DE102015008570A1 - Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015008570A1
DE102015008570A1 DE102015008570.0A DE102015008570A DE102015008570A1 DE 102015008570 A1 DE102015008570 A1 DE 102015008570A1 DE 102015008570 A DE102015008570 A DE 102015008570A DE 102015008570 A1 DE102015008570 A1 DE 102015008570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
motor vehicle
operating element
control
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015008570.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015008570.0A priority Critical patent/DE102015008570A1/de
Publication of DE102015008570A1 publication Critical patent/DE102015008570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0266Operating part bringable in an inoperative position by an electrical drive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (10) eines Kraftfahrzeugs (12), wobei die Bedienvorrichtung ein in einem Blendenelement (16) des Kraftfahrzeugs (12) drehbar gelagertes Bedienelement (14) aufweist, und wobei das Bedienelement (14) zum Erfassen einer Bedienhandlung eines Benutzers ausgelegt ist. Eine Steuereinrichtung (18) der Bedienvorrichtung (10) führt ein Wechseln zwischen einer Ruhestellung des Bedienelements, in der das Bedienelement (14) in einem Schacht (24) des Blendenelements (16) angeordnet ist, sodass eine Oberfläche (O) des Bedienelements (14) mit einer Symbolik (28) weiterhin von dem Benutzer sichtbar ist und den Schacht (24) zumindest teilweise verschließt, und einer Gebrauchsstellung des Bedienelements (14), in der es freistehend aus dem Schacht (24) in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs (12) ragt, durch Verschwenken des Bedienelements (14) um eine Drehachse (D, S1) durch, die parallel zu einer Außenfläche des Blendenelements (16) verläuft. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechend ausgelegte Bedienvorrichtung (10) und ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bedienvorrichtung eine Ruhestellung in einem Blendenelement oder eine Gebrauchsstellung, bei der es herausragt, einnehmen kann. Eine Bedienvorrichtung ist dabei eine Vorrichtung zum Empfangen und Umsetzen von Bedienhandlungen eines Benutzers, die ein Bedienelement wie beispielsweise eine Taste oder eine Tastleiste aufweist.
  • Bedienvorrichtungen haben in einem Kraftfahrzeug einen fest verordneten Platz. Eine situationsbezogene Bewegung zum Benutzer ist meist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 196 45 675 A1 ist eine Schalteinrichtung mit mehreren Druckschaltern bekannt, wobei sich das Tastenfeld mittels eines Elektromotors von einer Grundstellung in eine Bedienstellung bewegen kann. Dabei sind in der Grundstellung die Druckschalter nicht betätigbar.
  • Die DE 10 2008 004 970 A1 beschreibt ein Bediensystem mit einer positionsveränderlichen Bedieneinheit, wobei ein Bedienelement in Abhängigkeit von einem Signal eines Positionssensors berührungslos bewegt werden kann.
  • Ein weiteres positionsveränderliches Bedienelement ist aus der EP 1 229 272 A2 bekannt, wobei das Bedienelement in ein Fach eines Innenraumausstattungselements eingefahren und verdeckt werden kann.
  • Fest verordnete Bedienvorrichtungen ermöglichen keine Initiierung der Bedienvorrichtung und nehmen viel Bauraum in Anspruch. Insbesondere in Situationen, in denen die Bedienvorrichtung nicht gebraucht wird, können beispielsweise Taster oder Tastleisten hinderlich sein und im Weg stehen. Die im Stand der Technik beschriebenen bewegbaren Bedienvorrichtungen weisen entweder zumindest einen der genannten Nachteile auf oder müssen für jeden Bedienvorgang aufwendig ausgefahren werden.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist das Ermöglichen einer bauraumsparenden Bedienvorrichtung mit einer situationsbezogenen Bedienung.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, ein drehbar gelagertes Bedienelement bereitzustellen, das auch in einer Ruhestellung bedient werden kann. Dieses kann situationsbezogen zum Beispiel ein- und/oder ausgefahren werden, beziehungsweise ein- und/oder ausgeklappt werden. Diese Bedienvorrichtung kann situationsbezogen initiiert werden und gibt in einer Ruhestellung einen Greifraum wieder frei. Der Greifraum ist dabei derjenige Raum, den das Bedienelement in einer Gebrauchsstellung einnimmt, damit der Benutzer das Bedienelement komfortabel und intuitiv bedienen kann. Durch die Erfindung ergibt sich ebenfalls ein sogenannter „Bedienteil-kommt-zum-Bediener-Effekt”.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient entsprechend zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bedienvorrichtung ein Gerät oder eine Komponente ist, das eine Eingabe von dem Benutzer empfangen und in ein elektronisches Signal umsetzen kann. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Steuergerät zum Steuern verschiedener Kraftfahrzeugsysteme. Die Bedienvorrichtung weist dabei mindestens ein in einem Blendenelement des Kraftfahrzeugs drehbar gelagertes Bedienelement auf, wobei das Bedienelement als Bauteil oder Bauteilkomponente zum Empfangen der Bedienhandlung aufgefasst wird und beispielsweise als Taster oder Tastenleiste ausgestaltet sein kann. Das Blendenelement 16 ist dabei ein als Blende ausgestaltetes Element.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst den durch eine Steuereinrichtung der Bedienvorrichtung durchgeführten Schritt des Wechselns zwischen einer Ruhestellung des Bedienelements, in der das Bedienelement in einem Schacht des Blendenelements angeordnet ist, und einer Gebrauchsstellung des Bedienelements. Die Steuereinrichtung ist dabei eine Einrichtung zum elektronischen Steuern der Bedienvorrichtung, beispielsweise ein Mikrochip. In der Ruhestellung ist eine Oberfläche des Bedienelements mit einer Symbolik, das heißt beispielsweise mit einem Symbol oder mit einer Symbolfolge, weiterhin von dem Benutzer sichtbar und verschließt den Schacht zumindest teilweise. Die Oberfläche des Bedienelements kann dabei als Abdeckelement ausgestaltet sein, das heißt als Element, das das Bauteil mit der eigentlichen Funktion zum Erfassen der Bedienhandlung zumindest teilweise abdeckt. In der Gebrauchsstellung ragt das Bedienelement freistehend aus dem Schacht in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs. Der Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Gebrauchsstellung erfolgt durch Verschwenken des Bedienelements um eine Drehachse, die parallel zu einer Außenfläche des Blendenelements verläuft. Vorzugsweise verläuft dabei die Drehachse parallel zu dem Schacht.
  • Dadurch, dass das Bedienelement in der Ruhestellung den Schacht zumindest teilweise verschließt, kommt dem Bedienelement neben der eigentlichen Funktion des Erfassens der Bedienhandlung die zusätzliche Funktion zu, den Schacht zu verschließen. Dadurch wird der Greifraum vor der Bedienvorrichtung freigegeben, und der Benutzer kann nicht aus Versehen an das Bedienelement stoßen. Situationsbezogen kann durch das erfindungsgemäße Verfahren das Bedienelement in den Greifraum verschwenkt werden, sodass ein Benutzer intuitiv das Bedienelement bedienen kann. Hierdurch wird auch eine intuitive Blindbedienung des Bedienelements ermöglicht. Zusätzlich ist das Bedienelement in der Ruhestellung bedienbar, und der Benutzer kann, wenn sich das Bedienelement in der Ruhestellung befindet, die Symbolik der Oberfläche lesen und das Bedienelement weiterhin benutzen. Es entfällt weiterhin eine komplizierte Konstruktion zum Abdecken des Schachtes durch einen Deckel oder eine komplizierte Mechanik zum Verfahren der kompletten Bedienvorrichtung. Dadurch, dass nur das Bedienelement bewegt wird, wird trotz der Bewegbarkeit wenig Bauraum benötigt.
  • Das Verfahren ermöglicht das Verbauen der Bedienvorrichtung, sodass nur besonders wenig Bauraum benötigt wird, wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die sichtbare Oberfläche des Bedienelements in der Ruhestellung bündig mit der Außenfläche des Blendenelements abschließt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Steuereinrichtung ein Steuersignal empfangen und in Abhängigkeit von dem Steuersignal den Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Gebrauchsstellung des Bedienelements steuern. Hierdurch wird eine besonders gute situationsbezogene Bedienung und Verfügbarkeit des Bedienelements ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Steuereinrichtung das Steuersignal von einer Zündvorrichtung des Kraftfahrzeugs, also beispielsweise von einer Zündanlage, und/oder einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder einer Sensoreinrichtung der Bedienvorrichtung und/oder einer weiteren Bedienvorrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder einer Komfortsystemeinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder einem Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs empfangen. Eine Sensoreinrichtung ist dabei eine Einrichtung, die mindestens einen Sensor, beispielsweise einen Näherungssensor, aufweist. Eine Komfortsystemeinrichtung ist dabei ein Gerät oder eine Gerätkomponente, das oder die ein elektrisches oder elektronisches Bauteil oder Baugruppe umfasst und einen Komfort der Insassen oder die allgemeine Sicherheit des Fahrzeugs erhöht, beispielsweise ein Navigationssystem, eine Zentralverriegelung, ein Radio oder ein Infotainmentsystem. Als Infotainmentsystem wird dabei ein Zusammenschluss von Systemen aufgefasst, das der Information und der Unterhaltung dient und beispielsweise ein Autoradio, ein Navigationssystem oder eine Freisprecheinrichtung umfassen kann.
  • Das Wechseln zwischen der Ruhestellung und der Gebrauchsstellung kann gemäß einer weiteren Ausführungsform mit Hilfe eines Elektromotors und/oder mit Hilfe eines Elektromagneten durchgeführt werden. Hierdurch entfällt eine aufwendige und verschleißanfällige Mechanik.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Bedienvorrichtung, aufweisend mindestens ein Bedienelement, eine Drehlagereinrichtung zum drehbaren Lagern des Bedienelements und eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, ein Verfahren gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile. Vorzugsweise kann das mindestens eine Bedienelement als Taste oder als Tastenleiste ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung kann das mindestens eine Bedienelement als Flügelelement ausgestaltet sein, vorzugsweise als Klappe. Hierdurch werden das Einsparen von Bauraum und das Freigeben des Greifarms besonders effizient ermöglicht. Dies begünstigt auch das bündige Abschließen mit der Außenfläche des Blendenelements.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen, aufweisend eine Bedienvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen. Auch hier ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Funktionsgleiche Elemente weisen in den Figuren dieselben Bezugszeichen auf. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Skizze einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement in der Ruhestellung, sowie eine schematische Darstellung zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Skizze zu einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, wobei das Bedienelement in einer Gebrauchsstellung vorliegt, sowie eine schematische Darstellung zu einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine schematische Skizze von einem Ausschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit dem Bedienelement in der Gebrauchsstellung, und
  • 4 eine schematische Skizze einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement in der Ruhestellung.
  • Die 1 und die 2 veranschaulichen in einer schematischen Skizze anhand eines ersten Ausführungsbeispiels das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierzu zeigt die 1 ein Ausführungsbeispiel einer Bedienvorrichtung 10 eines Kraftfahrzeugs 12 in einem Querschnitt. Das Kraftfahrzeug 12 kann dabei beispielsweise als Personenkraftwagen ausgestaltet sein. Die Bedienvorrichtung 10 kann beispielsweise als Steuergerät ausgestaltet sein, das als Benutzerschnittstelle zu beispielsweise einem Infotainmentsystem ausgestaltet sein kann. Die Elektronik zum Erfassen und Umsetzen einer Bedienhandlung eines Benutzers, beispielsweise eines Berührens oder eines Drückens des Bedienelements 14, ist dabei in der 1 und in der 2 nicht gezeigt. Das Bedienelement 14 kann vorzugsweise als Tastleiste oder als Taste ausgestaltet sein. Eine Oberfläche O des Bedienelements 14 kann dabei eine sichtbare Symbolik aufweisen, also beispielsweise eine Symbolfolge oder ein einzelnes Symbol, das beispielsweise dem Benutzer die Funktion des Bedienelements 14 angeben kann. Hierzu kann das Bedienelement 14 ein Abdeckelement aufweisen (in der 1 und in der 2 nicht gezeigt), beispielsweise eine Kunststoffabdeckung, die die sichtbare Oberfläche O aufweisen kann. Das Blendenelement 16 kann dabei als Gehäuse oder Teil eines Gehäuses der Bedienvorrichtung 10 ausgestaltet sein. Ist das Blendenelement 16 beispielsweise als Innenraumverkleidungselement ausgestaltet, so kann dieses zum Beispiel als eine Verkleidung einer Mittelkonsole oder einer Hutze ausgestaltet sein. Alternativ kann das Blendenelement 16 als Abdeckung oder Anteil einer Innenraumverkleidung ausgestaltet sein. Im Beispiel der 1 und der 2 kann das Blendenelement 16 beispielhaft einen Anteil des Gehäuses der Bedienvorrichtung 10 umfassen.
  • Die beispielhafte Bedienvorrichtung 10 der 1 und der 2 weist dabei eine Steuereinrichtung 18 auf, die beispielsweise mittels einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung 20, beispielsweise einem Elektromotor oder eines Elektromagneten, das Bedienelement 14 steuern kann, das beispielsweise als Warnlichtschalter ausgestaltet sein kann. Das Bedienelement 14 kann alternativ beispielsweise dazu verwendet werden, einen Musiktitel auszuwählen, einen Spoiler ein- oder auszufahren, eine Mediathek an- oder auszuschalten, oder in einer Senderliste eines Radios zu navigieren.
  • Das Bedienelement 14 ist um eine Drehachse D drehbar gelagert. Die Drehachse D verläuft parallel zu einer Außenfläche des Blendenelements 16, vorzugsweise parallel zu einer Erstreckungsrichtung eines Schachtes, in dem das Bedienelement 14 in der Ruhestellung angeordnet sein kann. In der 1 ist dabei der Schacht als Bereich zwischen den beiden Blendenelementen 16 dargestellt.
  • 1 zeigt, wie bereits oben erwähnt, das Bedienelement 16 in der Ruhestellung. Die Oberfläche O des Bedienelements 14 ist dabei weiterhin von dem Benutzer sichtbar. Der Griffraum G, also derjenige Raum, der von dem Benutzer aus gesehen vor dem Bedienelement 14 und dem Blendenelement 16 liegt, ist dabei freigegeben. Der Benutzer kann also das Bedienelement 14 nicht aus Versehen bedienen oder beispielsweise mit einem Finger daran hängen bleiben, wenn er beispielsweise nach etwas anderem, was sich in der Nähe befinden kann, greifen möchte. Der Schacht wird dabei zumindest teilweise von dem Bedienelement 14 verschlossen, vorzugsweise schließt die sichtbare Oberfläche O in der Ruhestellung bündig mit der Außenfläche des Blendenelements 16 ab.
  • Beispielsweise durch ein Steuersignal einer weiteren elektronischen Vorrichtung 22 des Kraftfahrzeugs 12, beispielsweise einer Zündvorrichtung, die als Zündanlage ausgestaltet sein kann, kann die Steuereinrichtung 18 ein Steuersignal zum Wechseln von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung (Verfahrensschritt S1) zum Beispiel an die Antriebsvorrichtung 20 übertragen, sodass diese beispielsweise über eine Kurbel oder einen Seilzug das Bedienelement 14 von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung überführen kann. Die beispielhafte Zündvorrichtung als weitere elektronische Vorrichtung 22 wird dabei in der 1 durch das Wort „Start” veranschaulicht und zeigt das beispielhafte Prinzip, dass beispielsweise bei einem Starten des Motors automatisch das Bedienelement 14 in den Greifraum G bewegt werden kann. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass eine Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein Temperatursensor, das Steuersignal an die Steuereinrichtung überträgt, sodass beispielsweise bei Vorliegen einer bestimmten Außentemperatur das Bedienelement 14 zu dem Benutzer hin bewegt wird, sodass dieser beispielsweise die Klimaanlage oder eine Sitzheizung bedienen kann. Alternativ kann die Sensoreinrichtung beispielsweise als Näherungssensor der Bedienvorrichtung 10 ausgestaltet sein. Die weitere elektronische Vorrichtung 22 des Kraftfahrzeugs 12 kann alternativ beispielsweise ein Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs 12 umfassen, sodass das Bedienelement 14 dem Benutzer dann zur Verfügung stehen kann, wenn er in beispielsweise einem Menü des Infotainmentsystems eine Funktion zum Aktivieren der Bedienvorrichtung 10 ausgewählt haben kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die weitere elektronische Vorrichtung 21 als Sensoreinrichtung eines Tassen- oder Flaschenhalters ausgestaltet sein, die das Steuersignal erzeugt und an die Steuereinrichtung 18 übertragen kann, sobald beispielsweise eine Flasche oder eine Tasse in dem Halter abgestellt wird.
  • Das Verschwenken des Bedienelements 14 kann über eine Drehlagereinrichtung, beispielsweise eine dem Fachmann bekannte Einrichtung zum drehbaren Lagern, um die Drehachse D erfolgen. Die Drehlagereinrichtung, die beispielsweise eine Welle aufweisen kann, kann so für das Verstellen des Bedienelements 14, als auch als Achse für die Lagerung des Abdeckelements und/oder des Bedienelements 14 verwendet werden. Zusätzlich kann ein dritter Ladepunkt beispielsweise in der Mitte einer solchen Welle vorgesehen sein, falls beispielsweise das Bedienelement 14 als lange Tastenleiste ausgestaltet ist. In dem Beispiel der 1 und der 2 kann das Bedienelement 14 als Flügelelement ausgestaltet sein, also beispielsweise vollständig oder teilweise als Kappe oder als Flügel ausgestaltet sein kann. Die 2 zeigt hierzu das Bedienelement 14 in der Gebrauchsstellung, das in dieser in den Greifraum G freistehend hineinragt. Das Bedienelement 14 liegt nun in greifbarer Nähe für den Benutzer und kann einfach bedient werden.
  • 3 und die 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer dreidimensionalen Darstellung des Blendenelements 16, des Bedienelements 14 und des Schachts 24. Die 3 zeigt dazu das Bedienelement 14, das beispielsweise als Tastenleiste ausgestaltet sein kann, in der Gebrauchsstellung. Zu sehen ist in diesem Beispiel ebenfalls ein optionales Abdeckelement 26, beispielsweise eine Kunststoffabdeckung. Im Beispiel der 3 kann die sichtbare Oberfläche O von dem Abdeckelement 26 gebildet werden. Diese Oberfläche O kann dabei beispielsweise mehrere Symbole 28 aufweisen, die beispielsweise eine jeweilige Funktion der beispielhaften Tastenleiste beschreiben können.
  • Die 4 zeigt beispielhaft das Blendenelement 16 und das Bedienelement 14 der 3, wobei im Folgenden nur noch auf die Unterschiede eingegangen wird. Am Beispiel der 4 ist das Bedienelement 14 in der Ruhestellung zu sehen, bei der die Oberfläche O weiterhin sichtbar ist und das Bedienelement 14 beispielsweise in den Schacht 24 eingeklappt oder eingedreht sein kann.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele veranschaulichen das Prinzip der Erfindung, ein drehend gelagertes Bedienelement 14 bereitzustellen, welches situationsbezogen zwischen einer Ruhestellung und einer Gebrauchsstellung wechseln und dazu zum Beispiel ein- und ausgefahren oder ein- und ausgeklappt werden kann. Hierdurch wird eine situationsbezogene Bedienung ermöglicht, sowie eine Initiierung des Bedienelements 14. Es ergibt sich ebenfalls ein Bauraumvorteil und ein Greifraum kann situationsbezogen freigegeben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtungen ermöglichen ebenfalls einen „Bedienteil-komm-zum-Bediener-Effekt”.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann zum Beispiel das komplette Bedienelement 14 an einer Achse (Drehpunkt) drehend gelagert sein. In einem eingefahrenen Zustand kann die Oberfläche O des Bedienelements 14 bündig mit beispielsweise einem umlaufenden Blendenelement 16 abschließen. Ein Symbol oder Symbole auf dem Bedienelement 14 sind hierbei aber weiterhin für den Benutzer sichtbar, sodass jederzeit der vorhandene Funktionsumfang erkennbar ist. Lediglich der Platz/Raum vor dem Bedienelement 14 ist frei verfügbar, da er nicht von dem Bedienelement 14 belegt wird. Wird nun eine Bedienung des Bedienelements 14 gewünscht, wechselt dieses von der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung. Hierzu kann das Bedienelement 14 beispielsweise ausfahren, ausklappen oder ausdrehen. Ein Auslöser für diesen Wechsel kann beispielsweise sein: Eine situationsbezogene gewünschte Bedienung, das System oder ein anderes System erfordert eine Eingabe, eine Zündvorrichtung, beispielsweise die Klemme 15, oder eine Annäherungserkennung. Der Wechsel zwischen Ruhestellung und Gebrauchsstellung kann das Bedienelement 14 zum Beispiel durch einen Elektromotor oder einen Elektromagneten ausgefahren oder eingefahren werden. Die 1 zeigt hierzu beispielhaft ein drehend gelagertes Bedienelement 14, das eingefahren ist. Die 2 zeigt dazu beispielhaft ein drehend gelagertes Bedienelement 14, das ausgefahren ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19645675 A1 [0003]
    • DE 102008004970 A1 [0004]
    • EP 1229272 A2 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (10) eines Kraftfahrzeugs (12), wobei die Bedienvorrichtung (10) ein in einem Blendenelement (16) des Kraftfahrzeugs (12) drehbar gelagertes Bedienelement (14) aufweist, und wobei das Bedienelement (14) zum Erfassen einer Bedienhandlung eines Benutzers ausgelegt ist, umfassend den durch eine Steuereinrichtung (18) der Bedienvorrichtung (10) durchgeführten Schritt: – Wechseln zwischen einer Ruhestellung des Bedienelements (14), in der das Bedienelement (14) in einem Schacht (24) des Blendenelements (16) angeordnet ist, sodass eine Oberfläche (O) des Bedienelements (14) mit einer Symbolik (28) weiterhin von dem Benutzer sichtbar ist und den Schacht (24) zumindest teilweise verschließt, und einer Gebrauchsstellung des Bedienelements (14), in der es freistehend aus dem Schacht (24) in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs (12) ragt, durch Verschwenken des Bedienelements (14) um eine Drehachse (D, S1), die parallel zu einer Außenfläche des Blendenelements (16) verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die sichtbare Oberfläche (O) des Bedienelements (14) in der Ruhestellung bündig mit der Außenfläche des Blendenelements (16) abschließt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18) ein Steuersignal empfängt und in Abhängigkeit von dem Steuersignal den Wechsel zwischen der Ruhestellung und der Gebrauchsstellung des Bedienelements (14) steuert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (18) das Steuersignal von einer Zündvorrichtung des Kraftfahrzeugs (12) und/oder einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs (12) und/oder einer Sensoreinrichtung der Bedienvorrichtung (10) und/oder einer weiteren Bedienvorrichtung (10) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder einer Komfortsystemeinrichtung des Kraftfahrzeugs (12) und/oder einem Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs (12) empfängt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wechseln zwischen der Ruhestellung und der Gebrauchsstellung mithilfe eines Elektromotors und/oder mithilfe eines Elektromagneten durchgeführt wird.
  6. Bedienvorrichtung (10), aufweisend mindestens ein Bedienelement (14), eine Drehlagereinrichtung zum drehbaren Lagern des Bedienelements (14) und eine Steuereinrichtung (18), wobei die Steuereinrichtung (18) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  7. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine Bedienelement (14) als Taste oder als Tastenleiste ausgestaltet ist.
  8. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das mindestens eine Bedienelement (14) als Flügelelement, vorzugsweise als Klappe, ausgestaltet ist.
  9. Kraftfahrzeug (12), aufweisend eine Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
DE102015008570.0A 2015-07-02 2015-07-02 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102015008570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008570.0A DE102015008570A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008570.0A DE102015008570A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008570A1 true DE102015008570A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008570.0A Pending DE102015008570A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109971B3 (de) 2022-04-26 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieninterface eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838401A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Asea Brown Boveri Datenverarbeitungsgeraet mit einem bedienfeld
DE19645675A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Mannesmann Vdo Ag Schalteinrichtung
EP1229272A2 (de) 2001-02-01 2002-08-07 JSJ Corporation Schaltvorrichtung
DE102008004970A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Volkswagen Ag Bediensystem mit positionsveränderlicher Bedieneinheit und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838401A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Asea Brown Boveri Datenverarbeitungsgeraet mit einem bedienfeld
DE19645675A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Mannesmann Vdo Ag Schalteinrichtung
EP1229272A2 (de) 2001-02-01 2002-08-07 JSJ Corporation Schaltvorrichtung
DE102008004970A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Volkswagen Ag Bediensystem mit positionsveränderlicher Bedieneinheit und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109971B3 (de) 2022-04-26 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieninterface eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028046B4 (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3507117B1 (de) Bedieneinrichtung für ein komfortsystem eines kraftfahrzeugs, komfortsystem mit einer bedieneinrichtung und kraftfahrzeug mit einem komfortsystem
DE102015200006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders vor einer Bedienung eines Schalters zur elektromotorischen Verstellung eines Teils eines Fortbewegungsmittels
DE102015226586A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schalttafelmodul
DE102011112370A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016220671A1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP2103476A2 (de) Headunlt für ein Kraftfahrzeug
DE102011084439A1 (de) Luftauslasseinrichtung für eine Lüftungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeug
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102015122602A1 (de) Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinheit und einem Bediensystem zum Bedienen von Einrichtungen des Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Bediensystems
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
DE102014008024A1 (de) Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1837227A2 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015008570A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2004076227A1 (de) Verfahren zur steuerung einer sitzeinstellung
EP2895348A1 (de) Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102013013328A1 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
WO2017025395A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch eine bedienvorrichtung des kraftfahrzeugs
DE102017200197A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeuginternes System, fahrzeuginternes System und Fahrzeug
DE102013019113A1 (de) Kraftfahrzeug mit Touchscreen-Halteeinrichtung
DE102017206942A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010010095B4 (de) Bedienvorrichtung
DE102017213580B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Schiebe- und/oder Ausstelldach eines Kraftfahrzeugs, System aus einer Bedienvorrichtung und einem Schiebe- und/oder Ausstelldach eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Bedienen eines Schiebe- und/oder Ausstelldachs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE