DE102015008812A1 - Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Schallemissionssteuerung - Google Patents

Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Schallemissionssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102015008812A1
DE102015008812A1 DE102015008812.2A DE102015008812A DE102015008812A1 DE 102015008812 A1 DE102015008812 A1 DE 102015008812A1 DE 102015008812 A DE102015008812 A DE 102015008812A DE 102015008812 A1 DE102015008812 A1 DE 102015008812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
sound
noise
emission control
acoustic emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008812.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaufmann
Rainer Rieckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Senvion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senvion GmbH filed Critical Senvion GmbH
Priority to DE102015008812.2A priority Critical patent/DE102015008812A1/de
Publication of DE102015008812A1 publication Critical patent/DE102015008812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0296Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor to prevent, counteract or reduce noise emissions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/121Rotating machines, e.g. engines, turbines, motors; Periodic or quasi-periodic signals in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) für eine Windenergieanlage (10) mit einem Schallemissionsspektrum, welches zumindest eine Einzelton-Frequenz aufweist, wobei die Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) zumindest eine aktive Schallquelle (44), welche ausgebildet ist, um in einem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz ein Maskier-Rauschen in zumindest einer Raumrichtung zu emittieren, und eine Steuerungsvorrichtung (46) umfasst, welche ausgebildet ist, um die zumindest eine aktive Schallquelle (44) in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage (10) zu steuern. Die Erfindung betrifft ferner eine Windenergieanlage (10) mit einer solchen Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) sowie ein entsprechendes Verfahren und Programm.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage, eine Windenergieanlage und ein Verfahren zur Schallemissionssteuerung für Windenergieanlagen.
  • Schallemissionsspektren von Windenergieanlagen umfassen zum einen breitbandige Geräusche, die ein Hintergrundrauschen bilden können, und zum anderen schmalbandige tonale Geräusche bei Einzelton-Frequenzen, die beispielsweise durch einen Generator oder ein Getriebe der Windenergieanlage erzeugt werden. Durch die technische Weiterentwicklung von Windenergieanlagen wird die Geräuschemission der Anlagen reduziert. Durch die Reduktion des breitbandigen Hintergrundrauschen bzw. der breitbandigen Geräusche ist es jedoch möglich, dass nunmehr vereinzelt Einzeltöne stärker aus dem breitbandigen Geräusch hervortreten, wobei diese schmalbandigen tonalen Geräusche auf den Menschen stärker störend wirken können als das breitbandige Geräusch.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es eine Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage bereitzustellen, die Störungen durch schmalbandige tonale Geräusche im Schallemissionsspektrum verringert, sowie eine entsprechende Windenergieanlage und ein entsprechendes Verfahren zur Schallemissionssteuerung für Windenergieanlagen.
  • In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Schallemissionsvorrichtung für eine Windenergieanlage mit einem Schallemissionsspektrum, welches zumindest eine Einzelton-Frequenz aufweist, wobei die Schallemissionssteuerungsvorrichtung umfasst: zumindest eine aktive Schallquelle, welche ausgebildet ist, um in einem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz ein Maskier-Rauschen in zumindest einer Raumrichtung zu emittieren, und eine Steuerungsvorrichtung, welche ausgebildet ist, um die zumindest eine aktive Schallquelle in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage zu steuern. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich beispielsweise aus den abhängigen Ansprüchen. In weiteren Aspekten, welche mit vorteilhaften Weiterbildungen kombiniert werden können, bezieht sich die Erfindung auf eine Windenergieanlage gemäß Anspruch 13, ein Verfahren nach Anspruch 14 und ein Programm nach Anspruch 15.
  • Eine Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage mit einem Schallemissionsspektrum, welches zumindest eine Einzelton-Frequenz aufweist, umfasst zumindest eine aktive Schallquelle, welche ausgebildet ist, um in einem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz ein Maskier-Rauschen in zumindest einer Raumrichtung zu emittieren, und eine Steuerungsvorrichtung, welche ausgebildet ist, um die zumindest eine aktive Schallquelle in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage zu steuern. Auf diese Weise können störende Einzelton-Geräusche gezielt maskiert werden und somit die empfundene Störwirkung für den Menschen reduziert werden. Dadurch, dass das Maskier-Rauschen nur in einem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz emittiert wird, erhöht sich die Gesamt-Schallleistung der Windenergieanlage nur geringfügig.
  • Als Raumrichtung kann ein bestimmter Raumwinkel vorgesehen sein, der beispielsweise eine Kegelform aufweist. Bei einer entsprechenden Schallausbreitung, beispielsweise über die Außenwände des Turms einer Windenergieanlage, kann die Raumrichtung beispielsweise auch auf eine zwei-dimensionale Ebene vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsparameter einer der folgenden: Leistung, Strom, Spannung, Pitchwinkel, Drehzahl, Drehmoment und/oder Azimutwinkel.
  • Die störende Wirkung der schmalbandigen tonalen Geräusche ist zum einen von der Intensität bzw. Amplitude des schmalbandigen tonalen Geräusches selbst und zum anderen durch die Amplitude des breitbandigen Geräusches bedingt. Bei gleich intensivem schmalbandigen tonalen und breitbandigen Geräusch kann das schmalbandige Geräusch im breitbandigen Geräusch untergehen, während bei schwachem breitbandigem Geräusch das schmalbandige tonale Geräusch stark hervortritt.
  • Eine Abhängigkeit von der Drehzahl kann ein Ein- und Ausschalten des Maskier-Rauschens bei einer bestimmten Drehzahlschwelle oder auch eine komplexe Steuerung einer Amplitude des Maskier-Rauschens insbesondere für unterschiedliche Frequenzbereiche bei jeweils unterschiedlichen Drehzahlen sein. Auf diese Weise kann das Maskier-Rauschen an eine Abhängigkeit der Amplitude eines schmalbandigen tonalen Geräuschs und/oder der Amplitude des breitbandigen Geräuschs von der Drehzahl der Windenergieanlage angepasst werden.
  • Eine Abhängigkeit von der Leistung kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn bei Betrieb der Windenergieanlage bei der Nenndrehzahl die Amplitude der schmalbandigen tonalen Geräusche und/oder die Amplitude des breitbandigen Geräuschs in Abhängigkeit von der Leistung der Windenergieanlage variieren.
  • Eine Abhängigkeit vom Pitchwinkel, d. h. der Stellung der Rotorblätter im Wind ist vorteilhaft, da bei einer Veränderung des Pitchwinkels der Rotorblätter im Allgemeinen das durch den Rotor erzeugte breitbandige Geräusch verändert wird.
  • Eine Abhängigkeit vom Azimutwinkel, beispielsweise aufgrund einer Anpassung an die Windrichtung, ist beispielsweise vorteilhaft, da sich durch die unterschiedliche Orientierung der Gondel die Raumrichtung, in der die Geräusche abgestrahlt werden, ändern kann.
  • Beispielsweise kann die zumindest eine aktive Schallquelle ein Luftschallerreger, insbesondere ein Lautsprecher oder mechanischer Luftschallerreger, sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da der Luftschallerreger eine besonders gut definierte Maskierung um die Einzelton-Frequenz erzeugen kann. Ferner kann der Luftschallerreger zuverlässig verschiedene Maskierungsfrequenzbereiche emittieren und ist so vorteilhaft flexibel einsetzbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Luftschallerreger an einer heckseitigen Gondelöffnung der Windenergieanlage angeordnet, um eine besonders effiziente Maskierung zu erreichen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die zumindest eine aktive Schallquelle ein Körperschallschwingerreger, insbesondere Shaker oder Inertialerreger, sein, der einen Körperschall auf schallabstrahlende Flächen der Windenergieanlage überträgt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Geräusch der zugehörigen Einzelton-Frequenz vorwiegend über Körperschall auf schallabstrahlende Flächen der Windenergieanlage übertragen wird.
  • Durch die entsprechende Wahl und Positionierung der Schallquelle können die Übertragungspfade und somit auch die Schallrichtung des Einzeltongeräuschs und des Maskier-Rauschens aneinander angepasst werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die zumindest eine aktive Schallquelle ein aktiver Tilger sein, der vorgesehen ist, um einen Einzelton durch gegenphasige Schwingungen zu reduzieren. Auf diese Weise kann der aktive Tilger zum einen innerhalb der schmalbandigen Einzelton-Frequenz eine gegenphasige Schwingung erzeugen, um das Einzeltongeräusch absolut zu reduzieren und zum anderen innerhalb des Frequenzbands um die zumindest eine Einzelton-Frequenz das Maskier-Rauschen zur Maskierung des verbleibenden Einzeltongeräuschs erzeugen.
  • Vorzugsweise kann die zumindest eine aktive Schallquelle ausgebildet sein, um das Maskier-Rauschen in einer bestimmten Raumrichtung zu emittieren. Auf diese Weise kann mindestens ein Einzeltongeräusch, das in einer bestimmten Raumrichtung emittiert wird, beispielsweise durch eine heckseitige Gondelöffnung der Windenergieanlage, räumlich selektiv maskiert werden, während in anderen Raumrichtungen keine zusätzlichen Geräusche emittiert werden.
  • Alternativ kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine aktive Schallquelle vorgesehen sein, um bei einer Mehrzahl von Frequenzbändern um eine Mehrzahl von Einzelton-Frequenzen jeweils ein Maskier-Rauschen in zumindest einer Raumrichtung zu emittieren, und wobei die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, um die aktive Schallquelle jeweils in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage zu steuern. Auf diese Weise können mittels einer aktiven Schallquelle eine Mehrzahl von störenden Einzeltongeräuschen verhindert werden, wobei das jeweilige Maskier-Rauschen selektiv bei entsprechenden Betriebsparametern emittiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von aktiven Schallquellen vorgesehen, um bei einer Mehrzahl von Frequenzbänder um eine Mehrzahl von Einzelton-Frequenzen jeweils ein Maskier-Rauschen in zumindest einer Raumrichtung zu emittieren, und wobei die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, um die Mehrzahl von aktiven Schallquellen jeweils in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage zu steuern. Auf diese Weise können auch bei komplexen Schallemissionsspektren, insbesondere mit verschiedenen Frequenzregionen und/oder verschiedenen Raumrichtungen, störende Einzeltongeräusche verhindert werden, wobei das jeweilige Maskier-Rauschen selektiv bei entsprechenden Betriebsparametern emittiert werden kann.
  • Es ist möglich, dass die Steuerungsvorrichtung eine vorbestimmte Kennlinie aufweist, welche das Maskier-Rauschen in Abhängigkeit eines Betriebsparameters festlegt. Dies ermöglicht eine einfache Steuerung der aktiven Schallquelle in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsparameters. Die Kennlinie kann beispielsweise als mathematische Funktion oder als Tabelle vorgesehen sein.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann zumindest einen Schallsensor, insbesondere ein Mikrofon, aufweisen, der ein von der Windenergieanlage emittiertes Schallspektrum erfasst und wobei die Steuerungsvorrichtung das emittierte Schallspektrum durch Emission des Maskier-Rauschens regelt. Durch eine Regelung kann das Maskier-Rauschen auf eine minimale Schallleistung geregelt werden, während eine ausreichende Maskierung des Einzeltongeräuschs gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise weist die Steuerungsvorrichtung zumindest einen Schallsensor auf, der außerhalb der Windenergieanlage angeordnet ist. Dies ermöglicht zudem eine Regelung des Schallspektrums am Immissionsort sowie vorzugsweise in Abhängigkeit der Raumrichtung.
  • Das Maskier-Rauschen in dem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz weist vorteilhafterweise eine Frequenzlücke um die Einzelton-Frequenz auf. Auf diese Weise kann die zusätzliche Schallleistung minimiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Windenergieanlage umfasst eine oben beschriebene Schallemissionssteuerungsvorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Schallemissionssteuerung einer Windenergieanlage mit einem Schallemissionsspektrum, welches zumindest eine Einzelton-Frequenz aufweist, umfasst eine Bestimmung mindestens eines Betriebsparameters der Windenergieanlage, und eine aktive Emission eines Maskier-Rauschens in einem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz in zumindest einer Raumrichtung in Abhängigkeit von dem mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage.
  • Ein erfindungsgemäßes Programm für eine Schallemissionssteuerungsvorrichtung einer Windenergieanlage, ist ausgebildet, um die Schallemissionssteuerungsvorrichtung die Verfahrensschritte eines oben beschriebenen Verfahrens ausführen zu lassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren, auf die Bezug genommen wird. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage;
  • 2 eine Detailansicht einer Gondel der Windenergieanlage aus 1;
  • 3 zwei Schallemissionsspektren mit einer Mehrzahl von Einzelton-Frequenzen;
  • 4 eine Detailansicht eines Schallemissionsspektrums mit Maskier-Rauschen gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 5 eine Detailansicht eines Schallemissionsspektrums mit Maskier-Rauschen gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Windenergieanlage 10 mit einem Turm 12, einer Gondel 14 und einer Nabe 16 mit einer Mehrzahl von Rotorblättern 18. Die Windenergieanlage 10 umfasst eine im folgenden beschriebene Schallemissionssteuerungsvorrichtung 20. In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist die Schallemissionssteuerungsvorrichtung 20 eine Mehrzahl von Schallsensoren 22 auf, die im Umfeld der Windenergieanlage 10 angeordnet sind; es ist aber ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung, wenn nur ein Schallsensor vorgesehen ist. Vorzugsweise sind mindestens drei Schallsensoren 22 vorgesehen, die kreisförmig um die Windenergieanlage 10 angeordnet sind. Nicht dargestellt, aber im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten, ist eine Schallemissionssteuerungsvorrichtung, die in der Windenergieanlage oder in der zentralen Windpark-Steuereinheit eines Windparks mit mehreren Windenergieanlagen angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Gondel 14. In der Gondel ist ein Getriebe 24 vorgesehen, welches die Rotorblätter 18 mit einem Generator 26 verbindet. Ein Lüftersystem 28 ist vorgesehen, welches eine Kühlung des Getriebes 24 und des Generators 26 ermöglicht und im Folgenden kurz Lüfter 28 genannt wird. Anstelle eines Lüftersystems können auch mehrere unabhängige Lüfter für Getriebe 24 und Generator 28 vorgesehen sein.
  • Das Getriebe 26 gibt in der gezeigten Ausführungsform einen Großteil des Schalls als Körperschall ab, der sich über mit Pfeilen gezeigte Körperschall-Transferwege 30 zu schallemittierenden Flächen des Turms 12, der Gondel 14 und/oder der Rotorblätter 18 ausbreitet und von dort aus abgestrahlt wird. Das Getriebe erzeugt in der gezeigten Ausführungsform eine Reihe Einzelton-Frequenzen im Frequenzbereich von 50 bis 250 Hz. Die über die Körperschall-Transferwege 30 emittierten Geräusche werden über die schallemittierenden Flächen im Wesentlichen in alle Raumrichtungen abgestrahlt.
  • Der Generator 28 und ein zugehöriger Umrichter erzeugen im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Einzelton-Freqenzen im Frequenzbereich von 900 bis 2000 Hz sowie bei ca. 4500 Hz, die jeweils Großteils als Luftschall an die Luft im Inneren der Gondel 14 abgegeben werden. Auf diese Weise erfolgt eine gerichtete Schallemission entlang der Luftschall-Transferwege 32, beispielsweise durch eine heckseitige Gondelöffnung 34.
  • Der Lüfter erzeugt in der gezeigten Ausführungsform Einzelton-Frequenzen zwischen 60 Hz und 1000 Hz und gibt diese aufgrund seines Einbauorts durch die heckseitige Gondelöffnung 34 wie durch den Pfeil 36 gerichtet an die Umgebung ab.
  • 3 zeigt ein erstes Schallemissionsspektrum 38 einer Windenergieanlage 10 bei hohen Drehzahlen und ein zweites Schallemissionsspektrum 40 der gleichen Windenergieanlage 10 bei niedrigen Drehzahlen. Die Schallemissionsspektren zeigen jeweils deutlich ein breitbandiges Geräusch, das den gesamten gezeigten Spektralbereich einnimmt und zu den höheren Frequenzen hin abnimmt.
  • Eine Mehrzahl von Einzelton-Frequenzen 42 ist wie oben beschrieben in den Schallemissionsspektren 38, 40 enthalten. Wie in 3 gut zu erkennen ist, sind die Einzelton-Frequenzen 42 von der Drehzahl abhängig, wobei bei den hohen Drehzahlen insbesondere die Einzelton-Frequenzen im Bereich von 50 bis 250 Hz sowie 1400 bis 1700 Hz stark aus dem Rauschen des breitbandigen Hintergrundgeräuschs hervortreten, während bei den niedrigen Drehzahlen insbesondere die Einzelton-Frequenzen im Bereich von 50 bis 150 Hz sowie 4400 bis 4600 Hz stark aus dem Rauschen des breitbandigen Hintergrundgeräuschs hervortreten.
  • Im der gezeigten Ausführungsform sind die tief-frequenten Einzelton-Frequenzen zwischen 50 bis 250 Hz durch das Getriebe verursacht und werden im Wesentlichen über die Körperschall-Transferwege 30 in alle Raumrichtungen emittiert.
  • Die höher-frequenten Einzelton-Frequenzen im Bereich von 1400 bis 1700 Hz und 4400 bis 4600 Hz werden durch den Generator und Umrichter sowie das Lüftersystem verursacht. Diese Einzelton-Frequenzen werden im Wesentlichen über die Luftschall-Transferwege 32 durch die heckseitige Gondelöffnung im Wesentlichen in einer Raumrichtung emittiert.
  • Zur Erzeugung eines Maskier-Rauschens in einem Frequenzband um eine spezifische Einzelton-Frequenz 42 sind aktive Schallquellen 44 in der Schallemissionssteuerungsvorrichtung 20 vorgesehen, die durch eine Steuerungsvorrichtung 46 gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Eine erste aktive Schallquelle 44 ist als Luftschallerreger 48, der im Folgenden als Lautsprecher 48 bezeichnet wird, für niedrige, mittlere und hohe Frequenzen ausgebildet. Der Lautsprecher 48 ist an der heckseitigen Gondelöffnung 34 angeordnet und strahlt Schall im Wesentlichen in einer Raumrichtung heckseitig ab. Somit entspricht die Raumrichtung der durch den Lautsprecher 48 abgestrahlten Geräusche der Raumrichtung der über die Luftschall-Transferwege 32 emittieren Einzelton-Frequenzen sowie der Emissionsrichtung der Geräusche des Lüfters 28. Der Lautsprecher 48 wird durch die Steuerungsvorrichtung 46 gesteuert und/oder geregelt, sodass bei hohen Drehzahlen jeweils die Einzelton-Frequenzen im Bereich von 1400 bis 1700 Hz und bei niedrigen Drehzahlen jeweils die Einzelton-Frequenzen im Bereich von 4400 bis 4600 Hz mit einem Maskier-Rauschen maskiert werden.
  • Eine zweite aktive Schallquelle 44 ist als Körperschallschwingerreger 50 ausgebildet. Der Körperschallschwingerreger ist beispielsweise als Inertialerreger oder Shaker 50 ausgebildet und ist fest mit der Struktur der Windenergieanlage 10 verbunden und erzeugt Körperschall der vorzugsweise über ähnliche Körperschall-Transferwege 30 wie die in der gezeigten Ausführungsform vom Getriebe 24 erzeugten Geräusche übertragen wird. Auf diese Weise sind die Raumrichtungen, in denen der Schall von den schallemittierenden Flächen der Windenergieanlage 10 emittiert wird für das tonale Geräusch und das Maskier-Rauschen im Wesentlichen identisch. Der Körperschallschwingerreger 50 wird durch die Steuerungsvorrichtung 46 gesteuert und/oder geregelt, sodass bei hohen Drehzahlen und bei mittleren Drehzahlen jeweils die Einzelton-Frequenzen im Bereich von 50 bis 250 Hz mit einem Maskier-Rauschen maskiert werden.
  • Zusätzlich und/oder ergänzend ist eine dritte aktive Schallquelle 44 als aktiver Tilger ausgebildet. Der aktive Tilger ist beispielsweise am Getriebe 24 vorgesehen und erzeugt bei einer bestimmten Einzelton-Frequenz eine gegenphasige Schwingung, die die geräuscherzeugenden Schwingungen zumindest teilweise auslöschen. Die Steuerungsvorrichtung 46 steuert und/oder regelt den aktiven Tilger ferner so, dass das verbleibende Geräusch der Einzelton-Frequenz mit einem Maskier-Rauschen maskiert wird. Somit wird der aktive Tilger im Wesentlichen mit einer verbreiterten Frequenzband betrieben, sodass die Frequenzbereiche neben der Einzelton-Frequenz das Maskier-Rauschen bilden.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann beispielsweise eine einfache Steuerung in Abhängigkeit der Drehzahl vorsehen, wobei die aktiven Schallquellen so angesteuert werden, dass sie über einer bestimmten Drehzahl das Maskier-Rauschen erzeugen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Steuerung der aktiven Schallquellen über jeweils eine vorbestimmte Kennlinie, welche das Maskier-Rauschen in Abhängigkeit der Drehzahl festlegt. Somit kann das Maskier-Rauschen für die verschiedenen Einzelton-Frequenzen jeweils für einen bestimmten Drehzahlbereich festgelegt werden, wobei insbesondere auch die Amplitude und die Frequenz des Maskier-Rauschens gesteuert wird. Auf diese Weise wird eine unnötige Erzeugung von Maskier-Geräuschen vermieden. Vorzugsweise werden die vorbestimmten Werte individuell an die jeweilige Windenergieanlage 10 angepasst.
  • Ergänzend oder alternativ zur Steuerung in Abhängigkeit der Drehzahl kann die Steuerungsvorrichtung 46 auch eine Steuerung in Abhängigkeit eines anderen Betriebsparameters der Windenergieanlage 10 vorsehen, z. B. eine Abhängigkeit von der Leistung, dem Strom, der, Spannung, dem Drehmoment, dem Pitchwinkel oder dem Azimutwinkel.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind bei Betrieb der Windenergieanlage bei der Nenndrehzahl die Intensität bzw. Amplitude der schmalbandigen tonalen Geräusche und/oder die Amplitude des breitbandigen Geräuschs abhängig von der Leistung der Windenergieanlage 10. Dementsprechend passt die Steuerungsvorrichtung 46 das Maskier-Rauschen an die sich verändernden Amplitudenverhältnisse des schmalbandigen tonalen Geräuschs und des breitbandigen Geräuschs in Abhängigkeit von der Leistung an.
  • Ferner sind die Verhältnisse der Geräuschamplituden in der gezeigten Ausführungsform abhängig vom Pitchwinkel, d. h. der Stellung der Rotorblätter im Wind, da bei einer Veränderung des Pitchwinkels der Rotorblätter im Allgemeinen das durch den Rotor erzeugte breitbandige Geräusch geändert wird. Dementsprechend passt die Steuerungsvorrichtung 46 das Maskier-Rauschen an die sich verändernden Amplitudenverhältnisse des schmalbandigen tonalen Geräuschs und des breitbandigen Geräuschs in Abhängigkeit vom Pitchwinkel an.
  • Eine Abhängigkeit vom Azimutwinkel, beispielsweise aufgrund einer Anpassung an die Windrichtung durch Drehung der Gondel 14, ist beispielsweise vorteilhaft, da sich durch die unterschiedliche Orientierung der Gondel die Raumrichtung, in der die Geräusche abgestrahlt werden, ändert.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform ermöglicht zudem eine Regelung der Amplituden des Maskier-Rauschens der jeweiligen Einzelton-Frequenzen. Dazu sind im Umfeld der Windenergieanlage beispielsweise drei oder mehr (es können aber auch weniger sein) Schallsensoren 22 vorgesehen, die den von der Windenergieanlage 10 emittierten Schall messen und eine Frequenzanalyse durchführen. In Abhängigkeit von diesen Messdaten können die aktiven Schallquellen so geregelt werden, dass eine Maskierung der Einzeltonfrequenzen bei minimalem Maskier-Rauschen ermöglicht wird. Vorzugsweise kann die Regelung auch in Hinblick auf die Raumrichtung in der der Schall emittiert wird erfolgen.
  • Sind bestimmte Lärmschutzerfordernisse lediglich in einer bestimmten Raumrichtung erforderlich, beispielsweise bei einem in einer bestimmten Richtung gelegenen Wohngebiet, so kann beispielsweise auch lediglich ein Schallsensor 22 in dieser Richtung vorgesehen sein.
  • Es ist auch möglich, dass ein Schallsensor 22 innerhalb der Windenergieanlage 10, beispielsweise in der Gondel 14 vorgesehen ist.
  • Das Maskier-Rauschen wird im Folgenden anhand der 4 und 5 erläutert. Das Spektrum 54 zeigt das Emissionsspektrum der Windenergieanlage 10 im Spektralbereich um eine Einzelton-Frequenz um 110 Hz. Das Hintergrund-Rauschen bzw. breitbandige Geräusch liegt bei ca. 25 dB während die Spitze des Einzelton-Geräuschs bei ca. 40 dB liegt.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform steuert die Steuerungsvorrichtung 46 die entsprechende Schallquelle, beispielsweise den Inertialerreger 50 so, dass in einem kritischen Band von 60 Hz bis 160 Hz ein Maskier-Rauschen 56 erzeugt wird. In der gezeigten Ausführungsform steigt das Maskier-Rauschen 56 von ca. 17 dB bei 60 Hz auf ca. 31 dB bei 110 Hz, verbleibt auf ca. 31 dB bis 140 Hz und fällt dann ab auf ca. 25 dB bei 160 Hz. Das Ausgangsspektrum mit dem überlagerten Maskier-Rauschen 56 ist als Gesamt-Signal 58 in 4 gezeigt. Dabei wird das Rauschen in der Nähe der Einzelton-Frequenz angehoben wodurch das Einzeltongeräusch verdeckt wird.
  • Das kritische Band, d. h. ein Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz, ist insbesondere vom physiologischen Empfinden des Menschen abhängig und hängt insbesondere von der jeweiligen Einzelton-Frequenz ab. Zur Bestimmung der jeweiligen kritischen Frequenzbänder um eine Einzelton-Frequenz können beispielsweise Lärmschutzrichtlinien verwendet werden, nach denen beispielsweise ΔL Tonhaltigkeitskriterien berechnet werden.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, wobei im Gegensatz zur Ausführungsform von 4 im Maskier-Rauschen 56 eine Frequenzlücke an der Stelle der Einzelton-Frequenz 42 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird das Gesamt-Signal 58 an der Einzelton-Frequenz 42 nicht durch die Überlagerung des Maskier-Rauschens 56 erhöht. Somit verbessert sich die Verdeckung des Einzelton-Geräuschs und der Gesamt-Geräuschpegel ist gegenüber der ersten Ausführungsform reduziert.
  • Die Schallemissionssteuerungsvorrichtung 20 wird mit einem Verfahren betrieben, dass die folgenden Verfahrensschritte umfasst. In einem ersten Schritt wird ein Betriebsparameter (beispielsweise eine Drehzahl) der Windenergieanlage 10 bestimmt. In einem darauffolgenden Schritt wird ein Maskier-Rauschen in einem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz in zumindest einer Raumrichtung in Abhängigkeit von dem Betriebsparameter (beispielsweise der Drehzahl) der Windenergieanlage aktiv emittiert.
  • Es kann ferner eine Regelung vorgesehen sein, wobei in einem Verfahrensschritt die Schallemission der Windenergieanlage 10 vorzugsweise in Abhängigkeit der Raumrichtungen bestimmt wird. Anschließend wird das Maskier-Rauschen so geregelt, dass die jeweiligen Einzelton-Geräusche durch das Maskier-Rauschen verdeckt werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 46 ist beispielsweise ein Rechner auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, welches beim Ausführen des Programms auf dem Rechner, den Rechner veranlasst, die oben beschriebenen Verfahrensschritte auszuführen.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen zeigen lediglich eine bestimmte Kombination von Merkmalen einer erfindungsgemäßen Schallemissionssteuerungsvorrichtung 20. Es ist auch möglich, dass weitere Bauteile der Windenergieanlage 10 bestimmte Einzelton-Geräusche erzeugen können oder die Bauteile wie Getriebe 24, Generator 26 und Lüfter 28 andere Einzelton-Geräusche erzeugen. Dementsprechend kann beispielsweise auch eine andere Zahl und/oder Art und/oder Einbauort von aktiven Schallquellen 44 vorgesehen sein. Ferner können Steuerungs- und Regelungsmechanismen auf verschiedene Art und Weise mit einander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windenergieanlage
    12
    Turm
    14
    Gondel
    16
    Nabe
    18
    Rotorblatt
    20
    Schallemissionssteuerungsvorrichtung
    22
    Schallsensor
    24
    Getriebe
    26
    Generator
    28
    Lüfter
    30
    Körperschall-Transferwege
    32
    Luftschall-Transferwege
    34
    Gondelöffnung
    36
    Pfeil
    38
    erstes Schallemissionsspektrum
    40
    zweites Schallemissionsspektrum
    42
    Einzelton-Frequenzen
    44
    aktive Schallquelle
    46
    Steuerungsvorrichtung
    48
    Luftschallerreger/Lautsprecher
    50
    Körperschallschwingerreger/Inertialerreger/Shaker
    52
    aktiver Tilger
    54
    Spektrum
    56
    Maskier-Rauschen
    58
    Gesamt-Signal

Claims (15)

  1. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) für eine Windenergieanlage (10) mit einem Schallemissionsspektrum, welches zumindest eine Einzelton-Frequenz aufweist, wobei die Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) umfasst: zumindest eine aktive Schallquelle (44), welche ausgebildet ist, um in einem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz ein Maskier-Rauschen in zumindest einer Raumrichtung zu emittieren, und eine Steuerungsvorrichtung (46), welche ausgebildet ist, um die zumindest eine aktive Schallquelle (44) in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage (10) zu steuern.
  2. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei der Betriebsparameter einer der folgenden ist: Leistung, Strom, Spannung, Pitchwinkel, Drehzahl, Drehmoment, Azimutwinkel.
  3. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest eine aktive Schallquelle (44) ein Luftschallerreger (48) ist.
  4. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest eine aktive Schallquelle (44) ein Körperschallschwingerreger (50) ist, der einen Körperschall auf schallabstrahlende Flächen der Windenergieanlage überträgt.
  5. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine aktive Schallquelle (44) ein aktiver Tilger (52) ist, der vorgesehen ist, um einen Einzelton durch gegenphasige Schwingungen zu reduzieren.
  6. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine aktive Schallquelle (44) ausgebildet ist, um das Maskier-Rauschen in einer bestimmten Raumrichtung zu emittieren.
  7. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine aktive Schallquelle (44) vorgesehen ist, um bei einer Mehrzahl von Frequenzbändern um eine Mehrzahl von Einzelton-Frequenzen jeweils ein Maskier-Rauschen in zumindest einer Raumrichtung zu emittieren; und die Steuerungsvorrichtung (46) ausgebildet ist, um die aktive Schallquelle (44) jeweils in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage (10) zu steuern.
  8. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von aktiven Schallquellen (44) vorgesehen ist, um bei einer Mehrzahl von Frequenzbändern um eine Mehrzahl von Einzelton-Frequenzen jeweils ein Maskier-Rauschen in zumindest einer Raumrichtung zu emittieren; und die Steuerungsvorrichtung (46) ausgebildet ist, um die Mehrzahl von aktiven Schallquellen (44) jeweils in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage (10) zu steuern.
  9. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung (46) eine vorbestimmte Kennlinie aufweist, welche das Maskier-Rauschen in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebsparameter festlegt.
  10. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung (46) zumindest einen Schallsensor (22) aufweist, der ein von der Windenergieanlage emittiertes Schallspektrum erfasst und wobei die Steuerungsvorrichtung (46) das emittierte Schallspektrum durch Emission des Maskier-Rauschens regelt.
  11. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung (46) zumindest einen Schallsensor (22) aufweist, der außerhalb und/oder innerhalb der Windenergieanlage (10) angeordnet ist.
  12. Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Maskier-Rauschen in dem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz eine Frequenzlücke um die Einzelton-Frequenz aufweist.
  13. Windenergieanlage (10) mit einer Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Schallemissionssteuerung einer Windenergieanlage (10) mit einem Schallemissionsspektrum, welches zumindest eine Einzelton-Frequenz aufweist, mit den Verfahrensschritten: Bestimmung mindestens eines Betriebsparameters der Windenergieanlage (10); und aktive Emission eines Maskier-Rauschens in einem Frequenzband um die zumindest eine Einzelton-Frequenz in zumindest einer Raumrichtung in Abhängigkeit von dem mindestens einem Betriebsparameter der Windenergieanlage (10).
  15. Programm für eine Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) einer Windenergieanlage (10), wobei das Programm ausgebildet ist, um die Schallemissionssteuerungsvorrichtung (20) die Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß Anspruch 14 ausführen zu lassen.
DE102015008812.2A 2015-07-10 2015-07-10 Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Schallemissionssteuerung Withdrawn DE102015008812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008812.2A DE102015008812A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Schallemissionssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008812.2A DE102015008812A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Schallemissionssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008812A1 true DE102015008812A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008812.2A Withdrawn DE102015008812A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Schallemissionssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008812A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222920A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Reduzierung von Tonalitäten
WO2019129332A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Vestas Wind Systems A/S Messaging to indicate tonal noise
WO2019129331A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Vestas Wind Systems A/S Controlling wind turbine noise
WO2020007629A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Senvion Gmbh Verfahren und steuerung zum betreiben einer mehrzahl von windenergieanlagen
WO2020089431A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
WO2021089095A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-14 Vestas Wind Systems A/S Masking tonal noise from a wind turbine
WO2021129908A1 (en) * 2019-12-23 2021-07-01 Vestas Wind Systems A/S Masking tonal noise from a wind turbine
WO2022148513A1 (en) 2021-01-05 2022-07-14 Vestas Wind Systems A/S Masking tonal noise from a wind turbine
US11732691B2 (en) 2018-11-16 2023-08-22 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine noise masking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022266A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Windenergieanlage
US20130164135A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Clipper Windpower, Llc Active Noise Suppression on a Wind Turbine
CN103344323B (zh) * 2013-06-09 2015-03-18 浙江大学 基于声调控技术的风电机组噪声掩蔽方法及装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022266A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Windenergieanlage
US20130164135A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Clipper Windpower, Llc Active Noise Suppression on a Wind Turbine
CN103344323B (zh) * 2013-06-09 2015-03-18 浙江大学 基于声调控技术的风电机组噪声掩蔽方法及装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 103 344 323 B (Maschinenübersetzung), Google Patents [online], [abgerufen am 15.03.2016]

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222920A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Reduzierung von Tonalitäten
US11396863B2 (en) 2017-12-29 2022-07-26 Vestas Wind Systems A/S Messaging to indicate tonal noise
WO2019129332A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Vestas Wind Systems A/S Messaging to indicate tonal noise
WO2019129331A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Vestas Wind Systems A/S Controlling wind turbine noise
EP4242452A3 (de) * 2017-12-29 2023-11-22 Vestas Wind Systems A/S Steuerung des lärms einer windenergieanlage
CN111788385A (zh) * 2017-12-29 2020-10-16 维斯塔斯风力系统集团公司 传递消息以指示音调噪声
CN111788385B (zh) * 2017-12-29 2023-10-20 维斯塔斯风力系统集团公司 传递消息以指示音调噪声
WO2020007629A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Senvion Gmbh Verfahren und steuerung zum betreiben einer mehrzahl von windenergieanlagen
DE102018005329A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Senvion Gmbh Verfahren und Steuerung zum Betreiben einer Mehrzahl von Windenergieanlagen
DE102018127367A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
WO2020089431A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
US11732691B2 (en) 2018-11-16 2023-08-22 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine noise masking
WO2021089095A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-14 Vestas Wind Systems A/S Masking tonal noise from a wind turbine
WO2021129908A1 (en) * 2019-12-23 2021-07-01 Vestas Wind Systems A/S Masking tonal noise from a wind turbine
WO2022148513A1 (en) 2021-01-05 2022-07-14 Vestas Wind Systems A/S Masking tonal noise from a wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008812A1 (de) Schallemissionssteuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zur Schallemissionssteuerung
DE602006001016T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Soundeffekten in einem Kraftfahrzeug
DE19746523B4 (de) Verfahren zur Klangerzeugung in Kraftfahrzeugen und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1853089B1 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen und zur Spektralerweiterung bei Hörvorrichtungen
DE102019115825B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Verminderung und Verbesserung von Geräuschen, die von zwei Drehmomentmaschinen erzeugt werden
DE102017207543A1 (de) Verfahren und systeme zum verringern einer druckwelle
DE19949685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
EP2617028B1 (de) Fahrzeug mit elektroantrieb
DE102016100542A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle
DE102014104850A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Abgasgeräusches eines Kraftfahrzeugs sowie Abgassystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019200679A1 (de) Aktivgeräuscheffekterzeugungsvorrichtung
EP0313944B1 (de) Verfahren zur Minderung des Überfluggeräusches von Flugzeugen mit einem von einem Kolbenmotor getriebenen Propeller
WO2013160113A2 (de) Anordnung zur verringerung des durch eine schallquelle verursachten geräuschs und verfahren zur verringerung des geräuschs
EP4154244A1 (de) Verfahren zur maskierung von unerwünschten störgeräuschen und fahrzeug
EP1347438A2 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion für mehrmotorige Propellerflugzeuge
DE102017200320A1 (de) Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals
DE102014206894A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Geräuschemission eines Geräuschs einer Maschine
DE102005052335A1 (de) Verfahren zur Einflussnahme auf hörbare Motorgeräusche
EP3818264B1 (de) Verfahren und steuerung zum betreiben einer mehrzahl von windenergieanlagen
EP1130577B1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion tieffrequenter Sprachanteile aus mittelhohen Frequenzanteilen
DE19632230A1 (de) Adaptive Steuerung
EP1101929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE19911335A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Motorgeräuschen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102017222920A1 (de) Reduzierung von Tonalitäten
DE102009009490B4 (de) Modifikation von Audiosignalen zur Distribution in einem Raum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee