DE102015004935A1 - Beatmungsgerät mit Unterteil - Google Patents

Beatmungsgerät mit Unterteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015004935A1
DE102015004935A1 DE102015004935.6A DE102015004935A DE102015004935A1 DE 102015004935 A1 DE102015004935 A1 DE 102015004935A1 DE 102015004935 A DE102015004935 A DE 102015004935A DE 102015004935 A1 DE102015004935 A1 DE 102015004935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
oxygen
wedge
breathing apparatus
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015004935.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anne Wonsyld
Thomas Ress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102015004935.6A priority Critical patent/DE102015004935A1/de
Publication of DE102015004935A1 publication Critical patent/DE102015004935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • A61M16/026Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • A61M16/122Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases with dilution
    • A61M16/125Diluting primary gas with ambient air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0875Connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/103Measuring a parameter of the content of the delivered gas the CO2 concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/11Laminar flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beatmungsgerät mit einem Gehäuseoberteil und mit zumindest einem schalenartigen Unterteil wobei das Unterteil einen Boden aufweist und eine umlaufende Seitenwand, wobei das Unterteil zumindest zwei gegenüberliegende keilförmig ansteigende Seitenwände aufweist und eine erste Seitenwand niedriger als eine zweite Seitenwand ist und im Bereich der zweiten Seitenwand zumindest eine Materialaussparung aufweist, die einen Durchbruch für Anschlussmittel darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beatmungsgerät mit einem Gehäuse bestehend aus einem Oberteil und zumindest einem Unterteil wobei das Gehäuse ein keilförmiges Unterteil aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist das Unterteil an die Grundform eines bestehenden Beatmungsgerätes, mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, angepasst. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass in einem austauschbaren, vergrößerten Unterteil Funktionskomponenten vorgesehen werden können, die bei der Konstruktion des eigentlichen Beatmungsgerätes noch nicht vorgesehen waren. Somit können neue Funktionalitäten in ein vergrößertes keilförmiges Unterteil integriert werden.
  • Das Beatmungsgerät mit einem Gehäuseoberteil und mit zumindest einem schalenartigen Unterteil ist dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil einen Boden aufweist und eine umlaufende Seitenwand, wobei das Unterteil zumindest zwei gegenüberliegende keilförmig ansteigende Seitenwände aufweist und eine erste Seitenwand niedriger als eine zweite Seitenwand ist und im Bereich der zweiten Seitenwand zumindest eine Materialaussparung aufweist, die einen Durchbruch für Anschlussmittel darstellt.
  • Das Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein austauschbares, vergrößertes Unterteil an das Oberteil und/oder an ein mit dem Oberteil verbundenes Unterteil adaptiert ist.
  • Das Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein ergänzendes Unterteil unter das Oberteil mit verbundenem Unterteil adaptiert ist.
  • Das Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass am oberen, dem Boden abgewandten, Ende der Seitenwand sich zumindest abschnittsweise parallel zur Bodenfläche ein Rand nach außen erstreckt und zudem eine Abschlusskante vorgesehen ist.
  • Das Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil und Oberteil jeweils Teilsegmente eines äußeren Griffes bilden.
  • Das Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil die Funktionselemente einer Mischereinheit vorgesehen sind, die der Einstellung von definierten Sauerstoffanteilen im Atemgas (FiO2) dient, wobei über den im Unterteil befindlichen Sauerstoffeingang, aus einer Hochdruckleitung kommender, Sauerstoff zugemischt wird.
  • Das Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil die Funktionselemente einer Energieversorgung vorgesehen sind, wobei sich im Bereich der höheren zweiten Seitenwand zumindest eine Materialaussparung befindet, die einen Durchbruch der Seitenwand für Anschlussmittel aufweist.
  • Das erfindungsgemäße keilförmige Unterteil bietet den Vorteil, dass das Gerätedisplay auf der Oberseite des Gerätes in einen günstigen Betrachtungswinkel gerückt wird.
  • Das erfindungsgemäße keilförmige Unterteil bietet den Vorteil, dass eindringende Flüssigkeiten von einer geneigt verlaufenden Platine oder geneigt verlaufenden Elektronikbauteilen ablaufen können.
  • Das erfindungsgemäße keilförmige Unterteil bietet zudem den Vorteil, dass im hinteren Bereich ein erhöhtes Bauvolumen bereitgestellt wird, wodurch nun auch im Unterteil Funktionselemente platziert werden können.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) des Beatmungsgerätes (20), mit einer Atemgasquelle im Geräteinnenraum, sind ein Bedienelement (2) und ein Bedien- und Informationssystem (3), bestehend aus einer Anzeige (13), einer berührungsempfindlichen Eingabeeinheit (15) mit zumindest einem Bedienfeld (14) angeordnet. Eine Steuereinheit (19) dient dazu, den Echtzeitbetrieb des Beatmungsgerätes zu steuern. Über eine Kopplung (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Entlang des Verbindungsschlauches (5) kann ein zusätzlicher Druckmessschlauch (6) verlaufen, der über einen Druckeingangsstutzen (7) mit dem Gerätegehäuse (1) verbindbar ist. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) zumindest eine Schnittstelle (8) auf. Ein Anfeuchter (30) kann zudem adaptiert werden. Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung des Verbindungsschlauches (5) ist ein Ausatmungselement (9) angeordnet. Ebenfalls kann ein Ausatemventil verwendet werden.
  • 1 zeigt darüber hinaus ein als Beatmungsmaske (10) ausgebildetes Patienten-Interface, das als Nasalmaske realisiert ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Patienten kann über eine Kopfhaube (11) erfolgen. Im Bereich seiner dem Verbindungsschlauch (5) zugewandten Ausdehnung weist das Patienten-Interface (10) ein Kupplungselement (12) auf. Über die Schnittstelle (8) kann die Eingabe und/oder Ausgabe von Daten, wie beispielsweise Totraumvolumen, erfolgen. Die Schnittstellen können kabelgebunden, als Infrarot-Schnittstelle, als Bluetooth-Schnittstelle oder USB realisiert sein. Bevorzugt ist auch ein Kartenschacht vorgesehen. Die Schnittstelle (8) kann auch als LAN-Schnittstelle oder als sonstige Schnittstelle zur Anbindung an das Internet ausgeführt sein. Im Bereich eines Gerätegehäuses kann ein Sauerstoffzuschaltventil an die Vorrichtung zur Beatmung adaptiert werden. Es ist denkbar, das Atemgas zusätzlich mit Sauerstoff anzureichern, um die Patientenversorgung zu verbessern. Das Gehäuse (1) besteht aus einem Oberteil (22) und einem Unterteil (21) welche mittels Verschraubung oder Verrastung miteinander verbunden sind. Über die Schnittstelle (8) – beispielsweise als Kartenschacht oder USB ausgeführt – können auch therapiefremde Daten in das erfindungsgemäße Beatmungsgerät geladen werden beziehungsweise von diesem ausgeführt werden. So ist daran gedacht beispielsweise Fotos oder Videos mittels Speichermedien über die Schnittstelle (8) im Bereich der Anzeige darzustellen. Der Anwender muss – werden vom Gerät externe Speichermedien erkannt – eine Abfrage im Bedienfeld bestätigen, woraufhin die Daten wahlweise im Bereich des Beatmungsgerätes gespeichert oder ausgeführt werden. Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät (20) ist so ausgelegt, dass es über einen Schlauch und ein Patienteninterface mit einem Patienten verbunden werden kann, um eine Beatmung bereitzustellen. Es umfasst eine Quelle für Atemgas, die beispielsweise als ein Elektromotor mit Gebläserad ausgebildet ist, und zumindest eine Sensor-Einrichtung (18) zur Ermittlung von Druck und/oder Fluss und/oder Volumen des Atemgases, sowie eine Steuereinheit (19), die so ausgelegt ist, dass sie für jeden Atemzyklus auf der Basis eines vorbestimmten Wertes für den Patienten und/oder auf Basis von Messsignalen für die Parameter Druck und/oder Flow und/oder Volumen einen Atemgasdruck bestimmt und die Quelle für Atemgas derart reguliert, dass der Atemgasdruck erzeugt wird.
  • Die Steuereinheit (19) ist ferner so ausgelegt, dass sie den aktuellen Druck und/oder Flow und/oder das Volumen von Atemgas bestimmt und den aktuellen Wert über das mit der Steuereinheit verbundene Bedien- und Informationssystem (3) darstellt. Die Steuereinheit (19) ist außerdem so ausgelegt, dass sie bezogen auf einen oder mehrere Parameter mittels eines Statistikmoduls (17) Trendveränderungen über eine Zeitdauer bestimmt, wobei die Trendveränderungen im Speicher (16) abgelegt werden oder auf der Anzeige angezeigt werden können.
  • Weiterhin vergleicht die Steuereinheit (19) solche Parameter-Werte, die von einem Benutzer vorgegeben wurden, beispielsweise obere und untere Druckgrenzen oder eine maximal tolerierbare Anzahl von Apnoen pro Zeiteinheit, oder eine maximal tolerierbare Leckage, mit den aktuellen Werten und generiert eine Benutzer-Information zu Abweichungen von der Vorgabe. Die Benutzerinformation wird bevorzugt über das Bedien- und Informationssystem (3) im Bereich der Anzeige (14) graphisch visualisiert.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Beatmungsgerätes von der Seite. Zu erkennen sind Unterteil (21) und Oberteil des Gehäuses, sowie Sauerstoffeingang (23), Eingang für ausgeatmete Luft bei Zweischlauchbeatmung (25), ein Ausatemsystem (24) für die ausgeatmete Luft bei Zweischlauchbeatmung und ein Luftausgang (26). Der Luftausgang (26) befindet sich im Oberteil. In einer bevorzugten Ausführungsform, sind von den genannten Anschlüssen alle, bis auf den Sauerstoffanschluss (23) im Oberteil.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Unterteils von oben. Das schalenartige Unterteil (21) weist hier die Funktionselemente einer Mischereinheit auf, die der Einstellung von definierten Sauerstoffanteilen im Atemgas (FiO2) dient. Über den Sauerstoffeingang (23) wird aus einer Hochdruckleitung Sauerstoff zugemischt. Der Sauerstoffeingang ist mit einem Drucksensor (27) versehen, welcher den Eingangsdruck des Sauerstoffs misst. Der integrierte Druckminderer (28) regelt den Eingangsdruck von 2,7–6 bar auf 2,7 bar (statisch). Das Proportionalventil (29) regelt die O2-Zufuhr, wobei die Öffnung des Ventils spannungsabhängig je nach benötigtem O2 gesteuert erfolgt. Drucksensor, Druckminderer und Proportionalventil sind gemeinsam in einem kompakten Ventilblock angeordnet. Vom Ventilblock abgehend besteht eine Verbindung zum CO2-Sensor (30) sowie eine Laminarisierungsstrecke (32) die die Sauerstoffströmung beruhigt, bevor sie auf den Flusssensor (31) trifft. Der Flusssensor bestimmt die Sauerstoffmenge. Bevorzugt geht vom Ventilblock eine Laminarisierungsstrecke (32), die die Sauerstoffströmung beruhigt, ab, die zu einem Flusssensor (31) führt, der die Sauerstoffmenge bestimmt. Zudem bestimmt ein zweiter Flusssensor (31') die Menge an angesaugter Umgebungsluft, vor der Einleitung in das Gebläse. Die Sauerstoffströmung trifft im Bereich der Mischstelle auf den Strom von Umgebungsluft. Hier findet die Mischung von Sauerstoff und Umgebungsluft statt, um den benötigten FiO2 einzustellen.
  • Aus den sensorisch bestimmten Mengen an Sauerstoff und Umgebungsluft werden, in Kenntnis der Sauerstoffanteile von Umgebungsluft (21%) und der Sauerstoffströmung (100%), die Mischverhältnisse ermittelt, die für vorbestimmte oder benötigte FiO2 Werte nötig sind. Entsprechend der Mischverhältnisse wird das Proportionalventil angesteuert, um nur die Mengen an Sauerstoff der Umgebungsluft zu zumischen, die für den benötigten FiO2-Wert erforderlich sind.
  • 4 zeigt eine weitere Ansicht des Unterteils von oben. Das schalenartige Unterteil (21) besteht aus einem Boden (38) und einer umlaufenden Seitenwand (33, 36, 39) mit einem am oberen Ende der Seitenwand sich zumindest abschnittsweise parallel zur Bodenfläche (38) nach außen erstreckenden Rand (35) und einer Abschlusskante (34). Auf dem Rand (35) und der Abschlusskante (34) liegen korrespondierende Teile des Oberteiles (22) auf. Zur Verbindung mit dem Oberteil dienen mehrere Befestigungsmittel (37). Das Unterteil (21) weist zumindest zwei gegenüberliegende keilförmig ansteigende Seitenwände (36) auf. Eine erste Seitenwand (39) ist daher niedriger als eine zweite Seitenwand (33). Im Bereich der höheren zweiten Seitenwand (33) befindet sich zumindest eine Materialaussparung, die einen Durchbruch der Seitenwand für Anschlussmittel aufweist. Vorliegend befindet sich hier der Sauerstoffanschluss (23).
  • 5 zeigt eine weitere Ansicht des Beatmungsgerätes gemäß 1 mit einem zusätzlichen Unterteil. Das schalenartige Unterteil (21') besteht ebenfalls aus einem Boden (38) und einer umlaufenden Seitenwand (33, 36, 39) mit einem am oberen Ende der Seitenwand sich zumindest abschnittsweise parallel zur Bodenfläche (38) nach außen erstreckenden Rand (35) und einer Abschlusskante (34). Auf dem Rand (35) und der Abschlusskante (34) liegen korrespondierende Teile des Oberteiles (22) auf. Das Oberteil wird hier lediglich in das Unterteil (21') hineingestellt. Das Unterteil ( 21' ) weist zumindest zwei gegenüberliegende keilförmig ansteigende Seitenwände (36) auf. Eine erste Seitenwand (39) ist daher niedriger als eine zweite Seitenwand (33). Im Bereich der höheren zweiten Seitenwand (33) befindet sich zumindest eine Materialaussparung, die einen Durchbruch der Seitenwand für Anschlussmittel aufweist.
  • Bevorzugt ist die erste Seitenwand (39) 0,5–5 cm hoch, besonders bevorzugt 1–3 cm hoch, und die zweite Seitenwand (33) 2–15 cm hoch, besonders bevorzugt 5–13 cm hoch. Die zweite Seitenwand ist dabei immer zumindest 1 cm höher als die erste Seitenwand.
  • Bevorzugt weisen die keilförmig ansteigende Seitenwände (36) des Unterteils einen Winkel von zumindest 5° auf, bevorzugt einen Winkel von zumindest 10°, besonders bevorzugt einen Winkel im Bereich zwischen 6° und 45°.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch auch vorgesehen, dass der vergrößerte Bauraum im keilförmigen Unterteil zur Aufnahme einer Energieversorgung dient. Ein Netzteil oder ein Akkumulator könnten dafür im Unterteil vorgesehen sein. In diesem Fall befindet sich im Bereich der höheren zweiten Seitenwand (33) zumindest eine Materialaussparung, die einen Durchbruch der Seitenwand für Anschlussmittel aufweist, die dann Elektrokabel (40) sind. In einer einfachen Ausführungsform könnte ein externes Netzteil in dem keilförmigen Unterteil platziert sein, wobei ein Stromkabel (41) von der Steckdose kommend durch einen ersten Durchbruch der Seitenwand (33) zum Netzteil geführt wird und ein zweites Stromkabel (42) vom Netzteil kommend durch einen zweiten Durchbruch der Seitenwand (33) aus dem Unterteil herausgeführt wird und zu dem hinteren Bereich des Oberteils zum Stromanschluss geführt wird.
  • Das erfindungsgemäße keilförmige Unterteil bietet den Vorteil, dass von oben im Bereich des Oberteils eindringende Flüssigkeiten von einer – im Gehäuseinneren angeordneten – geneigt verlaufenden Platine oder geneigt verlaufenden Elektronikbauteilen ablaufen können.

Claims (10)

  1. Beatmungsgerät mit einem Gehäuseoberteil und mit zumindest einem schalenartigen Unterteil (21) dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil einen Boden (38) aufweist und eine umlaufende Seitenwand (33, 36, 39), wobei das Unterteil (21) zumindest zwei gegenüberliegende keilförmig ansteigende Seitenwände (36) aufweist und eine erste Seitenwand (39) niedriger als eine zweite Seitenwand (33) ist und im Bereich der zweiten Seitenwand (33) zumindest eine Materialaussparung aufweist, die einen Durchbruch für Anschlussmittel (23, 40, 41, 42) darstellt.
  2. Beatmungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmig ansteigenden Seitenwände (36) einen Winkel von zumindest 5° aufweisen.
  3. Beatmungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmig ansteigenden Seitenwände (36) einen Winkel zumindest 10° aufweisen.
  4. Beatmungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmig ansteigenden Seitenwände (36) einen Winkel im Bereich zwischen 6° und 45° aufweisen.
  5. Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am oberen, dem Boden abgewandten, Ende der Seitenwand sich zumindest abschnittsweise parallel zur Bodenfläche (38) ein Rand (35) nach außen erstreckt und zudem eine Abschlusskante (34) vorgesehen ist.
  6. Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (21) und Oberteil (20) jeweils Teilsegmente eines äußeren Griffes bilden.
  7. Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil (21) die Funktionselemente einer Mischereinheit vorgesehen sind, die der Einstellung von definierten Sauerstoffanteilen im Atemgas (FiO2) dient, wobei über den im Unterteil befindlichen Sauerstoffeingang (23), aus einer Hochdruckleitung kommender, Sauerstoff zugemischt wird.
  8. Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil (21) die Funktionselemente einer Energieversorgung vorgesehen sind, wobei sich im Bereich der höheren zweiten Seitenwand (33) zumindest eine Materialaussparung befindet, die einen Durchbruch der Seitenwand für Anschlussmittel (40, 41, 42) aufweist.
  9. Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil (21) ein Netzteil oder ein Akkumulator vorgesehen ist.
  10. Beatmungsgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der höheren zweiten Seitenwand (33) zumindest eine Materialaussparung vorgesehen ist, die eine Schnittstelle aufweist.
DE102015004935.6A 2014-04-24 2015-04-17 Beatmungsgerät mit Unterteil Pending DE102015004935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004935.6A DE102015004935A1 (de) 2014-04-24 2015-04-17 Beatmungsgerät mit Unterteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005811 2014-04-24
DE102014005811.5 2014-04-24
DE102015004935.6A DE102015004935A1 (de) 2014-04-24 2015-04-17 Beatmungsgerät mit Unterteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004935A1 true DE102015004935A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004935.6A Pending DE102015004935A1 (de) 2014-04-24 2015-04-17 Beatmungsgerät mit Unterteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017180825A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Scott Technologies, Inc. Headnet for first responders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017180825A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Scott Technologies, Inc. Headnet for first responders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266484B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas
DE112013005386B4 (de) Tragbare Zerstäubervorrichtung zur medizinischen Verwendung mit leichtem Zugang zu der Netzanordnung
DE102014109394A1 (de) Beatmungsvorrichtung
ATE414565T1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger stoffe
DE60208269T2 (de) Flüssigkeitsströmungsreguliersystem
DE102015004935A1 (de) Beatmungsgerät mit Unterteil
EP3088033A1 (de) Lachgasmischer zur erzeugung eines lachgasgemisches
DE102021000128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfeuchtung von Atemgas
EP3096827B1 (de) Vorrichtung zur beatmung und verfahren zur anreicherung von atemgas mit additiven
WO2016074722A1 (de) Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger applikator
DE102017120813A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Töten von zumindest einem Kleintier mittels CO2
DE102009015928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Atemgas mit Sauerstoff
DE19640113C1 (de) Beatmungsgerät
DE1441904B1 (de) Respirator fuer kuenstliche Beatmung und/oder Narkose
DE2406679C3 (de) Hilfsvorrichtung für druck-, druckdurchfluB- oder volumengesteuerte Beatmungsgeräte
DE69912298T2 (de) Farbabtönungsmaschine
DE202020107176U1 (de) Gasmischvorrichtung zum Bereitstellen einer Luft-Sauerstoff-Mischung mit Datenschnittstelle
DE2204473A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen zeitlicher mittelwerte des stromes und/oder der konzentration von gaskomponenten in einem messgas
DE102014001218A1 (de) Kosten- und Bauraum optimierte Realisierung zum Mischen von Beatmungsgasen in Gebläsegeräten
DE19714619A1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Schimmelpilz
DE202004009297U1 (de) Dosiervorrichtung für Ansaugapparate, insbesondere für Schaummittelzumischer für Feuerlöschzwecke
DE407125C (de) Warmlufterzeuger
DE102013017348B3 (de) Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger Applikator
DE625982C (de) Messgeraet zur Pruefung des Luftwiderstandes von Atemschutzfiltern
DE102021001997A1 (de) Beatmungsgerät zur Beatmung eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE

R012 Request for examination validly filed