichtleiter (22) eingeleiteten Lichts an der zweiten Lichtaustrittsöffnung (24) aus diesem austritt.
  3. Anzeigebildschirm (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtleiter (22) S- oder bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Anzeigebildschirm (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebildschirm (10) ein ihn rückseitig abschließendes Abdeckelement (26) umfasst, wobei das Abdeckelement (26) zumindest in einem Bereich des ersten Lichtleiters (22) in einem Teilbereich lichtdurchlässig ist.
  5. Anzeigebildschirm (10) für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein den Anzeigebildschirm rückseitig abschließendes Abdeckelement (26), dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebildschirm (10) eine Lichtquelle (20) und das Abdeckelement (26) einen derart in das Abdeckelement (26) intergierten zweiten Lichtleiter (28) umfassen, dass von der Lichtquelle (20) emittiertes Licht in den zweiten Lichtleiter (28) einleitbar ist und der zweite Lichtleiter (28) derartige optische Eigenschaften aufweist, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle (20) in den zweiten Lichtleiter (28) eingeleiteten Lichts an einer dritten Lichtaustrittsöffnung (30) aus diesem austritt.
  6. Anzeigebildschirm (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (26) zumindest anteilig lichtundurchlässig außenseitig oberflächenbeschichtet ist, wobei auf dem Abdeckelement (26) lichtdurchlässige Bereiche zur Erzeugung optischer Muster vorgesehen sind.
  7. Anzeigebildschirm (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (26) schalenartig ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Anzeigebildschirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015008941.2A 2015-07-10 2015-07-10 Anzeigebildschirm mit anteilig lichtdurchlässigem Bondingrahmen Withdrawn DE102015008941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008941.2A DE102015008941A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Anzeigebildschirm mit anteilig lichtdurchlässigem Bondingrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008941.2A DE102015008941A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Anzeigebildschirm mit anteilig lichtdurchlässigem Bondingrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008941A1 true DE102015008941A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008941.2A Withdrawn DE102015008941A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Anzeigebildschirm mit anteilig lichtdurchlässigem Bondingrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216011A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung von physikalischen Größen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216011A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung von physikalischen Größen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002146B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP3828035B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102016212527B4 (de) Blinkeinheit für einen Außenspiegel
DE102006046402B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014214946A1 (de) Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102015008158A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer schwebenden Leuchtgrafik für eine Ambiente-Beleuchtung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in Fahrzeug-Anbauteilen
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013015745A1 (de) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeninstrument
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
DE102016014030A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit schaltbarem Filterelement
DE102007058795A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016058652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inszenierung eines lautsprechers, vorzugsweise für ein fahrzeug
DE102015008941A1 (de) Anzeigebildschirm mit anteilig lichtdurchlässigem Bondingrahmen
DE102017223719B4 (de) Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3126178B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer optischen information an einem kraftfahrzeug
DE102004002225A1 (de) Leuchtenanordnung für die Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeugs
DE10144615A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
DE112018000055B4 (de) Rückspiegel mit der Funktion zum Anzeigen einer Armaturentafel sowie dessen Steuersystem
DE4128291C2 (de)
DE102013009015B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102015204382B4 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
EP3027458B1 (de) Beleuchtung für eine instrumententafel eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee