DE102015004624B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit einer Schweißanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit einer Schweißanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015004624B4
DE102015004624B4 DE102015004624.1A DE102015004624A DE102015004624B4 DE 102015004624 B4 DE102015004624 B4 DE 102015004624B4 DE 102015004624 A DE102015004624 A DE 102015004624A DE 102015004624 B4 DE102015004624 B4 DE 102015004624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
unit
buffer
loop
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015004624.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015004624A1 (de
Inventor
Martin Weritz
Wolfgang Rauscher
Bernd Fronius
Stefan Meier
Jürgen Baumeister
Michael Randlkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015004624.1A priority Critical patent/DE102015004624B4/de
Publication of DE102015004624A1 publication Critical patent/DE102015004624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004624B4 publication Critical patent/DE102015004624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Abstract

Verfahren zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit (1) zu einer Drahtverbrauchsstelle (3), indem
- ein Draht (5) aus der Drahtvorratseinheit (1) über eine einen Drahtpuffer bildende Drahtpuffereinheit (2) in Richtung der Drahtverbrauchsstelle (3) gefördert wird,
- der Drahtpuffer durch eine Drahtschleife (5.1) gebildet wird,
- mittels einer Drahtführungseinheit (9) die Drahtschleife (5.1) unter Förderung des Drahtes (5) in Richtung der Drahtverbrauchsstelle (3) verkürzt wird, und
- bei einer Blockierung der Drahtförderung aus der Drahtvorratseinheit (1) mittels der Drahtführungseinheit (9) Draht (5) aus dem Drahtpuffer in Richtung der Drahtverbrauchsstelle (3) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drahtschleife (5.1) mit einer Drahtlänge gebildet wird, die mindestens der für die Durchführung eines Drahtverbrauchsprozesses erforderlichen Drahtlänge entspricht, und
- die Drahtschleife (5.1) bereichsweise in einem mit der Drahtführungseinheit (9) verbundenen Drahtführungsschlauch (9.1) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit zu einer Drahtverbrauchsstelle gemäß dem Patentanspruch 1 und dem Patentan- spruch 6.
  • Bei der Fertigung von Fahrzeugkarosserien wird eine Vielzahl einzelner Karosserieteile weitgehend automatisiert miteinander verbunden, bspw. durch Schweißen, Löten oder andere Fügeverfahren. Ferner wird als Fügeverfahren das Laserlötverfahren im Karosseriebau dort eingesetzt, wo die Verbindungsstellen sichtbar sind und daher keine sichtbaren Fehlstellen an der Lötnaht auftreten dürfen. Für das Laserlötverfahren werden Schweißanlagen entsprechend der beispielhaften Darstellung nach 4 eingesetzt.
  • Eine solche Schweißanlage 10 umfasst einen Schweißroboter 7 mit einem Roboterarm 7.1, dessen Lötkopf 3 als Drahtverbrauchsstelle ein Draht 5 als Lötdraht aus einer Drahtvorratseinheit 1 zugeführt wird. Dem eine Laseroptik aufweisenden Lötkopf 3 ist eine Drahtvorschubeinheit 4 vorgeschaltet, die über einen Drahtförderschlauch 6 mit der Drahtvorratseinheit 1 verbunden ist. Mit dieser Drahtvorschubeinheit 4 wird der in dem Drahtförderschlauch 6 geführte Draht 5 aus der Drahtvorratseinheit 1 gefördert und dem Lötkopf 3 zugeführt. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein Laseraggregat bezeichnet, welches über ein flexibles Laserlichtkabel mit der Laseroptik im Lötkopf 3 verbunden ist.
  • Es ist bekannt, dass es bei der Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit 1 zu einer Verdrehung des Drahtes 5 innerhalb der Drahtvorratseinheit 1 kommen kann mit der Folge einer schlagartigen Verschlingung und Bildung eines Knotens. Dies bewirkt eine Blockierung der Drahtförderung in den Lötkopf 3 der Schweißanlage 10 und führt während des Laserlötvorganges zu Fehlstellen in der Lötnaht, die an einer Fahrzeugkarosserie nicht nachgearbeitet werden kann. Daher stellt eine Fahrzeugkarosserie mit einer Fehlstelle aufweisende Lötnaht eine Ausschusskarosserie dar und führt zu erhöhten Herstellungskosten solcher Fahrzeugkarosserien.
  • Ein gattungsbildendes Verfahren und eine gattungsbildende Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit zu einer Drahtverbrauchsstelle, nämlich einer Schweißmaschine zum Schweißen von Längs- und Querstäben zu Bewehrungsmatten, ist aus der DE 20 36 157 A bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Draht von einer eine Drahtvorratseinheit bildende und mittels eines Spulenantriebs angetriebenen Spule über eine einen Drahtpuffer bildende Drahtpuffereinheit in Richtung der Drahtverbrauchsstelle gefördert. Bei dieser Drahtpuffereinheit wird der Draht über zwei feststehenden Umlenkrollen geführt sowie an einer zwischen diesen beiden feststehenden Rollen angeordneten losen Umlenkrolle, an welcher ein Gewicht befestigt ist, umgelenkt. Hierbei bildet der Drahtabschnitt zwischen den beiden feststehenden Rollen eine Drahtschleife, die in Abhängigkeit der Drahtspannung verkürzt oder verlängert wird. Wird die Drahtspannung sehr groß, bewegt sich die lose Umlenkrolle unter Verkürzung der Drahtschleife nach oben bis ein Einschaltkontakt des Spulenantriebs betätigt wird. Wird umgekehrt die Drahtspannung sehr gering, bewegt sich die lose Umlenkrolle unter Verlängerung der Drahtschleife nach unten, bis ein Ausschaltkontakt des Spulenantriebs betätigt wird. Diese lose Umlenkrolle führt dabei eine Pendelbewegung zwischen dem oberen Einschaltkontakt und dem unteren Ausschaltkontakt aus wird dabei in senkrecht verlaufenden U-Schienen geführt.
  • Auch die EP 2 036 647 B1 beschreibt eine Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit zu einer Drahtverbrauchsstelle, nämlich eines Brenners einer Schweißanlage. Diese EP 2 036 647 B1 geht von dem Problem aus, dass es beim MSG-Löten und beim MSG-Schweißen schwierig ist, den Lichtbogen zu zünden, weil die Drahtelektrodenspitze mittels einer Drahtvorschubeinheit auf das Werkstück gedrückt wird, bevor sich ein stabiler Lichtbogen gebildet hat. Daher kann es zu Fehlzündungen, Abknicken der Drahtelektrode oder zum Abplatzen eines Drahtstückes kommen. Daher wird vorgeschlagen, mittels einer Steuervorrichtung eine reversible Bewegung der Drahtelektrode zu realisieren, insbesondere ist die Förderbewegung der Drahtelektrode nicht kontinuierlich in Richtung des Werkstücks, sondern diskontinuierlich, so dass die Vorschubbewegung der Drahtelektrode während des Schweißprozesses zeitweise gestoppt und/oder eine Richtungsumkehr ausgelöst werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Bewegung der Drahtelektrode am Brenner durch eine Längenänderung der Förderstrecke von der Drahtvorratseinheit bis zum Brenner erreicht wird. Hierzu ist der Drahtvorratseinheit eine Drahtpuffereinheit mit einer Drahtschleife als Drahtpuffer nachgeschaltet. Die Länge der Drahtschleife wird mittels einer als Linearantriebsystem ausgebildeten Drahtführungseinheit der Drahtpuffereinheit verkürzt oder verlängert und somit wird auch der Förderweg der Drahtelektrode verkürzt oder verlängert.
  • Mit dem aus der EP 2 036 647 B1 bekannten Verfahren lässt sich jedoch das oben genannte Problem nicht lösen, da mit diesem Verfahren lediglich durch eine translatorische Bewegung des Linearantriebssystems die Fördergeschwindigkeit am Brenner zeitweise verringert oder erhöht werden kann. Jedoch wird bei einer Blockierung der Drahtförderung ebenso der Löt- oder Schweißvorgang unterbrochen mit der Folge der Bildung von Fehlstellen der Löt- oder Schweißnaht.
  • Die DE 43 20 405 C2 beschreibt eine Vorrichtung zur Drahtförderung von Draht aus einer Drahtvorratseinheit in einen eine Drahtvorschubeinheit aufweisenden Löt- oder Schweißkopf einer Schweißanlage. Um die Drahtvorschubeinheit und die Drahtvorratseinheit voneinander zu entkoppeln ist eine Drahtpuffereinheit vorgesehen, in der eine Drahtschlaufe als Drahtpuffer zur Weiterförderung vorgehalten wird. Die Drahtvorratseinheit, die Drahtvorschubeinheit und die Drahtpuffereinheit sind mit einer Steuereinheit verbunden, die entsprechend dem jeweiligen Bedarf an Draht die Drahtvorschubeinheit zur Entnahme von Draht aus der Drahtvorratseinheit ansteuert und eine bestimmte Menge an Draht in der Drahtpuffereinheit aufrechterhält. Zur Bestimmung der Länge der Drahtschlaufe der Drahtpuffereinheit werden berührungslos arbeitende Sensoren zur Erfassung des Krümmungsradius der Drahtschleife eingesetzt, deren Sensorsignale der Steuereinheit zugeführt werden. Mit dieser bekannten Vorrichtung aus der DE 43 20 405 C2 soll eine schlupffreie Förderung von Draht erreicht werden, so dass die bei einem Verarbeitungsprozess benötigte Drahtmenge mengenmäßig exakt zugeführt werden kann.
  • Auch aus der JP 2010-052021 A ist eine Drahtpuffereinheit für eine Schweißanlage bekannt, bei der der Drahtpuffer ebenso mittels einer Drahtschleife realisiert wird. Hierzu wird der Draht in einem schleifenförmigen Drahtführungsschlauch geführt, wobei ein Ende des Drahtführungsschlauches mit der Drahtpuffereinheit verbunden ist, während das andere Ende gegenüber der Drahtpuffereinheit verschiebbar ist, so dass hierdurch die Länge der Drahtschleife verlängert oder verkürzt werden kann.
  • Des Weiteren ist aus der KR 10 2010 0 132 613 A oder der JP 2009-220156 A eine Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit zu einer Drahtverbrauchsstelle bekannt. Hierbei wird der Draht aus der Drahtvorratseinheit über zwei feststehende Umlenkrollen sowie über eine zwischen diesen beiden Umlenkrollen in einer senkrecht verlaufenden Schiene in derselben verschiebbar gelagerte weitere Umlenkrolle umgelenkt. Bei Stillstand befindet sich die weitere Umlenkrolle in ihrer tiefsten Position, mit zunehmender Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes bewegt sich die weitere Umlenkrolle aufwärts.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch auf eine aus der US 2005/0051588 A1 bekannte Kabelzuführeinrichtung für eine Kabelbearbeitungsmaschine verwiesen, die aus einem Kabelvorrat, einem nach dem Kabelvorrat und vor der Kabelbearbeitungsmaschine vorgesehenen Kabelspeicher und einer Transporteinheit besteht, wobei der Kabelspeicher mittels der Transporteinheit speisbar ist und der Kabelspeicher den Kabelbedarf der Kabelbearbeitungsmaschine deckt. Der Kabelspeicher weist zur Erfassung des Speicherinhaltes mehrere übereinander angeordnete, an Säulen geführte Läufer auf, die mittels des wandernden Kabelscheitels oder einer mobilen Rolle, über die das Kabel im Kabelspeicher geführt ist, auf und ab bewegbar sind. Jeder Läufer weist je Säule einen Ausleger auf, wobei die Länge der Ausleger von Läufer zu Läufer variiert und entsprechend der Länge der Ausleger Auflager vorgesehen sind, an denen der Läufer mit der entsprechenden Auslegerlänge auflegbar ist und je Läufer ein Sensor vorgesehen ist, der den aufgelegten Läufer detektiert. Die Transporteinheit ist mittels der Sensorsignale steuerbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren anzugeben, mit dem bei Auftreten einer Blockierung während der Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit ein Drahtverbrauchsprozess, also bspw. ein Löt- oder Schweißprozess vollständig zu Ende geführt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem solchen Verfahren zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit zu einer Drahtverbrauchsstelle wird ein Draht aus der Drahtvorratseinheit über eine einen Drahtpuffer bildende Drahtpuffereinheit in Richtung der Drahtverbrauchsstelle gefördert, wobei der Drahtpuffer durch eine Drahtschleife gebildet wird, mittels einer Drahtführungseinheit die Drahtschleife unter Förderung des Drahtes in Richtung der Drahtverbrauchsstelle verkürzt und bei einer Blockierung der Drahtförderung aus der Drahtvorratseinheit mittels der Drahtführungseinheit Draht aus dem Drahtpuffer in Richtung der Drahtverbrauchsstelle gefördert wird. Erfindungsgemäß wird die Drahtschleife mit einer Drahtlänge gebildet, die mindestens der für die Durchführung eines Drahtverbrauchsprozesses erforderlichen Drahtlänge entspricht, wobei die Drahtschleife bereichsweise in einem mit der Drahtführungseinheit verbundenen Drahtführungsschlauch geführt wird.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird sichergestellt, dass trotz einer Blockierung der Förderung von Draht aus der Drahtpuffereinheit aufgrund eines in derselben entstandenen Knotens (eines sogenannten Drahtwicklers) der Drahtverbrauchsprozess, bspw. ein Schweiß- oder Lötprozess zur Erstellung einer Schweiß- oder Lötnaht störungsfrei zu Ende geführt werden kann. Damit wird sichergestellt, dass trotz eines sogenannten Drahtwicklers noch genügend Draht zur Fertigstellung der Schweiß- oder Lötnaht zur Verfügung steht.
  • So können mit einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren im Rahmen eines Laserlötprozesses Karosserieteile zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie miteinander verschweißt werden, ohne dass Fehlstellen der Lötnaht entstehen können. Damit werden Ausschussteile, insbesondere Ausschusskarosserien vermieden und damit Herstellungskosten reduziert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird durch die bei einer Blockierung der Drahtförderung auf den Draht erzeugte Zugspannung zur Drahtförderung aus dem Drahtpuffer eine translatorische Bewegung der Drahtführungseinheit aus einer Grundstellung. Damit ist für die Nutzung des Drahtpuffers keine separate Antriebseinheit erforderlich. Vorzugsweise wird bei einem vorgegebenen Wert der Zugspannung die translatorische Bewegung der Drahtführungseinheit aus der Grundstellung bewirkt. Da die Zugspannung auf dem Draht schwankt, wird mit einem solchen Schwellwert ein konstantes Fördern des Drahtes zur Drahtverbrauchsstelle erreicht und insbesondere das Auftreten von Fehlauslösungen verhindert. Dieser Schwellwert darf auch nicht zu hoch gewählt werden, da ansonsten bei Auftreten eines Drahtwicklers kein Draht aus der Drahtpuffereinheit nach geführt werden kann.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft wenn weiterbildungsgemäß die Drahtführungseinheit als auf einer Linearführung verschiebbaren Träger ausgebildet wird. Vorzugsweise wird der Drahtführungsschlauch jeweils endseitig mit dem Träger der Drahtführungseinheit verbunden.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Bei einer solchen Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit zu einer Drahtverbrauchsstelle mit
    • - einer Drahtpuffereinheit mit einer als Drahtpuffer ausgebildeten Drahtschleife,
    • - einer einen Draht aus der Drahtvorratseinheit über die Drahtpuffereinheit in Richtung der Drahtverbrauchsstelle fördernden Drahtvorschubeinheit und
    • - einer Drahtführungseinheit zur Verkürzung der Drahtlänge der Drahtschleife ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
    • - die Drahtschleife eine Drahtlänge aufweist, die mindestens der für die Durchführung eines Drahtverbrauchsprozesses erforderlichen Drahtlänge entspricht,
    • - die Drahtführungseinheit einen auf einer Linearführung verschiebbaren Träger umfasst, und
    • - ein die Drahtschleife bereichsweise führender Drahtführungsschlauch vorgesehen ist, welcher endseitig mit dem Träger verbunden ist, wobei durch die bei einer Blockierung der Drahtförderung auf den Draht erzeugte Zugspannung eine translatorische Bewegung des Trägers aus einer Grundstellung entlang der Linearführung bewirkt wird.
  • Diese erfindungsgemäße Drahtführungseinheit kann zusammen mit der Drahtpuffereinheit in konstruktiv einfacher und damit kostengünstiger Weise realisiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Drahtführungseinheit eine vorzugweise als Kugeldruckstück ausgebildete Bremseinrichtung auf, welche derart ausgebildet ist, dass bei einem vorgegebenen Wert der Zugspannung eine translatorische Bewegung des Trägers aus der Grundstellung bewirkt wird. Das Auslösemoment dieser Bremseinrichtung lässt sich so einstellen, dass der Draht immer konstant aus der Drahtpuffereinheit gefördert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Schweißanlage mit einer Drahtpuffereinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine schematische und perspektivische Teildarstellung der Drahtpuffereinheit nach 1 mit einer Drahtführungseinheit in einer Grundstellung,
    • 3 eine schematische perspektivische Teildarstellung der Drahtpuffereinheit nach 1 mit einer Drahtführungseinheit in einer gegenüber der Grundstellung veränderten Position, und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Schweißanlage gemäß Stand der Technik.
  • Die Schweißanlage 10 gemäß 1 umfasst zur Durchführung eines Laserlötverfahrens einen Roboter 7 mit einem Roboterarm 7.1, welcher eine Laseroptik umfassenden Lötkopf 3 als Drahtverbrauchsstelle aufweist. Diesem Lötkopf 3 wird mittels einer Drahtvorschubeinheit 4 ein Draht 5 als Lötdraht zugeführt, der von der Drahtvorschubeinheit 4 nicht direkt aus einer Drahtvorratseinheit 1 gefördert wird, wie dies im Zusammenhang mit der Schweißanlage 10 gemäß 4 erläutert wurde, sondern über eine Drahtpuffereinheit 2, mit der die Drahtvorschubeinheit 4 von der Drahtvorratseinheit 1 entkoppelt wird. Diese Drahtpuffereinheit 2 ist zum einen über einen Drahtförderschlauch 6.1 mit der Drahtvorratseinheit 1 und zum anderen über einen weiteren Drahtförderschlauch 6.2 mit der Drahtvorschubeinheit 4 an dem Lötkopf 3 verbunden. Schließlich weist die Schweißanlage 10 entsprechend derjenigen nach 4 auch ein Laseraggregat 8 auf, welches über ein flexibles Laserlichtkabel mit der Laseroptik im Lötkopf 3 verbunden ist.
  • Die Drahtpuffereinheit 2 enthält einen in Form einer Drahtschleife 5.1 ausgeführten Drahtpuffer. Der Draht 5 ist in einem Biegeabschnitt 5.11 der Drahtschleife 5.1 gebogen, wobei beidseitig an den Biegeabschnitt 5.10 sich anschließende gerade Drahtabschnitte 5.11 und 5.12 vorgesehen sind. Der Draht 5 aus der Drahtvorratseinheit 1 wird mittels des Drahtförderschlauches 6.1 zu einer Eintrittsöffnung 2.1 der Drahtpuffereinheit 2 geführt und geht dort in den geraden Drahtabschnitt 5.11 der Drahtschleife 5.1 über. Der sich daran anschließende Biegeabschnitt 5.10 wird innerhalb eines Drahtführungsschlauches 9.1 geführt, welcher bogenförmig gekrümmt und mit seinen Enden an einem stabförmigen Träger 9.2 einer Drahtführungseinheit 9 angeordnet ist. An den in dem Drahtführungsschlauch 9.1 geführten Biegeabschnitt 5.10 des Drahtes 5 schließt sich der gerader Drahtabschnitt 5.12 der Drahtschleife 5.1 an, der an einer Austrittsöffnung 2.2 der Drahtpuffereinheit 2 in den Drahtförderschlauch 6.2 gefördert wird.
  • Der Drahtführungsschlauch 9.1 weist Drahtführungsrollen auf, so dass der Biegeabschnitt 5.10 der Drahtschleife 5.1 axial innerhalb des Drahtführungsschlauches 9.1 nahezu reibungsfrei geführt wird, daher auch Rollliner genannt. Tritt während eines Lötprozesses, d. h. während einer Förderung von Draht 5 mittels der Drahtvorschubeinheit 4 ein Drahtwickler, also ein Knoten innerhalb der Drahtvorratseinheit 1 auf, wird die Drahtförderung blockiert mit der Folge einer in dem Draht 5 von der Drahtvorschubeinheit 4 bewirkten ansteigenden Zugspannung auf den Draht 5.
  • Mit dieser Zugspannung auf den Draht 5 wird eine Bewegung des Trägers 9.2 der Drahtführungseinheit 9 aus einer Grundstellung I (vgl. 2) initiiert, mit der Folge, dass sich die beiden Drahtabschnitte 5.11 und 5.12 verkürzen, wie dies aus den 2 und 3 ersichtlich ist. Mit dieser Verkürzung der beiden Drahtabschnitte 5.11 und 5.12 verkürzt sich die Länge der Drahtschleife 5.1, d.h. der Drahtpuffer der Drahtpuffereinheit 2 wird reduziert. Damit wird trotz einer Blockierung der Drahtförderung aus der Drahtvorratseinheit 1 unterbrechungsfrei und damit kontinuierlich weiterhin Draht 5 in den Lötkopf 3 als Drahtverbrauchsstelle gefördert, jedoch aus dem Drahtpuffer der Drahtpuffereinheit 2 unter Reduzierung der Länge der Drahtschleife 5.1.
  • Reduziert sich die Länge der beiden Drahtabschnitte 5.11 und 5.12 jeweils um den Wert I/2, so verkürzt sich die Länge der Drahtschleife 5.1, die sich aus den Längen der beiden Randabschnitte 5.11 und 5.12 sowie des Biegeabschnittes 5.10 zusammensetzt, um den Wert I. Die Länge L/2 der beiden Randabschnitte 5.11 und 5.12 in der Grundstellung I des Trägers 9.2 weist einen Wert auf, der bei einer Blockierung der Drahtförderung aus der Drahtvorratseinheit 1 ausreichend ist, dass bis zum Ende des Lötprozesses ausreichend Draht 5 aus der Drahtpuffereinheit 2 gefördert werden kann. Wird für einen Lötprozess zur Herstellung einer Lötnaht eine Drahtlänge mit einem Wert S benötigt, so hat sich als vorteilhaft eine Länge L für die Summe der beiden Randabschnitte von L= 1,2 ... 1,3 x S erwiesen.
  • Im Folgenden werden der Aufbau und die Funktionsweise der Drahtpuffereinheit 2 anhand der 2 und 3 beschrieben.
  • Die Drahtpuffereinheit 2 ist aus einem aus Profilleisten erstellten rechteckförmigen Rahmen mit zwei Seitenwangen 2.3 und 2.4 sowie einen die beiden Seitenwangen 2.3 und 2.4 verbindenden unteren Querwange 2.5 und oberen Querwange 2.6, an dem sich die Eintrittsöffnung 2.1 und die Austrittsöffnung 2.2 befinden. Diese beiden Querwangen 2.5 und 2.6 werden außermittig von einer Führungsschiene 2.7 verbunden, die als Linearführung für den Träger 9.2 der Drahtführungseinheit 9 dient. Der Träger 9.2 liegt in seiner Grundstellung I an der unteren Querwange 2.5 an, so dass die maximale Länge der als Drahtpuffer dienenden Drahtschleife 5.1 zur Verfügung steht. Wie oben bereits geschrieben erhöht sich bei einer Blockierung der Drahtförderung aus der Drahtspeichereinheit 1 die Zugspannung des Drahtes 5, wodurch der Träger 9.2 entlang der Führungsschiene 2.7 in Richtung der oberen Querwange 2.6 gezogen wird, bis er in einer Endstellung II des Trägers 9.2 der Lötprozesses beendet ist. Hierbei wird die Zugkraft in dem Draht 5 über den an dem Träger 9.2 montierten Drahtführungsschlauch 9.1 in eine lineare Bewegung des von der Führungsschiene 2.7 geführten Trägers 9.2 umgesetzt.
  • Um eine konstante Drahtförderung in der Schweißanlage 10 sicherzustellen, weist der Träger 9.2 der Drahtführungseinheit 9 eine Bremsvorrichtung 9.3 auf, die als Kugeldruckstück ausgeführt ist. Bei einer vorgegebenen Zugspannung in dem Draht 5 wird die Bremsvorrichtung 9.3 gelöst, so dass der Träger entlang der Führungsschiene 2.7 in Richtung der oberen Querwange 2.6 gezogen wird. Die Bremsvorrichtung 9.3 ist mit einem Auslösemoment so eingestellt, dass dessen Wert nicht so gering ist um Fehlauslösungen zu vermeiden aber auch nicht so hoch ist, dass bei einer Blockierung der Drahtförderung aus der Drahtvorratseinheit 1 der Träger 9.2 nicht in Bewegung versetzt wird.
  • Schließlich ist die Drahtpuffereinheit 2 mit einer an der unteren Querwange 2.5 angeordneten und als Sensor ausgebildeten Abfrageeinheit 9.4 ausgerüstet, die einer Steuerung der Schweißanlage 10 jeweils am Anfang eines jeden Lötprozesses anzeigt, ob der Träger 9.2 sich noch in der Grundstellung I befindet oder bei Auftreten eines Drahtwicklers während des letzten Lötprozesses diese verlassen hat. Im zweiten Fall wird von der Steuerung keine Startfreigabe erzeugt, also die Schweißanlage 10 nicht gestartet. Erst wenn der Drahtwickler manuell beseitigt und der Träger 9.2 wieder in seine Grundstellung I verfahren ist, wird die Schweißanlage 10 für den nächsten Lötprozess gestartet.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Drahtvorratseinheit der Schweißanlage 10
    2
    Drahtpuffereinheit der Schweißanlage 10
    2.1
    Eintrittsöffnung
    2.2
    Austrittsöffnung
    2.3
    Seitenwange der Drahtpuffereinheit 2
    2.4
    Seitenwange der Drahtpuffereinheit 2
    2.5
    unteres Querteil der Drahtpuffereinheit 2
    2.6
    oberes Querteil der Drahtpuffereinheit 2
    2.7
    Führungsschiene, Linearführung
    3
    Drahtverbrauchsstelle, Lötkopf der Schweißanlage 10
    4
    Drahtvorschubeinheit der Schweißanlage 10
    5
    Draht
    5.1
    Drahtschleife
    5.10
    Biegeabschnitt der Drahtschleife 5.1
    5.11
    Drahtabschnitt der Drahtschleife 5.1
    5.12
    Drahtabschnitt der Drahtschleife 5.1
    6
    Drahtförderschlauch
    6.1
    Drahtförderschlauch
    6.2
    Drahtförderschlauch
    7
    Schweißroboter der Schweißanlage 10
    7.1
    Roboterarm des Schweißroboters 7
    8
    Laseraggregat der Schweißanlage 10
    9
    Drahtführungseinheit der Drahtpuffereinheit 2
    9.1
    Drahtführungsschlauch der Drahtführungseinheit 9
    9.2
    Träger der Drahtführungseinheit 9
    9.3
    Bremsvorrichtung
    9.4
    Abfrageeinheit
    10
    Schweißanlage

Claims (8)

  1. Verfahren zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit (1) zu einer Drahtverbrauchsstelle (3), indem - ein Draht (5) aus der Drahtvorratseinheit (1) über eine einen Drahtpuffer bildende Drahtpuffereinheit (2) in Richtung der Drahtverbrauchsstelle (3) gefördert wird, - der Drahtpuffer durch eine Drahtschleife (5.1) gebildet wird, - mittels einer Drahtführungseinheit (9) die Drahtschleife (5.1) unter Förderung des Drahtes (5) in Richtung der Drahtverbrauchsstelle (3) verkürzt wird, und - bei einer Blockierung der Drahtförderung aus der Drahtvorratseinheit (1) mittels der Drahtführungseinheit (9) Draht (5) aus dem Drahtpuffer in Richtung der Drahtverbrauchsstelle (3) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Drahtschleife (5.1) mit einer Drahtlänge gebildet wird, die mindestens der für die Durchführung eines Drahtverbrauchsprozesses erforderlichen Drahtlänge entspricht, und - die Drahtschleife (5.1) bereichsweise in einem mit der Drahtführungseinheit (9) verbundenen Drahtführungsschlauch (9.1) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die bei einer Blockierung der Drahtförderung auf den Draht (5) erzeugte Zugspannung zur Drahtförderung aus dem Drahtpuffer eine translatorische Bewegung der Drahtführungseinheit (9) aus einer Grundstellung (I) bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vorgegebenen Wert der Zugspannung eine translatorische Bewegung der Drahtführungseinheit (9) aus der Grundstellung (I) bewirkt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführungseinheit (9) als auf einer Linearführung (2.7) verschiebbaren Träger (9.2) ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführungsschlauch (9.1) jeweils endseitig mit dem Träger (9.2) der Drahtführungseinheit (9) verbunden wird.
  6. Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit (1) zu einer Drahtverbrauchsstelle (3) mit - einer Drahtpuffereinheit (2) mit einer als Drahtpuffer ausgebildeten Drahtschleife (5.1), - einer einen Draht (5) aus der Drahtvorratseinheit (1) über die Drahtpuffereinheit (2) in Richtung der Drahtverbrauchsstelle (3) fördernden Drahtvorschubeinheit (4), und - einer Drahtführungseinheit (9) zur Verkürzung der Drahtlänge der Drahtschleife (5.1), dadurch gekennzeichnet, dass - die Drahtschleife (5.1) eine Drahtlänge aufweist, die mindestens der für die Durchführung eines Drahtverbrauchsprozesses erforderlichen Drahtlänge entspricht, - die Drahtführungseinheit (9) einen auf einer Linearführung (2.7) verschiebbaren Träger (9.2) umfasst, und - ein die Drahtschleife (5.1) bereichsweise führender Drahtführungsschlauch (9.1) vorgesehen ist, welcher endseitig mit dem Träger (9.2) verbunden ist, wobei durch die bei einer Blockierung der Drahtförderung auf den Draht (5) erzeugte Zugspannung eine translatorische Bewegung des Trägers (9.2) aus einer Grundstellung (I) entlang der Linearführung (2.7) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführungseinheit (9) eine Bremseinrichtung (9.3) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bei einem vorgegebenen Wert der Zugspannung eine translatorische Bewegung des Trägers (9.2) aus der Grundstellung (I) erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung ein Kugeldruckstück (9.3) ist.
DE102015004624.1A 2015-04-08 2015-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit einer Schweißanlage Active DE102015004624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004624.1A DE102015004624B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit einer Schweißanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004624.1A DE102015004624B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit einer Schweißanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004624A1 DE102015004624A1 (de) 2016-10-13
DE102015004624B4 true DE102015004624B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=56986405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004624.1A Active DE102015004624B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit einer Schweißanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004624B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111535A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Carl Cloos Schweißtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ausgleichsvorichtung für einen Schweißdraht
CN108907041B (zh) * 2018-06-29 2024-02-06 福建源光电装有限公司 接线端子切压机线材输送机构及工作方法
CN109623103A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 杭州凯尔达机器人科技股份有限公司 焊丝缓冲装置、焊接机器人及焊接系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036157A1 (de) 1970-07-21 1972-01-27 Hufnagl W Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Bewehrungsmatten
DE4320405C2 (de) 1993-06-21 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur schlupffreien Förderung von Draht
US20050051588A1 (en) 2003-09-10 2005-03-10 Kurt Ulrich Wire-feeding device for a wire-processing machine
JP2009220156A (ja) 2008-03-17 2009-10-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd ロボット旋回型全姿勢溶接装置
JP2010052021A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Daihen Corp ワイヤのバッファ形成機構、ワイヤ供給装置、および溶接/溶射ロボット
KR20100132613A (ko) 2009-06-10 2010-12-20 한라공조주식회사 와이어를 이용한 체결 장치
EP2036647B1 (de) 2007-09-12 2013-04-24 EWM Hightec Welding GmbH Verfahren und Vorrichtung für eine diskontinuierliche Drahtförderbewegung insbesondere beim Lichtbogenschweissen oder -löten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036157A1 (de) 1970-07-21 1972-01-27 Hufnagl W Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Bewehrungsmatten
DE4320405C2 (de) 1993-06-21 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur schlupffreien Förderung von Draht
US20050051588A1 (en) 2003-09-10 2005-03-10 Kurt Ulrich Wire-feeding device for a wire-processing machine
EP2036647B1 (de) 2007-09-12 2013-04-24 EWM Hightec Welding GmbH Verfahren und Vorrichtung für eine diskontinuierliche Drahtförderbewegung insbesondere beim Lichtbogenschweissen oder -löten
JP2009220156A (ja) 2008-03-17 2009-10-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd ロボット旋回型全姿勢溶接装置
JP2010052021A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Daihen Corp ワイヤのバッファ形成機構、ワイヤ供給装置、および溶接/溶射ロボット
KR20100132613A (ko) 2009-06-10 2010-12-20 한라공조주식회사 와이어를 이용한 체결 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004624A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189057B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tropfbewässerungsrohren
EP2674279B2 (de) Verfahren zum Rollbiegen eines Profils, Profil, Verfahren zur Herstellung gebogener Profilwerkstücke, gebogenes Profilwerkstück, Vorrichtung zum Rollbiegen eines Profils sowie Extrusions- und Rollbiegelinie
WO2005002775A1 (de) Schweissbrenner mit einer antriebseinheit und mit einem draht-pufferspeicher
DE102015004624B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drahtförderung aus einer Drahtvorratseinheit einer Schweißanlage
EP2774735B1 (de) Verarbeitungsstation und Verfahren zum Anbringen eines Profilelements
CH658005A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines drahtes aus einer drahtspule zu einer verarbeitungsstelle.
DE102007006114B4 (de) Verfahren zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit eines Drahtes und Vorrichtung zum Zuführen von Draht in einem thermischen Fügeprozeß
DE4019970C2 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven Schneiden mittels eines Drahtes
DE212004000045U1 (de) Schweißvorrichtung
EP2532449B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
DE102017007398A1 (de) Lichtbogendrahtbrenner und Anlage zum Lichtbogendrahtspritzen
EP3402024B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kabeln
DE102016214562B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen mit einem Zusatzwerkstoff in Form eines Schweißdrahtes sowie Steuerungsprogramm zur Durchführung des Verfahrens
EP3225575B1 (de) Schleppkettenführung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE4420706A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von draht- bzw. stabförmigem Schweißzusatzmaterial unterschiedlicher Durchmesser ohne Rollenwechsel
EP0878555A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE4238100B4 (de) Lötkolben
CH622295A5 (de)
DE2001358B2 (de)
DE102018204663A1 (de) Laserschneidverfahren mit einer Erhöhung des Schneiddüsenabstands am Schnittende sowie Laserschneidmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102005024459A1 (de) Schweißverfahren und Schweißvorrichtung
AT407020B (de) Antriebsvorrichtung für einen schweissdraht
AT392251B (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bleibend verformbaren verbindungsteiles
EP1472070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachführen einer faser in einen spritzkopf
DE10359045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division