DE102015008445A1 - Verfahren und Betrieb eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren und Betrieb eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015008445A1 DE102015008445A1 DE102015008445.3A DE102015008445A DE102015008445A1 DE 102015008445 A1 DE102015008445 A1 DE 102015008445A1 DE 102015008445 A DE102015008445 A DE 102015008445A DE 102015008445 A1 DE102015008445 A1 DE 102015008445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy source
- electrical system
- motor vehicle
- vehicle
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0069—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/04—Cutting off the power supply under fault conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/033—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes (2) eines Kraftfahrzeugs (1), welches Bordnetz (2) zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für zumindest ein Teilbordnetz (5, 6) des Bordnetzes (2) eine erste Energiequelle (8) und wenigstens eine zweite Energiequelle (7, 9) umfasst, wobei eine elektrisch leitende Verbindung der ersten Energiequelle (8) mit dem Bordnetz (2) auf eine gewollte Unterbrechung überwacht und bei einer erkannten gewollten Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung die wenigstens eine zweite Energiequelle (7, 9) des Bordnetzes (2) von diesem getrennt und/oder deaktiviert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, welches Bordnetz zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für zumindest ein Teilbordnetz des Bordnetzes eine erste Energiequelle und wenigstens eine zweite Energiequelle umfasst. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
- Während in der Vergangenheit das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs in der Regel von einer einzigen Energiequelle, typischerweise in Form einer im Motorraum angeordneten Bleibatterie, versorgt wurde, weisen moderne Kraftfahrzeuge mitunter wesentlich komplexere Bordnetzstrukturen auf. Das Bordnetz kann beispielsweise aus mehreren Teilbordnetzen bestehen, welche in unterschiedlichen Spannungslagen betrieben werden. Dabei kann ein Teilbordnetz auch mehrere Energiequellen unterschiedlicher Art aufweisen. Der Begriff der Energiequelle umfasst dabei sämtliche Vorrichtungen, die bezüglich wenigstens eines Teilbordnetzes als diese versorgende Strom- und/oder Spannungsquelle dienen können.
- Aufgrund der gestiegenen Komplexität solcher Bordnetze kann beispielsweise bei Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten durch das Abklemmen einer bestimmten Energiequelle, also insbesondere einer im Motorraum verbauten Batterie, nicht mehr sichergestellt werden, dass das gesamte Bordnetz tatsächlich spannungsfrei ist. Vielmehr müsste ein die Reparatur- oder Wartungsarbeit durchführender Werker zunächst aufwändig Dokumentationen studieren, um sämtliche für eine sichere Arbeit im Kraftfahrzeug zu berücksichtigenden Energiequellen aufzufinden. In vielen Fällen ist es dem Werker jedoch nicht bekannt, ob weitere Energiequellen neben der ersten Energiequelle im Kraftfahrzeug verbaut sind. Ähnlich nachteilhaft sind derartige komplexe Bordnetze im Falle einer unfallbedingten Rettung, bei der Rettungspersonal üblicherweise zur Eigen- und Fremdsicherung eine Spannungsfreiheit des Bordnetzes herstellen will. Es wurde dazu bislang lediglich vorgeschlagen, sogenannte Rettungskarten, bei denen die Positionen einzelner Energiespeicher im Fahrzeug schematisch dargestellt sind, für Rettungskräfte im Fahrzeug bereitzuhalten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein sicherer betreibbares Bordnetz der eingangs genannten Art vorzuschlagen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine elektrisch leitende Verbindung des ersten Energiespeichers mit dem Bordnetz auf eine gewollte Unterbrechung überwacht und bei einer erkannten gewollten Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung die wenigstens eine zweite Energiequelle des Bordnetzes von diesem getrennt und/oder deaktiviert wird.
- Die Erfindung beruht auf der Überlegung, die elektrisch leitende Verbindung der ersten Energiequelle, also beispielsweise einer im Motorraum angeordneten Bleibatterie, anhand eines Entscheidungskriteriums auf eine gewollte, also insbesondere eine absichtliche, Entfernung einer elektrischen Kontaktierung durch einen Werker, zu überwachen. Wird dieses Entscheidungskriterium erfüllt, so wird die wenigstens eine zweite Energiequelle des Bordnetzes von diesem getrennt und/oder deaktiviert. Es handelt sich dabei um eine solche Energiequelle, die elektrische Spannung oder elektrischen Strom für das Bordnetz und/oder gegebenenfalls ein weiteres Teilbordnetz desselben bereitstellt. Sinnvollerweise ist die zweite Energiequelle räumlich getrennt von der ersten Energiequelle im Kraftfahrzeug angeordnet, da gerade auf diese Weise der Sicherheitseffekt des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Tragen kommt. Gerade solche Energiequellen, die bei einer gewollten Unterbrechung der ersten Energiequelle nicht im Sichtbereich des Werkers sind, können bei der Herstellung der Spannungsfreiheit des Bordnetzes leicht übersehen werden.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit der Vorteil erzielt, dass bei Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten oder einem Rettungseinsatz durch das gewollte Unterbrechen der ersten Energiequelle auch die wenigstens eine zweite Energiequelle vom Bordnetz getrennt und/oder deaktiviert wird, so dass die Spannungsfreiheit des Bordnetzes in den genannten Anwendungsszenarien gewährleistet werden kann. Es können somit durch Unkenntnis oder Leichtfertigkeit denkbare Kurzschlüsse aufgrund der Nichtberücksichtigung der wenigstens einen zweiten Energiequelle vermieden werden. Das Bordnetz und damit auch das gesamte Kraftfahrzeug sind mithin wesentlich sicherer betreibbar.
- Es ist bei einem solchen Verfahren besonders zweckmäßig, wenn als die elektrisch leitende Verbindung jene eines negativen Pols der ersten Energiequelle mit einer Fahrzeugmasse des Kraftfahrzeugs überwacht wird. Da es den üblichen fachlichen Regeln entspricht, bei einer gewollten Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung des ersten Energiespeichers mit dem Bordnetz zunächst den negativen Pol des ersten Energiespeichers, also seinen Minusanschluss, von der Fahrzeugmasse zu trennen, ist eine derartige Überwachung im Rahmen des Entscheidungskriteriums besonders vorteilhaft. Da bei einer geringen Anzahl von Fahrzeugtypen jedoch eine Verbindung des positiven Pols, also desjenigen mit dem höheren elektrostatischen Potential, mit der Fahrzeugmasse vorgesehen ist, kann in solchen Fällen selbstverständlich auch eine Überwachung des Plusanschlusses des ersten Energiespeichers erfolgen.
- Es ist darüber hinaus im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens von besonderem Vorteil, wenn der ersten Energiequelle ein zum Ermitteln eines durch die erste Energiequelle fließenden Stroms ausgebildeter Stromsensor zugeordnet ist, wobei die Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung erkannt wird, wenn der Stromsensor keinen Stromfluss durch die erste Energiequelle ermittelt. Mittels eines solchen Stromsensors kann die Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung besonders effektiv erkannt werden. Sofern die elektrisch leitende Verbindung eines negativen Pols der ersten Energiequelle mit der Fahrzeugmasse des Kraftfahrzeugs überwacht wird, ist es besonders zweckmäßig, wenn der Stromsensor den zum negativen Pol fließenden elektrischen Strom ermittelt. Es können in jedem Fall Schwellwerte für den Betrag des ermittelten Stroms festgelegt werden, bei deren Unterschreiten die Unterbrechung erkannt wird. Ein solcher Schwellwert kann beispielsweise bei 1 mA gewählt sein. Der Fachmann wird jedoch in Abhängigkeit der konkreten Konfiguration des Bordnetzes einen geeigneten Stromwert für die Erkennung eines fehlenden Stromflusses wählen, welcher beispielsweise auch Rauschsignale um 0 A in geeigneter Weise für die Erkennung der gewollten Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung berücksichtigt.
- Es wird darüber hinaus bei einem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt, wenn die wenigstens eine zweite Energiequelle des Bordnetzes nur deaktiviert wird, wenn zusätzlich ein Stillstand des Kraftfahrzeugs und/oder ein ausgeschalteter Motor des Kraftfahrzeugs und/oder ein geöffneter Zündkreis des Kraftfahrzeugs und/oder ein aktivierter Wartungsmodus des Kraftfahrzeugs erkannt wird. Durch Berücksichtigung dieser Bedingungen kann die Unterscheidung einer gewollten Unterbrechung von einer anderweitigen Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung verbessert werden, weil sämtliche dieser Bedingungen Indizien dafür darstellen, dass eine vollständige Spannungsfreiheit des Bordnetzes erwünscht ist. Mithin werden eine oder mehrere dieser Bedingungen kumulativ oder alternativ verknüpft im Rahmen der Auswertung des Entscheidungskriteriums berücksichtigt. Mit besonderem Vorteil kann so eine verbesserte Sensitivität der Erkennung der Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung erzielt werden.
- Darüber hinaus ist es besonders zweckmäßig, wenn als erste Energiequelle eine Batterie, insbesondere eine Bleibatterie, verwendet wird. Wie bereits erwähnt sind Bleibatterien auch in modernen Fahrzeugen weiterhin eine standardmäßig verwendete erste Energiequelle, so dass allein aus dem Vorhandenstein einer üblichen Bleibatterie nicht darauf geschlossen werden kann, dass dies die einzige Energiequelle im Kraftfahrzeug ist. Daher ist der erfindungsgemäße Sicherheitseffekt gerade bei ersten Energiequellen in Form einer Batterie vorteilhafterweise besonders stark ausgeprägt. Alternativ oder zusätzlich kann mit Vorteil ferner vorgesehen sein, dass als zweite Energiequelle eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, verwendet wird. Der Betrieb von Bordnetzen mit einer Batterie als zweiter Energiequelle ist Gegenstand besonderer Entwicklungsbemühungen in der Automobilindustrie. Insbesondere wird zur Erhöhung der Zyklenfestigkeit bei einer Bleibatterie als ersten Energiespeicher die zusätzliche Anordnung einer zweiten Energiequelle in Form einer Lithium-Ionen-Batterie vorgeschlagen. Gerade in solchen Fällen ist es besonders vorteilhaft, durch das erfindungsgemäße Verfahren bei einer gewollten Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung des ersten Energiespeichers mit dem Bordnetz eine automatische Trennung der zweiten Energiequelle in Form einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, zu realisieren. Alternativ oder zusätzlich kann ferner mit Vorteil vorgesehen sein, dass als zweite Energiequelle ein zur Anbindung eines zweiten Teilbordnetzes verschalteter Gleichspannungswandler des Bordnetzes verwendet wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei modernen Bordnetzen, die aus mehreren Teilbordnetzen bestehen, wobei die Teilbordnetze typischerweise unterschiedliche Spannungslagen aufweisen. Diese können neben den herkömmlichen Betriebsspannungen von 12 V oder 24 V insbesondere auch 48 V-Teilbordnetze oder Hochvoltteilbordnetze für den Betrieb eines elektrischen Antriebs des Kraftfahrzeugs sein, wobei Spannungslagen von mehreren 100 V vorliegen können. In jedem Fall sind die Teilbordnetze über wenigstens einen Gleichspannungswandler verknüpft. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn zur Sicherstellung der Spannungsfreiheit des gesamten Bordnetzes auch diese Schnittstellen zwischen Teilbordnetz durch Deaktivierung des Gleichspannungswandlers voneinander getrennt werden.
- Schließlich ist es bei einem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt, wenn wenigstens eine als zweite Energiequelle verwendete Batterie eine Sicherheitsschalteinrichtung aufweist, welche für ein Trennen dieser wenigstens einen Batterie zum Unterbrechen einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Bordnetz angesteuert wird. Eine solche Sicherheitsschalteinrichtung ist häufig ohnehin vorgesehen, um eine zweite Energiequelle in Form einer Batterie vor Über- und/oder Unterspannungen zu schützen und diese bei Bedarf vom Bordnetz zu trennen. Dies gilt insbesondere, wenn als zweite Energiequelle eine Lithium-Ionen-Batterie verwendet wird. Es kann insofern auf vorhandene schaltungstechnische Einrichtungen der Batterie zurückgegriffen werden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Vorteilhafterweise wird der Sicherheitsschalteinrichtung so mit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zusätzlicher zweiter Nutzen zugeführt. Ein besonders vorteilhafter Synergieeffekt ergibt sich ferner dann, wenn als erste Energiequelle eine Batterie, insbesondere eine Bleibatterie, verwendet wird, welche den zuvor beschriebenen Stromsensor aufweist. Da bei modernen Bleibatterien als erste Energiequelle ohnehin schon ein typischerweise ihren Minuspol überwachender Stromsensor vorgesehen ist, können die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens dann ohne oder nur mit unerheblichem zusätzlichen Hardwareaufwand erzielt werden, so dass lediglich eine steuerungstechnische Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich ist. So kann vorteilhafterweise eine besonders einfache und aufwandsarme Realisierung erzielt werden.
- Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend ein elektrisches Bordnetz, welches zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für zumindest ein Teilbordnetz eine erste Energiequelle und wenigstens eine zweite Energiequelle umfasst, wobei das Kraftfahrzeug eine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung aufweist.
- Sämtliche Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, so dass auch mit diesem die genannten Vorteile erzielt werden können.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
-
1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs. -
1 ist eine Prinzipskizze eines Kraftfahrzeugs1 mit einem Bordnetz2 , einem Bussystem3 sowie einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildeten Steuereinrichtung4 . - Das Bordnetz
2 umfasst ein erstes Teilbordnetz5 sowie ein zweites Teilbordnetz6 , welche durch eine zweite Energiequelle in Form eines Gleichspannungswandlers7 aneinander angebunden sind. Das erste Teilbordnetz5 weist eine Betriebsspannung von 12 V auf und umfasst eine erste Energiequelle in Form einer Bleibatterie8 und eine dazu parallel geschaltete zweite Energiequelle in Form einer Lithium-Ionen-Batterie9 . Ferner ist im ersten Teilbordnetz5 ein Generator10 zur Erzeugung eines elektrischen Stroms für das Laden der Bleibatterie8 und der Lithium-Ionen-Batterie9 sowie zur Versorgung elektrischer Verbraucher11 vorgesehen. - Über den Gleichspannungswandler
7 ist das erste Teilbordnetz5 mit dem lediglich schematisch dargestellten zweiten Teilbordnetz6 verbunden. Dieses kann beispielsweise als Hochvoltteilbordnetz mit einer Betriebsspannung von bis zu mehreren hundert Volt ausgebildet sein und eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs1 aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass es sich um ein Niedervoltteilbordnetz mit einer weiteren Betriebsspannung von 24, 36 oder 48 V handelt. In jedem Fall dient der Gleichspannungswandler7 zur Umsetzung zwischen den Spannungslagen des ersten Teilbordnetzes5 und des zweiten Teilbordnetzes6 und kann als uni- oder bidirektionaler DC/DC-Wandler ausgebildet sein. - Hinsichtlich des ersten Teilbordnetzes
5 ist zu beachten, dass die Bleibatterie8 an ihrem negativen Pol12 einen Stromsensor13 aufweist, welcher den von und zur Fahrzeugmasse14 fließenden Strom erfasst. Die Lithium-Ionen-Batterie9 weist ferner eine Sicherheitsschalteinrichtung15 auf, welche die Lithium-Ionen-Batterie9 im Falle einer diese schädigenden Über- oder Unterspannung vom Bordnetz2 trennt. Dabei bildet die Lithium-Ionen-Batterie mit der Sicherheitsschalteinrichtung15 und mehreren Energiespeicherzellen eine Baueinheit in einem einzigen gemeinsamen Gehäuse. - Die Steuereinrichtung
4 weist Steuerverbindungen zum Gleichspannungswandler7 und zur Sicherheitsschalteinrichtung15 der Lithium-Ionen-Batterie9 auf. Daneben ist die Steuereinrichtung4 mit dem Stromsensor13 sowie dem Bussystem3 mittels einer Datenleitung verbunden. Das Bussystem3 stellt der Steuereinrichtung4 dabei insbesondere Informationen über die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs1 , die Betriebszustände eines Motors und eines Zündkreises (jeweils nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs1 sowie über einen Aktivierungszustand eines Wartungsmodus des Kraftfahrzeugs1 bereit. - Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
2 des Kraftfahrzeugs1 wird im Folgenden beschrieben:
Die Steuereinrichtung4 überwacht kontinuierlich, ob eine gewollte Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung der Bleibatterie8 mit dem Bordnetz2 , speziell mit seinem ersten Teilbordnetz5 , vorliegt. Dazu wendet die Steuereinrichtung4 ein Entscheidungskriterium auf von dem Stromsensor13 und dem Bussensor3 erhaltene Daten an. Sie erfasst dazu zunächst, ob eine Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung der Bleibatterie8 mit der Fahrzeugmasse14 vorliegt, indem sie den Betrag des mittels des Stromsensors13 erfassten Stroms auf das Unterschreiten eines Stromschwellwertes überprüft. Dieser Stromschwellwert ist dabei so gewählt, dass sein Unterschreiten mit ausreichender Sicherheit eine tatsächliche Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung der Bleibatterie8 mit dem Bordnetz2 anzeigt und ist vorliegend als 1 mA wählt. Damit werden von 0 A verschiedene Messwerte des Stromsensors13 , welche beispielsweise aus einem Offset der Messung und/oder aus Rauschanteilen resultieren, zur Erkennung eines fehlenden Stromflusses berücksichtigt. - Um zu ermitteln, dass eine erkannte Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung auch tatsächlich gewollt ist, insbesondere weil ein Werker im Rahmen eines Wartungs- und Reparatureinsatzes die Bleibatterie
8 vom Bordnetz abgeklemmt hat, wird bei der Auswertung des Entscheidungskriteriums zusätzlich überprüft, ob sich das Kraftfahrzeug1 im Stillstand befindet (also seine Geschwindigkeit gleich null ist), ob der Motor ausgeschaltet ist, ob der Zündkreis offen ist und ob der Wartungsmodus des Kraftfahrzeugs aktiviert wurde. Es ist allerdings auch denkbar, dass von diesen zusätzlichen Bedingungen lediglich eine oder mehrere miteinander logisch verknüpft im Rahmen der Auswertung des Entscheidungskriteriums betrachtet werden. Insbesondere kann lediglich die zusätzliche Bedingungen, dass das Kraftfahrzeug still steht, berücksichtigt werden. Sind sämtliche erforderliche Bedingungen, einschließlich der Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung der Bleibatterie8 mit dem Bordnetz5 , erfüllt, so wertet die Steuereinrichtung4 das Entscheidungskriterium als erfüllt aus. - In diesem Fall steuert die Steuereinrichtung
4 die Sicherheitsschalteinrichtung15 zum Öffnen und den Gleichspannungswandler7 zum Deaktivieren an. Somit kann der Werker seine Tätigkeiten im Rahmen der Wartung und Instandsetzung sicher durchführen. Insbesondere wird dadurch verhindert, dass der Werker die als Lithium-Ionen-Batterie9 und Gleichspannungswandler7 vorliegenden zweiten Energiequellen übersieht und versehentlich einen Kurzschluss inerhalb des Bordnetzes2 verursacht. - Es ist schließlich noch anzumerken, dass selbstverständlich auch das zweite Teilbordnetz
6 eine zweite Energiequelle (nicht gezeigt) aufweisen kann, welche eine integrierten Sicherheitsschalteinrichtung umfasst oder welcher einen zusätzlichen Schalter zum Trennen vom Bordnetz2 zugeordnet ist, wobei die Sicherheitsschalteinrichtung bzw. der zusätzliche Schalter in analoger Weise zur Sicherheitsschalteinrichtung15 Lithium-Ionen-Batterie9 durch die Steuereinrichtung4 ansteuerbar ist. Zweckmäßigerweise sind in einem solchen Fall das zweite Teilbordnetz6 als Niedervoltteilbordnetz und der Gleichspannungswandler7 als bidirektionaler DC/DC-Wandler ausgebildet.
Claims (7)
- Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes (
2 ) eines Kraftfahrzeugs (1 ), welches Bordnetz (2 ) zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für zumindest ein Teilbordnetz (5 ,6 ) des Bordnetzes (2 ) eine erste Energiequelle (8 ) und wenigstens eine zweite Energiequelle (7 ,9 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende Verbindung der ersten Energiequelle (8 ) mit dem Bordnetz (2 ) auf eine gewollte Unterbrechung überwacht und bei einer erkannten gewollten Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung die wenigstens eine zweite Energiequelle (7 ,9 ) des Bordnetzes (2 ) von diesem getrennt und/oder deaktiviert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die elektrisch leitende Verbindung jene eines negativen Pols (
12 ) der ersten Energiequelle (8 ) mit einer Fahrzeugmasse (14 ) des Kraftfahrzeugs (1 ) überwacht wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energiequelle (
8 ) ein zum Ermitteln eines durch die erste Energiequelle (8 ) fließenden Stroms ausgebildeter Stromsensor (13 ) zugeordnet ist, wobei die Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindung erkannt wird, wenn der Stromsensor (13 ) keinen Stromfluss durch die erste Energiequelle (8 ) ermittelt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Energiequelle (
7 ,9 ) des Bordnetzes (2 ) nur von diesem getrennt und/oder deaktiviert wird, wenn zusätzlich ein Stillstand des Kraftfahrzeugs (1 ) und/oder ein ausgeschalteter Motor des Kraftfahrzeugs (1 ) und/oder ein geöffneter Zündkreis des Kraftfahrzeugs (1 ) und/oder ein aktivierter Wartungsmodus des Kraftfahrzeugs (1 ) erkannt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Energiequelle (
8 ) eine Batterie, insbesondere eine Bleibatterie (8 ), verwendet wird und/oder als zweite Energiequelle (7 ,9 ) ein zur Anbindung eines zweiten Teilbordnetzes (6 ) verschalteter Gleichspannungswandler (7 ) des Bordnetzes (2 ) und/oder eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie (9 ), verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine als zweite Energiequelle (
9 ) verwendete Batterie eine Sicherheitsschalteinrichtung (15 ) aufweist, welche für ein Trennen dieser wenigstens einen Batterie zum Unterbrechen einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Bordnetz (2 ) angesteuert wird. - Kraftfahrzeug (
1 ), umfassend ein elektrisches Bordnetz (2 ), welches zum Bereitstellen einer Betriebsspannung für zumindest ein erstes Teilbordnetz (5 ) eine erste Energiequelle (8 ) und wenigstens eine zweite Energiequelle (7 ,9 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1 ) eine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildete Steuereinrichtung (4 ) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015008445.3A DE102015008445A1 (de) | 2015-06-30 | 2015-06-30 | Verfahren und Betrieb eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
PCT/EP2016/000969 WO2017001046A1 (de) | 2015-06-30 | 2016-06-10 | Verfahren zum betrieb eines elektrischen bordnetzes eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
US15/735,809 US10500960B2 (en) | 2015-06-30 | 2016-06-10 | Method for operating an electrical system of a motor vehicle, and motor vehicle |
CN201680038578.3A CN107735276B (zh) | 2015-06-30 | 2016-06-10 | 用于运行机动车的车载电网的方法和机动车 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015008445.3A DE102015008445A1 (de) | 2015-06-30 | 2015-06-30 | Verfahren und Betrieb eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015008445A1 true DE102015008445A1 (de) | 2017-01-05 |
Family
ID=56119447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015008445.3A Pending DE102015008445A1 (de) | 2015-06-30 | 2015-06-30 | Verfahren und Betrieb eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10500960B2 (de) |
CN (1) | CN107735276B (de) |
DE (1) | DE102015008445A1 (de) |
WO (1) | WO2017001046A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019201968A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit |
DE102018213747A1 (de) * | 2018-08-15 | 2020-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, Steuergerät und elektrisches Netz |
DE102018131199B4 (de) * | 2018-12-06 | 2021-05-06 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211578C1 (en) * | 1992-04-07 | 1993-04-29 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Vehicle battery isolating circuit - has switch to isolate battery from generator, operable from engine compartment, and second switch near driver seat to remotely actuate first |
DE10243970A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Intedis Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug |
DE102004056868A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Anordnung zur Erkennung von Lichtbögen und/oder Kurzschlüssen in einem Stromkreis |
DE102006044814A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug |
DE102011104223A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Deaktivierung eines Hochspannungsnetzes mit einer zugeordneten Hochspannungsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102012006104A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Günter Fendt | Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160266A1 (de) | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Anordnung zur Ruhestromversorgung eines Fahrzeugs mit einem Mehrspannungsbordnetz |
DE10313752B4 (de) | 2003-03-27 | 2021-06-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges |
DE10344896A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Absicherung eines Fremdenergieversorgungsanschlusses eines Fahrzeugs |
US7612524B2 (en) * | 2006-09-29 | 2009-11-03 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Motor vehicle battery disconnect circuit having electronic disconnects |
DE102008031125B4 (de) | 2008-07-02 | 2022-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ansteuerung einer bidirektional betreibbaren Spannungswandlereinrichtung und Mehrspannungsbordnetz |
DE102009051293A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Trennen einer Spannungsquelle von einem elektrischen Energienetz eines Fahrzeugs |
JP5270642B2 (ja) * | 2010-03-24 | 2013-08-21 | 富士フイルム株式会社 | 光電変換素子及び撮像素子 |
DE102010056235A1 (de) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Audi Ag | Verfahren zum Testen einer Prüfeinrichtung |
DE102011104224A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zur sicheren Deaktivierung eines Hochspannungsnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102011109707A1 (de) * | 2011-08-06 | 2013-02-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigeverfahren und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug |
JP5488578B2 (ja) | 2011-12-19 | 2014-05-14 | 株式会社デンソー | 車両用電動冷凍サイクル装置 |
DE102013006254A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Audi Ag | Spannungsfreischaltung eines Hochvoltfahrzeugs |
FR3009869B1 (fr) * | 2013-08-22 | 2016-10-21 | Renault Sa | Procede de detection d'une deconnexion de batterie d'alimentation d'un vehicule automobile |
DE102014214840A1 (de) * | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf das Vorliegen einer Überlastung |
-
2015
- 2015-06-30 DE DE102015008445.3A patent/DE102015008445A1/de active Pending
-
2016
- 2016-06-10 WO PCT/EP2016/000969 patent/WO2017001046A1/de active Application Filing
- 2016-06-10 CN CN201680038578.3A patent/CN107735276B/zh active Active
- 2016-06-10 US US15/735,809 patent/US10500960B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211578C1 (en) * | 1992-04-07 | 1993-04-29 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Vehicle battery isolating circuit - has switch to isolate battery from generator, operable from engine compartment, and second switch near driver seat to remotely actuate first |
DE10243970A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Intedis Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug |
DE102004056868A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Anordnung zur Erkennung von Lichtbögen und/oder Kurzschlüssen in einem Stromkreis |
DE102006044814A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug |
DE102011104223A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Deaktivierung eines Hochspannungsnetzes mit einer zugeordneten Hochspannungsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102012006104A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Günter Fendt | Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10500960B2 (en) | 2019-12-10 |
CN107735276B (zh) | 2021-01-08 |
US20190031030A1 (en) | 2019-01-31 |
WO2017001046A1 (de) | 2017-01-05 |
CN107735276A (zh) | 2018-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017000268B4 (de) | Relaisvorrichtung | |
DE102013200763A1 (de) | System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement | |
DE102013015713B4 (de) | Kraftfahrzeug-Hochvoltsystem mit Schutz bei blockierten Schaltschützen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugs | |
DE102012018338A1 (de) | Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zur Deaktivierung von Hochvoltkomponenten eines Fahrzeugs | |
DE102012006104B4 (de) | Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu | |
DE112017002454B4 (de) | Relaisvorrichtung | |
DE112018005169T5 (de) | Verriegelungseinrichtung für hochspannungsgeräte | |
DE102014219133A1 (de) | Bordnetz | |
WO2019034474A1 (de) | Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz | |
DE112012007029T5 (de) | Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren | |
DE102013226560A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
DE102021201468B3 (de) | Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen | |
EP3599125A1 (de) | Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall | |
DE102013217458A1 (de) | Schützbaugruppe für eine elektrochemische Zellen umfassende Hochvolt-Speichereinheit | |
EP2877366A2 (de) | Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren | |
DE102012213926A1 (de) | Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug | |
WO2017001046A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektrischen bordnetzes eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug | |
DE102018004625A1 (de) | Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs | |
DE102014219635A1 (de) | Fahrzeugbatterietesteinrichtung und Fahrzeugbatterietestverfahren | |
DE102015008005B4 (de) | Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen | |
DE102017217523A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzfunktion bei einem Energiespeicher eines Fahrzeuges | |
DE102014017571B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für einen elektrischen Starter | |
DE102015118095A1 (de) | Testgerät zum schaltbaren Trennen eines Sicherheits- oder Steuerstromkreises eines Batteriesystems eines Fahrzeugs mit Hochspannungskomponenten | |
DE102011011798A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug | |
EP3925835B1 (de) | Bordnetz für ein fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |