DE102015005892B3 - Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands - Google Patents

Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE102015005892B3
DE102015005892B3 DE102015005892.4A DE102015005892A DE102015005892B3 DE 102015005892 B3 DE102015005892 B3 DE 102015005892B3 DE 102015005892 A DE102015005892 A DE 102015005892A DE 102015005892 B3 DE102015005892 B3 DE 102015005892B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
drone
transfer zone
item
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015005892.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Hainzlmaier
Daniel Omidvarkarjan
Benjamin Wochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015005892.4A priority Critical patent/DE102015005892B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005892B3 publication Critical patent/DE102015005892B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0094Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots involving pointing a payload, e.g. camera, weapon, sensor, towards a fixed or moving target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • B64U10/14Flying platforms with four distinct rotor axes, e.g. quadcopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/60UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U30/00Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
    • B64U30/20Rotors; Rotor supports
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • G08G1/0175Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles by photographing vehicles, e.g. when violating traffic rules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands zwischen einer Drohne (18) und einem fahrenden Kraftfahrzeug (38), bei dem die Drohne (18) zu dem fahrenden Kraftfahrzeug (38) fliegt und der mindestens eine Gegenstand zwischen der Drohne (18) und dem Kraftfahrzeug (38) in einer Übergabezone (14) als Abschnitt einer Fahrbahn (12), entlang der das Kraftfahrzeug (38) fährt, übergeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zur Übergabe mindestens eines Gegenstands zwischen einer Drohne und einem fahrenden Kraftfahrzeug.
  • Falls ein Autofahrer, der mit seinem Kraftfahrzeug auf einer Autobahn unterwegs ist, Nahrung zu sich nehmen will und/oder Waren bzw. Güter kaufen will, ist es erforderlich, mit dem Kraftfahrzeug eine Einrichtung, bspw. eine Raststätte, die die Nahrung und/oder Güter und somit Lebensmittel bereitstellt, anzufahren. Hierbei ist üblicherweise vorgesehen, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug an einem Parkplatz in der Nähe der Einrichtung abstellt, wobei dieser Parkplatz zu suchen ist. Falls der Fahrer Nahrung und somit eine Mahlzeit zu sich nehmen will, ist üblicherweise eine Wartezeit ab einer Bestellung der Mahlzeit zu berücksichtigen.
  • Aus der Druckschrift DE 1 580 864 A1 ist ein Verfahren zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeugs während der Fahrt bekannt. Hierbei ist eine Bahn vorgesehen, die parallel zu einer Übergabestrecke entlang einer von dem Schienenfahrzeug zu befahrenden Strecke angeordnet ist, wobei längs dieser Bahn mindestens ein Behälter auf die Geschwindigkeit des zu be- und entladenden Schienenfahrzeugs gebracht werden kann.
  • Ein Kraftfahrzeug, dem ein unbemanntes Fluggerät zugeordnet ist, ist aus der Druckschrift US 2015/0102154 A1 bekannt. Dabei weist das Kraftfahrzeug einen Landeplatz für das Fluggerät auf, über dem dem Fluggerät ein fossiler Brennstoff oder elektrische Energie zuzuführen ist. Das Fluggerät kann ausgehend von dem Landeplatz starten und an diesem auch wieder landen.
  • Ein Transportiersystem zum Transport von Gütern an eine mobile Einrichtung ist in der Druckschrift US 2007/0073552 A1 beschrieben. Hierbei werden Güter der mobilen Einrichtung unter Berücksichtigung eines Fahrplans der mobilen Einrichtung bereitgestellt.
  • Ferner ist aus der Druckschrift US 2007/0061225 A1 ein Verfahren zum Bereitstellen von Nahrungsmitteln bekannt, wobei u. a. vorgesehen ist, für eine Bestellung eines Nahrungsmittels ein Etikett zu erzeugen und auf das eingepackte Nahrungsmittel aufzukleben.
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausgestaltungen des Verfahrens und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Übergabe mindestens eines Gegenstands zwischen einer fliegenden Drohne und einem fahrenden Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei die Drohne zu dem fahrenden Kraftfahrzeug fliegt und der mindestens eine Gegenstand zwischen der Drohne und dem Kraftfahrzeug in einer Übergabezone als Abschnitt einer Fahrbahn, entlang der das Kraftfahrzeug fährt, übergeben wird. Hierzu wird die Übergabezone zum Austausch des mindestens einen Gegenstands üblicherweise zu einem zu vereinbarenden Ankunfts-Zeitpunkt von dem Kraftfahrzeug angefahren und von der Drohne angeflogen. Die Übergabe und somit bspw. ein Austausch des mindestens einen Gegenstands zwischen der Drohne und dem fahrenden Kraftfahrzeug wird zu einem Vereinbarungs-Zeitpunkt vereinbart, wobei der Ankunfts-Zeitpunkt vorab vereinbart, in Ausgestaltung prognostiziert, bestimmt und/oder ermittelt wird, an dem die Übergabezone von dem Kraftfahrzeug angefahren wird bzw. anzufahren ist und von der Drohne angeflogen wird bzw. anzufliegen ist. Zu dem Vereinbarungs-Zeitpunkt wird ein Abstand des Kraftfahrzeugs zu der Übergabezone ermittelt und unter Berücksichtigung mindestens einer aktuellen und/oder zukünftigen kinematischen Größe des Kraftfahrzeugs berechnet und prognostiziert, zu welchem Ankunfts-Zeitpunkt das Kraftfahrzeug die Übergabezone erreicht.
  • Außerdem wird unter Berücksichtigung des Ankunfts-Zeitpunkts ein Start-Zeitpunkt, zu dem die Drohne mit dem mindestens einen Gegenstand von einem Startplatz, der einer Einrichtung zugeordnet ist, zu der Übergabezone fliegen muss, ermittelt.
  • Zur Übergabe des mindestens einen Gegenstands ist vorgesehen, dass sich das Kraftfahrzeug und die Drohne an einer Position bzw. einem Ort entlang der Übergabezone treffen, wobei für das Kraftfahrzeug und die Drohne in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs dieselbe Geschwindigkeit eingestellt wird. Hierbei wird über eine Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs und/oder ein pilotiertes Fahren ein Sollwert für die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorgegeben.
  • Der mindestens eine Gegenstand wird von der Drohne zu dem und/oder an das Kraftfahrzeug übergeben, wobei der mindestens eine Gegenstand von und/oder in der ortsfesten Einrichtung bereitgestellt und mit der Drohne von dem Startplatz der Einrichtung zu dem Kraftfahrzeug und/oder der Übergabezone transportiert wird, wobei der Startplatz der Drohne an der Einrichtung angeordnet ist. Hierbei wird unter Berücksichtigung des Start-Zeitpunkts ein Bereitstellungs- und/oder Vorbereitungs-Zeitpunkt ermittelt, zu dem der mindestens eine Gegenstand von der Einrichtung vorzubereiten und/oder bereitzustellen ist. Falls als der mindestens eine Gegenstand eine Mahlzeit von der Drohne an das Kraftfahrzeug zu übergeben ist, ist eine Zeitspanne zwischen dem Vorbereitungs-Zeitpunkt und dem Start-Zeitpunkt mindestens so lange wie eine Zeitspanne, die zur Zubereitung der Mahlzeit erforderlich ist, zu wählen.
  • In der Regel wird der mindestens eine Gegenstand von dem Kraftfahrzeug aus zu dem Vereinbarungs-Zeitpunkt bei der Einrichtung bestellt, wobei die Einrichtung unter Berücksichtigung einer Art des mindestens einen Gegenstands und/oder eines aktuellen Werts mindestens einer kinematischen Größe, bspw. eines aktuellen Orts des Kraftfahrzeugs, ausgewählt wird. Hierbei wird überprüft, welche Einrichtung eine Bereitstellung des mindestens einen Gegenstands anbietet.
  • Die bei dem Verfahren verwendete Drohne ist ein unbemanntes Fluggerät, das automatisch, zumindest halbautomatisch, und/oder ferngesteuert kontrolliert werden kann und bspw. mindestens ein Antriebsaggregat sowie eine Steuerung aufweist.
  • Weiterhin wird das Kraftfahrzeug über ein Navigationssystem zu der Übergabezone navigiert.
  • Der mindestens eine Gegenstand wird über und/oder durch eine Öffnung des Kraftfahrzeugs, bspw. ein Fenster oder Schiebedach, von der Drohne an das Kraftfahrzeug übergeben.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird der mindestens eine Gegenstand von der fliegenden Drohne an das fahrende Kraftfahrzeug übergeben. Alternativ oder ergänzend ist möglich, den mindestens einen Gegenstand von dem fahrenden Kraftfahrzeug an die fliegende Drohne zu übergeben. Demnach ist auch denkbar, zwischen der fliegenden Drohne und dem fahrenden Kraftfahrzeug mehrere Gegenstände auszutauschen.
  • Das erfindungsgemäße System ist zur Übergabe mindestens eines Gegenstands zwischen einer Drohne und einem fahrenden Kraftfahrzeug ausgebildet, wobei das System die Drohne und eine Übergabezone als Abschnitt einer Fahrbahn umfasst. Die Drohne ist dazu ausgebildet, zu dem fahrenden Kraftfahrzeug zu fliegen, wobei der mindestens eine Gegenstand zwischen der Drohne und dem Kraftfahrzeug in, innerhalb und/oder entlang der Übergabezone zu übergeben ist. Das System weist mindestens eine Sensoranordnung auf Basis elektromagnetischer Wellen auf, die entlang der Übergabezone angeordnet und zum Erfassen mindestens eines Objekts, üblicherweise der Drohne und/oder des Kraftfahrzeugs sowie dessen Kennzeichens ausgebildet ist, wobei ein aktueller Wert mindestens einer kinematischen Größe, d. h. des Orts, der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung zu erfassen ist. Diese mindestens eine Sensoranordnung umfasst mindestens einen Sensor und somit auch mehrere Sensoren auf Basis elektromagnetischer Wellen.
  • Die Drohne weist mindestens einen Sensor auf Basis elektromagnetischer Wellen auf, mit dem mindestens ein Objekt zu erfassen ist. Hierzu ist das Kraftfahrzeug als ein erstes Objekt anhand seines Aussehens und/oder anhand seines Kennzeichens als zweites Objekt von der Drohne durch Bilderkennung sensorisch zu erkennen.
  • Außerdem ist möglich, dass das System eine zentrale Plattform aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und mindestens einer Einrichtung, evtl. mehreren Einrichtungen, bereitzustellen, wobei zwischen dem Kraftfahrzeug und der mindestens einen Einrichtung über die zentrale Plattform, die üblicherweise eine Rechen- und/oder Datenverarbeitungsanlage aufweist, über elektromagnetische Wellen Signale mit Daten, die Informationen umfassen, zu übergeben sind.
  • Mit dem Verfahren und dem System wird unter anderem ein Lieferdienst zur Bereitstellung des mindestens einen Gegenstands für das Kraftfahrzeug während der Fahrt ermöglicht, wodurch dem fahrenden Fahrzeug als der mindestens eine Gegenstand Waren und/oder Güter zuzustellen sind.
  • Falls der Fahrer als Kunde mit seinem Kraftfahrzeug bspw. auf der Autobahn fährt und ein Hungergefühl verspürt, wählt er aus einer Navigationskarte, die üblicherweise über ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs darzustellen ist, als Ort von Interesse bzw. Point Of Interest (POI) die Einrichtung aus mehreren Einrichtungen aus, bei der es sich um eine Raststätte und/oder ein Restaurant entlang der mit dem Kraftfahrzeug zukünftig noch zu befahrenden Strecke handelt. Weiterhin ist möglich, dass der Fahrer über das Navigationssystem eine vorgeschlagene Einrichtung, bspw. durch Anklicken, auswählt, wobei dem Fahrer über das Navigationsgerät eine Information darüber bereitgestellt wird, ob diese Einrichtung eine Zustellung des mindestens einen Gegenstands mit einer Drohne anbietet.
  • Sofern dies der Fall ist, ist von dem Fahrer aus einer digitalen Speisekarte der Einrichtung ein gewünschtes Essen und somit eine gewünschte Mahlzeit als mindestens ein zuzustellender Gegenstand auszuwählen und zu bestellen. Dabei erhält die Einrichtung eine Bestellung des mindestens einen Gegenstands üblicherweise zu dem Vereinbarungs-Zeitpunkt. Somit ist es möglich, den mindestens einen bestellten Gegenstand, falls dieser als Mahlzeit bzw. Essen ausgebildet ist, unter Berücksichtigung des Vorbereitungs-Zeitpunkts und ggf. des vorgesehenen Start-Zeitpunkts der Drohne vorzubereiten und/oder zuzubereiten.
  • Weiterhin wird von dem Navigationssystem eine Autobahnausfahrt der gewählten Einrichtung als Ziel übernommen. Sofern von dem Kraftfahrzeug die Autobahnausfahrt der Einrichtung zu dem Ankunfts-Zeitpunkt erreicht ist, wird das Kraftfahrzeug von dem Navigationssystem zu der Übergabezone navigiert, die bspw. als eine gerade Straße mit Fahrspurmarkierungen, ähnlich wie eine Boxengasse, ausgebildet ist.
  • Innerhalb der Übergabezone wird der mindestens eine Gegenstand während der Fahrt des Kraftfahrzeugs von der Drohne an das Kraftfahrzeug übergeben. Dabei ist möglich, dass das Kraftfahrzeug innerhalb der Übergabezone mit einer vorgegebenen und/oder vereinbarten Geschwindigkeit, von bspw. 30 bis 40 km/h fährt, wobei diese Geschwindigkeit bspw. über eine Geschwindigkeitsregelanlage in möglicher Kombination mit einem Fahrspurhalteassistenten und/oder über eine Funktion zur Umsetzung eines pilotierten Fahrens für das Kraftfahrzeug automatisch eingestellt wird. Der mindestens eine Gegenstand wird weiterhin von der Drohne über eine als Schiebedach oder Seitenfenster ausgebildete Öffnung des Kraftfahrzeugs in das Kraftfahrzeug übergeben. Weiterhin ist der mindestens eine Gegenstand üblicherweise über ein Infotainment-System des Kraftfahrzeugs, das auch das Navigationssystem umfasst, zu bezahlen.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine in einem Navigationssystem bereits vorhandene Navigationskarte um die interessanten Punkte, üblicherweise interessante Einrichtungen, von denen aus Gegenstände über Drohnen an fahrende Kraftfahrzeuge übergeben werden, erweitert wird. Somit wird ermöglicht, dass über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (Man Machine Interface, MMI) des Kraftfahrzeugs eine Einrichtung ausgewählt werden kann, wobei es auch möglich ist, die Einrichtungen als Elemente der Navigationskarte zu buchen. Eine Bestellung des mindestens einen Gegenstands bei der Einrichtung, bspw. dem Restaurant oder einer Einkaufsstätte, wird in Ausgestaltung über die zentrale Plattform in einem Backend des Systems durchgeführt, wobei die Bestellung von der zentralen Plattform an die Einrichtung weitergeleitet wird.
  • Die Übergabezone wird dann als Navigationsziel für das Kraftfahrzeug übernommen und in einem Anzeigegerät der Mensch-Maschine-Schnittstelle visualisiert.
  • Weiterhin wird der Ankunfts-Zeitpunkt des Kraftfahrzeugs an der Übergabezone berechnet und weiterhin an die Einrichtung übermittelt. Dabei ist in Ausgestaltung möglich, dass der Ankunfts-Zeitpunkt des Kraftfahrzeugs kontinuierlich aktuell berechnet und an die Einrichtung jeweils aktualisiert übermittelt wird, wodurch der Ankunfts-Zeitpunkt genauer anzugeben ist.
  • Zu dem Start-Zeitpunkt vor dem geplanten Ankunfts-Zeitpunkt des Kraftfahrzeugs wird die Drohne mit dem mindestens einen Gegenstand von dem Startplatz und/oder der Einrichtung losgeschickt, wobei die Drohne entweder autonom oder ferngesteuert zu der Übergabezone fliegt. Der Start-Zeitpunkt der Drohne vor dem Ankunfts-Zeitpunkt wird üblicherweise in Abhängigkeit einer Flugdauer der Drohne von dem Startplatz und/oder der Einrichtung zu der Übergabezone ermittelt. Dabei können für die Flugdauer einige wenige Minuten veranschlagt werden.
  • In Ausgestaltung fliegt die Drohne mit dem mindestens einen Gegenstand zu einer Position, die sich in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs an einem Beginn der Übergabezone befindet. Dabei ist vorgesehen, dass die Drohne in unmittelbarer Nähe neben der Übergabezone das Kraftfahrzeug schwebend erwartet. Dabei ist möglich, dass durch mindestens einen Sensor des Kraftfahrzeugs und/oder eine Sensoranordnung in bzw. entlang der Übergabezone eine Position des Kraftfahrzeugs abgeschätzt wird. Hierbei ist der mindestens eine Sensor des Kraftfahrzeugs zum Bestimmen der Position des Kraftfahrzeugs unter Nutzung eines Positionierungssystems ausgebildet. Mindestens ein Sensor der Sensoranordnung entlang der Übergabezone ist bspw. als Lichtschranke ausgebildet.
  • Außerdem weist die Drohne mindestens einen optischen Sensor auf, der zur Durchführung einer Bilderkennung ausgebildet ist, wobei über diesen mindestens einen Sensor der Drohne Nummernschilder von Kraftfahrzeugen zu identifizieren sind, wobei jenes Kraftfahrzeug, für das der mindestens eine Gegenstand vorgesehen ist, über den mindestens einen Sensor erkannt wird, wodurch ermöglicht wird, dass der mindestens eine Gegenstand auch an das richtige Kraftfahrzeug übergeben wird.
  • In Ausgestaltung wird das Kraftfahrzeug innerhalb der Übergabezone automatisch kontrolliert, wobei sich das Kraftfahrzeug autonom bewegt. Dies ist bspw. mit der Funktion zur Durchführung des pilotierten Fahrens zu ermöglichen. Alternativ oder ergänzend ist hierfür auch eine externe Unterstützung der Steuerung des Kraftfahrzeugs mit einer Infrastruktur in der Übergabezone zu ermöglichen. Allerdings ist auch möglich, dass das Kraftfahrzeug halbautomatisch kontrolliert wird, wobei der Fahrer durch die Geschwindigkeitsregelung, eine Abstandsregelung (Adaptive Cruise Control, ACC) und/oder einen Spurhalteassistenten unterstützt wird, wodurch eine reibungslose und sichere Übergabe des mindestens einen Gegenstands zwischen der Drohne und dem Kraftfahrzeug, die in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs dieselbe Geschwindigkeit aufweisen, ermöglicht wird.
  • Weiterhin schwebt und/oder fliegt die Drohne je nach Auswahl neben einer bestimmten Seitenscheibe eines Fensters des Kraftfahrzeugs. Dabei ist die Drohne über den mindestens einen Sensor, der als Komponente eines dreidimensionalen Kamerasystems ausgebildet ist, relativ zu dem zu öffnenden Fenster zu positionieren. Dann kann der Fahrer bzw. Kunde den mindestens einen Gegenstand, üblicherweise einen als Tüte oder Tasche ausgebildeten Behälter mit Waren, entgegennehmen und direkt weiterfahren.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt eine Drohne als Komponente der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems aus 1.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Autobahn 2 mit einer ersten Fahrspur 4 und einer zweiten Fahrspur 5. Dabei befindet sich neben der ersten Fahrspur 4 eine Autobahnraststätte als ortsfeste Einrichtung 6. Dieser Einrichtung 6 ist entlang der ersten Fahrspur 4 eine Autobahnausfahrt 8 sowie eine Autobahnauffahrt 10 zugeordnet, wobei die Autobahnausfahrt 8 und die Autobahnauffahrt 10 über eine Fahrbahn 12 parallel zu der ersten Fahrbahn 4 der Autobahn 2 verbunden sind.
  • Entlang dieser mindestens einen Fahrbahn 12 ist eine Übergabezone 14 vorgesehen, entlang der eine Sensoranordnung 16 mit mehreren Sensoren angeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, ein auf der mindestens einen Fahrbahn 12 entlang der Übergabezone 14 angeordnetes und/oder sich bewegendes Objekt zu erfassen und somit zu orten.
  • Außerdem zeigt 1 eine Drohne 18, die in 2 vergrößert dargestellt ist.
  • Der Einrichtung 6 ist hier ein Startplatz 20 für die Drohne 18 zugeordnet. Die Einrichtung 6 mit dem Startplatz 20, die Übergabezone 14 entlang der mindestens einen Fahrbahn 12 mit der Sensoranordnung 16 sowie die Drohne 18 sind hier als Komponenten der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 22 vorgesehen.
  • Wie 2 zeigt, umfasst die Drohne 18 vier Antriebseinheiten 24, die jeweils als Rotoren ausgebildet sind, mindestens einen Sensor 26 zum Erfassen eines Umfelds der Drohne 18 auf Basis elektromagnetischer Wellen sowie eine Halterung 28 für einen Behälter 30, in dem mindestens ein Gegenstand aufzunehmen ist, wobei dieser mindestens eine Gegenstand hier von der Drohne 18 ausgehend von dem Startplatz 20 zu der Übergabezone 14 zu transportieren ist, was in 1 durch die beiden Pfeile 32, 34 angedeutet ist.
  • Außerdem umfasst diese Ausführungsform des Systems 22 hier eine zentrale Plattform 36, die entlang der Autobahn 2 angeordnet ist.
  • Bei Durchführung der Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass sich ein Fahrer mit seinem Kraftfahrzeug 38 zunächst auf einem ersten Abschnitt 40 auf der ersten Fahrspur 4 der Autobahn 2 befindet und in Fahrtrichtung (Pfeil 44) unter anderem in Richtung der als Raststätte ausgebildeten Einrichtung 6 sowie der Übergabezone 14 fährt, wobei die Einrichtung 6 sowie die Übergabezone 14 entlang eines zweiten Abschnitts 42 neben der Autobahn 2 angeordnet sind. Hierbei ist vorgesehen, dass die beiden Abschnitte 40, 42 der Autobahn 2 voneinander mehrere Kilometer beabstandet sind, und eine Fahrt des Kraftfahrzeugs 38 von dem ersten Abschnitt 40 zu der ersten Autobahnausfahrt 8 noch mehrere Minuten, ggf. bis zu einer halben oder ganzen Stunde andauern wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs 38 während seiner Fahrt Hunger verspürt und deshalb mit der zentralen Plattform 36, die mit mehreren Einrichtungen entlang der Autobahn 2 und somit auch der als Raststätte ausgebildeten Einrichtung 6 verbunden ist, über das Internet durch Austausch von Signalen über elektromagnetische Wellen Kontakt aufnimmt. Dabei bestellt der Fahrer als mindestens einen Gegenstand eine Mahlzeit, die unter anderem von der Einrichtung 6 bereitgestellt wird und zudem über die Drohne 18 zu dem fahrenden Kraftfahrzeug transportiert werden kann.
  • Sobald die Einrichtung 6 unter mehreren Einrichtungen als geeignet für die Zubereitung und Bereitstellung der Mahlzeit ausgewählt worden ist, wird zwischen dem Kraftfahrzeug 38 und der Einrichtung 6 über die zentrale Plattform 36 zu einem Vereinbarungs-Zeitpunkt die Bestellung der Mahlzeit und somit des mindestens einen Gegenstands vereinbart. Außerdem werden von dem Kraftfahrzeug 38 Informationen zu dessen Aussehen sowie dessen Kennzeichen über die zentrale Plattform 36 der Einrichtung 6 bereitgestellt. Weiterhin wird zu dem Vereinbarungs-Zeitpunkt ein Ankunfts-Zeitpunkt des Kraftfahrzeugs 38 an der Übergabezone 14 in Abhängigkeit mindestens einer aktuellen und/oder zukünftigen kinematischen Größe des Kraftfahrzeugs 38 prognostiziert und/oder berechnet.
  • Dabei umfasst die mindestens eine kinematische Größe eine von dem Kraftfahrzeug 38 bis zu der Übergabezone 14 zurückzulegende Strecke sowie eine aktuelle sowie zukünftig noch zu erwartende Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 38. Weiterhin ist zur Berechnung und/oder Prognose auch ein Verkehrsaufkommen bis zum Erreichen der Übergabezone 14 zu berücksichtigen. Somit ist vorgesehen, den zukünftigen Ankunfts-Zeitpunkt zu dem Vereinbarungs-Zeitpunkt, üblicherweise durch Prognose und/oder Berechnung, zu bestimmen und/oder zu ermitteln.
  • Unter Berücksichtigung des Ankunfts-Zeitpunkts ist weiterhin ein Start-Zeitpunkt zu ermitteln, an dem die Drohne 18 von ihrem Startplatz 20 starten muss, um die Übergabezone 14 mit der Mahlzeit spätestens bis zu dem Ankunfts-Zeitpunkt zu erreichen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, in Abhängigkeit des vorgesehenen Start-Zeitpunkts auch einen Vorbereitungs-Zeitpunkt zu ermitteln, zu dem die Mahlzeit und somit der mindestens eine Gegenstand vorzubereiten und/oder zuzubereiten und somit bereitzustellen ist.
  • Hierbei ist in Ausgestaltung vorgesehen, dass der Ankunfts-Zeitpunkt solange aktualisiert werden kann, bis das Kraftfahrzeug 38 die Autobahnausfahrt 8 entlang des zweiten Abschnitts der Autobahn 2 erreicht und, wie durch einen gebogenen Pfeil 46 angedeutet, von der Autobahn 2 auf die mindestens eine Fahrbahn 12 und somit zu der Übergabezone 14 fährt. Die Drohne 18 wartet bereits an einem Anfang der Übergabezone 14 schwebend auf das Kraftfahrzeug 38. Dabei wird das Kraftfahrzeug 38 über den mindestens einen Sensor 26 der Drohne 18 anhand seines Aussehens und Kennzeichens erkannt.
  • Entlang der Übergabezone 14 fährt das Kraftfahrzeug 38 mit einem vorgegebenen Soll-Wert für dessen Geschwindigkeit (Pfeil 48), wobei die Drohne 18 mit demselben Sollwert für die Geschwindigkeit neben dem Kraftfahrzeug 38 entlang der Übergabezone 14 fliegt. Währenddessen wird die Mahlzeit durch eine Öffnung des Kraftfahrzeugs, bspw. eine Seitenscheibe oder ein Schiebedach, von dem Fahrer oder einem weiteren Insassen des Kraftfahrzeugs 38 aus dem Behälter 30 entnommen. Solange das Kraftfahrzeug 38 entlang der Übergabezone 14 fährt, ist mindestens eine kinematische Größe des Kraftfahrzeugs 38 und/oder der Drohne 18, d. h. zumindest dessen bzw. deren Position und/oder Geschwindigkeit, über die Sensoranordnung 16 aktuell zu erfassen. Sobald die Mahlzeit übernommen wurde, verlässt das Kraftfahrzeug 38 die Übergabezone 14 und somit die Fahrbahn 12 über die Autobahnauffahrt 10 und setzt seine Fahrt auf der Autobahn 2 fort.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands zwischen einer Drohne (18) und einem fahrenden Kraftfahrzeug (38), bei dem die Drohne (18) zu dem fahrenden Kraftfahrzeug (38) fliegt und der mindestens eine Gegenstand zwischen der Drohne (18) und dem Kraftfahrzeug (38) in einer Übergabezone (14) als Abschnitt einer Fahrbahn (12), entlang der das Kraftfahrzeug (38) fährt, übergeben wird, die Übergabe des mindestens einen Gegenstands zwischen der Drohne (18) und dem Kraftfahrzeug (38) zu einem Vereinbarungs-Zeitpunkt vereinbart und ein Ankunfts-Zeitpunkt ermittelt wird, an dem die Übergabezone (14) von dem Kraftfahrzeug (38) angefahren und von der Drohne (14) angeflogen wird, wobei zu dem Vereinbarungs-Zeitpunkt ein Abstand des Kraftfahrzeugs (38) zu der Übergabezone (14) ermittelt und unter Berücksichtigung mindestens einer kinematischen Größe des Kraftfahrzeugs (38) der Ankunfts-Zeitpunkt, an dem das Kraftfahrzeug (38) die Übergabezone (14) erreicht, berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem unter Berücksichtigung des Ankunfts-Zeitpunkts ein Start-Zeitpunkt, zu dem die Drohne (18) mit dem mindestens einen Gegenstand von einem Startplatz (20) zu der Übergabezone (14) fliegen muss, ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich das Kraftfahrzeug (38) und die Drohne (18) an einer Position entlang der Übergabezone (14) treffen, wobei für das Kraftfahrzeug (38) und die Drohne (18) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (38) dieselbe Geschwindigkeit eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der mindestens eine Gegenstand von der Drohne (18) an das Kraftfahrzeug (38) übergeben wird, wobei der mindestens eine Gegenstand von einer Einrichtung (6) bereitgestellt und mit der Drohne (18) von der Einrichtung (6) zu der Übergabezone (14) transportiert wird, wobei der Startplatz (20) der Drohne (18) an der Einrichtung (6) angeordnet ist, und wobei unter Berücksichtigung des Start-Zeitpunkts ein Vorbereitungs-Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem eine Bereitstellung des mindestens einen Gegenstands vorzubereiten ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der mindestens eine Gegenstand von dem Kraftfahrzeug (38) aus bei der Einrichtung (6) bestellt wird, wobei die Einrichtung (6) unter Berücksichtigung einer Art des mindestens einen Gegenstands und eines aktuellen Werts mindestens einer kinematischen Größe des Kraftfahrzeugs (38) ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Kraftfahrzeug (38) über ein Navigationssystem zu der Übergabezone (14) navigiert wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Gegenstand durch eine Öffnung des Kraftfahrzeugs (38) übergeben wird.
  8. System zur Übergabe mindestens eines Gegenstands zwischen einer Drohne (14) und einem fahrenden Kraftfahrzeug (38), wobei das System (22) die Drohne (18), eine Übergabezone (14) als Abschnitt einer Fahrbahn (12) und mindestens eine Sensoranordnung (16) aufweist, die entlang der Übergabezone (14) angeordnet und zum Erfassen mindestens eines Objekts ausgebildet ist und bei dem die Drohne (18) dazu ausgebildet ist, zu dem fahrenden Kraftfahrzeug (38) zu fliegen, wobei der mindestens eine Gegenstand zwischen der Drohne (18) und dem fahrenden Kraftfahrzeug (38) innerhalb der Übergabezone (14) zu übergeben ist.
  9. System nach Anspruch 8, bei dem die Drohne (18) mindestens einen Sensor (26) aufweist, mit dem mindestens ein Objekt zu erfassen ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 8 oder 9, das eine zentrale Plattform (36) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug (38) und einer Einrichtung (6) bereitzustellen, wobei zwischen dem Kraftfahrzeug (38) und der Einrichtung (6) über die zentrale Plattform (36) Informationen auszutauschen sind.
DE102015005892.4A 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands Expired - Fee Related DE102015005892B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005892.4A DE102015005892B3 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005892.4A DE102015005892B3 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005892B3 true DE102015005892B3 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005892.4A Expired - Fee Related DE102015005892B3 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005892B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007084A1 (de) 2017-07-27 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren für einen Lieferdienst
DE102016123906A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Elmar Holschbach System und Verfahren zur Abwicklung eines Katastrophenfalls
DE102019212634A1 (de) * 2019-08-23 2020-08-27 Audi Ag Verfahren zum Liefern oder Abholen eines Gegenstands an ein/von einem Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung, Koordinationseinrichtung, System zur Übergabe eines vorbestimmten Gegenstands, und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070061225A1 (en) * 2001-07-27 2007-03-15 Saxton Enterprises, Inc., Dba Specialty's Cafe & Bakery Facilitating procurement of food items
US20070073552A1 (en) * 2001-08-22 2007-03-29 Hileman Ryan M On-demand transportation system
US20150102154A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Elwha Llc Motor vehicle with captive aircraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070061225A1 (en) * 2001-07-27 2007-03-15 Saxton Enterprises, Inc., Dba Specialty's Cafe & Bakery Facilitating procurement of food items
US20070073552A1 (en) * 2001-08-22 2007-03-29 Hileman Ryan M On-demand transportation system
US20150102154A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Elwha Llc Motor vehicle with captive aircraft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123906A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Elmar Holschbach System und Verfahren zur Abwicklung eines Katastrophenfalls
DE102016123906B4 (de) * 2016-12-09 2020-02-27 Elmar Holschbach System und Verfahren zur Abwicklung eines Katastrophenfalls
DE102017007084A1 (de) 2017-07-27 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren für einen Lieferdienst
DE102019212634A1 (de) * 2019-08-23 2020-08-27 Audi Ag Verfahren zum Liefern oder Abholen eines Gegenstands an ein/von einem Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung, Koordinationseinrichtung, System zur Übergabe eines vorbestimmten Gegenstands, und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347887B1 (de) Verfahren zum automatisierten fahren eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs, zum ansteuern einer parkposition
DE102016203213B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP3212486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102017114471A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
CN107209518A (zh) 代客泊车方法和代客泊车系统
DE102015207123B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und -verfahren
CN110099834A (zh) 车辆控制系统、车辆控制方法及车辆控制程序
EP3394569B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ein fahrzeug und eine fahrzeugexterne recheneinrichtung umfassenden navigationssystems, fahrzeug und recheneinrichtung
EP3256365B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102017217443A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Trainingsdaten zum maschinellen Lernen für ein Steuerungsmodell einer automatischen Fahrzeugsteuerung
DE102016124065A1 (de) Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftahrzeugs auf einer Parkfläche mit Bestimmung eines Fahrschlauchs anhand einer digitalen Karte, Infrastrukturvorrichtung, Fahrerassistenzsystemen, Kraftfahrzeugs sowie Kommunikationssystem
JP2017151839A (ja) 飛行車両運航システム、飛行車両運航方法
CN106292684A (zh) 搭载飞行器的车辆
DE112016007143T5 (de) Selbstgeplante kraftstoffzufuhr autonomer fahrzeuge
DE102015005892B3 (de) Verfahren zur Übergabe mindestens eines Gegenstands
CN110171418A (zh) 自主行驶车辆及其行驶控制系统、以及服务器装置
DE102016122990A1 (de) Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs auf einer Parkfläche mit Bestimmung einer Positionsabweichung, Infrastrukturvorrichtung, Fahrerassistenzsystemen, Kraftfahrzeugs sowie Kommunikationssystem
DE102020127425A1 (de) Autonome Fahrzeugstationen
WO2019034365A1 (de) Steuerung eines transportfahrzeugs
DE102015117228A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem unbemannten Luftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018205036A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Fahrzeugs
EP3770713A1 (de) Personentransportsystem und verfahren zum betreiben eines personentransportsystems
DE102016215893A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Personen auf einem Parkplatz und Parkplatzverwaltungssystem
DE102019200149A1 (de) Steuergerät, ein zumindest teilautomatisiert fahrendes Fahrzeug, ein Fahrzeugverband und ein Verfahren
DE112018007225T5 (de) Fahrzeug-Steuersystem, Fahrzeug-Steuerverfahren, Medium und Informationen-Verarbeitung-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee