DE102015007997A1 - Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals Download PDF

Info

Publication number
DE102015007997A1
DE102015007997A1 DE102015007997.2A DE102015007997A DE102015007997A1 DE 102015007997 A1 DE102015007997 A1 DE 102015007997A1 DE 102015007997 A DE102015007997 A DE 102015007997A DE 102015007997 A1 DE102015007997 A1 DE 102015007997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
license plate
vehicle
borne sound
plate holder
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015007997.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Niemann
Hauke Baumgärtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015007997.2A priority Critical patent/DE102015007997A1/de
Publication of DE102015007997A1 publication Critical patent/DE102015007997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals, insbesondere eines durch ein Schadensereignis hervorgerufenen Körperschallsignals, und mit mindestens einem Kennzeichenhalter zur Aufnahme eines Kennzeichenschildes, wobei der Kennzeichenhalter und das Fahrzeug an mindestens einem Verbindungspunkt miteinander verbunden sind ist mindestens ein Körperschallsensor auf dem Kennzeichenhalter angeordnet ist und mindestens ein auf dem Kennzeichenhalter angeordneter Körperschallsensor eine körperschallleitende Verbindung zu mindestens einem Abschnitt des Fahrzeuges auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals, insbesondere eines durch ein Schadensereignis hervorgerufenen Körperschallsignals, und mit mindestens einem Kennzeichenhalter zur Aufnahme eines Kennzeichenschildes, wobei der Kennzeichenhalter und das Fahrzeug an mindestens einem Verbindungspunkt miteinander verbunden sind.
  • In einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen kommen Sensoren, beispielsweise Körperschallsensoren, beispielsweise zur Erfassung von Schadensereignissen zum Einsatz. Insbesondere Aufprallereignisse, wie beispielsweise Steinschläge, können Wellen erzeugen, die sich auf der Karosserie des Fahrzeuges ausbreiten. Diese Wellen und somit das die Wellen erzeugende Schadensereignis können in Form von Körperschallsignalen durch Körperschallsensoren erfasst werden.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2008 020 186 B4 eine Vorrichtung zur Detektion der Charakteristik eines Aufpralls auf ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Vorrichtung weist eine Signalerzeugungseinrichtung zur Erzeugung einer definierten, von der Aufprallgeschwindigkeit abhängigen, Körperschallimpulsfolge auf. Die Körperschallimpulsfolge wird durch die mechanische Betätigung der Signalerzeugungseinrichtung aufgrund einer Deformation eines Karosseriebauteils erzeugt. Zur Erfassung der erzeugten Körperschallimpulsfolge weist die Vorrichtung eine Sensorik auf. Zur Erzeugung und Detektion der Körperschallimpulsfolge ist eine feste Installation in dem Fahrzeug, insbesondere an einem Karosserieteil des Fahrzeuges, notwendig.
  • Die feste Installation einer Sensorvorrichtung in einem Fahrzeug, beispielsweise an einem Karosserieteil, kann einen erheblichen Montageaufwand mit sich bringen. Insbesondere die Nachrüstung eines Systems zur Aufprallerkennung an einem Kraftfahrzeug mittels Körperschallsensoren, kann nur mit erheblichen Arbeitsaufwand bewerkstelligt werden, da gegebenenfalls Teile der Karosserie entfernt werden müssen um die Sensorik zu installieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Fahrzeug der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Sensoren zur Erfassung von Körperschallsignalen nicht an Karosserieteilen angeordnet sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einer Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals, insbesondere eines durch ein Schadensereignis hervorgerufenen Körperschallsignals, und mit mindestens einem Kennzeichenhalter zur Aufnahme eines Kennzeichenschildes, wobei der Kennzeichenhalter und das Fahrzeug an mindestens einem Verbindungspunkt miteinander verbunden sind, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass mindestens ein Körperschallsensor auf dem Kennzeichenhalter angeordnet ist und dass mindestens ein auf dem Kennzeichenhalter angeordneter Körperschallsensor eine körperschallleitende Verbindung zu mindestens einem Abschnitt des Fahrzeuges aufweist.
  • Schadens- und/oder Berührungsereignisse an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, können sich insbesondere auf der Karosserie des Fahrzeuges ausbreitende Körperschallsignale verursachen. Durch die Detektion eines solchen Körperschallsignals kann ein Schadensereignis, das beispielsweise durch einen Kontakt des Fahrzeuges mit einem sich außerhalb des Fahrzeuges befindlichen Körper verursacht ist, registriert werden. Durch die körperschallleitende Verbindung der Karosserieteile kann ein Körperschallsignal über längere Strecken auf der Karosserie des Fahrzeuges übertragen werden. Somit können durch Schadensereignisse hervorgerufene Körperschallsignale auch durch in einiger Entfernung zur Signalquelle angebrachte Sensoren erfasst werden. Um eine einfache Montage der Körperschallsensoren zu ermöglichen, werden die Sensoren nicht an einem Karosserieteil des Fahrzeuges montiert, sondern sind auf einem, vorzugsweise auf beiden, Kennzeichenhaltern angeordnet. Der Kennzeichenhalter ist so ausgebildet, dass er zur Aufnahme eines Kennzeichenschildes, insbesondere eines KFZ-Kennzeichenschildes, geeignet ist. Insbesondere kann der Kennzeichenhalter als ein Halterungsrahmen ausgebildet sein. Der Kennzeichenhalter weist mindestens einen Verbindungspunkt, insbesondere zwei Verbindungspunkte, zur Befestigung an dem Kraftfahrzeug auf. Beispielsweise kann es sich bei diesen Verbindungspunkten um Öffnungen in dem Kennzeichenhalter zur Durchführung von Befestigungsmitteln, insbesondere von Schrauben, handeln. Die Öffnungen können so angeordnet sein, dass eine Montage des Kennzeichenhalters, beispielsweise an den Stoßstangen des Kraftfahrzeuges, an standardisiert vorgesehenen Verbindungspunkten zur Aufnahme eines Kennzeichenträgers, ermöglicht ist. An diesen Verbindungspunkten kann, im montierten Zustand des Kennzeichenhalters, eine körperschallleitende Verbindung der Karosserie zu dem Kennzeichenhalter ausgebildet sein. Somit wird ein, beispielsweise durch ein Schadensereignis erzeugtes, Körperschallsignal von der Karosserie auf den Kennzeichenhalter übertragen. Durch mindestens einen auf dem Kennzeichenhalter angeordneten Körperschallsensor kann dieses Körperschallsignal erfasst werden. Somit ist durch die Anordnung der Körperschallsensoren auf einem Kennzeichenhalter eine sehr einfache und somit zeit- und kostensparende Montagemöglichkeit für die Körperschallsensoren an dem Kraftfahrzeug gegeben. Ebenfalls ist hierdurch die Möglichkeit gegeben, die Körperschallsensoren nachträglich an einem Kraftfahrzeug zu montieren. Bei einem Großteil der Kraftfahrzeuge ist die Montage eines Halters für ein Kennzeichenschild vorgesehen, so dass es keine besondere Vorbereitung der Montagebereiche an dem Kraftfahrzeug bedarf. Die Kennzeichenhalterung kann verschiedenen Aufnahmemöglichkeiten für ein Kennzeichenschild aufweisen. Beispielsweise kann das Kennzeichenschild mit einer Klipsverbindung an der Halterung befestigt werden, es kann mit dieser verschraubt werden, oder auf ähnliche Methoden mit dieser verbunden werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Körperschallsensor als ein piezoelektrisch aktives Element, insbesondere als eine Piezofolie ausgebildet. Die Verwendung von Piezofolien als Körperschallsensoren ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung, da es sich bei Piezofolien um kostengünstig zu erhaltende Massenware handelt und Piezofolien besonders einfach zu verarbeiten sind. Insbesondere lassen sich die Piezofolien leicht an die benötigte Formgebung anpassen. Beispielsweise kann die Formgebung der Piezofolien an die zur Montage der Körperschallsensoren zur Verfügung stehende Fläche auf dem Kennzeichenhalter angepasst werden. Das Aufbringen der Piezofolien kann hierbei über verschiedene Verfahren, wie beispielsweise Kleben, erfolgen. Auch die drucktechnische Aufbringung der Piezofolien ist denkbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kennzeichenhalter mindestens eine Auswerteeinrichtung auf und mindestens ein Körperschallsensor weist mindestens eine signalleitende Verbindung zu der Auswerteeinrichtung auf. Bei der Auswerteeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor oder eine ähnliche Einrichtung handeln. Elektronische Auswerteeinrichtungen dieser Art können so kleine Abmessungen aufweisen, dass sie problemlos auf den Kennzeichenhalter angeordnet werden können. Die auf dem Kennzeichenhalter angeordneten Körperschallsensoren weisen jeweils signalleitende Verbindungen zu der Auswerteeinrichtung auf, so dass die durch die Körperschallsensoren erfassten Körperschallsignale in der Auswerteeinrichtung verarbeitet werden können. Bei der Auswertung der erfassten Körperschallsignale kann beispielsweise bestimmt werden, in welchem Bereich des Fahrzeuges ein Schadensereignis stattgefunden hat oder wann genau es stattgefunden hat. Weitere Verarbeitungsschritte können beispielsweise die Klassifikation des Schadens sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kennzeichenhalter mindestens einen Energiespeicher auf. Bei einem Energiespeicher kann es sich beispielsweise um eine Batterie, einen Akkumulator, einen Kondensator oder Ähnliches handeln. Insbesondere kann der Energiespeicher zur Energieversorgung der Auswerteeinrichtung eingesetzt werden. Dabei kann der Energiespeicher insbesondere so kompakt ausgeführt sein, dass eine Anordnung auf dem Kennzeichenhalter ermöglicht ist, ohne die Aufnahme eines Kennzeichenschildes zu behindern.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Kennzeichenhalter mindestens eine Datenübertragungseinrichtung zur kabellosen Übertragung von Daten auf. Insbesondere kann dabei die Datenübertragungseinrichtung eine datenleitende Verbindung zu der Auswerteeinrichtung aufweisen. Bei der Datenübertragungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Funkeinrichtung, insbesondere um einen Bluetooth-Sender, handeln. Durch die Datenübertragungseinrichtung können die ausgewerteten Daten weiter geleitet werden, beispielsweise an eine Empfangseinrichtung, die mit dem Fehlerspeicher des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Des Weiteren kann es möglich sein, dass die Daten, beispielsweise Daten über eine Beschädigung, an ein Mobiltelefon gesendet werden. Hierzu kann die Datenübertragungseinrichtung zur Übermittlung der Daten über das Internet ausgebildet sein. Durch die kabellose Übertragung der Mess- bzw. Auswertedaten ist eine sehr leichte Nachrüstung der Körperschallsensorik sowie der Auswerteelektronik an ein bestehendes Fahrzeug ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Datenübertragungseinrichtung als eine Schnittstelle zu einem Fahrzeugdiagnosesystem ausgebildet. Durch Fahrzeugdiagnosesysteme können beispielsweise Daten, insbesondere Fehlerdaten, einer Vielzahl von Steuergeräten ausgelesen werden, um beispielsweise eine detaillierte Fehleranalyse bei einem Fahrzeug zu ermöglichen. Durch die Datenübertragungseinrichtung können die von den Körperschallsensoren erfassten und von der Auswerteeinrichtung ausgewerteten Daten kabellos an das Fahrzeugdiagnosesystem gesendet werden. Über das Fahrzeugdiagnosesystem können Fehlermeldungen, beispielsweise, dass es zu einer Berührung an dem Fahrzeug gekommen ist, an den Fahrer ausgegeben werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kennzeichenhalter als eine Trägerstruktur ausgebildet, die Trägerstruktur ist zwischen dem Kennzeichenschild und der Außenhülle des Fahrzeuges angeordnet und die Trägerstruktur ist, von außerhalb des Fahrzeugs gesehen, vollständig von dem Kennzeichenschild verdeckt. Bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, kann vorgesehen sein, dass das Kennzeichenschild direkt an die Stoßstange montiert wird. Um dennoch eine nachträgliche Montage der Körperschallsensorik sowie der Auswerteelektronik zu ermöglichen, kann der Kennzeichenhalter als eine flächige Trägerstruktur ausgebildet sein. Hierbei weist die Trägerstruktur insbesondere eine kleinere Fläche als das zu montierende Kennzeichenschild auf. Der flächig ausgebildete Kennzeichenhalter kann somit zwischen dem Kennzeichenschild und dem Bereich an dem Kraftfahrzeug, der zur Montage eines Kennzeichenschildes vorgesehen ist, montiert werden, so dass die Trägerstruktur von außen nicht sichtbar ist. Der optische Gesamteindruck des Fahrzeuges wird durch die Trägerstruktur somit nicht beeinflusst.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Fahrzeug mindestens eine weiterverarbeitende Auswerteeinrichtung auf und der Kennzeichenträger weist mindestens eine Anschlusseinrichtung zum Herstellen einer signalleitenden Verbindung zu mindestens einer weiterverarbeiteten Auswerteeinrichtung auf. Eine Vielzahl an Fahrzeugen verfügt bereits über Auswerteeinrichtungen, beispielsweise zur Auswertung der Messdaten anderer im Fahrzeug angeordneter Sensorik. Als Anschlusseinrichtung zur Herstellung einer signalleitenden Verbindung zur diesen bestehenden Auswerteeinrichtungen können beispielsweise elektrisch leitende Steckelemente, wie beispielsweise Steckverbindungen, eingesetzt werden. Durch die Steckverbindungen können somit signalleitende Verbindungen, beispielsweise zu einem bestehenden Datenleitungssystem des Fahrzeuges, hergestellt werden. Bei dem Datenleitungssystem kann es sich beispielsweise um einen bereits im Fahrzeug verlegten Kabelbaum oder Ähnliches handeln, an den die Körperschallsensoren sowie die Auswerteeinrichtung angeschlossen wird. Durch das Zurückgreifen auf bereits im Fahrzeug vorhandene Auswerteeinrichtungen und Datenleitsysteme ist eine erhebliche Reduzierung des Material- und Montageaufwandes gegenüber einer Neuverkabelung, insbesondere bei einer Nachrüstung des Sensorsystems, gegeben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals, insbesondere eines durch ein Schadensereignis hervorgerufenen Körperschallsignals, wobei die Sensorvorrichtung einen Kennzeichenhalter aufweist und mindestens ein Körperschallsensor auf dem Kennzeichenhalter angeordnet ist. Durch die Befestigung eines Kennzeichenhalters an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, ist eine körperschalleitende Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Kennzeichenhalter hergestellt. Durch Aufprallereignisse, beispielsweise im Bereich der Kotflügel eines Kraftfahrzeuges, breiten sich Wellen auf der Fahrzeugaußenhülle aus, die in Form von Körperschallsignalen erfasst werden können. Auf einem Kennzeichenhalter können Körperschallsensoren angeordnet werden, die aufgrund der körperschallleitenden Verbindung zwischen dem Kennzeichenhalter und dem Fahrzeug, die sich ausbreitenden Körperschallsignale erfassen können. Insbesondere können die Körperschallsensoren als Piezofolien ausgebildet sein. Zur Auswertung der erfassten Körperschallsignale kann die Sensorvorrichtung beispielsweise eine Auswerteeinrichtung aufweisen, die ebenfalls auf dem Kennzeichenhalter angeordnet ist. Die Auswerteeinrichtung kann beispielsweise als ein Mikroprozessor oder Ähnliches ausgebildet sein. Die Sensorvorrichtung kann zur Energieversorgung der Auswerteeinrichtung einen Energiespeicher aufweisen, der beispielsweise als eine Batterie, ein Akkumulator oder Ähnliches ausgebildet sein kann. Zur Datenübertragung kann die Sensorvorrichtung eine Datenübertragungseinrichtung zur kabellosen Übertragung von Daten, beispielsweise der Messdaten, aufweisen. Die Datenübertragungseinrichtung kann beispielsweise als ein Funksender, insbesondere ein Bluetooth-Sender, ausgebildet sein. Über die Datenübertragungseinrichtung können beispielsweise die ausgewerteten Messdaten an beispielsweise eine weitere Auswerteeinrichtung oder eine Anzeigevorrichtung gesendet werden. Ebenfalls kann die Datenübertragungseinrichtung zur Herstellung einer Verbindung zum Internet ausgebildet sein. Durch die Anordnung der Körperschallsensoren, der Auswerteeinrichtung, der Energiespeichereinrichtung und der Datenübertragungseinrichtung zur kabellosen Übertragung der Messdaten ist eine einfache und schnelle Nachrüstung einer Sensorvorrichtung zur Erfassung von Schadensereignissen an ein Kraftfahrzeug ermöglicht, da keine Kabelverbindungen hergestellt werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung; und
  • 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung mit einem aufgenommenen Kennzeichenschild.
  • In 1 ist eine Sensorvorrichtung 1 mit einem Kennzeichenhalter 2 und Körperschallsensoren 3 dargestellt. Der Kennzeichenhalter 2 ist zur Aufnahme eines Kennzeichenschildes ausgebildet. Zur Montage an ein Fahrzeug weist der Kennzeichenhalter 2 Verbindungspunkte 4 auf, die beispielsweise als Öffnungen zur Durchführung von Befestigungsmitteln, insbesondere von Schrauben, ausgebildet sein können. An den Verbindungspunkten 4 kann die Sensorvorrichtung 1 in einem dafür vorgesehenen Bereich an dem Kraftfahrzeug montiert werden. Desweiteren ist auf dem Kennzeichenhalter 2 eine Auswerteeinrichtung 5 angeordnet, die signalleitende Verbindungen zu den Körperschallsensoren 3 aufweist. In der Auswerteeinrichtung 5 können die von den Körperschallsensoren 3 erfassten Körperschallsignale ausgewertet, beispielsweise klassifiziert, werden.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung 1 in einem an ein Kraftfahrzeug 6 montierten Zustand dargestellt. Durch die Anordnung der Körperschallsensoren 3 auf dem Kennzeichenhalter 2 besteht eine körperschallleitende Verbindung zwischen der Karosserie des Kraftfahrzeuges 6 und den Körperschallsensoren 3. Durch die Aufnahme eines Kennzeichenschildes 7 sind die Auswerteeinrichtung 5 sowie die Körperschallsensoren 3 von außerhalb des Kraftfahrzeuges 6 gesehen verdeckt. Die Sensorvorrichtung 1 nimmt somit keinen Einfluss auf das optische Erscheinungsbild des Kraftfahrzeuges 6. Durch die Montage in dem für die Positionierung eines Kennzeichens vorgesehenen Bereiches an der Karosserie des Fahrzeuges 6 ist eine einfache Nachrüstbarkeit der Sensorvorrichtung 1 ermöglicht.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008020186 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Fahrzeug (6), insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor (3) zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals, insbesondere eines durch ein Schadensereignis hervorgerufenen Körperschallsignals, und mit mindestens einem Kennzeichenhalter (2) zur Aufnahme eines Kennzeichenschildes, wobei der Kennzeichenhalter (2) und das Fahrzeug (6) an mindestens einem Verbindungspunkt miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Körperschallsensor (3) auf dem Kennzeichenhalter (2) angeordnet ist und dass mindestens ein auf dem Kennzeichenhalter (2) angeordneter Körperschallsensor (3) eine körperschallleitende Verbindung zu mindestens einem Abschnitt des Fahrzeuges (6) aufweist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Körperschallsensor (3) als ein piezoelektrisch aktives Element, insbesondere als eine Piezofolie, ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichenhalter (2) mindestens eine Auswerteeinrichtung (5) aufweist und dass mindestens ein Körperschallsensor (3) mindestens eine signalleitende Verbindung zu der Auswerteeinrichtung (5) aufweist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichenhalter (2) mindestens einen Energiespeicher aufweist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichenhalter (2) mindestens eine Datenübertragungseinrichtung zur kabellosen Übertragung von Daten aufweist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung als eine Schnittstelle zu einem Fahrzeugdiagnosesystem ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichenhalter (2) als eine Trägerstruktur ausgebildet ist, dass die Trägerstruktur zwischen dem Kennzeichenschild (7) und der Außenhülle des Fahrzeuges (6) angeordnet ist und dass die Trägerstruktur von außerhalb des Fahrzeuges (6) gesehen vollständig von dem Kennzeichenschild (7) verdeckt ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (6) mindestens eine weiterverarbeitende Auswerteeinrichtung aufweist und dass der Kennzeichenhalter (2) mindestens eine Anschlusseinrichtung zum Herstellung einer signalleitenden Verbindung zu mindestens einer weiterverarbeitenden Auswerteeinrichtung aufweist.
  9. Sensorvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit mindestens einem Körperschallsensor (3), insbesondere zur Erfassung eines durch ein Schadensereignis hervorgerufenen Körperschallsignals, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (1) einen Kennzeichenhalter (2) aufweist und dass mindestens ein Körperschallsensor (3) auf dem Kennzeichenhalter (2) angeordnet ist.
DE102015007997.2A 2015-06-24 2015-06-24 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals Pending DE102015007997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007997.2A DE102015007997A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007997.2A DE102015007997A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007997A1 true DE102015007997A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007997.2A Pending DE102015007997A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121958A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur Erfassung von Beschädigungen an einem Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051638A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Sensors in einem Sicherheitssystem
DE602004000450T2 (de) * 2003-07-11 2006-11-16 Meta System S.P.A. Kennzeichnenhalter für Fahrzeug mit Sensor- Microkamerahalterungen
DE202008012714U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-04 proTime GmbH für Informationslogistik Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
DE102008020186B4 (de) 2008-04-22 2010-01-07 Audi Ag Vorrichtung zur Detektion der Charakteristik eines Aufpralls auf ein Kraftfahrzeug
CN104442619A (zh) * 2015-01-04 2015-03-25 深圳市骄冠科技实业有限公司 一种具有通讯功能的rfid射频车牌

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000450T2 (de) * 2003-07-11 2006-11-16 Meta System S.P.A. Kennzeichnenhalter für Fahrzeug mit Sensor- Microkamerahalterungen
DE102004051638A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Sensors in einem Sicherheitssystem
DE102008020186B4 (de) 2008-04-22 2010-01-07 Audi Ag Vorrichtung zur Detektion der Charakteristik eines Aufpralls auf ein Kraftfahrzeug
DE202008012714U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-04 proTime GmbH für Informationslogistik Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
CN104442619A (zh) * 2015-01-04 2015-03-25 深圳市骄冠科技实业有限公司 一种具有通讯功能的rfid射频车牌

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 104 442 619 A, (abstract), DWPI, Accession Number: 2015293181

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121958A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur Erfassung von Beschädigungen an einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020340B1 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013211409A1 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102014014389A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Berührungsereignisses an einem Fahrzeug
DE102009047012A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102012106693A1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem Ultraschallsensor im Kühlergrill, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE10205398A1 (de) Frontsensor eines Fahrzeugs
DE102011108627A1 (de) Aufprallsensor bestehend aus zumindest zwei deformierbaren Hohlkörpern und zumindest jeweils einem Drucksensor
DE102014001258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals
DE102008054047A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation der Empfindlichkeit von Ultraschallsystemen
DE102016210773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Beschädigung eines Fahrzeugs
EP3459766A1 (de) Anhängekupplung mit einem kupplungsnutzungssensor
DE102008057164A1 (de) Nummernschildhalter
DE102015211539A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallsensoranordnung
DE102016010441A1 (de) Sensoreinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102016111706A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen einer Relativposition eines mobilen Endgeräts in Bezug auf ein Fahrzeug
DE102015007303A1 (de) Sensoranordnung und Fahrzeug
DE102015007997A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Körperschallsensor zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals
DE102015106044A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug aus hochgefülltem Kunststoff, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE19828533C2 (de) Erfassung von Pedalstellungen
DE102019220204A1 (de) Schallaufnehmer zur Erfassung von Außengeräuschen für ein Fahrzeug
DE202018100637U1 (de) Fahrzeugbauteil mit Hohlraum und Schallerfassungssensor
DE102018108791A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn unter Berücksichtigung einer Lufttemperatur, Fahrerassistenzsystem sowie Verfahren
DE102009019380A1 (de) Signalgeber für ein Umfelderkennungssystem an einem Fahrzeug
DE102017114080A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zur verdeckten Anordnung hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Dichtungseinrichtung mit Lamellenbereichen, Verkleidungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012014199A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R012 Request for examination validly filed