DE102006044814A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006044814A1
DE102006044814A1 DE102006044814A DE102006044814A DE102006044814A1 DE 102006044814 A1 DE102006044814 A1 DE 102006044814A1 DE 102006044814 A DE102006044814 A DE 102006044814A DE 102006044814 A DE102006044814 A DE 102006044814A DE 102006044814 A1 DE102006044814 A1 DE 102006044814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
current
phase
vehicle operating
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102006044814A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kaindl
Georg Goetz
Juergen Dr. Gebert
Florian Oesterreicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006044814A priority Critical patent/DE102006044814A1/de
Priority to US11/859,233 priority patent/US7779942B2/en
Publication of DE102006044814A1 publication Critical patent/DE102006044814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug (KFZ) mit einer elektrischen Energiequelle (EQ) zum Bereitstellen von Gleichstrom, mit einem Umrichter (U) zum fahrzeugbetriebszustandsabhängigen Umrichten des Gleichstroms in dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage oder Drehstrom, und mit einer Elektromaschine (EM), welcher der vom Umrichter bereitgestellte Strom zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine.
  • Beispielsweise aus der DE 102 52 507 A1 ist eine elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb bekannt. Als elektrische Energiespeicher sind dabei unter anderem Superkondensatoren (so genannte Supercaps) offenbart. Der Einsatz solcher Superkondensatoren hat den Vorteil, dass beispielsweise zur Beschleunigung des Kraftfahrzeuges gespeicherte elektrische Energie in hohem Maße in kurzer Zeit von dem Energiespeicher auf eine elektrische Maschine übertragbar ist.
  • Gerade dieser Vorteil ist aber in bestimmten Fahrzeugbetriebszuständen, wie in einer Unfallsituation oder einer Reparatursituation, ein Nachteil. Denn in den genannten Situationen stellt die rasche Verfügbarkeit hoher Energie eine Gefahr für den Menschen dar, beispielsweise für Bergungskräfte oder Kraftfahrzeugmechaniker.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftfahrzeug mit Elektromaschine und elektrischer Energiequelle anzugeben, dessen Handhabung in vielen Fahrzeugbetriebszuständen sicher möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiequelle, insbesondere einem Energiespeicher, zum Bereitstellen von Gleichstrom, mit einem Umrichter (Stromrichter, Wechselrichter) zum fahrzeugbetriebszustandsabhängigen Umrichten des Gleichstroms in dreiphasigen Wechsel strom gleicher Phasenlage oder Drehstrom und mit einer Elektromaschine, beispielsweise einer Drehstrommaschine, welcher der vom Umrichter bereitgestellte Strom zugeführt wird, ausgestattet.
  • Die Erfindung basiert dabei auf dem Gedanken, in bestimmten Fahrzeugbetriebszuständen, wie beispielsweise in einem Fahrzeugbetriebszustand "Unfall" (Unfall-Fahrzeugbetriebszustand) oder in einem Fahrzeugbetriebszustand "Reparatur" (Reparatur-Fahrzeugbetriebszustand), die Energiequelle kontrolliert zu entladen. Nach der Entladung der Energiequelle ist eine Handhabung des Kraftfahrzeuges auch in den genannten Fahrzeugbetriebszuständen sicher möglich.
  • Zur kontrollierten Entladung (Sicherheitsentladung) wird der Umrichter in kritischen Fahrzeugbetriebszuständen vorzugsweise automatisch derart eingerichtet, dass er – nicht wie in normalen Fahrzeugbetriebszuständen Drehstrom, sondern – dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage an die Elektromaschine ausgibt. Dadurch werden Komponenten der Elektromaschine beispielsweise in den genannten Fahrzeugbetriebszuständen zur "Vernichtung" der von der Energiequelle gelieferten Energie verwendet. Dadurch kann auf eigens für diesen Zweck vorgesehene Entladewiderstände oder Entladeschaltungen verzichtet werden, wie sie beispielsweise in Richtlinien der Elektrotechnik gefordert werden. Dadurch kann Gewicht und Bauraum eingespart werden.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst vorteilhafterweise eine Steuereinrichtung, welche zur Steuerung des Umrichters derart eingerichtet ist, dass der Umrichter abhängig von einem aktuellen Fahrzeugbetriebszustand automatisch dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage oder Drehstrom bereitstellt, insbesondere ist die Steuereinrichtung derart eingerichtet, dass der Umrichter beim Vorliegen eines kritischen Fahrzeugbetriebszustandes automatisch dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage bereitstellt bzw. der Elekt romaschine zuführt und in anderen oder normalen Fahrzeugbetriebszuständen automatisch Drehstrom bereitstellt.
  • Um die von der Energiequelle bereitgestellte Gleichstrom-Energie effizient in der Elektromaschine zu "vernichten" oder in Wärme umzuwandeln, wird der ohnehin vorhandene Umrichter in bestimmten Fahrzeugbetriebszuständen also derart eingerichtet, dass durch den Umrichter in diesen Fahrzeugbetriebszuständen anstelle von Drehstrom (dreiphasiger Wechselstrom unterschiedlicher Phasenlage) dreiphasiger Wechselstrom gleicher Phasenlage ausgegeben wird. Es wird dadurch in der Elektromaschine im Wesentlichen kein Drehfeld generiert. Stattdessen wird ein Wechselfeld auf die Wicklungen der Elektromaschine aufgebracht, und so die vorhandene Energie durch einen ungünstigen Betrieb der Elektromaschine abgebaut, im Wesentlichen ohne ein Drehmoment zu erzeugen. Dadurch wird die Elektromaschine in den genannten, insbesondere kritischen, Fahrzeugbetriebszuständen gezielt nicht angetrieben sondern lediglich zur "Energievernichtung" verwendet.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart eingerichtet, dass der Umrichter nur beim Vorliegen eines kritischen Fahrzeugbetriebszustandes und bei der Erfassung einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, die eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit unterschreitet, insbesondere bei der Erfassung einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit von Null km/h, automatisch dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage bereitstellt oder der Elektromaschine zuführt. Dadurch kann zuverlässig vermieden werden, dass eine oben beschriebene Sicherheitsentladung der Energiequelle während normaler Fahrt erfolgt, was zu einer Schädigung des Motors und/oder des Getriebes führen könnte.
  • Bei der elektrischen Energiequelle handelt es sich beispielsweise um einen Superkondensator, eine Kraftfahrzeugbatterie oder eine Brennstoffzelle, welche vorzugsweise den Vortrieb des Fahrzeuges bewirken.
  • Zur Erfassung des aktuellen Fahrzeugbetriebszustandes ist vorzugsweise eine Erfassungseinrichtung vorgesehen, welche den erfassten aktuellen Fahrzeugbetriebszustand der Steuereinrichtung zuführt.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Erfassungseinrichtung einen Beschleunigungssensor, wobei die Erfassungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass durch sie ein Unfall-Fahrzeugbetriebszustand erfassbar ist, insbesondere dann, wenn die erfasste Beschleunigung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Dadurch kann eine oben erläuterte Sicherheitsentladung über die Elektromaschine ausgelöst werden.
  • Zur Eingabe des aktuellen Fahrzeugbetriebszustandes ist vorzugsweise eine Eingabeschnittstelle vorgesehen, welche den eingegebenen aktuellen Fahrzeugbetriebszustand der Steuereinrichtung zuführt.
  • Besonders bevorzugt ist die Eingabeschnittstelle derart eingerichtet ist, dass über sie ein Reparatur-Fahrzeugbetriebszustand eingebbar ist, so dass auch dadurch eine oben erläuterte Sicherheitsentladung über die Elektromaschine ausgelöst werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Kraftfahrzeug, insbesondere als Hybrid-Fahrzeug, durch die Elektromaschine antreibbar und/oder die Energiequelle über die Elektromaschine mit der Energie des Kraftfahrzeuges und/oder basierend auf einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges aufladbar.
  • Die Erfindung erwies sich als besonders vorteilhaft, wenn die Energiequelle eine, mehrere oder alle der folgenden drei Eigenschaften aufweist:
    • – Entladezeit der Energiequelle ist kleiner als 20 Sekunden;
    • – Energieinhalt der Energiequelle ist größer als 100 Wattstunden;
    • – die Nennspannung der Energiequelle ist größer als 60 Volt.
  • Denn beim Einsatz derartiger Energiequellen ist die Handhabung eines Kraftfahrzeuges in den genannten kritischen Fahrzeugbetriebszuständen besonders gefährlich und/oder eine rasche und zuverlässige Entladung der Energiequelle in den genannten kritischen Fahrzeugbetriebszuständen ohne Kenntnis der Erfindung besonders aufwändig.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Energiequelle eine aus einem Wasserstofftank gespeiste Brennstoffzelle umfasst, wobei die Steuereinrichtung zur Steuerung des Umrichters derart eingerichtet ist, dass der Umrichter abhängig von dem Zustand des Wasserstofftanks, insbesondere von den Druckverhältnissen in dem Tank, automatisch dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage oder Drehstrom bereitstellt. Insbesondere wird dann automatisch dreiphasiger Wechselstrom gleicher Phasenlage bereitgestellt oder der Elektromaschine zugeführt, wenn der Druck im Wasserstofftank einen vorgegebenen Grenzdruck überschreitet, oder wenn der so genannte boil-off Zustand erfasst wird oder bevorsteht, in dem aus Sicherheitsgründen Wasserstoff kontrolliert aus dem Tank abgelassen werden muss. Anstelle des Ablassens von Wasserstoff aus dem Wasserstofftank sieht diese Ausführungsform also die kontrollierte Vernichtung von Energie vor, die zu diesem Zweck der Elektromaschine als dreiphasiger Wechselstrom gleicher Phasenlage über den Umrichter zugeführt wird. Der Umrichter wird dabei durch die Brennstoffzelle mit elektrischer Energie, insbesondere Gleichstrom, gespeist. Die Brennstoffzelle verbraucht dazu Wasserstoff aus dem Wasserstofftank, so dass der genannte Grenzdruck nicht überschritten wird, und/oder der boil-off Zustand nicht oder verzögert eintritt. Der boil-off Zustand des Wasserstofftanks kann dabei auch als ein kritischer Fahrzeugbetriebszustand aufgefasst werden. In normalen Fahrzeugbetriebszuständen wird dagegen durch den Umrichter Drehstrom bereitgestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgende Figur näher erläutert:
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Prinzipschaltbild eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Figur beschränkt sich auf die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Komponenten. Selbstverständlich kann das Kraftfahrzeug alle weiteren für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit Elektroantrieb oder Hybridantrieb, typischen Komponenten aufweisen.
  • 1 zeigt eine Energiequelle EQ, welche über zwei Verbindungsleitungen einen Umrichter U mit Gleichstrom versorgt. In den normalen Fahrzeugbetriebszuständen, insbesondere bei normaler elektromotorischer Fahrt, wird der Gleichstrom durch den Umrichter U in einen Drehstrom umgesetzt, der wiederum einer Elektromaschine EM über drei Verbindungsleitungen zugeführt wird, um diese anzutreiben.
  • Der Umrichter U wird durch eine Steuereinrichtung STE, wie eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung oder eine applikationsspezifische Schaltung, angesteuert.
  • Wird durch eine Erfassungseinrichtung EE, beispielsweise einen Crashsensor, ein kritischer Fahrzeugbetriebszustand, wie beispielsweise ein Unfall, erfasst und an die Steuereinrichtung signalisiert, oder wird über eine Eingabeschnittstelle ES, wie beispielsweise eine Taste oder ein Testgerät, ein kritischer Fahrzeugbetriebszustand, wie beispielsweise eine Fahrzeugreparatur, eingegeben und an die Steuereinrichtung signalisiert, so wird automatisch der Umrichter U derart angesteuert, dass der Gleichstrom der Energiequelle EQ in dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phase umgesetzt wird und über die drei Verbindungsleitungen der Elektromaschine EM zugeführt wird. Dadurch kann die Energiequelle EQ kontrolliert entladen werden.
  • Nach einer durch ein Messgerät erfassten Entladung der Energiequelle EQ kann beispielsweise durch die Ausgabe eines optischen oder eines akustischen Signals angezeigt werden, dass die Energiequelle EQ entladen ist, und dass Unfallhelfer oder Mechaniker durch die Energiequelle EQ keiner Gefahr mehr ausgesetzt sind.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (KFZ) – mit einer elektrischen Energiequelle (EQ) zum Bereitstellen von Gleichstrom, – mit einem Umrichter (U) zum fahrzeugbetriebszustandsabhängigen Umrichten des Gleichstroms in dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage oder Drehstrom, – mit einer Elektromaschine (EM), welcher der vom Umrichter bereitgestellte Strom zugeführt wird, und mit einer Steuereinrichtung (STE), welche zur Steuerung des Umrichters (U) derart eingerichtet ist, dass der Umrichter (U) abhängig von einem aktuellen Fahrzeugbetriebszustand automatisch dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage oder Drehstrom bereitstellt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, mit einer Erfassungseinrichtung (EE) zur Erfassung des aktuellen Fahrzeugbetriebszustandes, welcher der Steuereinrichtung (STE) signalisiert wird.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Eingabeschnittstelle (ES) zur Eingabe des aktuellen Fahrzeugbetriebszustandes, welcher der Steuereinrichtung (STE) signalisiert wird.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Energiequelle (EQ) einen Superkondensator umfasst.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Erfassungseinrichtung (EE) einen Beschleunigungssensor umfasst, und bei dem die Erfassungseinrichtung (EE) derart eingerichtet ist, dass durch sie ein Unfall-Fahrzeugbetriebszustand erfassbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Eingabeschnittstelle (ES) derart eingerichtet ist, dass über sie ein Reparatur-Fahrzeugbetriebszustand eingebbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug durch die Elektromaschine (EM) antreibbar ist und/oder die Energiequelle (EQ) durch die Energie des Kraftfahrzeuges und/oder die von einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges bereitgestellte Energie aufladbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Energiequelle (EQ) eine, mehrere oder alle der folgenden Eigenschaften aufweist: – Entladezeit der Energiequelle ist kleiner als 20 Sekunden; – Energieinhalt der Energiequelle ist größer als 100 Wattstunden; – die Nennspannung der Energiequelle ist größer als 60 Volt.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Energiequelle (EQ) eine aus einem Wasserstofftank gespeiste Brennstoffzelle umfasst, mit einer Steuereinrichtung (STE), welche zur Steuerung des Umrichters (U) derart eingerichtet ist, dass der Umrichter (U) abhängig von dem Zustand des Wasserstofftanks automatisch dreiphasigen Wechselstrom gleicher Phasenlage oder Drehstrom bereitstellt.
DE102006044814A 2006-09-22 2006-09-22 Kraftfahrzeug Pending DE102006044814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044814A DE102006044814A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Kraftfahrzeug
US11/859,233 US7779942B2 (en) 2006-09-22 2007-09-21 Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044814A DE102006044814A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044814A1 true DE102006044814A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044814A Pending DE102006044814A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7779942B2 (de)
DE (1) DE102006044814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008445A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Audi Ag Verfahren und Betrieb eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407007B2 (en) * 2017-10-06 2019-09-10 Hydraulique Eagle Inc. Trailer and power unit therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502501C2 (de) * 1995-01-27 2000-11-30 Mannesmann Sachs Ag Sicherheitsschaltung für Kfz mit Elektrotraktion
DE10252507A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE10258211B4 (de) * 2001-12-13 2006-08-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektrisches Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3288928B2 (ja) * 1996-06-14 2002-06-04 日野自動車株式会社 車載電池の制御装置
JP3692993B2 (ja) * 2001-10-04 2005-09-07 トヨタ自動車株式会社 駆動装置および動力出力装置
WO2005034329A2 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 J. L. Behmer Corporation Phase angle control for synchronous machine control
JP4196867B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 株式会社デンソー 双方向昇降圧型チョッパ回路及びそれを用いたインバータ回路並びにdc−dcコンバータ回路
US20050249989A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Pearson Martin T Apparatus and method for hybrid power module systems
JP4517984B2 (ja) * 2005-09-01 2010-08-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502501C2 (de) * 1995-01-27 2000-11-30 Mannesmann Sachs Ag Sicherheitsschaltung für Kfz mit Elektrotraktion
DE10258211B4 (de) * 2001-12-13 2006-08-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektrisches Kraftfahrzeug
DE10252507A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008445A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Audi Ag Verfahren und Betrieb eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10500960B2 (en) 2015-06-30 2019-12-10 Audi Ag Method for operating an electrical system of a motor vehicle, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7779942B2 (en) 2010-08-24
US20080073132A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
EP2539989B1 (de) Antriebssystem und arbeitsmaschine
DE102015106007B4 (de) Fahrzeug-Elektroleistungsumwandlungssteuerungsvorrichtung, Steuerungsverfahren und Fahrzeug, dass mit dieser ausgerüstet ist
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102017103375A1 (de) Fehlererkennung in einem mehrfach-hochspannungsbussystem
EP1918192B1 (de) Unterseeboot
DE102018006811A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum schützen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs vor einer elektrischen Gleichspannung, die größer als eine Bemessungsspannung des Bordnetzes ist
EP1946433B1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
EP3519241B1 (de) Stromrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum aufladen eines elektrischen energiespeichers
WO2020020524A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
EP3600943B1 (de) Gleichspannungskonverter, spannungsversorgungseinrichtung und diagnoseverfahren für einen gleichspannungskonverter
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
EP3771019B1 (de) Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102006044814A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2552727B1 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
EP2867055B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen traktionsantriebssystems mit batteriedirektinverter und zugehörige steuerungsvorrichtung
DE102019124214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102018212767A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer Isolationsüberwachung zur Versorgung einer Umfeldsensorik
DE102017208411A1 (de) Begrenzung von Überspannungen aufgrund eines elektrischen Lastabwurfs während eines generatorischen Betriebs eines Fahrzeugbordnetzes
DE102012204828B4 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102010055922A1 (de) Kraftfahrzeugüberwachhungsvorrichtung
EP3475116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur externen überwachung einer leistungselektronik
WO2010105869A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem batterieladegerät
DE102014222939B4 (de) Fahrzeugelektro-Stromumwandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130905

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication