DE102015008238A1 - Einzelzelle, Zellanordnung und Zellverbund - Google Patents

Einzelzelle, Zellanordnung und Zellverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102015008238A1
DE102015008238A1 DE102015008238.8A DE102015008238A DE102015008238A1 DE 102015008238 A1 DE102015008238 A1 DE 102015008238A1 DE 102015008238 A DE102015008238 A DE 102015008238A DE 102015008238 A1 DE102015008238 A1 DE 102015008238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
insulating layer
electrochemically active
conductor layer
active part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008238.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Blauwitz
Christian Brommer
Jan Kroggel
Dirk Schröter
Sascha Schulte
Bernd Spier
Frieder Stöhr
Knut Welke
Hartung Wilstermann
Justus Speichermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015008238.8A priority Critical patent/DE102015008238A1/de
Publication of DE102015008238A1 publication Critical patent/DE102015008238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • H01M50/129Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Einzelzelle (3), umfassend einen elektrochemisch aktiven Teil und eine den elektrochemisch aktiven Teil umgebende Umhüllung (2), wobei die Umhüllung (2) eine dem elektrochemisch aktiven Teil zugewandte innere Isolierschicht (2.1), eine dem elektrochemisch aktiven Teil abgewandte äußere Isolierschicht (2.2) und eine zwischen der inneren Isolierschicht (2.1) und der äußeren Isolierschicht (2.2) angeordnete Leiterschicht (2.3) umfasst. Erfindungsgemäß ragt zumindest ein Abschnitt (2.3.1, 2.3.2) der Leiterschicht (2.3) über einen Randbereich der inneren Isolierschicht (2.1) und der äußeren Isolierschicht (2.2) hinaus. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Zellanordnung und einen Zellverbund (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Einzelzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Zellanordnung und einen Zellverbund.
  • Aus der DE 10 2009 006 117 A1 ist eine elektrochemische Einzelzelle für eine elektrische Batterie bekannt. Die Einzelzelle umfasst einen elektrochemisch aktiven Teil und eine diesen umgebende Umhüllung, wobei die Umhüllung gas- und flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. Die Umhüllung ist aus einer laminierten Folie gebildet, wobei die Umhüllung aus einer ersten Isolierschicht, einer Leiterschicht und einer zweiten Isolierschicht besteht. Die Isolierschichten sind aus einem Kunststoff gebildet und die Leiterschicht besteht aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Metall oder einer anderen Metall-Legierung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte elektrochemische Einzelzelle, eine Zellanordnung und einen Zellverbund für eine elektrische Batterie anzugeben.
  • Hinsichtlich der elektrochemischen Einzelzelle wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, hinsichtlich der Zellanordnung durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Zellverbunds durch die im Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine elektrochemische Einzelzelle umfasst einen elektrochemisch aktiven Teil und eine den elektrochemisch aktiven Teil umgebende Umhüllung, wobei die Umhüllung eine dem elektrochemisch aktiven Teil zugewandte innere Isolierschicht, eine dem elektrochemisch aktiven Teil abgewandte äußere Isolierschicht und eine zwischen der inneren Isolierschicht und der äußeren Isolierschicht angeordnete Leiterschicht umfasst.
  • Erfindungsgemäß ragt zumindest ein Abschnitt der Leiterschicht über einen Randbereich der inneren Isolierschicht und der äußeren Isolierschicht hinaus.
  • Der zumindest eine hinausragende Abschnitt ist insbesondere zu einer einfachen elektrischen und/oder thermischen Kontaktierung der Leiterschicht mit einem elektrischen Bauteil und/oder mit zumindest einer Temperiervorrichtung ausgebildet. Mittels des elektrischen Bauteils sind beispielsweise eine aktive EMV-Abschirmung (EMV = elektromagnetische Verträglichkeit) und eine flächige Isolationsmessung realisierbar. Mittels der Temperiervorrichtung ist insbesondere aufgrund einer flachen Ausbildung der Leiterschicht eine effektive und einfache Temperierung der Einzelzelle realisierbar. Zusätzliche Komponenten zur elektrischen und/oder thermischen Kontaktierung der Einzelzelle können dadurch in vorteilhafter Weise entfallen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Umhüllung einer elektrochemischen Einzelzelle nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Umhüllung einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Einzelzelle,
  • 3 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellverbunds,
  • 4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellverbunds,
  • 5 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellverbunds,
  • 6 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellverbunds,
  • 7 schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellverbunds und
  • 8 schematisch ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellverbunds.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer mechanisch flexiblen, folienartigen Umhüllung 1 einer nicht gezeigten, als so genannte Pouchzelle oder Coffeebagzelle ausgebildeten elektrochemischen Einzelzelle nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Die Umhüllung 1 ist gas- und flüssigkeitsdicht ausgebildet und umgibt einen elektrochemisch aktiven Teil der Einzelzelle vollständig. Die Umhüllung 1 ist aus einer laminierten Folie gebildet, wobei die Umhüllung 1 eine dem elektrochemisch aktiven Teil zugewandte innere Isolierschicht 1.1, eine dem elektrochemisch aktiven Teil abgewandte äußere Isolierschicht 1.2 und eine zwischen der inneren Isolierschicht 1.1 und der äußeren Isolierschicht 1.2 angeordnete Leiterschicht 1.3 umfasst. Die Isolierschichten 1.1, 1.2 sind aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, gebildet. Die Leiterschicht 1.3 ist aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Metall oder einer anderen Metall-Legierung gebildet. Umfasst der elektrochemisch aktive Teil einen Lithium-Ionen-Zellchemie, ist die Leiterschicht 1.3 als Elektrolytsperre oder Diffusionssperre ausgebildet.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des elektrochemisch aktiven Teils sind in nicht dargestellter Weise Polkontakte desselben fluiddicht durch die Umhüllung 1 nach außen geführt.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Ausschnitt einer Umhüllung 2 eines möglichen Ausführungsbeispiels einer in 3 näher dargestellten erfindungsgemäßen elektrochemischen Einzelzelle 3.
  • Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Umhüllung 1 nach dem Stand der Technik ist ein Abschnitt 2.3.1 einer zwischen einer inneren Isolierschicht 2.1 und einer äußeren Isolierschicht 2.2 angeordneten Leiterschicht 2.3 derart über einen Randbereich der inneren Isolierschicht 2.1 und der äußeren Isolierschicht 2.2 hinausgeführt, dass dieser Abschnitt 2.3.1 über den Randbereich hinausragt. Die Isolierschichten 2.1, 2.2 sind analog zu den in 1 beschriebenen Isolierschichten 1.1, 1.2 ausgebildet.
  • Die Leiterschicht 2.3 ist aus einem elektrisch leitfähigen und/oder wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Aluminium oder einem anderen Metall oder einer Metalllegierung, gebildet. Der Abschnitt 2.3.1 der Leiterschicht 2.3 ist zu einer elektrischen Kopplung mit in den 3 bis 5 gezeigten elektrischen Bauteilen 4 bis 7 und/oder zu einer thermischen Kopplung mit einer in den 6 bis 8 gezeigten Temperiervorrichtung 8 bis 10 ausgebildet. Hierzu kann der Abschnitt 2.3.1 in nicht näher dargestellter Weise zumindest ein entsprechend ausgebildetes Koppelelement aufweisen.
  • In 3 ist ein mögliches erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zellverbunds 11 mit einer Mehrzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten elektrochemischen Einzelzellen 3 dargestellt. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind nicht alle Bestandteile jeder Einzelzelle 3 mit Bezugszeichen versehen. Die Einzelzellen 3 umfassen jeweils eine Umhüllung 2 gemäß 2, wobei bei jeder Umhüllung 2 an sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Abschnitt 2.3.1, 2.3.2 der zwischen der inneren Isolierschicht 2.1 und der äußeren Isolierschicht 2.2 angeordneten Leiterschicht 2.3 über den Randbereich der Isolierschichten 2.1, 2.2 hinausragt. Die Abschnitte 2.3.1, 2.3.2 sind dabei insbesondere identisch ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 2.3.1 der Einzelzellen 3 jeweils mit einem als elektrischer Leiter ausgebildeten elektrischen Bauteil 4 elektrisch gekoppelt, wobei der elektrische Leiter mit einem elektrischen Massepotential GND verbunden ist. Die Abschnitte 2.3.2 der Einzelzellen 3 sind jeweils mit einem weiteren als elektrischer Leiter ausgebildeten elektrischen Bauteil 5 elektrisch gekoppelt, wobei der weitere elektrische Leiter ebenfalls mit dem elektrischen Massepotential GND verbunden ist. Durch diese elektrische Kopplung der Leiterschichten 2.3 mit dem gemeinsamen Massepotential GND wird eine aktive EMV-Abschirmung erzeugt.
  • 4 zeigt ein mögliches zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zellverbunds 11 mit einer Mehrzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten elektrochemischen Einzelzellen 3. Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die als elektrische Leiter ausgebildeten Bauteile 4, 5 mit einem weiteren elektrischen Bauteil 6 gekoppelt, welches zur Isolationsmessung, d. h. zur Ermittlung von Defekten der Isolationsschichten 2.1, 2.2 ausgebildet ist.
  • In 5 ist ein mögliches drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zellverbunds 11 mit einer Mehrzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten elektrochemischen Einzelzellen 3 dargestellt. Im Unterschied zu dem in 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind alternierend die Abschnitte 2.3.1 jeder zweiten Einzelzelle 3 mit dem als elektrischer Leiter ausgebildeten Bauteil 4 und die Abschnitte 2.3.2 jeder zweiten Einzelzelle 3 mit dem als elektrischer Leiter ausgebildeten Bauteil 5 gekoppelt. Die elektrischen Leiter sind wiederum mit einem als Wechselspannungsquelle ausgebildeten weiteren elektrischen Bauteil 7 gekoppelt. Durch diese Verschaltung bilden die Leiterschichten 2.3 jeweils eine Lage eines elektrischen Kondensators. Das heißt, die Einzelzellen 3 wirken wie Elektroden eines Kondensators. Mittels einer entsprechenden Auswertung sind Kapazitätsänderungen und daraus folgende Zelldickenänderungen detektierbar. Somit können Rückschlüsse auf eine Alterung und eine Funktionsfähigkeit der Einzelzellen 3 gezogen werden.
  • In näher dargestellter Weise erfolgt die Kopplung der Abschnitte 2.3.1, 2.3.2 mit den Bauteilen 4, 5 jeweils mittels eines Schaltelements. Dadurch ist es möglich, Kapazitäten zwischen den Einzelzellen 3 separat zu ermitteln und somit die Auswertung bezüglich der Zelldickenänderung für die Einzelzellen 3 separat durchzuführen.
  • 6 zeigt ein mögliches viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zellverbunds 11 mit einer Mehrzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten elektrochemischen Einzelzellen 3. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind nicht alle Bestandteile jeder Einzelzelle 3 mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Einzelzellen 3 umfassen jeweils eine Umhüllung 2 gemäß 2, wobei bei jeder Umhüllung 2 an sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Abschnitt 2.3.1, 2.3.2 der zwischen der inneren Isolierschicht 2.1 und der äußeren Isolierschicht 2.2 angeordneten Leiterschicht 2.3 über den Randbereich der Isolierschichten 2.1, 2.2 hinausragt. Die Abschnitte 2.3.1, 2.3.2 sind dabei insbesondere identisch ausgebildet.
  • Die Abschnitte 2.3.2 sind mit einer gemeinsamen Temperiervorrichtung 8, beispielsweise einem Kühlkreislauf, zur Erwärmung und/oder Kühlung der Einzelzellen 3 thermisch gekoppelt. In nicht näher dargestellter Weise sind alternativ oder zusätzlich die weiteren Abschnitte 2.3.1 mit der Temperiervorrichtung 8 oder einer weiteren Temperiervorrichtung 8 thermisch gekoppelt.
  • In 7 ein mögliches fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zellverbunds 11 mit einer Mehrzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten elektrochemischen Einzelzellen 3 dargestellt. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit sind nicht alle Bestandteile jeder Einzelzelle 3 mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Einzelzellen 3 umfassen jeweils eine Umhüllung 2 gemäß 2, wobei bei jeder Umhüllung 2 an sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Abschnitt 2.3.1, 2.3.2 der zwischen der inneren Isolierschicht 2.1 und der äußeren Isolierschicht 2.2 angeordneten Leiterschicht 2.3 über den Randbereich der Isolierschichten 2.1, 2.2 hinausragt. Die Abschnitte 2.3.1, 2.3.2 sind dabei insbesondere identisch ausgebildet.
  • Die Einzelzellen 3 sind mit einer Temperiervorrichtung 9 gekoppelt. Die Temperiervorrichtung 9 umfasst Wärmeleitbleche 12, wobei zwischen zwei Einzelzellen 3 jeweils ein Wärmeleitblech 12 angeordnet ist. Dabei sind alternierend obere Abschnitte jedes zweiten Wärmeleitblechs 12 mit einem ersten thermischen Leiter 13 und untere Abschnitte jedes zweiten Wärmeleitblechs 12 mit einem zweiten thermischen Leiter 14 gekoppelt. Die thermischen Leiter 13, 14 sind in nicht näher dargestellter Weise mit einer nicht gezeigten Vorrichtung zur Erwärmung und/oder Kühlung gekoppelt.
  • 8 zeigt ein mögliches sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zellverbunds 11 mit einer Mehrzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten elektrochemischen Einzelzellen 3.
  • Im Unterschied zu dem in 7 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel umfasst eine Temperiervorrichtung 10 die Wärmeleitbleche, wobei nicht die oberen Abschnitte jedes zweiten Wärmeleitblechs 12 mit dem ersten thermischen Leiter 13 gekoppelt sind, sondern die Abschnitte 2.3.1 der Leiterschichten 2.3 jeder Einzelzelle 3. Auch sind abweichend die unteren Abschnitte aller Wärmeleitbleche 12 mit dem zweiten thermischen Leiter 14 gekoppelt. Somit wird eine Effektivität der Temperierung der Einzelzellen 3 weiter erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umhüllung (Stand der Technik)
    1.1
    Isolierschicht
    1.2
    Isolierschicht
    1.3
    Leiterschicht
    2
    Umhüllung
    2.1
    Isolierschicht
    2.2
    Isolierschicht
    2.3
    Leiterschicht
    2.3.1
    Abschnitt
    2.3.2
    Abschnitt
    3
    Einzelzelle
    4 bis 7
    Bauteil
    8 bis 10
    Temperiervorrichtung
    11
    Zellverbund
    12
    Wärmeleitblech
    13
    Leiter
    14
    Leiter
    GND
    Massepotential
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009006117 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Elektrochemische Einzelzelle (3), umfassend – einen elektrochemisch aktiven Teil und – eine den elektrochemisch aktiven Teil umgebende Umhüllung (2), wobei die Umhüllung (2) – eine dem elektrochemisch aktiven Teil zugewandte innere Isolierschicht (2.1), – eine dem elektrochemisch aktiven Teil abgewandte äußere Isolierschicht (2.2) und – eine zwischen der inneren Isolierschicht (2.1) und der äußeren Isolierschicht (2.2) angeordnete Leiterschicht (2.3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – dass zumindest ein Abschnitt (2.3.1, 2.3.2) der Leiterschicht (2.3) über einen Randbereich der inneren Isolierschicht (2.1) und der äußeren Isolierschicht (2.2) hinausragt.
  2. Elektrochemische Einzelzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschicht (2.3) aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
  3. Elektrochemische Einzelzelle (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschicht (2.3) aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet ist.
  4. Zellanordnung, umfassend – eine elektrochemische Einzelzelle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – zumindest ein elektrisches Bauteil (4 bis 7) und/oder – zumindest eine Temperiervorrichtung (8 bis 10), – wobei die Leiterschicht (2.3) mit dem zumindest einen elektrischen Bauteil (4 bis 7) elektrisch gekoppelt und/oder mit der zumindest einen Temperiervorrichtung (8 bis 10) thermisch gekoppelt ist.
  5. Zellverbund (11), umfassend mehrere elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltete Einzelzellen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Zellverbund (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Leiterschicht (2.3) einer Einzelzelle (3) mit zumindest einem elektrischen Bauteil (4 bis 7) elektrisch gekoppelt und/oder mit zumindest einer Temperiervorrichtung (8 bis 10) thermisch gekoppelt ist.
DE102015008238.8A 2015-06-25 2015-06-25 Einzelzelle, Zellanordnung und Zellverbund Withdrawn DE102015008238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008238.8A DE102015008238A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Einzelzelle, Zellanordnung und Zellverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008238.8A DE102015008238A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Einzelzelle, Zellanordnung und Zellverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008238A1 true DE102015008238A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008238.8A Withdrawn DE102015008238A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Einzelzelle, Zellanordnung und Zellverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008238A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006117A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Energiespeicherzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006117A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Energiespeicherzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
EP2269247A1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen
EP2243178A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102008010824A1 (de) Batterie mit mehreren Einzelzellen
DE102012219082A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung in einer Batteriezelle einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Sicherheitsvorrichtung
DE102008017454A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102013021531A1 (de) Batterie
DE102011109179A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
DE102015116165A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102008034886A1 (de) Batterie mit Einzelzellen
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
EP2676281A1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
DE102013108185A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102012223551A1 (de) Mehrschichtiges Gehäuse für eine Batteriezelle
DE102015008238A1 (de) Einzelzelle, Zellanordnung und Zellverbund
DE102012218991A1 (de) Energiespeicherzelle und Energiespeichermodul
DE102012223756A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102015014342A1 (de) Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102016207334A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur sowie Batterievorrichtung
DE102020108282A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Zelle
DE102013021203A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Batterie
EP3058614A1 (de) Schaltvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher und energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee